• Keine Ergebnisse gefunden

Das Management der Knappheiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Management der Knappheiten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDTECHNIK 70(4), 2015, 82–83

„Wesentlicher Treiber des technischen Fortschritts in der Landwirtschaft ist der Ersatz von Arbeit durch Kapital“ – so oder so ähnlich wurde es uns vor vielen Jahren einmal im Grundstudium gelehrt.

Die bessere Ausnutzung des knappen Faktors „Arbeit“ war der Erfolgsfaktor für immer größere und leistungsfähigere Maschinen und Geräte.

Seit Jahren ist deutlich spürbar, dass sich die Schwerpunkte verschieben und auch andere knappe Faktoren in den Vordergrund treten, die die Entwicklung der Landwirtschaft prägen. Präsent und offensichtlich sind direkte Knappheitsfaktoren wie die Verfügbarkeit von Wasser, Sonnenscheinstun- den, und Erntetagen. Die Unvermehrbarkeit des knappen Faktors Boden motiviert uns zu einer stetig steigenden Intensität der Nutzung. Zunehmend werden auch indirekte Knappheitsfaktoren disku- tiert: Regional führen aufkommende Resistenzen zu einer Knappheit an wirksamen Pflanzenschutz- mitteln; Bodenverdichtungen, abnehmende Humusgehalte und Bodenerosion haben eine reduzierte Bodenfruchtbarkeit zur Folge. Identisch mit der Auswirkung von Knappheit ist die des Überschus- ses als reziprokem Begriff: Ein Überschuss an Gülle in viehstarken Regionen oder ein Überschuss an CO2-, Methan- und Lachgasemissionen bringt vergleichbare Herausforderungen mit sich wie ein knapper Faktor.

Da ein knapper Faktor die Wirksamkeit aller Faktoren in der Prozesskette begrenzt, ergibt sich auch für die Landtechnik eine zwingende Forderung: Wir brauchen mehr „Ganzheitliches Denken“, mehr „Denken in Prozessketten“, mehr „Denken über Systemgrenzen hinaus“ als die traditionelle und für uns gewohnte Optimierung von Einzelmaschinen und Einzelkomponenten, ohne die Konse- quenzen zu Ende zu denken.

Ganzheitliches Denken ist eine uralte Tugend unserer Großväter, doch sie dürfte durch die Digi- talisierung der Landwirtschaft eine völlig neue Ausprägung erhalten. Die Digitalisierung aller Pro- zesselemente und ihrer Einflussfaktoren wird es ermöglichen, Daten und Informationen aus unter- schiedlichsten Quellen zu vernetzen und daraus Wirkungszusammenhänge zu identifizieren, die uns mitunter zu völlig neuen Problemlösungsansätzen führen werden. Neue Sensoren und direkte Kom- munikation zwischen Prozessgliedern bieten die Chance, Prozesse neu und anders zu gestalten. Oder auch sehr althergebrachte und manchmal in Vergessenheit geratene Tugenden wiederzubeleben, weil wir sie besser verstehen und knappe Ressourcen zielgerichtet unter Beachtung der vielfältigen Wirkungszusammenhänge managen können.

Andererseits hält die Digitalisierung aller Prozesse in der Landwirtschaft auch große Herausfor- derungen bereit. Die weltweite Verfügbarkeit und Vernetzungsmöglichkeit von Daten eröffnet er-

Dr. Eberhard Nacke

Foto: privat

Das Management der Knappheiten

Streiflicht

DOI: 10.15150/lt.2015.2668

© 2015 beim Autor. Dieser Open-Access-Artikel steht unter den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz Namens- nennung (http://creativecommons.or/licenses/by/4.0)

(2)

LANDTECHNIK 70(4), 2015 83

heblichen Spielraum für Datenmissbrauch. Datensicherheit ist nicht nur eine Frage der gesetzlichen Regelung, sondern auch eine Frage des Vertrauens. Vertrauen muss man sich erarbeiten, und das gilt auch für die Unternehmen, die Daten erfassen, speichern und analysieren.

Nicht vermeiden können wird der Sektor Landwirtschaft, dass das Internet eine neue Art der (Schein-)Transparenz schafft. Immer öfter meinen Bürger und gesellschaftliche Gruppen, Zusam- menhänge erkannt zu haben und fühlen sich berufen, die Produktionsmethoden der Landwirtschaft medien- und politikwirksam anzuprangern. Die Branche reagiert nicht immer geschickt auf diese oft einseitigen Berichte und häufig romantisierenden Idealvorstellungen.

Tatsächlich gibt es Bereiche, in denen wir den technischen Fortschritt zu bedenkenlos vorangetrie- ben haben – bis uns heute die Gesellschaft nicht mehr folgen will. Es ist unsere Chance, hier neue, verbesserte und gesellschaftlich akzeptable Prozesse zu entwickeln. Eine mögliche Einschränkung der Glyphosatnutzung, die Begrenzung von Maschinenbreiten im Straßenverkehr oder zusätzliche Auflagen in grundwassergefährdeten Gebieten sind Beispiele, die uns neue knappe Ressourcen be- scheren könnten, für die wir innovative Lösungen suchen müssen. Dabei erscheint es sinnvoll, aktiv Transparenz zu schaffen und Produktionsmethoden in einem Dialog zu erklären und zu begründen.

Selbst wenn einige gesellschaftliche Gruppen auch in Zukunft von „Betonköpfen“ beherrscht werden, ist unser Land nicht technologiefeindlich. Wir gehören weiter zu den innovativsten Staaten weltweit.

Und das sollte uns Mut machen.

Dr. Eberhard Nacke Leiter Produktstrategie CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Naturschutzverbände BUND Naturschutz in Bayern, Landesbund für Vogelschutz, WWF Deutschland, Greenpeace Bayern, Zoologische Gesell- schaft Frankfurt und der Verein „Freunde

Naturschutzverbände haben von Bayerischen Staatsforsten (BaySF)- Förstern und -Mitarbeitern aus dem Spessart einen offenen Brief erhalten, in dem sie sich kritisch äußern, dass

Nach dem Krieg hat Rudolf Rowoldt unter anderem sechs Jahre als Kranführer gearbeitet, bevor er nach dreimaligem Anlauf end- lich bei der Wasserschutzpolizei Hamburg anfangen

Dies spiegelt sich auch in den Themen wider, die wir uns wäh- rend unserer Mitgliedschaft im Sicher- heitsrat vorgenommen haben: Lösungen für Konflikte wie in Syrien und Libyen,

Deutsche Firmen können hier viel ler- nen, vor allem von den Unternehmen im Silicon Valley.. Wir brauchen mehr

Kerber: Der Schiefergas-Boom wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte andauern, und deshalb verbessern sich in den USA die Standortbedingungen für neue Industrieansiedlungen, vor allem

Auch wenn sich aus den Ergebnissen der Befragung die Rückgänge im Bereich der Einnahmen und die Mehrausgaben nicht quantifizieren lassen, wird deutlich, dass

Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Stoffwechselstörungen, genetische Erkrankungen bis hin zu Verhaltensstörungen oder Trauma-Folgestörungen. Da- bei liegt der Fokus