• Keine Ergebnisse gefunden

Info Getränke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Info Getränke"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SCHWEIZ. Z. OBST-WEINBAU Nr. 10/04 19

Weinkultur aus Österreich

Es ist nicht zu übersehen: Die Weine aus unserem Nachbar- land Österreich sind beim Schweizer Konsumenten be- liebt. Mehr als 1000 Interessier- te besuchten anfangs April die grösste je in der Schweiz durchgeführte Veranstaltung über österreichische Weinkul- tur im Kongresshaus in Zürich.

Gut 200 Weingüter sowie 30 Importeure und Händler boten 1000 Weine zur Verkostung an.

Die Palette der weissen Weine reichte vom elegant-würzigen Grünen Veltliner, rassigen Ries- ling, fruchtigen Welschriesling, kraftvollen Weissburgunder bis hin zu Tropfen aus den Sorten Chardonnay, Sauvignon blanc oder Müller-Thurgau. Bei den roten Gewächsen standen mit dem samtigen Zweigelt, dem kräftigen Blaufränkisch oder dem eher weichen Portugieser qualitativ hoch stehende Weine zur Verkostung bereit. Dane- ben erweckten Spitzen-Cuvées und elegante Süssweine die Aufmerksamkeit der Liebhaber österreichischer Weine.

2003 – ein viel ver- sprechender Jahrgang Das Sommerhalbjahr begann in Österreichs Rebbergen bereits kurz nach Ostern, als die Hitze- welle sich in Europa auszubrei- ten begann. Abgesehen von je einer kühleren Woche im Mai und August durchliefen die Re- ben einen von Hitze und Trockenheit geprägten Som- mer. Allerdings wurden die Wiener Rebberge im Mai vom Hagel nicht verschont, was die Ernte in dieser Region deutlich reduzierte.

Infolge der starken Sonnen- einstrahlung musste das Entlau- ben vorsichtig durchgeführt werden, sollten die heranwach- senden Trauben nicht einem Sonnenbrand ausgesetzt wer- den. Entsprechend früh startete

die Ernte. Am 20. August wurde der Sauvignon blanc und am 25.

August bereits der Pinot noir ge- lesen. Verhältnisse, wie sie sonst nur in sehr südlich gelege- nen Weinbauregionen Europas anzutreffen sind.

Bedingt durch den Hitze- jahrgang sind tendenziell höhe- re Alkoholgehalte und niedere- re Säurewerte bei den Weinen zu finden. So fruchtbetont und sortentypisch sich die weissen Gewächse zeigen, so sind doch bei einigen Weinen infolge der langen Trockenheit während der Reife leichte Bittertöne im Geschmack feststellbar. Her- vorragend präsentieren sich da- gegen die Rotweine: farbstark und mit komplexer, füllig wir- kender Struktur. Vor allem die Weine der Sorte Blaufränkisch zeigen sich bereits im Jung- weinstadium von ihrer besten Seite.

DAC – Weine mit Regionsprofil

Mit der Einführung der kon- trollierten Herkunftsbezeich- nung in Österreich, der DAC (Districtus Austria Controlla- tus), werden seit 2003 geprüf- te, originaltypische Qualitäts- weine ausgezeichnet. Ziel ist es, mit der Bezeichnung der Region plus DAC einen welt- weit einzigartigen Weinstil mit unverwechselbarem Sorten- charakter auf dem Markt anzu- bieten. Damit wird dem Wein- liebhaber die Auswahl erleich- tert, da er dank der Auszeich- nung eine klare Geschmacks- richtung erwarten darf.

Der erste Wein, der diese Hürde geschafft hat, ist der Grüne Veltliner aus dem Wein- viertel. Dieser Tropfen mit sei- nem unverwechselbaren «Pfef- ferl»-Geschmack erfreut sich im In- und Ausland grosser Be- liebtheit. Neben seiner hell- bis grüngelben Erscheinung, dem typischen Sortenbukett sowie dem fruchtig-pfeffrigen Ge- schmack darf der DAC-Wein weder einen Holzton aufwei- sen noch übertrieben alkoho- lisch wirken. Mindestens zwölf Vol.-% sind allerdings Voraus- setzung. Eine analytische wie

sensorische Kontrolle sind Ga- rant für die DAC.

Ob diese einheitliche Ge- schmacksrichtung allerdings dem Winzer nicht seiner krea- tiven Seite bei der Kelterung raubt, wird die Zukunft zei- gen. Der Konsument hat heu- te, gerade was die Weinwahl betrifft, seine ganz eigenen Vorlieben und da steht die Su- che nach ausgefallenen Trop- fen von kreativen Winzern oft im Vordergrund.

Man ist in Österreich aller- dings überzeugt, dass die Ein- führung der DAC nicht nur die Stellung der Herkunft über die Rebsorte in der Weinhierar- chie bedeutet, sondern dass dadurch langfristig ein Wettbe- werbsvorteil gewonnen wird.

Der nächste DAC-Wein wird ein Gewächs aus der autoch- thonen Sorte Blaufränkisch und der Rotweinregion Mittel- burgenland sein.

Der Export in die Schweiz Die Schweiz gehört seit eini- gen Jahren zu Österreichs wichtigstem Handelspartner

beim Weinexport. Nach Anga- ben der Statistik Austria zeigen 2003 die Exportzahlen (siehe Tabelle) für die Schweiz einen enormen Zuwachs von 87 Pro- zent. Mit einem Durchschnitts- preis pro Flasche im Qualitäts- weinbereich bei etwas mehr als sieben Euro gehört die Schweiz, so Michael Thurner, Chef des Österreichischen Weinmarketings (ÖWM), zum Exportland mit den höchsten Preisen in diesem Segment!

Von den gesamthaft im Jahr 2003 gekelterten 2'529'846 hl Wein, wovon 1'605'993 hl Weisswein und 923'853 hl Rot- wein, exportiert Österreich immerhin die stattliche Menge von 809'832 hl.

Weitere Informationen zu den Weinen aus Österreich fin- den sich im Internet unter der Adresse www.weinausoester- reich.at oder sind erhältlich über die Schweizer WeinInfor- mation, Andreas Keller, Kon- kordiastrasse 12, 8030 Zürich (E-Mail: info@weininfo.ch).

ROLANDBILL, AU

KURZ-INFO

Info Getränke

Österreichs Weinexport

Export nach Menge in 1000 L Menge in 1000 L Preis in Euro/Liter

2002 20031) 2003

Deutschland 50'352 51'135 0,84

Tschechien 15'268 19'387 0,3

Schweiz 558 1048 4,1

USA 439 634 6,2

Gesamt 74'579 80'938 0,81

1) vorläufige Angaben. (Quelle: Statistik Austria)

Mehr als 1000 Personen interessierten sich für die Weine aus Österreich.

(Foto: WeinInformation Zürich)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Biogerontologen sind allerdings der Ansicht, dass diese Grenze nicht unüberwindlich sein kann, weil es für die Länge eines Lebens keine prinzipielle naturge- setzliche

(Fragt Eure Eltern, Großeltern oder Verwandte auch dann, wenn sie diese Zeit selbst nicht erlebt haben, aber Erzählungen und Erinnerungen dazu überliefern und weiter- geben

− Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§§ 25 und 26 EStG): Dazu zählen insbesondere die Einkünfte aus einem bestehenden oder früheren Dienstverhältnis (zB auch

26-30 qm, 1 Bad, Dusche oder Badewanne, Bademantel (kostenpflichtig), Haartrockner, Safe, 1 TV (Sat-TV), Radio, Telefon.. Comfort-Zimmer Balkon Typ

Segelclub Freiheit Langscheid 2991 397 Budo Club Wegberg e.. HTC Uhlenhorst 2.Herren

Nachdem mehrere derartige Meldungen von unterschiedlichen Banken eingingen, erhärtete sich der Verdacht, dass gezielte Angriffe auf mehrere fremde Bankkonten (näheres

Diese kann nun auch bei Hauterkran- kungen eingesetzt werden, bei denen die Basiscreme DAC durch den hohen Lipidanteil als ungeeignet einzustufen ist.. Einsatzgebiet Durch den

Diese aromatische Rebsorte, eine Kreuzung aus Chenin Blanc x Traminer stammt ursprünglich aus Frankreich, in Österreich ist sie im Burgenland, Niederösterreich und hauptsächlich