• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Reise durch die Lebensmittelwelt (1.-2. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Reise durch die Lebensmittelwelt (1.-2. Klasse)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102566&q=D21020232362. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102566&q=S. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. AU. Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Thema: Sachkunde. R SC H. Titel: Eine Reise durch die Lebensmittelwelt (1./2. Klasse) (16 S.). U A. VO. Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Print-Ausgabe aus dem Grundschulprogramm „Kreative Ideenbörse“ des OLZOG Verlags. Den Verweis auf die Originalquelle finden Sie in der Fußzeile des Beitrags. www.edidact.de/Suche/index.htm?category=102566&q=L21023 Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier.. H C. Seit über 10 Jahren entwickelt der OLZOG Verlag zusammen mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen kreative Ideen und Konzepte inkl. sofort einsetzbarer Unterrichtsverläufe und Materialien.. S R. Die Print-Ausgaben der „Kreativen Ideenbörse Grundschule“ können Sie auch bequem und regelmäßig per Post im Jahresabo beziehen.. Piktogramme In den Beiträgen werden – je nach Fachbereich und Thema – unterschiedliche Piktogramme verwendet.. O V. Die Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier.. Nutzungsbedingungen Die Arbeitsmaterialien dürfen nur persönlich für Ihre eigenen Zwecke genutzt und nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Sie sind berechtigt, in Klassensatzstärke für Ihren eigenen Bedarf Fotokopien zu ziehen, bzw. Ausdrucke zu erstellen. Jede gewerbliche Weitergabe oder Veröffentlichung der Arbeitsmaterialien ist unzulässig. Die vollständigen Nutzungsbedingungen finden Sie hier.. Haben Sie noch Fragen? Gerne hilft Ihnen unser Kundenservice weiter: Kontaktformular   Mail: service@olzog.de  Post: OLZOG Verlag  c/o Rhenus Medien Logistik GmbH & Co. KG Justus-von-Liebig-Str. 1  86899 Landsberg.  Tel.: 0 81 91/97 000 220   Fax: 0 81 91/97 000 198 www.olzog.de  www.edidact.de. zur Vollversion.

(2) Arbeitsmaterialien Grundschule. Teil 2.3. Ich ernähre mich gesund 2.3.6 Eine Reise durch die Lebensmittelwelt 2.3.6.2. 2.3.6.2 Eine Reise durch die Lebensmittelwelt Annegret Hümmrich-Korm. Lernziele:. H AU. Die Schüler sollen  das Arbeiten an Stationen lernen,  die sorgfältige Durchführung eines Versuchs und die genaue Beobachtung üben,  in eigenständigen Versuchen die Inhaltsstoffe Zucker, Fett, Stärke, Wasser und Säure in verschiedenen Nahrungsmitteln kennen lernen.. Inhalte und Materialien (M). SC. Didaktisch-methodischer Ablauf. R. I. Hinführung. VO. Vor Beginn der Unterrichtseinheit hat die Lehrkraft die Versuchsreihe vorbereitet.. U A. → Lehrerinformation 2.3.6.2/M1. Die Schüler sitzen im Halbkreis vor der Tafel. Die Lehrkraft Die Tafel zeigt einen leeren Nahrungskreis, nur die klappt die Tafel auf. Begriffe für die sieben Bereiche (Obst – Gemüse – Getreideprodukte und Kartoffeln – Fette – Fisch, Fleisch, Eier – Milch, Käse, Quark – Getränke) stehen außen angeschrieben. Die Lehrkraft bringt ein Paket mit Bildern von Nahrungsmitteln mit in den Halbkreis.. S R. II.Erarbeitung 1. Zielangabe:. H C. O V. Der Kreis ist zunächst im inneren Bereich mit farblichen Segmenten abgedeckt. Diese werden stückweise abgenommen, um die Konzentration der Schüler zu fördern. Die Schüler kleben die passenden Bilder in das jeweils aufgedeckte Segment.. Die Lehrkraft berichtet: „Wir wollen heute Vormittag in Gruppen Versuche mit verschiedenen Lebensmitteln machen und herausfinden, was in ihnen steckt.“. Tafelanschrift: „Eine Reise durch die Lebensmittelwelt“. Zur Einstimmung singen alle gemeinsam das Lied: „Wir wollen eine Reise machen.“. → Liedtext 2.3.6.2/M2*. 2. Einführung in die Arbeit in der Lernwerkstatt: Lehrkraft: „Damit wir uns auf unserer Reise nicht verirren, wollen wir unsere Wege markieren. Suche die Station Nummer 1. Laufe dann weiter zur Station Nummer 2.“. Ein Schüler geht von Station 1 zu Station 2. Ein zweiter Schüler markiert den Weg mit „tesakrepp“. So wird nach und nach der Weg festgelegt.. „Wir wollen jetzt unsere Strecke abfahren und bei jeder Station Halt machen.“. Die Kinder bilden einen Zug, der mit „sch-sch-sch“ von Station zu Station fährt.. „Nun willst du sicher wissen, was du an den einzelnen Stationen machen sollst.“. 1. Ideenbörse Grundschule, Heft 23, 06/2003. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. zur Vollversion Seite 1.

(3) Arbeitsmaterialien Grundschule. 2.3.6 Ich ernähre mich gesund 2.3.6.2 Eine Reise durch die Lebensmittelwelt. Teil 2.3. Die Lehrkraft holt vorbereitete kleine Körbe mit Arbeitskarten und Materialien. Jeder Korb hat außen deutlich sichtbar eine Stationsnummer.. Regeln für die „Reise“:. Mit Flüsterstimme sprechen! Jeder ist einmal Gruppensprecher! Jede Station wieder aufräumen! Leises Warten auf Stationenwechsel!. VO. R. Lehrkraft: „Damit uns die Reise gut gefällt und wir ungestört arbeiten können, müssen wir vorher einige Regeln vereinbaren.“ • • • •. H AU. Jeder Korb wird von den Schülern untersucht und nach den Erläuterungen der Lehrkraft auf seinen Platz gestellt. Der unterschiedliche Inhalt der Körbe fördert die Erwartungshaltung der Schüler enorm.. SC. Die Lehrkraft erläutert der Reihe nach alle Stationen und gibt einen Hinweis auf die Arbeitskarten, mithilfe derer die Schüler die Arbeitsanweisungen noch einmal nachlesen können. Stellvertretend für alle Arbeitskarten wird Arbeitskarte 5 aus Korb Nummer 5 vorgelesen, da hier am besten auf vorsichtigen Umgang mit den Materialien hingewiesen werden kann.. Flüsterstimme Gruppensprecher Aufräumen Leises Warten. H C. Organisatorisches: Pro Station werden ca. 15 bis 20 Minuten veranschlagt. Ein Schlag mit der Handtrommel kündigt den baldigen Stationenwechsel an, so dass die Schüler genügend Zeit zum Aufräumen haben. Drei Trommelschläge bedeuten den unverzüglichen Wechsel zur nächsten Station. Die Schülergruppen erhalten Heftstreifen zum Abheften ihrer Beobachtungen und Ergebnisse. Bei jeder Station liegen zudem Lese-Arbeitsblätter bereit, um Pausen (bei unterschiedlich schnellen Gruppen) zu überbrücken.. S R. O V. 3. Durchführung der Lernwerkstatt:. Die Schüler arbeiten in von der Lehrkraft eingeteilten Gruppen. Die Lehrkraft greift beratend und unterstützend ein. Die Lösung zur ersten Arbeitskarte (vgl. M3 unten) wird in einem Briefumschlag bereitgelegt.. U A. Unterrichtsgespräch; im Anschluss daran werden große Wortkarten sichtbar im Klassenzimmer aufgehängt, damit bei Störungen darauf verwiesen werden kann.. → Arbeitskarte → Arbeitskarte → Arbeitskarte → Arbeitskarte. 2.3.6.2/M3** 2.3.6.2/M4** 2.3.6.2/M5** 2.3.6.2/M6**. 4. Auswertung der Ergebnisse:. Lehrkraft: „Vielleicht hat dir diese Art des Unterrichts heute besonders Spaß gemacht.“. Die Schüler sitzen im Kreis und tauschen sich über ihre Eindrücke aus.. Die Lehrkraft holt der Reihe nach Korb für Korb in die Mitte des Sitzkreises.. Im Wechsel trägt je eine Schülergruppe ihre Ergebnisse vor, die anderen ergänzen.. 2. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. zur Vollversion Seite 2.

(4) Arbeitsmaterialien Grundschule. Teil 2.3. Ich ernähre mich gesund 2.3.6 Eine Reise durch die Lebensmittelwelt 2.3.6.2. 5. Vertiefung: Verpackungen geben Hinweise auf Inhaltsstoffe. Die Schüler untersuchen die Lebensmittel in Bezug auf Zucker, Stärke, Fett.. H AU. Lehrkraft: „Du kannst nicht bei allen Lebensmitteln Versuche machen um herauszufinden, welche Inhaltsstoffe sie haben. Oft gibt es aber ein anderes Hilfsmittel.“ Die Lehrkraft stellt einige Verpackungen bereit. Anmerkung:. SC. In den folgenden Tagen wird im Rahmen der Freiarbeit weiter an den Stationen gearbeitet. In Gruppen stellen die Schüler ihre Ergebnisse auf Plakaten zusammen.. U A. Gedicht: „Die Knolle“. VO. R. III. Fächerübergreifende Umsetzung. H C. Geschichte: „Das Bäuerlein und der Teufel“. +/-/=. Die Schüler lesen das Gedicht und sprechen über den Inhalt. Sie üben sich im klanggestaltenden Lesen. → Arbeitsblatt 2.3.6.2/M7*. S R. Die Schüler erfassen den Inhalt der Geschichte und stellen die Geschichte szenisch in einem Rollenspiel dar. Dabei verändern sie die Ideen des Bauern entsprechend ihrer Kenntnisse über die verschiedenen Gemüsesorten. → Arbeitsblatt 2.3.6.2/M8***. Rezept: „Apfelkompott“ Das Arbeitsblatt liegt in zwei Formen vor. So kann sinnvoll differenziert werden.. Die Schüler erstellen im Anschluss an die gemeinsame Aktion ein Rezept. → Arbeitsblatt 2.3.6.2/M9* → Arbeitsblatt 2.3.6.2/M10**. Übung zum richtigen Umgang mit Euro und Cent. Die Schüler legen und zeichnen passende Geldbeträge. → Arbeitsblatt 2.3.6.2/M11** → Arbeitsblatt 2.3.6.2/M12*. Lied: „Kluge Kinder essen richtig ...“. Die Kinder lernen das Lied nach der bekannten Melodie „Wer will fleißige Handwerker sehn ...“. → Liedtext 2.3.6.2/M13*. O V. Tipp: Klassenlektüre. !. • Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz: „Ernährungserziehung in der Grundschule“, München • Ontario Science Centres/Rainer Brand: „Schmecken und entdecken“, Arena Verlag, Würzburg • Lange-Ernst, Maria-E.: „Pumuckls Essschule“, G. Lentz Verlag, München • Löwenzahn Redaktion: „Löwenzahn – Mensch und Natur“, Möllers Bellinghausen Verlag GmbH, München. 3. Ideenbörse Grundschule, Heft 23, 06/2003. Schule: Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Konzepte, Kopiervorlagen (c) OLZOG Verlag GmbH. zur Vollversion Seite 3.

(5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

In der folgenden Materialaufstellung können Sie nachlesen, ob Sie für eine Aufgabe zusätzliche Materialien besorgen müssen, ob jeder Schüler eine Kopie der Karteikarte benötigt, ob

Bei 4 286 wird aufgerundet. Alle Ziffern rechts davon werden Null.. Runde die Zahlen auf die angegebenen Stellen. Bestimme die Werte aus dem Diagramm und notiere sie in der

Rings um das Schloss aber begann eine Dornenhecke zu wachsen, die jedes Jahr höher wurde, und endlich das ganze Schloss umzog und darüber hinauswuchs, dass gar nichts davon zu

ihre Kinder waren kleine Bällchen aus Pelz, und jedes hatte einen kleinen schuppigen Schwanz.. Der Kleinste der jungen Biber war

(keine  Näherungszahlen,   ! 5  beibehalten)  Berechnen  Sie  dann  für  den  vereinfachten   Ausdruck  mit  dem  Taschenrechner  die  Näherungszahl  und

Eine noch höhere Schwierigkeit ist, wenn dem Kind ein Würfelbild vorgelegt wird und es die Fehlende Zahl nennt... Die Würfelbilder werden auf dickem Papier ausgedruckt, dann

[r]