• Keine Ergebnisse gefunden

Prävention war der Schwerpunkt der diesjährigen KV-Mobil-Tour

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prävention war der Schwerpunkt der diesjährigen KV-Mobil-Tour "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

496 Bayerisches Ärzteblatt 7-8/2005

KVB informiert

Im Kampf gegen Herzinfarkt und Schlaganfall setzt die bayerische Ärzteschaft auf Aufklärung.

Im Mai und Juni hat sie sich zu diesem Zweck ei- nes mehr als auffälligen Hilfsmittels bedient: des KV-Mobils. Der magentafarbene Bus der „Kas- senärzte“ tourt auch in diesem Jahr wieder – nun schon zum dritten Mal in Folge – quer durch Deutschland und hat dabei auch siebenmal in Bayern Halt gemacht: So informierten diesmal die ortsansässigen Ärzte in Augsburg, Nürnberg, Bayreuth, Regensburg, Würzburg, Ingolstadt und München über die Risiken von Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht, erhöhtem Cholesterin- spiegel und Diabetes. Die Ärzte erklärten, wie wichtig Vorsorge ist, um Herz-Kreislauf-Erkran- kungen vorzubeugen, und versuchten, die Men- schen für ein gesundheitsbewusstes Verhalten zu sensibilisieren.

„Prävention wird immer wichtiger für die Menschen. Viele Erkrankungen können ver- mieden werden, wenn man sich richtig ver- hält. Das gilt im besonderen Maße für den Herzinfarkt – in Deutschland die Todesursa- che Nummer eins –, wo der Prävention ein besonders großer Stellenwert zukommt“, er- klärte Dr. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), das Engagement der KVB bei der diesjährigen KV-Mobil-Tour. Die Menschen müssten Bescheid wissen über Risiken und Gefahren, aber auch über die Möglichkeiten, Erkrankungen wirkungsvoll vorzubeugen.

„Mindestens genauso wichtig ist allerdings, dass die Menschen erfahren, wann sie besser zum Arzt gehen sollen und welche Leistun- gen sie als gesetzlich Krankenversicherte in Anspruch nehmen können“, betonte Axel Munte. Schließlich wolle die KVB mit Hilfe des KV-Mobils nicht nur einen Beitrag zur besseren gesundheitlichen Vorsorge leisten, sondern auch die gemeinsame Verantwor- tung von Ärzten und Patienten stärken.

Die Resonanz in der bayerischen Bevölke- rung auf das Informationsangebot der dies- jährigen KV-Mobil-Tour war groß. Allein in den ersten vier bayerischen Stationen in Augsburg, Bayreuth, Nürnberg und Regens- burg nahmen rund 1500 Menschen das kos- tenlose Angebot wahr, ihren Blutdruck, Blut- zucker und Cholesterinwert messen zu lassen.

Groß war auch der „individuelle“ Informa- tionsbedarf, sodass auch das eine oder andere

ausführliche „Beratungsgespräch“ zwischen Arzt und Bürger stattfand. Besonders den Themen „Gesunde Ernährung“ und „Bewe- gung“ galt dabei das meiste Interesse. Infor- mieren konnten sich Besucherinnen auch über das Bayerische Mammographie-Scree- ning. Die Teilnahme an dieser Brustkrebs- Früherkennungsuntersuchung steht allen ge- setzlich versicherten Frauen im Alter zwi- schen 50 und 69 Jahren in Bayern offen. Zu- sätzlich wurde den Besuchern die Gelegen- heit geboten, die eigene Fitness beim Tisch- tennis zu überprüfen und ihr aktuell erwor- benes Wissen zum Thema „Vorsorge“ gleich bei einem Quiz unter Beweis zu stellen.

Volker Heiliger (KVB)

Prävention war der Schwerpunkt der diesjährigen KV-Mobil-Tour

Großer Andrang vor dem KV-Mobil in Augsburg.

Dr. Wolfgang Steinborn, Allgemeinmediziner aus Bayreuth, war einer von vielen Ärzten, die wäh- rend der KV-Mobil-Tour in Bayern die Bürger über Herzinfarkt und Schlaganfall aufgeklärt haben.

Ausschreibung eines Vertragsarztsitzes aus Sicherstellungsgründen

Bezirksstelle Unterfranken der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Planungsbereich Landkreis Bad Kissingen

1 Kinder- und Jugendarzt

Bewerbungen einschließlich der notwendigen Unterlagen bitte an die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, Bezirksstelle Unterfranken, Hofstraße 5, 97070 Würzburg, Telefon 0931 307-308

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Betriebszweige Mutterkühe, Ackerbau, Mastpoulets, Hochstammobst Produkte Naturabeef, Bio-Mastpoulets, Kartoffeln, Süssmost, Kürbisse Verkauf ab Hof Nach

Leitung: Martin Bossard, Bio Suisse, Basel und Otto Schmid, FiBL, Frick Sekretariat: Stefanie Leu, FiBL, Ackerstrasse 113, CH-5070 Frick Tel.?. Bio-Lebensmittel als Kernelement

Dabei sollte in dieser Studie nicht etwa, wie in den gängigen Jugendstudien, politische Partizipation unter einer statischen Perspektive untersucht werden (dabei wird zwar

Dabei reflek- tiert sie ihr Vorhaben aus forschungsethischer und methodischer Perspektive und geht den Fragen nach biographischen Motivationen und Vollzugsweisen, den

Weiterfahren oder umsteigen: Ab Bahnhof Schwedt/Oder mit dem RE3 Richtung Berlin oder einfach noch ein Stück 34 km weiter dem Oder-Neiße-Radweg folgen bis Stolpe und dann auf

Das zeigen die ersten Ergebnisse der vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durchgeführten..

pflicht besagt, dass die Apotheke die Pflicht hat, jedem Kunden nach jedem Geschäftsvorfall einen Bon auszuhändigen oder – so der Kunde es ausdrücklich möchte – auf

Auch wenn der Test dort ebenfalls anonym durch- geführt wird, haben viele Menschen Hemmungen, vor Ort darüber zu sprechen, weshalb der Heimtest für sie eine große Hilfe sein