• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarische Vorstösse. Gemeinsame tes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarische Vorstösse. Gemeinsame tes"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 11. Oktober 2013/

Nicht klassifiziert

04|00|K|6

Parlamentarische Vorstösse. Gemeinsame tes

Gemeinsame Antwort zu M

Vorstoss-Nr.: 247-2013

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2013.1192 Eingereicht am: 04.09.2013 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Schmid (Achseten, SVP) (Sprecher/in) Berger (Aeschi, SVP)

Siegenthaler (Thun, SP) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit verlangt: Ja Dringlichkeit gewährt: Ja

RRB-Nr.: 1421/2013

Direktion: Volkswirtschaftsdirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Antrag Regierungsrat: Annahme unter gleichzeitiger Abschreibung

Müssen Rehe zu Forschungszwecke

Der Regierungsrat wird aufgefordert, Sofortmassnahmen einzuleiten Universität Zürich «Besenderung

1. Zu Forschungszwecken 2. Das Besendern von Rehkitzen

3. Das Rehfangprojekt der Universität Zürich Begründung:

Das Rehfangprojekt der Universität Zürich ist im Kanton Bern im Gang. Seit Dezember 2012 werden im Berner Oberland Tiere eingefangen und mit einem Sender versehen. In der Studie soll untersucht werden, welchen Einfluss der Luchs auf die Population der Rehe hat und welchen Gefahren sie ausgesetzt sind.

Die Rehe sind im Winter geschwächt

zehren sie vom Herbst angelegten Fett. Als Notnahrung, um etwas in den Magen zu bekommen, werden knospentragende Spitzen von Bäumen und Strauchpflanzen aufgenommen. Die Ruhe ist für das Reh im Winter überlebensn

werden auch die Variantenskifahrer, die sich nicht an die Abschrankungen am Pis

Canton de Berne

er 2013/ Version: 4 / Dok.-Nr.: 69798 / Geschäftsnummer: 2013.1192

Parlamentarische Vorstösse. Gemeinsame Antwort des Regierungsr

247-2013 und I 284-2013

2013

2013.1192 04.09.2013

Schmid (Achseten, SVP) (Sprecher/in) Berger (Aeschi, SVP)

Siegenthaler (Thun, SP)

21.11.2013

1421/2013 vom 23. Oktober 2013 Volkswirtschaftsdirektion

ht klassifiziert

Annahme unter gleichzeitiger Abschreibung

Müssen Rehe zu Forschungszwecken Todesangst ausstehen oder sogar sterben?

Der Regierungsrat wird aufgefordert, Sofortmassnahmen einzuleiten, um das Rehfangprojekt der Besenderung von Rehen» zu stoppen:

Forschungszwecken werden im Kanton Bern keine Rehe mehr ein Das Besendern von Rehkitzen ist unverzüglich zu stoppen.

Das Rehfangprojekt der Universität Zürich wird im Kanton Bern unverzüglich gestoppt.

Das Rehfangprojekt der Universität Zürich ist im Kanton Bern im Gang. Seit Dezember 2012 den im Berner Oberland Tiere eingefangen und mit einem Sender versehen. In der Studie soll untersucht werden, welchen Einfluss der Luchs auf die Population der Rehe hat und welchen Gefahren sie ausgesetzt sind.

Die Rehe sind im Winter geschwächt. Da ihnen durch den Schnee die Nahrung zugedeckt wird, ren sie vom Herbst angelegten Fett. Als Notnahrung, um etwas in den Magen zu bekommen, werden knospentragende Spitzen von Bäumen und Strauchpflanzen aufgenommen. Die Ruhe ist für das Reh im Winter überlebensnotwendig, da es seine Kräfte zur Nahrungssuche benötigt. So werden auch die Variantenskifahrer, die sich nicht an die Abschrankungen am Pis

013.1192 Seite 1 von 4

Antwort des Regierungsra-

n Todesangst ausstehen oder sogar sterben?

um das Rehfangprojekt der eingefangen.

im Kanton Bern unverzüglich gestoppt.

Das Rehfangprojekt der Universität Zürich ist im Kanton Bern im Gang. Seit Dezember 2012 den im Berner Oberland Tiere eingefangen und mit einem Sender versehen. In der Studie soll untersucht werden, welchen Einfluss der Luchs auf die Population der Rehe hat und welchen

durch den Schnee die Nahrung zugedeckt wird, ren sie vom Herbst angelegten Fett. Als Notnahrung, um etwas in den Magen zu bekommen, werden knospentragende Spitzen von Bäumen und Strauchpflanzen aufgenommen. Die Ruhe ist

otwendig, da es seine Kräfte zur Nahrungssuche benötigt. So werden auch die Variantenskifahrer, die sich nicht an die Abschrankungen am Pistenrand halten,

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 11.10.2013 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 69798 / Geschäftsnummer: 2013.1192 Seite 2 von 4 Nicht klassifiziert

zu Recht bestraft. Ebenso Hundebesitzer, deren Hunde im Winter Rehe hetzen, werden eben- falls zu Recht bestraft.

Aus diesen Gründen ist es unverständlich, dass der Regierungsrat ein Projekt vorantreibt, bei dem die Rehe im Winter, entgegen allen ethischen und moralischen Grundsätzen, in Netze ge- trieben werden, Todesängste ausstehen, sich verletzen oder sogar getötet werden müssen. Die Rehe werden im Frühling aus ihren Einständen getrieben, auf ihren Fluchtwegen werden Netze gespannt, in die sie hochflüchtig rennen, sich verwickeln, verletzen oder sogar sterben. 18 Reh- kitze wurden nach ihrer Besenderung von der Wildhut wieder abgeschossen, weil das Sender- halsband sie sonst ersticken würde. Das ist unprofessionell und unhaltbar. Und dies alles nur zu Forschungszwecken und um eine Doktorarbeit abzuschliessen. Das ist unverhältnismässig und unverständlich. Es ist Tierquälerei. Diesem Treiben ist unverzüglich Einhalt zu bieten.

Vorstoss-Nr.: 284-2013 Vorstossart: Interpellation Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2013.1298 Eingereicht am: 25.09.2013 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: Schmid (Achseten, SVP) (Sprecher/in) Rösti (Kandersteg, SVP)

Berger (Aeschi, SVP) Weitere Unterschriften: 0

Dringlichkeit verlangt: Ja

Dringlichkeit gewährt: Ja 21.11.2013

RRB-Nr.: 1421/2013 vom 23. Oktober 2013

Direktion: Volkswirtschaftsdirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert

Wer ist für das Rehfangprojekt verantwortlich?

Mit Bestürzung haben wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass 18 gesenderte Rehkitze im Kan- ton Bern von der Wildhut abgeschossen werden mussten, weil sich ihre Sender um den Hals nicht ausweiteten. Es wurden aber noch mehr als 18 Rehkitze gesendert, von denen noch nicht bekannt ist, was mit ihnen geschehen ist. Auch Verantwortung und Haftung sind noch offen.

Bei Wildtieren, die eines unnatürlichen Todes sterben und aufgefunden werden, wird die Todes- ursache ermittelt. Die Todesursachen müssten bei den gesenderten Rehkitzen, die gefunden wurden, sicher auch bekannt sein. Tierquälerei ist ein Offizialdelikt und muss geahndet werden.

Gemäss Artikel 32 der Jagdverordnung ist für widerrechtlich erlegtes, getötetes oder behändigtes Wild dem Kanton ein Wertersatz zu leisten. Gemäss Anhang 3 der Jagdverordnung beträgt der festgelegte Wertersatz für Rehe 1000 Franken pro Tier. Wir gehen davon aus, dass auch die willkürlich abgeschossenen Rehkitze vergütet werden.

(3)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 11.10.2013 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 69798 / Geschäftsnummer: 2013.1192 Seite 3 von 4 Nicht klassifiziert

Wir bitten die Regierung, folgende Fragen zu beantworten:

1. Was ist mit den sechs vermissten Rehkitzen geschehen, die mit dem tödlichen Halsband versehen wurden?

2. Sind Rehkitze infolge Sender um den Hals eingegangen?

3. Wer ist für die Tierquälerei an den Rehkitzen verantwortlich?

4. Wie werden die Verantwortlichen bestraft?

5. Wer vergütet dem Kanton Bern die Rehkitze, die abgeschossen wurden oder infolge dieses Projekts eingegangen sind?

Gemeinsame Antwort des Regierungsrates

Da die zwei parlamentarischen Vorstösse das Rehprojekt im Berner Oberland betreffen, werden sie gemeinsam beantwortet.

Allgemeine Bemerkung

Der Regierungsrat hat die Ereignisse im Zusammenhang mit der Besenderung der Rehkitze mit nicht funktionellen Halsbändern in der Region Simmental/Kandertal mit Bestürzung zur Kenntnis genommen. Dieses tierschutzrelevante Vorkommnis hat die Wildhut während mehrerer Wochen sehr stark beansprucht. Zudem ist ein grosser Image- und Vertrauensverlust für solche Projekte festzustellen.

Anlässlich der Fragestunde der Junisession 2013 hat der Regierungsrat bereits klargestellt, dass er bei diesem Projekt keine Entscheidbefugnisse hat. Die Verantwortung für das Projekt liegt bei der Universität Zürich und beim Bundesamt für Umwelt BAFU. Es trifft somit nicht zu, dass der Regierungsrat ein solches Projekt vorantreibt.

Motion 247-2013: Müssen Rehe zu Forschungszwecken Todesangst ausstehen oder sogar sterben?

Die Motion betrifft Fragen im abschliessenden Zuständigkeitsbereich des Regierungsrats (Richt- linienmotion). Der Regierungsrat hat bei Richtlinienmotionen einen relativ grossen Spielraum hinsichtlich des Grads der Zielerreichung, der einzusetzenden Mittel und der weiteren Modalitä- ten bei der Erfüllung des Auftrags. Die Entscheidverantwortung bleibt beim Regierungsrat.

Der Volkswirtschaftsdirektor hat nach Bekanntwerden der Vorfälle der Universität Zürich und dem BAFU sein Missfallen und Bedauern über das verunglückte Projekt schriftlich zum Ausdruck gebracht. Er hat den Projektverantwortlichen mitgeteilt, dass das Einfangen von adulten Tieren mit Netzen und die Aktion mit den Rehkitzen zur Neubesenderung im Kanton Bern ab sofort un- terbleiben müssen. Zudem hat er klargestellt, dass auch keine Wildhüter mehr für entsprechende Aufgaben im Rahmen dieses Projekts zur Verfügung gestellt werden.

Für den Regierungsrat steht aufgrund der bedauerlichen Vorfälle ebenfalls fest, dass das Einfan- gen von adulten Tieren mit Netzen und das Einfangen von Rehkitzen zur Neubesenderung im Rahmen solcher Projekte unter den gegebenen Umständen nicht mehr in Frage kommen kann.

Einzig gegen eine weitere Auswertung der bereits heute besenderten Rehe spricht nichts, wird doch dadurch das Tierwohl in keiner Weise tangiert.

Der Volkswirtschaftsdirektor hat mit seinem Schreiben an die Projektverantwortlichen die im Vor- stoss geforderten Sofortmassnahmen bereits umgesetzt. Der Vorstoss ist deshalb anzunehmen und abzuschreiben.

(4)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 11.10.2013 / Version: 4 / Dok.-Nr.: 69798 / Geschäftsnummer: 2013.1192 Seite 4 von 4 Nicht klassifiziert

Interpellation 284-2013: Wer ist für das Rehfangprojekt verantwortlich

Zu den Fragen 1 und 2:

Von den 30 mit den fraglichen Halsbändern besenderten Rehkitzen konnten 22 erlegt werden.

Zwei Rehkitze sind gestorben, wobei auch gemäss Untersuchung des Tierspitals Bern das Hals- band nicht die unmittelbare Todesursache war. Bei sechs Rehkitzen haben die Halsbänder rich- tig funktioniert, weshalb auf einen Abschuss verzichtet werden konnte. Die Projektverantwortli- chen werden diese Tiere weiter beobachten.

Zu den Fragen 3 und 4:

Eine mögliche strafrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit der Besenderung ist zur- zeit Gegenstand eines polizeilichen Ermittlungsverfahrens. Für den Entscheid über eine allfällige Sanktionierung sind die Strafverfolgungsbehörden und nicht der Regierungsrat zuständig.

Zu Frage 5:

Der Kanton Bern hat den Projektverantwortlichen Aufwendungen im Umfang von über CHF 30'000.00 in Rechnung gestellt. Wertersatz gemäss der kantonalen Jagdgesetzgebung setzt Widerrechtlichkeit voraus und wird in Fällen in Verbindung mit einer strafbaren Handlung in ei- nem allfälligen richterlichen Urteil auferlegt. Die strafrechtlichen Abklärungen sind wie erwähnt noch im Gang.

An den Grossen Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da durch die Einführung des Frühfran- zösisch zwar eine NMM-Lektion gestrichen, aber gleichzeitig zwei Lektionen mehr in den Stun- denplänen zum Beispiel der Drittklässler

Aus diesen Gründen ist es unverständlich, dass der Regierungsrat ein Projekt vorantreibt, bei dem die Rehe im Winter, entgegen allen ethischen und moralischen

So schreibt das ENSI: «Die für das Jahr 2000 gemessenen 41 Becquerel pro Kilogramm sind eine vergleichsweise kleine Erhöhung des Cäsiumwerts im Bielersee und korrelieren mit

Die Anliegen der Motion sollen im Rahmen der Teilrevision des Kantonalen Energiege- setzes (KEnG; BSG 741.1) umgesetzt werden. Die Teilrevisionsvorlage war bis Ende Dezember 2016 in

Die Anliegen der Motion werden im Rahmen der laufenden Arbeiten zur Opti- mierung des Rettungswesens im Kanton Bern (ORBE) weiterverfolgt. Januar 2017 wurde neu eine

31.12.2020 Mit der Annahme der Motion 102-2018 „Familienergänzende Kinderbetreuung: Gleich lange Spiesse auch für private Initiativen“ als Postulat hat der Regierungsrat den

Seit 2007 dürfen Jugendliche ab 16 Jahren im Kanton Glarus an kantonalen und kommunalen Abstimmungen teilnehmen. Damit ist der Kanton Glarus der einzige Kanton, in dem die im Kan-

Es ist inakzeptabel, dass leitende Stellen gestrichen werden sollen, die von Französischsprachigen besetzt sind, und dass dem Berner Jura so die Entscheidungsgewalt