• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerpräsident antwortet auf Vergü­tungsunterschiede

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerpräsident antwortet auf Vergü­tungsunterschiede"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

verbessert, vermutete Überkapazitä- ten abgebaut und Kostensteigerun- gen begrenzt werden. Aufwendige Fälle aber lassen sich nicht kosten- deckend versorgen und belasten das Krankenhaus. Einzelne Krankenhaus- träger bemühen sich durch Selektion und Unterversorgung die eigenen Behandlungskosten zu Lasten der Kranken oder der anderen Häuser zu reduzieren.

Der höchste Kostenfaktor im Kran- kenhausbetrieb ist die Personalver- gütung. Deshalb sind Personalabbau und Lohndrückerei an der Tagesord- nung, die Arbeitsbedingungen und Arbeitsklima vergiften können.

Dieser folgenschwere Weg wird von den Krankenhausbetreibern unge- bremst weitergegangen werden, wenn wir uns als Ärzte den wirt- schaftlichen Zwängen weiterhin wider standslos unterwerfen und unsere beruflichen Aufgaben unter das Primat der Betriebswirtschaft stellen. Als Ärzte kann uns natürlich nicht daran gelegen sein, ökonomi- sches Denken zu verteufeln, denn es liegt in unserem ureigensten Inter- esse, mit möglichst geringem Res- sourceneinsatz möglichst hohe Er - folge zu erzielen. Doch ökonomis-

tisches Denken pervertiert diesen Zusammenhang. Der Ökonomismus sieht sich zuerst der Gewinnmaximie- rung der Eigner verpflichtet und erst danach dem Wohl der Kranken. Die Grenze zwischen Ökonomie und Ökonomismus ist fließend und daher oft nur schwer zu markieren. Doch rationales Handeln nutzt die ökono- mischen Gesetze nicht zur Gewinn- maximierung, sondern zur Steige- rung der Effizienz im Interesse der Patienten. Deshalb dürfen nicht Öko- nomen die Richtung der weiteren Entwicklung im Gesundheitswesen steuern, sondern dies muss Aufgabe der Ärzteschaft selbst sein. Im Ge - sundheitsbetrieb sind nicht die Ärzte die Domestiken der Ökonomen, son- dern es ist genau umgekehrt. Die Ökonomie ist Hilfswissenschaft für die Medizin. Dieses natürliche Ver- hältnis muss schleunigst wieder her- gestellt werden oder wir treiben einer pervertierten Zukunft entge- gen. Bei jeder wirtschaftlichen Ent- scheidung, an der wir künftig mit- wirken, muss die Frage nach dem cui bono klar beantwortet werden: soll im Gesundheitswesen das Prinzip des Marktes oder das Gebot der Nächstenliebe bestimmend sein?

Joachim Bauer, Arzt und Psychothe- rapeut in Freiburg, beruft sich in sei- ner Monografie „Prinzip Menschlich- keit“ auf jüngste wissenschaftliche Beweise und schreibt: der Kern aller menschlichen Motivation ist nicht Konkurrenz und Auseinandersetzung, sondern es ist der dauerhafte Wunsch zwischenmenschliche Aner- kennung, Wertschätzung, Zuwen- dung oder Zuneigung zu finden und zu geben.

Bernhard Naunyn hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgerufen: „Die Medizin wird Wissenschaft sein, oder sie wird nicht sein“. Reichlich hun- dert Jahre später, rufe ich Ihnen zu:

Die Medizin wird menschlich sein, oder sie wird nicht sein. Wir sind Ärzte und keine Gesundheitshändler.

Die Kranken sind keine Kunden, son- dern Leidende an Körper und Seele, denen wir keine Geschäfte antragen, sondern mit unserer Wissenschaft und Kunst Heilung oder wenigstens Linderung schaffen wollen!

(Doz. Dr. med. habil. Gottfried Hempel:

nach einem Vortrag auf der Jahrestagung der Sächsischen Gesellschaft für Innere Medizin am 5.10.2007)

Doz. Dr. med. habil. Gottfried Hempel Wachbergstraße 19, 01855 Kirnitzschtal

Berufspolitik

8 Ärzteblatt Sachsen 1 / 2008

Ministerpräsident antwortet auf Vergü­

tungsunterschiede

Der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer hatte sich 2007 in zwei Schreiben an den Ministerpräsi- denten des Freistaates Sachsen ge - wandt, um auf die Vergütungsunter- schiede für Ärzte in Kliniken und Ins- tituten sowie auf die Herabstufung von Oberärzten mit Blick auf den Ärztemangel in Sachsen hinzuweisen (siehe „Ärzteblatt Sachsen“, Heft 11 / 2007, Seite 554).

Nachstehend ist das Antwortschrei- ben abgedruckt:

Sächsische Staatskanzlei Der Ministerpräsident Herrn Präsidenten

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze Sächsische Landesärztekammer

Sehr geehrter Herr Präsident, für Ihre beiden Schreiben zum Thema Ärztemangel danke ich Ihnen. Sie sprechen in diesen Schreiben zwei Problemfelder – den Ärztemangel an sich und die Vergütung der Ärzte – an.

Hinsichtlich der Abwendung des Ärz- temangels haben wir in Sachsen schon viel erreicht. die Arbeitsgrup- pen, die anfangs zum Thema Ärzte- mangel eingerichtet wurden, waren der Wegbereiter für eine Reihe von Lösungsansätzen. Ich freue mich sehr, dass die Sächsische Landesärztekam- mer bei der Erarbeitung aller diesbe- züglichen Maßnahmen von Anfang an eingebunden wurde. Für Ihre wertvolle Mitarbeit in den gesund- heitspolitischen Gesprächen bei Frau Staatsministerin Orosz sowie in ver- schiedenen Arbeitsgruppen des Sozi- alministeriums danke ich Ihnen sehr.

Sehr geehrter Herr Präsident, Sie plä- dieren für eine Gleichstellung der Vergütung der an den Medizinischen Fakultäten der Universitäten Dresden und Leipzig tätigen Ärztinnen und Ärzte mit der Vergütung ihrer Kolle- ginnen und Kollegen an den Univer- sitätsklinika. Wie Sie wissen, kann der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) frühestens zum 31. Dezember 2009 gekündigt werden. Die Entgelttabellen des TV-L können frühestens zum 31. Dezem- ber 2008 gekündigt werden. Inso- weit sehe ich derzeit keinen Hand- lungsbedarf für Änderungen des mit den Gewerkschaften mühsam erziel- ten Tarifkompromisses.

Dresden, 12. November 2007

Mit freundlichen Grüßen Ihr Georg Milbradt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil das gemeinsame Erleben der Eltern mit ihren Kindern wichtiges Anliegen des Familienpasses ist, besteht keine Be- rechtigung zum kostenlosen Eintritt für die Eltern ohne

Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit sächsischer Unternehmen wird im Bereich der Wirtschaftsförderung neben den Technologieprogrammen sicherlich das Thema

Wenn Wahl und Aufnahme ei- nes Berufs – wie im Falle des Volljuristen – eine bestimmte Ausbildung voraussetzen, schließt die Nichtzulassung zu dieser Ausbildung aus, einen

Der Antrag ist unzulässig, weil in Anbetracht der strengen Maßstäbe nicht hinreichend dargetan oder sonst ersichtlich ist, dass der Erlass einer einstweiligen

März 2021 (oder inhaltsgleiche Neuregelungen) nach Einführung des § 28b IfSG erst dann wieder regional oder lokal zum Tragen kommen können, wenn die

Der Anspruch auf rechtliches Gehör verpflichtet die Gerichte, die Ausführungen der Beteiligten zur Kenntnis zu nehmen und in Erwägung zu ziehen (SächsVerfGH, Beschluss vom

Unterschiedliche Organisationen (die Kirchen, der DGB, die Wohlfahrtsverbände, die beiden Vertreter des Städtetages…) haben sich an Sie und an den Innenminister gewandt, um eine

Etwaige Gefahren für die Funktionsfähigkeit der Rechtspflege, die durch eine vorläufige Aufnahme des Antragstellers in den Vorbereitungsdienst entstehen könnten, können durch