• Keine Ergebnisse gefunden

Ein geplagtes Land

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein geplagtes Land"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

114 |IP • Mai/Juni 2020

Positionen

Ein geplagtes Land Seit Mona- ten wüten in Kenia die Heu- schrecken, nun auch noch das Corona-Virus.

Von Bettina Rühl

N

och ist die Zahl der Corona-Infizierten in Kenia vergleichsweise niedrig in diesen frühen April- tagen, aber die Sorge der Menschen ist groß.

Und sie steckt mich an. Dabei sorge ich mich weniger um mich als um die Bevölkerung – und um die politische und wirtschaftliche Stabilität.  

Ende März hat die Regierung ein nächtliches Ausgangs- verbot erlassen, um die Verbreitung des Virus einzudäm- men. Eine richtige Maßnahme – aber die Umsetzung ist ein Desaster. Schon die erste Nacht der Ausgangssperre hat Po- lizeigewalt provoziert. Die Videos, die im Internet zu sehen sind, haben mich zutiefst beunruhigt. Polizisten prügeln mit Stöcken und Peitschen auf Menschen ein, die schon am Boden liegen. Tränengasschwaden ziehen durch die Stra- ßen. Journalisten, die zur Berichterstattung unterwegs wa- ren, wurden geschlagen, an der Arbeit gehindert. Die Regie- rung reagiert kaum auf die Exzesse. Ich frage mich, wie eine Bevölkerung reagieren wird, die durch das Virus und die staatliche Medizin dagegen unter größtem wirtschaftli- chen und psychischen Druck steht. Und dann noch von den Vertretern des Staates mit Waffen bedroht wird.  

Meine Sorge gilt vor allem denjenigen, die schon vor der Corona-Krise von der Hand in den Mund lebten. Denn vor dem Virus sind nicht alle gleich. Ganz im Gegenteil macht es die sozialen Unterschiede schlaglichtartig deutlich. So- bald die Regierung am 13. März den ersten Covid-19-Fall bestätigte, stürmte die kenianische Mittelschicht die Super- märkte. Manche schoben bis zu fünf Einkaufswagen durch die Gänge. „Wir haben kein Geld für Hamster käufe“, sagte

Brief aus … Nairobi

(2)

IP • Mai/Juni 2020 |115

Positionen Ein geplagtes Land

Bettina Rühl

lebt und arbeitet als freie Journalistin in Nairobi.

Rückkehrer aus der Hauptstadt in die Dörfer könnten das Virus in andere Landesteile tragen.  

Viele Menschen stehen schon jetzt vor dem Nichts Aber auch auf dem Land ist Kenia keine Insel der Seligen, ganz im Gegenteil. Denn dort wütet schon seit Monaten die schlimmste Heuschreckenplage seit 70 Jahren. Die ganze Region ist betroffen, vor allem aber Kenia, Äthiopien und Somalia. Ein durchschnittlicher Schwarm, der aus bis 40 Millionen Insekten besteht, kann am Tag 150 Kilometer weit fliegen. In dieser Zeit vertilgt er so viel Nahrung, wie für 35 000 Menschen an einem Tag ausreichend wäre. Viele Bauern und Viehzüchter stehen schon jetzt vor dem Nichts, weil die Heuschrecken ihre Felder oder die Weideflächen für ihr Vieh verwüstet haben. Und die Situation bleibt nach Einschätzung der FAO höchst alarmierend. Die Vereinten Nationen befürchten, dass sich die Wüstenheuschrecken in diesem Jahr bis zum 400-Fachen vermehren könnten.

Dabei haben in dieser Region laut FAO schon ohne die Heuschreckenplage fast zwölf Millionen Menschen nicht genug zu essen, denn seit Jahren erleben Bauern und Vieh- züchter eine Katastrophe nach der anderen: Dürren und Überschwemmungen wechseln sich ab. In Somalia und im Jemen kommen langjährige bewaffnete Konflikte hin- zu. Durch die Covid-19-Pandemie können internationale Ex- perten nicht mehr in die Region reisen, zum Teil verzögert sich der Nachschub an Pestiziden oder Ausrüstung.  

Im Moment ist diese zweite Plage in Kenia etwas in den Hintergrund getreten: Auch in Kenia überlagert die Angst vor dem Corona-Virus und den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zurzeit fast alles. Aber in diesen Tagen schlüpft eine nächste Heuschreckengeneration. Die jungen Insek- ten sind laut FAO besonders gefräßig. Und die nächste Re- genzeit steht kurz bevor, die Bauern werden anfangen zu pflanzen. Für die Heuschrecken ein gefundenes Fressen, für Bauern, Viehzüchter und die Gesamtwirtschaft eine Ka- tastrophe, denn die Landwirtschaft ist ein Schlüsselsektor in Kenia. Was für düstere Aussichten.

mir dagegen Tom Omoni, als er in den sozialen Netzwerken die ersten Fotos von solchen Einkäufen sah. Omoni war Grund- schullehrer, konnte von dem mageren Gehalt aber keine Familie ernähren. Jetzt betreibt er mit seinem Bruder in Mathare, einem der größten Slums in Nairobi, einen Laden für Handyreparaturen.  

Etwa 60 Prozent der Hauptstadtbe- wohner leben in einer der Armensiedlun- gen. Zu Hause haben sie kein fließendes Wasser. Die im Viertel gemeinschaftlich genutzten Wasserhähne bleiben immer wieder trocken. Dann müssen die Men- schen Wasser für relativ viel Geld kaufen.

Das belastet ihre knappen Haushaltskas- sen zusätzlich, ebenso wie der Kauf von Seife, von Desinfektionsmitteln ganz zu schweigen. Schon die einfachsten Regeln zum Schutz gegen das Corona-Virus kön- nen sie nur mit Mühe befolgen. Und infolge der Corona-Krise werden die Einkommen nochmals drastisch sinken. „Die Slumbe- wohner können nicht zu Hause bleiben“, betont Omoni mit Blick auf die Ratschläge der Regierung, soziale Kontakte möglichst zu vermeiden und von zu Hause aus zu arbeiten. „Sie haben keine Reserven.“  

Rund 80 Prozent der Bevölkerung ar- beiten im informellen Sektor, ohne jede soziale Absicherung. Laut dem keniani- schen Statistikbüro verdienen zwei Drittel ihr Geld im Hotel- und Gaststättengewer- be. Der Sektor dürfte mit den rigiden Maß- nahmen gegen die Verbreitung des Coro- na-Virus praktisch zum Erliegen kommen.  

Omoni überlegt nun, mit seiner Frau und seinen drei Kindern „up country“

zu gehen, in das Dorf seiner Herkunft.

Er sieht darin die einzige Chance, mehr Abstand zu anderen Menschen halten zu können.  Viele Slumbewohner denken wie er. Ein paar Tage lang waren die Busse auf den Linien „up country“ überfüllt. Das könnte ein weiteres Risiko sein, denn die

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Liste der Projekte, die ohne die Hilfe von Uwe Burmeister gar nicht oder nur teil- weise umgesetzt werden können, ist lang und lässt sich noch weiter fortsetzen.. Lieber

Wir müssen jedoch davon ausgehen, dass diese Frage unsere Kolleginnen und Kollegen in der Kriminalpolizei unnötig weiter be- schäftigen und für Unruhe sorgen wird. Ist es

Das bestehende Impfangebot im Landesimpfzentrum in der Walzmühle richtet sich ab sofort auch an Personen im Alter ab zwölf Jahren. Gemäß der Entscheidung der Konferenz

Als leer stehende Wohnungen im Sinne dieser Zählung gelten alle möblierten oder unmöblierten, bewohnbaren Wohnungen, die zur dauernden Miete oder zum Kauf angeboten werden und am

Wer sich also aktiv für den Klimaschutz in Saerbeck engagieren möchte und die Klimakommune Besuchern von ihrer bes- ten Seite zeigen möchte, sollte Kontakt aufnehmen mit

Sie wunderten sich zwar darüber, dass in Deutschland die Gewerkschaften in den Aufsichtsräten vertreten sind, dass man Angestellte zwar einstellen, aber nicht entlassen darf, und

„Der Lockdown hat kurzzeitig die Frage aufkommen lassen, ob man bei den bäuerlichen Direktvermarktern, zu denen auch die OÖ Christbaumbauern zu rechnen sind,

Die Stiftung „Wissenschaft und Gesellschaft“ an der Universität Konstanz wurde 1979 durch den Spaichinger Unternehmer Generalkonsul Manfred Ulmer gegründet, der Eh- rensenator