• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chemotherapie des Kaposi-Sarkoms" (19.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chemotherapie des Kaposi-Sarkoms" (19.09.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

treatment period of three months with Fe- movan, respecitvely Marvelon, in an intrain- dividual crossover design. In preparation.

14. Bundesgesundheitsamt. Adverse Drug Re- action Reports (Low-dose oral contracepti- ves)

Appendix A

Mitglieder des wissenschaftlichen Beratergremiums

Dr. Ulf Bergman Associate Professor Clinical Pharmacology Karolinska Institutet Department of Clinical Pharmacology Huddinge University Hospital S-141 86 Huddinge, Sweden Prof. Dr. med. Meinert Breckwoldt Direktor der Abteilung für Klinische Endokrinologie der

Üniversitäts-Frauenklinik Hugstetter Straße 55

D-7800 Freiburg, Deutschland Professor John A. Collins Professor and Chairman Obstetrics and Gynaecology McMaster University 1200 Main Street West Hamilton, Ontario L8N 3Z5, Canada

Prof. Dr. Fritz H. Kemper

Direktor des Instituts für Pharmako- logie und Toxikologie

der Universität Münster Domagstraße 12

D-4400 Münster, Deutschland Professor Jacques LeLorier Professor of Medicine and of Clinical Pharmacology Department of Medicine University of Montreal

2900 Edouard Montpetit, Room S759

Montreal, Quebec H3C 3J7, Canada Professor Stuart M. MacLeod (Chairman)

Professor of Pediatrics and Clinical Pharmacology Dean, McMaster University Room 2E1

1200 Main Street West Hamilton, Ontario L8N 3Z5, Canada

Dr. Ken MacRae

Reader in Medical Statistics Charing Cross and

Westminster Medical School The Reynolds Building St Dunstan's Road London W6 8RP, England

Dr. David Sackett (Consultant) Professor

Department of Clinical Epidemiology & Biostatistics McMaster University Hamilton, Ontario L8N 3Z5, Canada

Professor James Schlesselman Department of Preventive Medicine and Biometrics Uniformed Services University of the Health Sciences 4301 Jones Bridge Road Bethesda MD 20814, USA

Anschrift für die Verfasser:

Walter 0. Spitzer

M.D., M.P.H., F.R.C.P. (C) Department of Epidemiology and Biostatistics

McGill University Faculty of Medicine Purvis Hall

1020 Pine Avenue West Montreal, Quebec H3A 1A2, Canada

Chemotherapie des Kaposi-Sarkoms

Das Kaposi-Sarkom von AIDS- Patienten spricht im allgemeinen gut auf eine zytostatische Chemothera- pie an. Allerdings entsteht dabei wegen der damit verbundenen Myelosuppression das Risiko von zu- sätzlichen Infektionen, die die Über- lebensdauer beeinträchtigen kön- nen. Ist unter diesen Umständen ei- ne Mono- oder eine Kombinations- Chemotherapie vorzuziehen?

Eine Multicenter-Studie sollte helfen, diese Frage zu klären. 61 Pa- tienten mit fortgeschrittenem muko- kutanem oder viszeralem Kaposi- Sarkom erhielten niedrig dosiertes Adriamycin (Doxorubicin 20 mg/m 2) allein (31 Patienten) oder Adriamy- cin kombiniert mit Belomycin und Vincristin (ABV-Regime). Die Ran- domisierung erfolgte nach Kriterien, die aus früheren Studien als Progno-

se-Parameter bekannt sind, wobei diese Kriterien bei Behandlungsbe- ginn in beiden Studienarmen gleich- mäßig verteilt waren.

Das ABV-Regime ergab signifi- kant häufiger Voll- oder Teilremis- sionen (88 Prozent) als die Monothe- rapie (48 Prozent, p = 0,004). In bei- den Gruppen betrug die mittlere Überlebenszeit neun Monate. Dabei korrelierten einige zu Behandlungs- beginn vorhandene Kriterien signifi- kant mit einer kürzeren Überlebens- zeit: CD4-Lymphozytenzahlen <

100/mm3, Hämoglobinspiegel < 10 g/

dl sowie eine Vorgeschichte mit kon- stitutionellen Symptomen und op- portunistischen Infektionen. Es gab keine Unterschiede in der Toxizität der Behandlung, die Dosierung wur- de gut toleriert. Bei 34 Prozent der Patienten der Monotherapie-Grup- pe und bei 52 Prozent der Patienten unter ABV trat eine Neutropenie auf (Granulozytenzahl < 1000/mm 3);

sie progredierte in beiden Behand-

FÜR SIE REFERIERT

lungsgruppen während der aufeinan- derfolgenden Behandlungszyklen.

Mit 14 Prozent war das Auftreten von opportunistischen Infektionen in beiden Behandlungsgruppen relativ selten.

Eine niedrig dosierte ABV-The- rapie des fortgeschrittenen Kaposi- Sarkoms ist somit nach Ansicht der Autoren wirksamer als eine Mono- therapie mit Adriamycin, und dies bei akzeptabler Toxizität. ing

Gill, P. S. et al.: Systemic Treatment of AIDS-Related Kaposi's Sarkoma: Results of a Randomized Trial. Am. Journ. Med.

90 (1991) 427-433.

Dr. Parkash S. Gill, University of Southern California, Norris Cancer Hospital, 1441 Eastlake Avenue, Los Angeles, CA 90033, USA.

A-3104 (46) Dt. Ärztebl. 88, Heft 38, 19. September 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Based on these data, a series of analyses will be performed, including a systematic comparison of the results of the IPD meta-analysis with those of a conventional meta-

Entanglement has been studied in detail for finite- dimensional quantum systems and to a lesser extent for infinite-dimensional quantum systems (see [1, 2] and references

Auch durch Sterben und Tod werden Menschen nicht zu imperso- nalen Wesen, denen ohne ihre per- sönliche Zustimmung Organe ent- nommen werden dürfen. • Wer Hirntod und Tod unter

E rfahrungen zweier Autoren stützen die Hoff- nung, daß sich die Wirkung des hCG auch zur Therapie eines manifestierten Kaposi-Sarkoms einsetzen lassen könnte: Bei einer 35

NICKLAS IST STUDENT AN DER TU GRAZ UND WAR BIS VOR KURZEM AUF AUSLANDSAUFENTHALT IN CANADA, MUSSTE ABER EBENFALLS WIEDER NACH ÖSTERREICH ZURÜCKKEHREN.. SEINE TAGE IN QUARANTÄNE

Wo die alten Holzbrücken von den oft ge- waltigen Wassermassen wäh- rend der Schneeschmelze weg- geschwemmt wurden, muss der Radler sich auch schon einmal in einer Drahtseilgondel

Taking the above diagnosis as its starting point, this conference proposes to explore avenues which venture to address the obscured, imperceptible facet of reality underlying

Im Teilband „Onkologi- sche Chirurgie“ werden zu- nächst sehr ausführlich allge- meine onkologische Grundla- gen sowie die Prinzipien der onkologischen Therapie