• Keine Ergebnisse gefunden

Paradoxa der Stochastik - unglaublich!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Paradoxa der Stochastik - unglaublich!"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paradoxa der Stochastik – unglaublich!

Florian Borges, Traunstein

Illustrationen von Florian Borges

Der Begriff Paradoxon leitet sich aus dem Griechischen ab: para bedeutet entgegen, doxa heißt Erwartung. Ein Paradoxon ist also ein Sachverhalt, der ein unerwartetes Ergebnis zeigt. Dabei besteht die (enttäuschte) Erwartung etwa aus Erfahrungen, Beobachtungen, Wissen oder bestimmten Vorüberlegungen. Die Auflösung eines jeden Paradoxons sorgt für einen persönlichen Lerneffekt sowie im Großen für die Weiterentwicklung der Wissen- schaft. Die hier ausgewählten Paradoxa der Wahrscheinlichkeitsrechnung eignen sich besonders als motivierende Denkanstöße für Oberstufenschülerinnen und -schüler und vertiefen deren stochastisches Grundwissen in voller Breite.

© Klaus Vedfelt/DigitalVision/Getty Images Plus

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

© RAABE 2021

Paradoxa der Stochastik – unglaublich!

Florian Borges, Traunstein

Illustrationen von Florian Borges

Hinweise 1

M 1 Simpson-Paradoxon 2

M 2 Efrons nicht transitive Würfel 3

M 3 Bridge-Paradoxon 4

M 4 Geburtstags-Paradoxon 5

M 5 Paradoxon der zwei Umschläge 7

M 6 Ziegenparadoxon 8

M 7 Sind Sie fit? – Testen Sie Ihr Wissen! 9 Lösungen 11

Die Schüler lernen:

– wachsam und kritisch auf scheinbar widersprüchliche Ergebnisse zu reagieren, deren Verblüffungseffekt bei vielen Paradoxa den Forschergeist und Ehrgeiz wecken.

– Vorsicht walten zu lassen bei scheinbar selbstverständlicher Transitivität.

– den Erwartungs- oder Mittelwert als oft, aber nicht immer hilfreiches Mittel der Wahl zu sehen.

– „offensichtliche“ Gleichverteilung ggf. nochmal kritisch zu prüfen.

– Zusatzinformationen in Hinblick auf ihren Mehrwert einzustufen.

– Bezugsgrößen bei Bedarf im Auge zu behalten.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

© RAABE 2021 U.1.4

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt LEK = Lernerfolgskontrolle

Thema Material Methode

Simpson-Paradoxon M1 Ab

Efrons nicht transitive Würfel M2 Ab

Bridge-Paradoxon M3 Ab

Geburtstags-Paradoxon M4 Ab

Paradoxon der zwei Umschläge M5 Ab

Ziegenparadoxon M6 Ab

Sind Sie fit? – Testen Sie Ihr Wissen! M7 LEK

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau Dieses Symbol markiert Zusatzaufgaben.

Kompetenzprofil:

Inhalt: stochastische Oberstufenkenntnisse (z. B. Laplace-Verteilung, hyper- geometrische Verteilung, Binomialkoeffizienten, Erwartungswert, Mittelwert, Median) im Einsatz gegen trügerische Scheinwahrheiten Medien: Tabellenkalkulation

Kompetenzen: mathematisch argumentieren und beweisen (K1), Probleme mathe- matisch lösen (K2), mathematisch modellieren (K3), mathematische Darstellungen verwenden (K4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5), kommuni- zieren (K6)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sek. I/II

Hinweise zu Beitragstitel

Ablauf der Unterrichtseinheit

Beginnen Sie in Kleingruppen mit dem Simpson-Paradoxon (M 1) und wiederholen Sie an dieser Stelle Grundwissen über Laplace-Verteilungen. Nach dieser ersten Überraschung folgen die nicht transitiven Würfel von Efron (M 2) mit der Erkenntnis, dass der Erwartungs- wert nicht alle wesentlichen Informationen enthält – einige Aufgaben erhöhen den „Frust“.

Zur Wiederholung der hypergeometrischen Verteilung und des Binomialkoeffizienten drängt sich das Bridge-Paradoxon (M 3) mit dem nächsten Spaziergang auf „logischem Glatteis“ auf. Eher aus Bekanntheitsgründen darf das Geburtstagsparadoxon (M 4) nicht fehlen, dessen Skepsisfaktor hauptsächlich in der geringen Erfahrung mit den rasch wach- senden Fakultäten liegt und keinen Denkfehler provoziert. Die Aufgabe wiederholt – ein wenig getarnt – die gesamte Situation eins zu eins. Beim St. Petersburger Paradoxon der beiden Umschläge (M 5) klären die Jugendlichen hingegen einen Denkfehler auf. Das anspruchsvolle (aber mit dem Hinweis gut aufzulösende) Ziegenproblem (M 6) war einst sehr präsent in der Weltpresse – überraschend ist hier der „Mehrwert“ einer späten Zu- satzinformation. Im Abschlusstest (M 7) folgen zur Abrundung weitere Überraschungen, die an dieser Stelle aber die längst „misstrauischen“ Schülerinnen und Schüler nicht aus der Ruhe bringen werden.

Lehrplanbezug

Die Schülerinnen und Schüler lernen

– einen abstrakten Wahrscheinlichkeitsbegriff kennen und präzisieren so ihre Vorstellungen von bereits bekannten Begriffen und Vorgehensweisen, – formal mit Ereignissen umzugehen,

– den Begriff der bedingten Wahrscheinlichkeit kennen,

– den Binomialkoeffizienten kennen und die Binomialverteilung vertraut anzuwenden, – die Begriffe Zufallsvariable, Erwartungswert, Bernoulli-Experiment und Standard-

abweichung im Kontext souverän anzuwenden, – mit einer Tabellenkalkulation zu arbeiten – den einseitigen Signifikanztest kennen.

Vgl. https://www.gym8-lehrplan.bayern.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/id_26192.html (aufgerufen am 18.06.2021)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sek. I/II

2 von 14 Paradoxa Ausgewählte Themen U.1.4

M 1 Simpsons Paradoxon

Eine pharmazeutische Firma testet zwei ihrer Schmerzmittel, Alpha und Beta: Beim Medika- ment Alpha stellen 180 der 240 getesteten Frauen eine Wirkung fest, bei Mittel Beta spüren 340 der 510 getesteten Frauen eine Schmerzlinderung. Beim Präparat Alpha bestätigen 240 der 720 getesteten Männer die Wirksamkeit, bei Mittel Beta sind es 40 von 160 Testmännern.

– Welches der beiden Mittel ist bei Frauen wirksamer?

Alpha: 180

240 =75 % Beta: 340

66,7 %

510 ≈ Alpha ist besser für Frauen!

– Welches der beiden Mittel ist bei Männern wirksamer?

Alpha: 240

33,3 %

720 ≈ Beta: 40

160 =25 % Alpha ist besser für Männer!

– Welches der beiden Mittel ist – unabhängig vom Geschlecht – wirksamer?

Alpha: 420

43,75 %

960 = Beta: 380

56,7 %

670≈ Beta ist besser für alle!?

Was ist wirklich besser? – Erklärung für das scheinbar widersinnige Ergebnis:

Die Einzelergebnisse gehen unterschiedlich gewichtet ins Gesamtergebnis ein.

Aufgabe: Verlängerung auslaufender Abos einer Zeitschrift

Interpretieren Sie die Tabelle aus Sicht des Abo-Vertreters / aus Sicht seiner Vorgesetzten:

Kategorie des laufenden Abonnements

Monat Summe

Januar

Ausl. Abos 3594 18 364 20 862 2986 149 45 955

Verläng. 2918 14 488 4343 1783 13 23 545

Anteil 0,812 0,789 0,208 0,597 0,087 0,512

Februar

Ausl. Abos 884 5140 864 2224 45 9157

Verläng. 704 3907 122 1134 2 5869

Anteil 0,796 0,760 0,141 0,510 0,044 0,641

Hinweis: „Anteil“ ist das Verhältnis der verlängerten Abos und der auslaufenden.

K1 K2 K3 K4 K5

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Sek. I/II

M 2 Efrons nicht transitive Würfel

Die Würfel

A (mit den Zahlen 1, 1, 1, 5, 5, 5) undC (mit 3, 3, 3, 3, 3, 3)

liefern beide durchschnittlich den Würfelwert 3.

Der Würfel

B (0, 0, 4, 4, 4, 4) bringt durchschnittlich 16 2 6 =23, der Würfel

D (2, 2, 2, 2, 6, 6) dagegen sogar 20 1 6 =33.

Jedoch gewinnen im paarweisen Vergleich jeweils mit Wahrscheinlichkeit 2

3 Würfel – A gegen B,

– B gegen C, – C gegen D und

– schließlich auch D gegen A!

Warum kann man sich hier nicht auf den Erwartungswert verlassen?

Aufgaben

1. Die Kinobesucher bei „Teletubbies – der Film“ waren durchschnittlich ca. 40 Jahre alt – genauer: etwa 70-jährige Omas bzw. Opas mit je einem Enkelkind (etwa 10 Jahre alt).

Würde die Verwendung des Medians die Aussagekraft hier im Vergleich zum Mittelwert erhöhen?

2. Bei der Lotterie A gewinnt man mit 20  % Wahrscheinlichkeit 1  € und mit 80  % Wahrscheinlichkeit 3 €, also durchschnittlich 2,6 €.

Lotterie B zahlt mit 80 % Wahrscheinlichkeit 2 € aus und in 20 % der Fälle 4 €, durchschnittlich sind das 2,4 €.

Welche Lotterie ist „besser“? Versuchen Sie für jede der beiden Varianten eine positive Argumentation zu finden und hinterfragen Sie den Sinn des Erwartungswertes in diesem Beispiel.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Производот што се користи како столче за деца е предвиден за деца на возраст до 3 години или со максимална тежина до 15 кг, кои што самостојно може да седат

Wird DFF40 im Zuge der Apoptose durch die Spaltung von DFF45 durch Caspase-3 im Cytoplasma aktiviert, kann diese von der sekundären Bindestelle von Importin α 3 via

Die Enzyme aus Pleurotus sapidus, welche das Monoterpen α -Pinen zu (E)-Verbenol und Verbenon oxidieren, wurden nach Aufschluss des Pilzmyzels und Gradienten-

Als Sicherheitsratschläge werden angegeben: Behälter an gut gelüftetem Ort aufbe­ wahren; Von Zündquelle fern halten, Nicht rauchen; Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich

idea: Use two values α and β during minimax depth-first search, such that the following holds for every recursive call: I If the utility value in the current subtree is ≤ α, then

Darüber hinaus müssen, bedingt durch die Selbstabsorption der Probe, insbesondere bei Bestimmung der Gesamtalphaaktivität, homogene Schichten erhalten werden; es muss allerdings

Spätestens nach sieben Tagen wurde ein signifikanter Anstieg der TBARS-Werte aufgezeigt, wobei die Werte bei den Kontroll- Proben bis 7.4 mg MDA/kg anstiegen, während der Zusatz von

einer in den untersuchten Mäusen überwiegend auf dem „klassischen“ Me- chanismus basierenden Beeinflussung der hippocampalen Synapsendichte durch Östrogene lassen sich