• Keine Ergebnisse gefunden

70 (2),S.811982BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie Bundesamtf¨urEich-undVermessungswesen,AbteilungK2(Erdmessung),Friedrich-Schmidt-Platz3,A-1082Wien ErhardErker Geod¨atentag1982inWien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "70 (2),S.811982BibTEX: ¨OsterreichischeZeitschriftf¨urVermessungswesenundPhotogrammetrie Bundesamtf¨urEich-undVermessungswesen,AbteilungK2(Erdmessung),Friedrich-Schmidt-Platz3,A-1082Wien ErhardErker Geod¨atentag1982inWien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 198204

Geod ¨atentag 1982 in Wien

Erhard Erker

1

1

Bundesamt f ¨ur Eich- und Vermessungswesen, Abteilung K 2 (Erdmessung), Friedrich-Schmidt-Platz 3, A-1082 Wien

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen und Photogrammetrie ¨ 70 (2), S. 81 1982

BibTEX:

@ARTICLE{Erker_VGI_198204,

Title = {Geod{\"a}tentag 1982 in Wien}, Author = {Erker, Erhard},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen und Photogrammetrie},

Pages = {81}, Number = {2}, Year = {1982}, Volume = {70}

}

(2)

ÖZNuPh 70. Jahrgang/ 1 982/Heft 2/3 81

Geodätentag 1982 in Wien

In wenigen Tagen , am 1 . September 1 982, wird in der Wiener Stadthalle der

„Geodätentag 1 982" feierlich eröffnet. Der Österreichische Verein für Vermessungs­

wesen und Photogrammetrie möchte die Bedeutung dieses Ereignisses auch im Rahmen der Österreichischen Zeitschrift durch ein entsprechend gestaltetes Doppel­

heft besonders hervorheben.

Aus diesem Anlaß wurden neun führende Persön l ichkeiten der geodätischen Wissenschaft und Praxis gebeten, einen Beitrag aus ihrem Arbeitsbereich u nter dem Leitthema des Geodätentages

„Informationssysteme der Geodäsie"

zu verfassen und dieser Ausgabe der ÖZ zu widmen. Die Bandbreite der Beiträge, die von der Grundstückszusammenlegung bis zur i nternatio nalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Geodäsie reicht, u nterstreicht die große Bedeu­

tung der geodätischen I nformationssysteme.

Der erste Beitrag ist einem Vertreter der Wissenschaften vorbehalten. H. Moritz läßt in seinen Ausführungen erkennen, daß auch in den wissenschaftlichen Bereichen der Erdmessung die Verarbeitung und Kombination der auch hier explodierenden Datenmengen ein schwieriges Problem geworden ist und nur in einer koord i nierten Zusammenarbeit aller Geodäten bewältigt werden kan n .

Der weite Bogen der praxisbezogenen Beiträge beginnt m i t Vertrautem : J. Zeger zeigt auf, daß sich die Festpu n kt - Datenbank auch u m den Bereich der d ritten Dimension erweitern wird, daß aber auch u mfangreiche, der Erdmessung bzw. der Höheren Geodäsie entstammende I nformationen erschlossen und aufbereitet werden . E. Zimmermann u n tersucht d ie Möglich keiten der graphischen Datenverarbeitung zur Einbeziehung der Katastralmappe als logische Erweiterungsmöglichkeit der beste­

henden Gru ndstücksdatenbank des Bundesvermessungsdienstes. Der Beitrag über die Kommunikation mit dieser Gru ndstücksdatenbank stammt vom einzigen Nichtgeo­

däten im Kreis der Autoren dieses H eftes, K. Sambor. Die. aufgezeigten Probleme gehen auch, wie man bei Lektüre dieses Artikels sehen kan n , weit über geodätische Wissensgebiete h inaus.

Eine Reminiszenz, aber auch einen Ü berblick über den heutigen Stand der Entwicklu ng auf dem Gebiet der Verarbeitu ng von I nformationen, vor allem im Bereich der I ngenieurbüros gibt der Beitrag von H. Plach.

Auf die Anwendung von I nformationssystemen beziehen sich die folgenden vier Abhandlungen : Der kom m u n ale Sektor versucht, möglichst umfassende raumbezo­

gene I nformationen zu sammeln, um diese Daten bei Planungen, Statistiken und baulichen Veränderungen rasch und umfassend verwenden zu können. Die Aussage­

kraft d ieser Datensammlungen kann unterschiedlich u n d in ihrer Zielsetzung ganz anders orientiert sei n . Ein Einblick in die Vielfalt der Möglichkeiten wird durch die Beiträge von E. Korschineck!K. Peters über die Planungsdatenbank der Gemeinde Wien und J. Moser ü ber den Leitungskataster der Stadt Salzburg geboten. Der ländliche Raum ist d urch die Beiträge·von W. Feichtinger und W. Geyer über Grund­

stückszusammenlegungen repräsentiert. I mplizit enthalten ist in diesen beiden letzten Abhandlungen auch die Bedeutu ng der Photogrammetrie zur Gewi n nung von Infor­

mationen, nicht nur im interpretierenden, sondern auch im messenden Bereich.

Besonderer Dank sei schließlich den Verfassern der neun Artikel dieses H eftes ausgesprochen, die ihren Einsatz uneigennützig der Zeitschrift u n d damit dem Geodätentag zur Verfügung gestellt haben .

Die Schriftleitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Jahre 1 936 sind in Österreich durch das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen die ersten Luftbildauswertungen für topographische Zwecke durchgeführt worden. Diesem

Die Dauer der Anlegung eines Katasteroperates über ein ganzes Land mittlerer Größe führt jedoch nach allen aus Europa bekannten Beispielen, auch bei aller

Der Inhalt der Feldskizze könnte in zwei Farben dargestellt werden, und zwar in Schwarz alle Festpunkte, Linien und Zeichen, die auch in der Katastralmappe enthalten

Zur Lösung der beiden geodätis chen Hauptaufgaben auf Rotations ellips oiden im Sys tem der geographis chen Koordinaten ( B, L) s tellen die Legendre's chen Reihen ein

Weltkrieg, den Ausbau des Verkeh rsnetzes, die Vielfalt der Planu ngsaufgaben u n d d ie spru nghafte Entwicklung der modernen Tech n ik sind auch die Anfo

Nachdem die Operate der einzelnen Staaten hinsichtlich der Punkte an den Staatsgrenzen nötigenfalls durch die Messungsergebnisse des Nachbarstaates ergänzt und die

Rund eineinhalb Jahre später wurde mit der Verordnung des Bundesministers für Handel und Gewerbe, Industrie und Bauten vom 12.. 64, das Bundesvermessungsamt gegründet

nationale Erdmessung, für den Österreichischen Verein für Vermessungswesen und Photogrammetrie und stellvertretend für den Präsidenten des Bundesamtes für Eich- und