• Keine Ergebnisse gefunden

Überwachung und Begehung von Arztpraxen durch Behörden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überwachung und Begehung von Arztpraxen durch Behörden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechung Mitteilungen der Geschäftsstelle

Ärzteblatt Sachsen 3 / 2006 119

nis von den gesundheitlichen Verhältnis- sen in den Lagern besaßen und somit die Frage nach der Mitschuld bzw. gar Mit- täterschaft aufkommen lassen, so in den Beiträgen von Angelika Uhlmann (Die Medizinische Fakultät der Reichsuniver- sität Straßburg und die Menschenver- suche im KZ Natzweiler-Struthof) und Norman Pohl (Die preußische Landesan-

stalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu) und die Absicherung des Inhu- manen).

Der Band wird ergänzt durch einen Abkürzungsüberblick und ein knapp gefasstes Autorenverzeichnis.

Für mit dem Thema „Medizin im Natio- nalsozialismus“ beschäftigte Historiker, Medizinhistoriker und Mitarbeiter von

Gedenkstätten ist das Lesen des Bandes ein Muss, für darüber hinaus Interessierte eine wichtige Bereicherung des Wissens um ein Feld, das bisher erst in Anfängen bearbeitet ist.

Dr. med. habil. Dr. phil. Susanne Hahn

Information über eine neue KBV­Bro­

schüre

Seit einigen Jahren vollzieht sich ein Wechsel der gesetzlichen Rahmenbedin- gungen hinsichtlich der Anforderungen an die Qualität in der ambulanten Medi- zin. Während früher die Qualität medizi- nischer Leistungen nur bei Schadens- und Komplikationsfällen rechtlich relevant war, sind die Anforderungen an die Qua- lität heute normativ geregelt und nachzu- weisen. In dem Zusammenhang werden Arztpraxen immer häufiger mit Überwa- chungen und Inspektionen durch staatli- che Behörden konfrontiert. Einen Über-

blick über die gegenwärtige Rechtslage bietet eine neue Broschüre der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Neben der Angabe der rechtlichen Grund- lagen wird erklärt, unter welchen Umstän- den Behörden Arztpraxen mit und ohne Ankündigung begehen dürfen und welche Maßnahmen den Ärzten drohen, wenn ihre Praxen den gesetzlichen Anforde- rungen nicht entsprechen. Vertragsärzte und Psychologische Psychotherapeuten sollen somit unterstützt werden, umfas- sende und qualitätsgesicherte Medizin in ihren Praxen zu organisieren.

Die Broschüre enthält am Beispiel Nord- rhein-Westfalen und Berlin zudem eine

Aufstellung der Behördenzuständigkeiten.

Nach Aussage der Kassenärztlichen Ver- einigung Sachsen ist die Veröffentlichung eigener regionaler Angaben zu einem späteren Zeitpunkt beabsichtigt.

Die Broschüre kann per E-Mail bei mraubart@kbv.de bestellt werden oder als pdf-Datei auf der Homepage der KBV unter www.kbv.de – Rubrik Fachbesucher- Publikationen-Sonderpublikationen herun- tergeladen werden.

Dr. jur. Alexander Gruner Rechtsreferent

Überwachung und Begehung von Arztpraxen durch Behörden

Praktische Verhaltensmedizin von Volker Köllner, Michael Broda Broschiert - Thieme, Stuttgart

39 Abbildungen, 32 Tabellen, 264 Seiten ISBN: 3131321512

„Praktische Verhaltensmedizin“ wagt den Spagat auf der einen Seite zwischen der Vermittlung des aktuellen evidenzbasier- ten Wissens, der umfangreichen For- schung zu diesem Thema, und auf der anderen Seite einer anschaulichen und praxisnahen Umsetzung dessen. Dies ist mehr als gelungen. Verhaltensmedizin ist fächerübergreifend und besitzt einen interdisziplinären Ansatz, dies wird in dem vorliegenden Buch deutlich. Damit

geht es über eine lehrbuchhafte Darstel- lung der Inhalte hinaus. Gerade für den Hausarzt ist die knappe, an Fallbeispielen orientierte Darstellung der theoretischen Grundlagen der Verhaltensmedizin allge- mein verständlich beschrieben.

Ausführungen zum Thema „Salutogenese und Prävention“ sind ebenso anschaulich erläutert wie Grundlagen der Gesprächs- führung und der Arzt-Patient-Kommuni- kation in der Verhaltensmedizin.

Im zweiten Teil werden gesundheitsför- dernde Maßnahmen wie Entspannungs- techniken, körperorientierte Verfahren, Biofeedback, Genusstraining sowie Trai- ning sozialer Kompetenzen bildlich erläu-

tert. Teil 3 hat im Zentrum den Abbau von Risikoverhalten (Rauchen, Übergewicht, Stress, Ärgererleben und chronisches Krankheitsverhalten).

Teil 4 widmet sich psychischen Proble- men in der ärztlichen Praxis, wobei die Prävalenzen und Wichtungen durchaus der allgemeinmedizinischen Praxis ent- sprechen. Wichtig und außergewöhnlich ist ein Kapitel zur Verhaltenstherapie bei älteren Menschen.

Im Vergleich zu anderen (eher Lehr-)Bü- chern ist „Praktische Verhaltensmedizin“

kürzer, effizienter beschrieben und mit vielen Fallbeispielen unterlegt.

Dr. med. Antje Bergmann

Praktische Verhaltensmedizin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anders als beim Mind-Map müssen die Verbin- dungslinien oder Pfeile zwischen den einzelnen Elementen beschriftet werden.. Beispiel für eine Concept-Map zum Themenbereich „Löwen

Die Schüler/innen werden feststellen, dass sich Elektrofahrzeuge noch in einer frühen Ent- wicklungsphase befinden, damit jedoch zugleich ein großes Potenzial für

Unter „Schnelligkeit“ wird im Sport allgemein die Fähigkeit verstanden, auf einen äußeren Reiz (hiermit kann sowohl ein „klassisches“ Startsignal fallen als

Ökologi e und Ökonomie (Erdk./Phy/Che/Ethik/Mensch und Umwelt) Leben in d er Einen Welt (Ev. Rel./D/Erdk./Bio) In Klammern angegeben sind die Fächer, die an den

Gefällestufe bei Profen (Quelle: Google Earth, Stand: 13.09.2011).. Bestandsaufnahme belasteter Altsedimente Vorort-Begehung

Weitere Anwesende: Herr Schlenker, LHW, FB Wittenberg Sedimentationsbereiche: Einmündung Mulde in den Obergraben. Substrat: überwiegend kiessandig, Feinsedimentation

Gleißner Weitere Anwesende: Frau König vom LHW Sedimentationsbereiche: Gesamtes Querprofil Substrat: schlammiger Sohlbereich Geschätzte Mächtigkeit: cm-Bereich. Anmerkungen:

Calbe (Saale) Fußgängerbrücke Mühlgraben (Quelle: Google Earth, Stand: