• Keine Ergebnisse gefunden

Wir werden Leseprofi - Fit durch Lesetraining! Arbeitsheft 1. Schuljahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir werden Leseprofi - Fit durch Lesetraining! Arbeitsheft 1. Schuljahr"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir werden Leseprofi - Arbeitsheft Fit durch Lesetraining! 1. Schuljahr - Bestell-Nr. P10 771

Inhalt

• Vorwort Seite 4

• Methoden Seite 5

• Im Sportverein Seiten 6 - 7

• Das Spukschloss Seiten 8 - 9

• Das Lieblingsessen Seiten 10 - 11

• Im Schnee Seiten 12 - 13

• Bücher Seiten 14 - 15

• Fernsehverbot Seiten 16 - 17

• Flötenunterricht Seiten 18 - 19

• Zelten ist schön Seiten 20 - 21

• Tina kann rechnen Seiten 22 - 23

• Papas Feierabend Seiten 24 - 25

• Pausenbrot Seiten 26 - 27

• Im Wald Seiten 28 - 29

• Unser Lehrer Seiten 30 - 31

• Eine Bootsfahrt Seiten 32 - 33

• Mein Haustier Seiten 34 - 35

• Die neue Hose Seiten 36 - 37

• Der erste Schultag Seiten 38 - 39

• Ein Baby Seiten 40 - 41

• Märchenstunde Seiten 42 - 43

• In der Schule Seiten 44 - 45

• Der neue Computer Seiten 46 - 47

• Miriam mag nicht schlafen Seiten 48 - 49

• Die Post ist da Seiten 50 - 51

• Auf dem Bauernhof Seiten 52 - 53

• Die Lösungen Seiten 54 - 56

© Kohl-Verlag, Kerpen 2013. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke.

Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Ge- brauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt wer- den zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortrags- zwecken verwendet werden.

-Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, via Beamer oder Tablet das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädago- gischen Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des ei- genen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder fremder Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen, Januar 2013

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Wir werden Leseprofi - Arbeitsheft Fit durch Lesetraining! 1. Schuljahr - Bestell-Nr. P10 771

Profi! Wie wird man das?

Das ist eine berechtigte Frage. Und dann auch noch Leseprofi?

Gerade in diesem grundlegenden Bereich ziehen sich die Schwierigkeiten unserer Schülerinnen und Schü- ler durch alle Altersstufen und alle Schularten. In den letzten Jahren ist die Schule nicht zur Ruhe

gekommen. Ständig wurden und werden neue oder alte Ansprüche formuliert. Ansprüche an Schüler und Lehrer. Sobald die Ansprüche zum Trend werden, versuchen sich die Schulen dem Trend anzu- passen oder sich ihm zu stellen. Unabhängig von wechselnden Trends versucht der Kohl-Verlag mit seinem ständig aktualisieren Programm einen bewährten zeitlosen Förderansatz zu verwirklichen:

Fördern durch Fordern!

Das Fordern schließt die Überforderung aus, indem Sie, werte Kolleginnen und Kollegen, differenzieren und individualisieren. Die Arbeitsaufträge und Aufgaben werden dem Schüler zugeordnet, der sie bei mittlerer Anstrengung sicher bewältigen kann. Unsere Aufgabe sehen wir darin, das geeignete Förder- material zu entwickeln und anzubieten. Ein solches Fördermaterial, das diesen Ansprüchen gerecht

wird und den Problemen entgegenwirkt, wurde mit dem Leseprofi-Arbeitsheft entwickelt. Es wird neben der Lesetechnik und Lesefertigkeit auch das Textverständnis trainiert. Ein fragendes Denken soll mit Hilfe dieser Arbeitsblätter gefördert werden. Lesen und verstehen wird mit Aufgabentypen der verschiedensten

Art gefördert.

Aber was ist überhaupt Lesen? Worauf kommt es denn nun wirklich an?

Lesen ist Sinnentnahme aus allen möglichen Texten. Das reicht von der täglichen Fernsehprogrammbe- schreibung bis zum wissenschaftlichen Text. Dabei gibt es diesen entscheidenden Lerneffekt:

Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden! Das geht nur durch Lesen und gleichzeitiges Verstehen!

Der Aufbau der Arbeitsblätter zielt vor allem auf das Verstehen des Gelesenen ab. Dabei geht das natürlich nicht immer, ohne auch zu schreiben. Denn nur, wer etwas Gelesenes auch „aufschreiben“ kann, der hat den Sinn des Gelesenen auch verstanden.

Da wir aber die unterschiedlichsten Voraussetzungen unserer Schülerinnen und Schüler kennen, wird auch auf das Erlesen von Silben Wert gelegt. Denn Silben sind die kleinsten logischen Einheiten beim Lesen.

Deshalb ist das Leseprofi-Arbeitsheft 1. Sj. in allen Texten mit Silbenbögen ausgestattet. So kann mit der üblichen Lernweise eine große Hilfestellung gegeben werden. Wird das Lesen so erleichtert, ist es auch einfacher, den Sinn des Textes zu verstehen.

Die 24 Einheiten im Heft sind nach Schwierigkeit sortiert - von einfach bis schwierig. Auf den Arbeitsblättern wird aber aus Gründen der Benachteiligung bewusst darauf verzichtet. Kein Schüler muss wissen, dass der Lehrer/die Lehrerin ihm/ihr „nur“ einen leichten Text gibt. So kann man die Schülerin/den Schüler schneller positiv bestärken, mit dem konkreten Hinweis auf sein konzentriertes Arbeiten. So fördert man

Motivation und Konzentration.

Frei nach dem Motto „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ gibt es natürlich in jedem Text auch einmal Wörter zu erklären, gerade in einer ersten Klasse und zum Beginn des 2. Schuljahres. Meistens ist dies im Text nur auf ein bis zwei unbekannte Wörter beschränkt, sodass die Schülerin/der Schüler sich mit diesem Begriffen und ihren Bedeutungen auseinandersetzen kann.

Möchte man den Lese-Wortschatz erweitern, müssen neue unbekannte Wörter/Begriffe eingebaut werden. Diese werden aus dem Kontext heraus oder durch zusätzliche Erklärungen mit Inhalt gefüllt.

Dies kann die Schüler auch zum Nachschlagen von Begriffen in Lexika führen.

Zusätzliches Material zum Leseprofi-Arbeitsheft bietet der passende Leseprofi der jeweiligen Jahrgangs- stufe. Alle diese Materialien können aber auch unabhängig voneinander eingesetzt werden. Das Lese- profi-Arbeitsheft macht jeden Schüler zum Profi, weil das wichtigste Ziel beim Lesen verfolgt und erreicht wird:

Unwichtiges von Wichtigem lesend zu trennen!

Ihnen und Ihren Schülern wünschen wir viel Erfolg und Freude mit den vorliegenden Kopiervorlagen.

Vorwort

VORSC

HAU

(3)

Wir werden Leseprofi - Arbeitsheft Fit durch Lesetraining! 1. Schuljahr - Bestell-Nr. P10 771

3 Wenn du die Silben aus der Silbenwand richtig zusammensetzt, entdeckst du Wörter aus dem Text. Schreibe sie unten richtig auf!

4 Beantworte die folgenden Fragen zum Lesetext sinngemäß und in vollständigen Sätzen! Du kannst im Lesetext auch die passenden Antworten unterstreichen und den dazugehörigen Buchstaben daneben aufschreiben!

A rb er o rSp ielw u r t zwErw F u ßb allZ wer iMühe a rB g epÜ rFe st ewRes

1 Im Sport ver ein

a) Wohin fahren Jan und Felix am Wochenende?

b) Was gibt es nach dem gewonnenen Spiel?

Wo fah nen en he

Trai chen ren ge

spie win ner len

de

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Wir werden Leseprofi - Arbeitsheft Fit durch Lesetraining! 1. Schuljahr - Bestell-Nr. P10 771

10 Pa pas Fei er a bend

3 Kreuze die richtigen Aussagen an! X

a) Vater kommt ...

... vom Flughafen.

... vom Bahnhof.

... von der Arbeit.

b) Jonas will mit ihm ...

... spielen.

... schwimmen.

... malen.

c) Vater möchte ...

... sein Abendessen haben.

... seine Zeit mit Jonas teilen.

... seine Ruhe haben.

d) Danach spielt er ...

... mit Jonas.

... mit dem Computer.

... mit Jochen.

e) Jonas und Vater spielen ...

... mit der Eislaufbahn.

... der Eisenbahn.

... der Eisenstange.

VORSC

HAU

(5)

Wir werden Leseprofi - Arbeitsheft Fit durch Lesetraining! 1. Schuljahr - Bestell-Nr. P10 771

25 Die Lösungen

3.) Gesicht, ängstlich, Abend, gut, Vater, Schule, freundliche

4.) Scho ko la de Stif te Kek se Ra dier gum mi 1.) a) Jahre/Vater; b) Mutter; c) Vater/Jahre; d) Anruf; e) Baby; f) Schwester

2.) Kran ken haus An ruf Mäd chen Te le fon Schwes ter glück lich 3.) a) Max ist fünf Jahre alt. b) Seine Mutter ist im Krankenhaus. c) Max wartet gespannt auf den Anruf.

d) Vater erzählt Max von seiner kleinen Schwester. e) Max ist glücklich.

1.) Ferien, Oma, übernachten, pünktlich, erzählt, herrlich, träumen

2.) Oma: meinem: muss:

immer: macht: träumen:

3.) In den Ferien darf ich bei meiner Tante (Oma) und meinem Onkel (Opa) übernachten. Ich muss immer pünktlich um sieben (acht) Uhr ins Bad (Bett). Aber das macht mir nichts aus. Jeden Morgen (Abend) erzählt mir meine Tante (Oma) ein Gedicht (Märchen). Danach kann ich herrlich spielen (schlafen).

4.) a) Ich|muss|immer|pünktlich|um|acht|Uhr|ins|Bett.

b) Jeden|Abend|erzählt|mir|meine|Oma|ein|Märchen.

1.) erzählt, fertig, Fragen, stellt, müde, spät 2.) Lehrer, Geschichte, gelangweilt, gegangen

3.) Der Lehrer erzählt eine Geschichte. Der Lehrer stellt Fragen. Eugen ist müde.

Die Geschichte handelt von einem Igel.

4.) In folgender Reihenfolge: Igel, Stacheln, Schnecken, Winter 1.) Computer, Noch, Computer, großer, großes, Computer

2.) ei ge nen Bru der Pa pa heu te Schwes ter gro ßer ei nen gro ßes Pa ket

3.) a) Er wird 8 Jahre alt. b) Andreas reißt die Verpackung auf. c) Es ist ein neuer Computer.

4.) a) heute; b) Geburtstag; c) Paket; d) größter; e) Computer; f) Verpackung 1.) alt, schon, Abend, Bett, trinken, Ausrede, Hunger, müde

2.) a) fünf; b) Ausrede; c) Hunger

3.) Miriam ist fünf Jahre alt. Eine ihrer Ausrede ist, sie habe Hunger. Miriam weigert sich, ins Bett zu gehen. Miriams Kuscheltier ist noch gar nicht müde. Es fallen ihr die tollsten Ausreden ein.

4.) a) Miriam ist fünf Jahre alt und schon ziemlich groß.

b) Mal muss sie noch aufs Klo, dann wieder etwas trinken oder sie hat Hunger.

1.) Postbote, Päckchen, sehnsüchtig, Kanada, Fußball

2.) Tür: klingelt: Tante: Tim: Postbote:

4.) a) klingelt; b) schnell; c) rennt; d) öffnet; e) Päckchen; f) sehnsüchtig; g) Tante;

h) schickt; i) Fußball

1.) Klas se Aus flug Bau ern hof Schwei ne Mut ti wer den dür fen neh men freu en

2.) a) Ich|bin|schon|ganz|gespannt|auf|die|vielen|Tiere.

b) Auf|die|kleinen|Schweine|freue|ich|mich|am|meisten.

3.) Schweine, Hunde, Kühe, Hühner, Pferde, Katzen, Esel, Ziegen 4.) Richtige Antworten: b), e)

17 18

19

20

21

22

23

24

X X X

X X X

X

X X X X X X

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meine Freundin und ich waren heute auf dem großen Abenteuerspielplatz und haben dort sehr viele neue Freunde kennengelernt. Wir waren auf der Schaukel, drehten uns danach auf

Eigentlich sind die roten und orangefarbenen Farbpigmente die ganze Zeit über schon im Blatt. Sie sind nur nicht sichtbar, denn ein weiterer Farbstoff, den wir

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages einge- scannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Es war Anfang September. Seit einer Woche lag ich meiner Mutter in den Ohren mit der Bitte, uns einen Plaumenkuchen zu backen. Am letzten Freitag hatte ich sie endlich überredet.

Frei nach dem Motto „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ gibt es natürlich in jedem Text auch einmal Wörter zu erklären. Meistens ist dies im Text nur auf ein bis zwei unbekannte

Lies die folgenden Sätze aufmerksam durch. Ist die Aussage inhaltlich richtig, zeichne ein glückliches Gesicht in den Kreis. Zeichne ein trauriges, wenn nicht. Achtung: Du darfst

Frei nach dem Motto „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ gibt es natürlich in jedem Text auch einmal Wörter zu erklären. Meistens ist dies im Text nur auf ein bis zwei unbekannte

Frei nach dem Motto „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ gibt es natürlich in jedem Text auch einmal Wörter zu erklären. Meistens ist dies im Text nur auf ein bis zwei unbekannte