• Keine Ergebnisse gefunden

Im Oktober 2011 kam es im Berner Oberland zu einem erneuten Hochwasser.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Oktober 2011 kam es im Berner Oberland zu einem erneuten Hochwasser. "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires

Geschäfts-Nr.: 2011.1657 Seite 1/2

Vorstoss-Nr: 297-2011

Vorstossart: Motion

Eingereicht am: 21.11.2011

Eingereicht von: Berger (Aeschi , SVP) (Sprecher/ -in)

Eberhart (Erlenbach i.S., BDP) Grossen (Reichenbach, EVP) Knutti (Weissenburg, SVP)

Luginbühl-Bachmann (Krattigen, BDP) Rösti (Kandersteg, SVP)

Schmid (Achseten, SVP) Trachsel (Reichenbach, EDU) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit: Ja 24.11.2011

Datum Beantwortung: 21.12.2011

RRB-Nr: 2165/2011

Direktion: VOL

Waldbewirtschaftung entlang der Gewässer im Berner Oberland

Der Regierungsrat wird beauftragt, die Forstfachstellen anzuhalten, die Gewässer, insbesondere die Uferzonen, künftig von Wald, Bäumen und Sträuchern freizuhal- ten.

Begründung:

Bereits beim Hochwasser 2005 wurde erkannt, dass entlang der Hauptfliessge- wässer die nicht mehr sachgerechte Nutzung von Wald und Hecken grosse Schä- den an Kulturen und Infrastrukturen anrichtet.

Im Oktober 2011 kam es im Berner Oberland zu einem erneuten Hochwasser.

Nicht zuletzt wegen der teilweise unsachgemässen und zum Teil verhinderten Waldnutzungen kam es vor allem im Kandertal zu grossen Schäden. Diese Schä- den an Infrastruktur und Kulturland gehen in die Millionenhöhe.

Es wird Dringlichkeit verlangt

Antwort des Regierungsrates

Die Bestockung von Gerinneeinhängen und Uferböschungen ist in verschiedener Hinsicht wichtig. Einerseits bieten solche Bestockungen zusammen mit den Gewässern wertvolle Lebensräume für viele Pflanzen und Tiere. Andererseits leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Abwehr von Naturgefahren. Denn eine gute Durchwurzelung hilft, die Bö- schungen zu stabilisieren und das Risiko von Rutschungen wesentlich zu vermindern.

(2)

Geschäfts-Nr.: 2011.1657 Seite 2/2

Entscheidend ist, dass die Wälder entlang von Gerinnen stabil sind und periodisch ge- pflegt werden. Es ist Aufgabe der Wasserbaupflichtigen, Hindernisse wie liegende Bäume aus den Gerinnen zu entfernen, sofern diese das Hochwasserrisiko für Menschen, Tiere und erhebliche Sachwerte übermässig erhöhen.

Um sie in dieser Aufgabe zu unterstützen, hat das Amt für Wald in Zusammenarbeit mit der zuständigen Stelle der BVE bereits vor den Unwettern von 2005 das Projekt „Minimale Schutzwaldpflege entlang von Gewässern“ ausgearbeitet. Im Rahmen einfacher Projekte können instabile Bäume, sturz- und rutschgefährdete Stämme und Wurzelstöcke entfernt sowie Problemstellen entschärft werden. Die pauschalisierten Kosten werden rund zur Hälfte vom Kanton übernommen. Für den Rest haben die Wasserbaupflichtigen als Pro- jektträger aufzukommen.

Seit 2005 wurden viele latente Gefahrenstellen beseitigt. Im ganzen Kantonsgebiet wurden auf einer Länge von 295 km die Gerinneeinhänge gepflegt, davon 246 km im Berner Ober- land und 35 km im Raum Kander- und Engstligental.

Der Regierungsrat ist vor dem Hintergrund dieser Ausführungen der Auffassung, dass mit dem erwähnten Projekt grundsätzlich ein gutes Instrument vorhanden ist, um die in der Motion angesprochenen Gefahren auf ein Minimum zu reduzieren. Die Umsetzung ist je- doch noch nicht überall gleich weit fortgeschritten. Sie hängt insbesondere von der Gefah- rensituation sowie von der Initiative und Beurteilung der Wasserbaupflichtigen ab. Die zu- ständigen Stellen des Kantons werden auch in Zukunft darauf hinwirken, die vorhandenen Instrumente möglichst überall zum Tragen zu bringen.

Das vollständige Freihalten der Uferzonen, wie es in der Motion verlangt wird, würde dem- gegenüber gegen die Natur- und Heimatschutzgesetzgebung und die Waldgesetzgebung verstossen. Der Regierungsrat erachtet ein solch radikales Vorgehen nicht als zielführend.

Zudem wäre mit erheblichen Kosten zu rechnen.

Antrag: Ablehnung der Motion

An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die in Partikularinteressen und ver- schiedenste Lobby-Kreise gespaltene Ärzteschaft stellt sich nicht mehr sol- cher Aufgabe, sondern klagt lieber gebetsmühlenartig über ihre

Sächsische Ärzte, die beruflich oder privat vom Juni-Hochwasser im Frei- staat betroffen wurden und dadurch in finanzielle Not geraten, können sich wegen einer finanziellen

Der BN fordert daher endlich einen tatsächlichen absoluten Vorrang des ökologischen Hochwasserschutzes durch Schutz und Reaktivierung von Flüssen und

Der BN fordert daher einen absoluten Vorrang des ökologischen Hochwasserschutzes durch Schutz und Reaktivierung von Flüssen und Auen, eine konsequente Klimaschutz-

Umso unverständlicher ist es für den Bund Naturschutz, dass jetzt in Cham die Errichtung eines Baumarktes Im Hochwassergebiet Stadellohe genehmigt werden soll.. Der BN

Der BUND Naturschutz fordert daher einen absoluten Vorrang des ökologischen Hochwasserschutzes durch Schutz und Reaktivierung von Flüssen und Auen, eine echte Klimaschutz-

Und doch, wenn wir die bei Kümmerly & Frey, Bern, neu erschienene «Berner-Oberland-Karte»' betrachten, müssen wir unwillkürlich beipflichten, daß sich unsere Gebirgslandschaft

Bereits beim Hochwasser 2005 wurde erkannt, dass entlang der Hauptfliessge- wässer die nicht mehr sachgerechte Nutzung von Wald und Hecken grosse Schä- den an Kulturen