• Keine Ergebnisse gefunden

M Aufsteigen statt aussteigen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M Aufsteigen statt aussteigen!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© 2015 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 1617-9439/15/0202-3 Physik Journal 14 (2015) Nr. 2 3 M E I N U N G

Meinung von Dr. Wiebke Drenck- han, die nach dem Studium in Rostock und Neuseeland sowie Promotion/Postdoc-Zeit in Irland nun CNRS-Forscherin in Frank- reich ist. Sie hat einen ERC Star- ting Grant erhalten und wurde 2013 von der französischen Regie- rung zur „Jungen Naturwissen- schaftlerin des Jahres“ gewählt.

M

it Kollegen sitze ich in einer deutschen Mensa. Unter uns ein hochtalentierter Doktorand.

Auf die Frage, was er nach der Pro­

motion plant, antwortet er: „Die Forschung an sich würde mir sehr gefallen. Aber ich möchte nicht so leben wie er.“ Gemeint ist sein Doktorvater, der auch bei uns sitzt und seufzend kommentiert: „Das kann ich gut verstehen.“ Das ist nur ein Beispiel von vielen, die mir immer häufiger begegnen.

Warum wirkt der Gedanke an eine Zukunft in der akademischen Forschung bei jungen Menschen heute zunehmend abschreckend?

In der deutschen Forschungsland­

schaft scheinen sich grundlegende Einsichten der Arbeitsphilosophie nur schwer durchzusetzen: Damit ein Mensch gute Arbeit leisten kann, braucht er ein Arbeitsklima mit einer gesunden Mischung aus Herausforderung, Verantwortung, Entwicklungspotenzial und Stabi­

lität. Ein wichtiges Kernelement erfolgreicher Arbeitsmodelle scheint eine Pyramidenstruktur zu sein, in der junge Menschen mit wachsender Qualifikation nicht nur auf­, sondern auch „quersteigen“

können. Die Forschungswelt ist dagegen von arg verzerrten Pyrami­

den geprägt: Nicht selten existiert ein einziger großer Kopf auf fester Position, umgeben von sehr viel Fußvolk auf befristeten Stellen:

Doktoranden, Postdocs und Habi­

litanden.

Ein junger Mensch in diesem Fußvolk sieht sich häufig schnell vor einer wichtigen Entschei­

dung: an den Kopf der Pyramide aufsteigen oder aussteigen. Nicht auszusteigen bedeutet, unter ex­

tremem Leistungsdruck an seiner wissenschaftlichen Karriere zu arbeiten, getrieben vom h­Faktor, der Länge der Publikationsliste und modernen Mobilitätsansprüchen.

Meistens gilt es, Koffer gerade dann

zu packen, wenn das Projekt rich­

tig ins Laufen gekommen ist, oder auch, wenn man sich privat einge­

lebt hat. Wer den großen Sprung an den Kopf der Pyramide nicht schafft, steht häufig überquali fiziert vor einem beruflichen Vakuum.

Wer sich derart um seine Zu­

kunft sorgen muss, wird außerdem Acht geben, nicht gegenüber den Entscheidungsträgern in Ungnade zu fallen. Das ist nicht nur mensch­

lich delikat, sondern auch für die Objektivität der Wissenschaft ein großes Risiko. Denn wichtige Fort­

schritte kommen häufig aus den Köpfen junger Forscher. Dieses Ri­

siko steigt außerdem mit der nach­

weislichen Zunahme von wissen­

schaftlichen Fälschungen, die vom Leistungsdruck getrieben sind.

Die Zeit der beruflichen Unsi­

cherheit liegt zudem zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr, oft ist das die Zeit, in der Frauen wie Männer berufliche Sicherheiten und außer­

berufliche Energie brauchen, um eine Familie zu gründen. Unser Wissenschaftssystem ist dieser Tat­

sache völlig entgegengesetzt. Eine Debatte um Kindergartenplätze ist dabei hilfreich, trifft jedoch nicht den eigentlich wunden Punkt.

Hätte ich hier in Frankreich nicht pünktlich zu meinem 30. Ge­

burtstag eine feste CNRS­Stelle erhalten, hätte ich wohl wie viele meiner ehemaligen Kolleginnen und Kollegen der Forschung den Rücken gekehrt. Um es polemisch auszudrücken: Sichert das gegen­

wärtige deutsche Forschungs­

system wirklich das Bleiben der Besten? Oder eher derjenigen mit dem längsten Durchhaltevermögen oder ohne Alternativen?

Um diesen Problemen entge­

genzuwirken, sehe ich im Moment vor allem einen Weg, den auch der Wissenschaftsrat deutlich anspricht+): Wir brauchen eine gesunde Arbeitsorganisation mit

ausgewogenen Pyramiden und vor allen Dingen einen gut ausgebauten Mittelbau, der die vielen derzeit pre­

kären Positionen durch flexible und verlässliche Karrierewege ersetzt.

Anders als der Wissenschaftsrat bin ich jedoch der Meinung, dass dieser Mittelbau in der Forschung kein separater Berufszweig sein sollte. Er müsste vielmehr ein integrativer Teil eines Systems sein, in dem man sich auf natürliche Weise und auf seinen eigenen Zeit­ und Fähigkeitsskalen entsprechend entwickeln kann. Eine solche Struktur würde zudem vielen Frauen entgegenkommen. Studien zeigen, dass diese anders als Männer ihre Karrieren eher inkrementell er­

arbeiten. Sie sehen sich selten direkt nach dem Studium als potenzielle Professorinnen oder Institutsleite­

rinnen, obwohl sie einen solchen Posten zum richtigen Zeitpunkt mit Bravour meistern würden. Sie müssen dorthin jedoch auf natür­

liche Weise aufsteigen können – was aus meiner Sicht nur ein Mittelbau ermöglicht, der in alle Richtungen offen ist, auch in Richtung anderer Forschungseinrichtungen oder der Privatwirtschaft.

Um Talente für die Forschung anzuwerben und dort halten zu können, sollten wir aus dem For­

scherdasein einen Beruf machen, der wirklich Lust auf Nachmachen macht! Diejenigen, die Begabung und gute Arbeit kombinieren, ver­

dienen von Anfang an verlässliche Aussichten auf eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.

Aufsteigen statt aussteigen!

Karrierewege in der deutschen Forschung sind für Nachwuchsforscher nicht attraktiv – noch weniger für die Nachwuchsforscherinnen.

Wiebke Drenckhan

+) Physik Journal, August/September 2014, S. 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer hatte sich 2007 in zwei Schreiben an den Ministerpräsi- denten des Freistaates Sachsen ge - wandt, um auf

M 12 (Lk) Autokratie versus Demokratie – Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle?. Ab: Arbeitsblatt – Bd: Bild – Lk: Lernerfolgskontrolle – Sb: Schaubild – Tb: Tafelbild –

M 12 (Lk) Autokratie versus Demokratie – Vorschlag für eine Lernerfolgskontrolle?. Ab: Arbeitsblatt – Bd: Bild – Lk: Lernerfolgskontrolle – Sb: Schaubild – Tb: Tafelbild –

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe c OLZOG Verlag GmbH... Du bist wie

[r]

Beim Essen oder Trinken süßer Speisen im Straßencafé oder auf der heimischen Terrasse sollten Allergiker sehr vorsich- tig sein – übrigens kann ein Stich in den Rachenraum auch

Gute Laune – gutes Kochen Unsere Vorfahren –  ja, auch schon die von ganz früher – haben sich um eine zentrale of- fene Feuerstelle versammelt, der folgte ein Ofen, dem

Er beantwortete auch die in diesen Tagen viel gestellte Frage, was denn die KV für das Ge- sundheitssystem und insbesondere für ihre Mitglieder eigentlich leiste: „Die KVB ist die