• Keine Ergebnisse gefunden

Verleihung des akademischen GradesDoctor medicinae (Dr. med.)Technische Universität DresdenMedizinische Fakultät

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verleihung des akademischen GradesDoctor medicinae (Dr. med.)Technische Universität DresdenMedizinische Fakultät"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Promotionsverfahren Habilitationsverfahren

504

Ärzteblatt Sachsen 10/2002

Abgeschlossene Promotionsverfahren I. Halbjahr 2001

Carsten Beichler:

Dr.med. Wulf Vater, Leben und Wirken des Ent- deckers der pharmakologischen Wirkung der Dihy- dropyridinderivate

Silke Bierig:

Untersuchungen über den Einfluß von Lipoprotein (a) auf die Aktivität des Fibrinolysesystems an einer Gesamtpopulation, Normolipidämikern und Probanden mit Ausschluß von Haupteinflußfakto- ren auf das Fibrinolysesystem

Sigurd Bochmann:

Das Schwingungsverhalten zentraler und periphe- rer Kreislaufparameter von gesunden Normotoni- kern sowie Diabetikern Typ II und Hypertonikern unter Ruhe- und Belastungsbedingungen Ulrike Brückner:

Aussagefähigkeit des EKG zur Erkennung einer pulmonalen Hypertension bei Kindern und Jugend- lichen mit chronischen Lungenerkrankungen bzw.

Obstruktion der oberen Atemwege Ulrike Dietrich:

Biographie und wissenschaftliches Werk des Psy- chiaters Georg Ilberg (1862 bis 1942)

Tilo Driesnack:

Vergleichende Analyse psychosozialer Faktoren und kardiovaskulärer Risikofaktoren bei Lehrern in einem 7-Jahres-Abstand

Dörte Düsing:

Wertung neuer biochemischer Parameter (Procal- citonin, Interleukin 6, Interleukin 8, Serum-Phos- pholipase A2 ) für die Früh- und Differentialdiag- nostik der neonatalen early-onset-Sepsis Heinz-Holger Elix:

Nachuntersuchungen nach Behandlung tiefer Ve- nenthrombosen mit unterschiedlichen Lyseverfahren Dagmar Engemann:

Zusammenhang zwischen Intubation und Stimm- bandschaden bei Struma-Patienten

Klaus-Jürgen Fischer:

Epidemiologische Studie zur gingivalen Rezession Antje Fleischer:

Vergleichende Untersuchungen audiologischer Parameter von Jugendlichen verschiedener Berufs- gruppen unter besonderer Berücksichtigung der Ultraschallempfindungsschwelle

Jens Freiberg-Richter:

Veränderungen mittels transkranieller Magnet- stimulation motorisch evozierter Potentiale bei Pa- tienten mit torsionsdystonem Syndrom vor und nach Behandlung mit Botulinustoxin

Martin Fuhrmann:

Die Aktivität der 5-Phosphoribosylpyrophosphat- synthetase (PRPPS) bei Patienten mit Fettstoff- wechselstörungen und bei Diabetikern

Beate Gängler:

Adjunktive antimikrobielle Plaquebildungshem- mung bei temporär hospitalisierten und langfristig behinderten Patienten mit unterschiedlichen Mund- spül- und Spraylösungen

René Grass:

Eine neue Ersatzplastik bei chronischer Syndes- moseninsuffizienz des oberen Sprunggelenkes Maike Gisela Graupner:

Vergleichende Untersuchungen an Legionella pneu- mophila-Isolaten hinsichtlich serologischer und ge- netischer Merkmale sowie die Vermehrungsfähig- keit in Zellkulturmodellen zur Beurteilung der Vi- rulenz

Michael Günther:

Stickstoffmonoxid (NO) – seine Rolle in der Ent- stehung der koronaren Herzkrankheit, Stoffwech- sel im menschlichen Organismus und Beeinflus- sung durch organische Nitrate

Kirsten Hache:

Präemptive Analgesie mit Ibuprofen – Eine ver- gleichende Studie

Thomas Haubold:

Atemfrequenzmessungen nach einzeitiger hemi- thorakaler Bestrahlung von FISCHER-Ratten mit ergänzenden röntgenologischen und morphometri- schen Untersuchungen zur Beurteilung radiogener Lungenveränderungen

Anne Heinemann:

In-vitro-Untersuchungen zum Randschlussverhal- ten von CEREC-2-Inlays im Seitenzahnbereich Jana Henschkowski:

Mesotheliale Freisetzung von Stickstoffmonoxid unter den Bedingungen der Peritonealdialyse: Ex- perimentelle und klinische Untersuchungen Marielle Hering:

Zum Einfluß baulicher Veränderungen von Woh- nungen auf die Hausstaubmilbenallergenexposition in Innenräumen

Maik Irmisch:

Hautärzte als Künstler und Sammler Roland Just:

Lithiumrezidivprophylaxe Affektiver Psychosen unter der Sicht einer Ultralangzeitmedikation. Die Krankheitsverläufe von 140 Patienten in durch- schnittlich 30 Jahren als Beitrag zur aktuellen Epidemiologie

Sven Kaufer:

Expression von Tissue Factor in der Epidermis und epidermalen Tumoren – Untersuchung zur mögli- chen funktionellen Bedeutung

Arndt Köhler:

T-Typ- und Tetrodotoxin-empfindliche niedrig- spannungsaktivierte Kalziumströme. Ein Vergleich im ventrikulären Arbeitsmyokard von Meerschwein- chen und Ratte

Oliver Krenz:

Zum Einfluß sozialer Isolation auf angstanaloge Verhaltensweisen der Maus unter besonderer Be- rücksichtigung pharmakologischer Beeinflußbarkeit Sebastian Lässig:

Allergenbelastung durch Hausstaubmilben in Kinder- einrichtungen und Wohnungen der Stadt Halle/ Saale Claudia Lerch:

Veränderungen des kardiovaskulären Risikofakto- renprofils in einer Dresdner Bevölkerungsstich- probe unter dem Aspekt der Wiedervereinigung

Deutschlands – Ergebnisse des ersten follow up der DRECAN-Studie

Maja Linné:

Zytogenetische und molekularzytogenetische Un- tersuchungen von Patientinnen mit 46,XXq-Ka- ryotypen. – Ein Beitrag zur Abklärung der phäno- typischen Variabilität des Ullrich-Turner-Syndroms Matthias Lippmann:

Abhängigkeit des Nüchternsekretvolumens und seines pH-Wertes von der präoperativen Nahrungs- karenz bei chirurgischen Routineeingriffen (Be- trachtung der klinischen Relevanz unter besonde- rer Berücksichtigung der Narkoseführung mit der Kehlkopfmaske)

Christin Lorenz:

Nachweis von HPV in Primärtumoren und Lymph- knoten bei Patientinnen mit Zervixkarzinom mit Hilfe der PCR, Vergleich mit den Befunden der Lichtmikroskopie

Birgit Meier:

Der Interokklusalabstand beim Sprechen und in Ruhelage des Unterkiefers bei eugnathen erwach- senen Patienten

Heiner Methfessel:

Zur Wertigkeit des Mediastinalemphysems bei schweren Thoraxverletzungen

Bettina Müller:

Mundgesundheitsverhalten und Mundgesundheits- zustand kariesfreier und kariesbefallener junger Erwachsener

Brigitte Müller:

Behandlungsergebnisse nach laparoskopischen Cholecystektomien an einem Versorgungskranken- haus – eine prospektive Studie

Maik Paetow:

Probleme bei der Einführung von oralen Prophy- laxeprogrammen einer großstädtischen zahnärztli- chen Praxis in Industriegebietsnähe

Christian Rieger:

Ergebnisse zur Kariesprävalenz in Sachsen unter Berücksichtigung mundgesundheitsrelevanter so- zialwissenschaftlicher Aspekte

Friedemann Riemer:

Untersuchungen zum Lateralisationseffekt (We- ber-Test) des Menschen bei Knochenleitung Jana Roediger:

Risikoindikatoren für Zahnverlust – Analyse reprä- sentativer Mundgesundheitsdaten

Manuela Schmidt:

Die Korrelation zwischen dem pH-Wert der Nabelschnurarterie (NA pH) und dem Apgar-Wert bei Frühgeborenen <1500 g und die Beeinflussung der neonatalen Morbidität und Mortalität Anke Schneider:

Der Einfluß klinischer Angaben auf die Qualität der zytologischen Diagnose bei Schilddrüsenfein- nadelaspirationsbiopsien

Wolfgang Schneiders:

Retrospektive Untersuchung zur Erfassung der Behandlungsergebnisse bei Patienten mit distaler Radiusfraktur

Verleihung des akademischen Grades

Doctor medicinae (Dr. med.) Technische Universität Dresden

Medizinische Fakultät

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Aufenthaltsdauer der Patient*innen die eine PEG-Sonden-Anlage erhielten, vom Tag der Aufnahme bis zur Entlassung rund um die PEG-Anlage, dauerte im Durchschnitt 19

In einer vorangegangenen Studie unserer Forschungsgruppe untersuchten wir Langzeitüberlebende einer akuten lymphatischen Leukämie im Kindesalter auf Zeichen einer

„Ich, Sebastian Müller, erkläre, dass ich die vorgelegte Dissertationsschrift mit dem Thema: „Kandidatengenuntersuchungen und pharmakogenetische Untersuchungen bei Kindern

Aufgrund der hohen AUC des nicht-dekonvolierten Parameters C max in der vorliegenden Arbeit ist davon auszugehen, dass gerade die Faktoren, welche durch eine

Zusammenhang zwischen der Durchführung einer autologen Fettgewebstransplantation als Methode der Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom oder duktalem Carcinoma in situ und

%. Bei 70 Patienten unseres Kollektivs in der Klinik wurde ein bis dahin nicht bekanntes.. Emphysem in der Pathologie diagnostiziert. Ergebnisteil) wurden Emphyseme

Ziele dieser Arbeit sind am Beispiel des deutschen Nationalen Lernzielkatalog Medizin (NKLM) und des Modellstudiengangs Medizin (MSM) der Charité -

Gestützt wird diese These durch die Beobachtung, dass metabolische Stimuli an Chemorezeptoren (Inhalation von 100 % O 2 oder Induzieren einer metabolischen Alkalose) sowie eine