• Keine Ergebnisse gefunden

Ludwig van Beethoven - Wissenskartei plus Stationsheft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ludwig van Beethoven - Wissenskartei plus Stationsheft"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hinweise zum Material

Das Kennenlernen von Komponisten ist ein wichtiger Bestandteil des Musikunterrichts.

Dazu gehört auch der Komponist Ludwig van Beethoven, dessen Musik bis heute unvergessen ist. Gerade das Jahr 2020 bietet sich an, den Komponisten näher zu beleuchten, denn dieses Jahr ist das „Beethoven-Jahr". Die Welt feiert den 250. Geburtstag des berühmten

Komponisten und Musikers.

Das vorliegende Material ist ab Klasse 3/4 einsetzbar.

Die Wissenskartei besteht aus 8 Infokarten mit Sachtexten zu einem übergeordneten Thema.

Jede Karte beschäftigt sich mit einem wichtigen Aspekt rund um Leben und Wirken von Ludwig van Beethoven. Als Begleitmaterial gibt es ein passendes Stationsheft, das beidseitig und somit papiersparend kopiert werden kann.

Die Karten können in Form einer kleinen Werkstatt oder als Stationsbetrieb angeboten werden. Die Schüler*innen erlesen sich die Informationen und beantworten die passenden Fragen in ihrem Stationsheft.

Als kleines Zusatzmaterial gibt es neben Kartei und Stationsheft noch das Plakat „Beethoven in Zahlen". Hier können die Schüler*innen den Komponisten in Form von Zahlen näher kennen lernen. Wer möchte kann die Kinder anregen, eigene Rechengeschichten bzw. Rechnungen rund um den Komponisten erfinden zu lassen.

Die Materialien sind schnell einsatzbereit und auch für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte geeignet.

Wer vertiefend arbeiten möchte, kann hier gerne auch auf die „Beethoven-Atelierarbeit" von Susanne Ruppert zurückgreifen, die ebenfalls über den Matobe-Verlag angeboten wird.

Matobe- Verlag Daniela Rembold

Schriften: Andika Leseschrift, AW Straight by Annika Werner

Grafik: freehand (https://stock.adobe.com/)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Matobe-Verlag Daniela Rembold

Ludwig van Beethoven wurde 1770 in Bonn geboren. Sein genaues Geburtsdatum ist leider nicht bekannt. Man weiß aber, dass er am 17.

Dezember 1770 getauft wurde. Die Eltern des kleinen Ludwigs hießen Johann van Beethoven und Maria Magdalena van Beethoven. Ludwig war eines von 7 Kindern. Allerdings starben einige seiner Geschwister sehr früh. Nur er und seine zwei Brüder, Kaspar Karl und Nikolaus Johann, erreichten das Erwachsenenalter.

Der Vater Ludwig van Beethovens arbeitete als Sänger. Da das Geld knapp war, gab er

nebenher noch Klavier- und Gesangsunterricht.

Ludwig van Beethovens Mutter kümmerte sich um die Kinder und den Haushalt. Die Familie lebte unter anderem in der Bonngasse Nummer 515. Dort wurde der kleine Ludwig auch

geboren. Das Haus gibt es bis heute.

Ludwig van Beethoven

1

Grafiken: Educlips, Kate Hadfield Designs, freehand by AdobeStock, https://commons.wikimedia.org by Dgg32

Beethovens Herkunft

Das Bild zeigt die Eltern Ludwig van Beethovens. Der Name „van Beethoven“

stammt übrigens aus dem Belgischen. Er bedeutet so viel wie „vom Rübenhof“.

Möglicherweise waren die Vorfahren der Familie Bauern.

Matobe-Verlag Daniela Rembold

Ludwig van Beethoven hatte keine schöne Kindheit. Der Vater war sehr streng mit dem kleinen Jungen. Schon früh erkannte er das musikalische Talent seines Sohnes. Er wollte aus ihm ein Wunderkind machen. Sein Vorbild war dabei Wolfgang Amadeus Mozart. Bereits mit vier Jahren bekam der kleine Ludwig Unterricht im Cembalospiel. Außerdem lernte Ludwig Bratsche, Geige, Klavier und Orgel. Der kleine Junge

musste immerzu üben. Manchmal weckte ihn der Vater mitten in der Nacht zum Üben. Weil der kleine Junge noch nicht so gut an die Tasten herankam, musste er anfangs stehend auf einem Hocker spielen. Machte er Fehler, schlug ihn der Vater. Ludwig durfte nur selten mit anderen Kindern spielen. Die Schule besuchte er nicht regelmäßig. Er konnte zwar lesen und schreiben, das Rechnen fiel ihm jedoch sehr schwer.

Ludwig van Beethoven

2

Grafiken: Educlips, Kate Hadfield Designs, freehand by AdobeStock, www.pixabay.com

Die frühe Kindheit

Im Haus in der Bonngasse mit der Nummer 515 lebte die Familie van Beethoven. Heute trägt das Haus die Nummer 20 und ist ein Museum.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Ludwig van Beethoven

(Arbeitsheft zur Wissenskartei)

Name:

1 Beethovens Herkunft

Matobe Verlag Daniela Rembold

a) Wie hießen die Eltern von Ludwig van Beethoven?

Vater: ______________________________

Mutter: _____________________________

b) Welchen eigentlichen Beruf hatte der Vater?

________________________________________________

c) In welchem Jahr wurde der kleine Ludwig geboren? _________

d) Wo lebte die Familie Beethoven? in Wien in Bonn d) Was erfand Johann Nepomuk Mälzel für Beethoven? Male an!

Hörgeräte Hörrohre Hörspiele

e) Wie konnte sich der taube Ludwig mit anderen Menschen verständigen?

________________________________________________

________________________________________________

7 Beethoven als Mensch

a) Kreuze alle sechs Aussagen an, die richtig sind!

Das Gehörleiden machte Ludwig mürrisch, traurig und launisch.

Ludwig lebte sein Leben lang in der gleichen Wohnung.

Nach dem Komponieren schüttete sich Ludwig gerne einen Eimer Wasser über den Kopf, um sich abzukühlen.

Ludwig war ein sehr ordentlicher Mensch.

Obwohl es modern war, verzichtete Ludwig auf das Tragen einer Perücke.

Ludwig aß für sein Leben gerne Makkaroni mit Parmesan.

Für eine Tasse Kaffee ließ Ludwig 60 Kaffeebohnen abzählen und mahlen.

Ludwig war sehr oft verliebt, heiratete aber nie.

Nach dem Tod seines jüngeren Bruders nahm Ludwig dessen Tochter auf.

b) Ergänze den Satz richtig!

Das „Heiligenstädter Testament" ist ein Brief Beethovens an _____________

____________. Dort schildert er die Probleme mit seinem Gehörleiden.

8 Beethovens musikalisches Werk

a) Zu welcher musikalischen Epoche zählt man Beethoven?

________________________________________________

b) Nenne ein Werk von Beethoven! ______________________________

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber Ludwig van Beethoven wollte mit seiner Musik keine Landschaft ‚malen‘, sondern nur jene Gefühle in Musik setzen, die ein Erlebnis in der Natur auslöst: „Wer auch je nur eine

Besonders im 19. Jahrhundert wurde Beethoven als Genie tief verehrt. Vor allem die neun Sinfonien galten als unerreichbare Meisterwerke. Beethovens Hörrohre. Lebensstationen

Wir feiern das Leben und die Werke von Ludwig und lassen ihn mit originellen Atelieraufträgen gebührend hochleben!. Und das Schöne: Ludwig hat jedes

Ob bunte Musik mit Boomwhackers, Klangbausteinen und Ukulele, fetzige Rhythmen, viel Körpereinsatz oder mal ganz ruhig zum Genießen und Zuhören – bei Happy Ludwig!. sind

Dann kann der Kontrabass von einer Schülerin oder einem Schüler realiter gespielt werden, während die Klasse dazu singt

"Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 20 Euro (Gedenkmünze „250. Geburtstag Ludwig van Beethoven“) vom 22. 2402) hat

So wie in der Exposition das Kontrastthema vor dem lyrischen Thema steht (man kann das bereits symbolisch auffassen), so folgt auch jetzt das lyrische Thema, allerdings hat man

Seine klugen Augen öffneten sich, um die Welt zu betrachten und die Menschen zu lieben, dann schlossen sie sich wieder vor den geheimnisvollen Ungerechtigkeiten des Todes?. Und so