• Keine Ergebnisse gefunden

Gute Information – Voraus setzung für zielgerichtetes Handeln

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gute Information – Voraus setzung für zielgerichtetes Handeln"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

147 Agrarforschung Schweiz 2 (4): 147, 2011

Anton Candinas,

Bundesamt für Landwirtschaft BLW

Liebe Leserin, lieber Leser

Zielgerichtetes Handeln setzt ausreichende Information voraus. Dazu gehört das Wissen darüber, wohin wir wollen. Wir müssen aber auch wissen, wo wir heute stehen und welche Handlungsmöglichkeiten uns zur Verfügung ste- hen. Werfen wir einen Blick auf den Boden.

Gemäss UNO-Prognosen müssen im Jahr 2050 neun Milliarden Menschen ernährt werden. Das sind pro Jahr 80 Millionen mehr als heute, gleich viel wie die Einwohnerzahl von Deutschland. Mit dem Einkommen steigt in den Schwellenländern auch der Konsum tierischer Produkte. Damit steigt der Bedarf an Produktionsfläche überproportional.

Bedrohte Böden

Dem steht weltweit eine begrenzte Fläche produktiver Böden gegenüber.

Grössere Landreserven gibt es nur noch in wenigen Ländern. Die vorhande- nen Flächen sind zudem vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt. Millionen Hektaren sind von Erosion bedroht, von Versalzung, Verdichtung, Schadstoff-  eintrag und anderen Gefahren. Jährlich gehen zwei Millionen Hektaren allein durch die Siedlungstätigkeit verloren.

Bezogen auf die Ernährung der Welt mag die Produktion von Nahrungs- mitteln in der Schweiz unbedeutend erscheinen. Wir verfügen jedoch im Mittelland über fruchtbare Böden und genügend Wasser für eine hohe Pro- duktion. Das Mittelland gehört im weltweiten Vergleich zu den Gunstlagen.

Dieses Potenzial gilt es zu erhalten. Heute geht pro Stunde in der Schweiz die Fläche verloren, die es für die Ernährung eines Menschen braucht. Das hat auch damit zu tun, dass nebst der Landwirtschaft noch ganz andere, mächtige Interessengruppen mit entscheiden.

Erosionsrisiken in der Schweiz

Bei anderen Problemen im Zusammenhang mit dem landwirtschaftlich genutzten Boden sieht es anders aus. Ein gutes Beispiel ist die Erosion. Das Ziel ist klar, Erosion bedroht die Fruchtbarkeit der Böden und muss deshalb vermieden werden. Die Möglichkeiten, Erosion zu vermeiden, sind bekannt.

Seit kurzem kennen wir die Orte und das Ausmass des Problems. Eine Karte zeigt das potenzielle Erosionsrisiko auf Parzellenniveau detailliert auf (siehe Artikel Seiten 148 bis 155 in dieser Ausgabe). Es liegt in der Hand der Land- wirtinnen und Landwirte, durch angepasste Bewirtschaftungsmassnahmen dafür zu sorgen, dass Erosion die Fruchtbarkeit der Böden nicht vermindert.

Diese Karte ist ein interessanter Vorschlag, mögliche Probleme in der Landwirtschaft anzugehen. Dank guten Informationen unter anderem über die Topografie, die Niederschläge und den Boden können die potenziell ero- sionsgefährdeten Flächen identifiziert werden. Massnahmen zur Verbesse- rung der Situation können auf diese Flächen beschränkt und zielgerichtet aufgeführt werden. Voraussetzung dazu sind ausreichende Informationen.

Gute Information – Voraus setzung

für zielgerichtetes Handeln

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Beziehung zwischen Luft- und Flußtemperatur läßt sich nicht aus einem größeren Zusammenhang lösen, worauf hier nur kurz hingewiesen werden kann.. Im Grunde müßte zur

Mühlberg stellte jedoch einen auffallenden Formunterschied zwischen wohl als erster den Endmoränen der mittleren der drei wohl ausgebildeten Eisrandlagen gegenüber der äußer¬ sten

Ist sich der Regierungsrat bewusst, dass das untere Amt Fraubrunnen eine gute regionale Zusammenarbeit praktiziert und diese nicht behindert werden darf.. Wie gedenkt der

Genehmigung der Projektrechnung Zentrum Sursee Plus für das Jahr 2020...

Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Foto an: info@dipius.ch Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Dietrich gerne zur Verfügung :

Oktober 2014 In diesem Jahr verzichtete der Vorstand auf eine grössere Fahrt und entschied sich für ein Programm mit Start im Zentrum von Bern.. Wir besammelten uns am

Grundsätzlich benötigen alle Einrichtungen, in denen Blutkomponenten und/oder Plasmade- rivate für die Behandlung von Hämostasestö- rungen angewendet werden, einen QB für die

Jugendliche nach der Erstausbildung bis zur Vollendung des 25. Altersjah- res sind den Aktivmitgliedern gleichgestellt, bezahlen aber einen geringeren Mitgliederbeitrag. Jugendliche