• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn Erwartung zum Faktor für Schulerfolg wird

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wenn Erwartung zum Faktor für Schulerfolg wird"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulblatt AG/SO · 13/2013

36

PH FHNW

Wenn Er war tung zum Faktor für Schuler folg wird

For schung. Leistungser war tungen

von Lehrper sonen beeinf lussen die Leistungsent wicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler und deren Selek tionschancen in die Sekundar- stufe I. Ihre Bedeutung wird im Schulalltag eher unter schätz t.

Neue Ergebnisse des Forschungsprojekts der PH FHNW «Wirkungen der Selektion (WiSel)» zeigen, dass die Schülerleistun- gen in Mathematik- und Deutschtests während des Selektionsverfahrens in die Sekundarstufe I im Vergleich zu den gleichaltrigen Kindern aus anderen Kantonen, die nicht in einem Selektions- verfahren sind, höher sind.

Allerdings gleicht sich dieser Vorsprung in der gegliederten Sekundarstufe I im Vergleich zu den gleichaltrigen Kindern aus anderen Kantonen, die noch in der Primarschule sind, innert eines Jahres wieder aus. Es kann vermutet werden, dass dieser Leistungsanstieg mit den Erwartungen der Eltern und Lehrperso- nen an die Kinder erklärt werden kann, in ein möglichst hohes Schulniveau zu wechseln.

Es zeigt sich, dass die Lehrpersonen- erwartungen für den Kompetenzzuwachs der Kinder eine grosse Rolle spielen. In Mathematik sagen die Lehrpersonen- erwartungen die Leistungsveränderung während eines Schuljahres stärker vorher als der Intelligenzquotient (IQ) des Kin- des. In Deutsch ist die Vorhersage der Leistungsveränderung durch die Erwar- tungen etwa gleich gut wie durch den IQ.

Dazu kommt, dass den Ergebnissen zu- folge die Leistungserwartungen der Lehr- personen für den Selektionsentscheid sehr bestimmend sind, wichtiger als etwa die Noten in Deutsch und Mathematik.

Soziale Herkunft beeinflusst Erwartungen

Interessanterweise basieren die leistungs- bezogenen Erwartungen von Lehrperso- nen zwar primär auf den Leistungen des Kindes, aber die familiären Ressourcen des Kindes, sein Status (Beliebtheit) in der Schulklasse und seine Prüfungsangst beeinflussen diese Lehrpersonenerwar- tungen. Sie unterscheiden sich aber nicht zwischen dem Geschlecht des Kindes.

Ausserdem erwarten Lehrpersonen von

ausländischen Kindern und von solchen aus tieferen sozialen Schichten eher tie- fere Leistungen als von einheimischen Kindern und von solchen aus höheren sozialen Schichten, selbst wenn die ge- messenen Leistungen gleich gut sind.

Die Leistungserwartungen der Lehrper- sonen üben also einen starken Einfluss auf die Leistungsentwicklung und den Übertrittsentscheid in die Sekundarstufe I aus. Die Lehrpersonen senden den ein- zelnen Kindern Signale und muten ihnen unterschiedlich gute Leistungen zu. Die Kinder verinnerlichen diese Botschaft und beeinflussen damit ihr eigenes Ler- nen. Es wird vermutet, dass die Erwar- tungen von Lehrpersonen (wie von allen Menschen) nur zum Teil reflektiert und nur zum Teil bewusst gesteuert werden können, zum Teil aber implizit ablaufen.

Beitrag zur Chancengerechtigkeit

Damit Lehrpersonen alle Kinder gleich gut behandeln und fördern, müssen sie ihre Leistungserwartungen an die Kinder kontinuierlich überprüfen. Dafür sind solide diagnostische Kompetenzen und valide Beurteilungsverfahren im Unter- richt unabdingbar. Um Chancengerechtig- keit zu ermöglichen, müssen insbeson- dere die eigenen Einstellungen reflektiert werden. Ein Beispiel: Auch wenn auslän- dische Kinder im Durchschnitt tiefere Leistungen in Mathematik und Deutsch erbringen als Einheimische, gibt es viele ausländische Kinder mit hohem IQ und sehr guten Schulleistungen. Das Analoge gilt für Kinder aus tiefen beziehungs- weise hohen sozialen Schichten. Wenn Lehrpersonen ihren Nichtschweizer- und Unterschichtskindern im Unterricht gute Leistungen zutrauen, entwickeln sie bes- sere Leistungen und geraten (seltener) in eine negative Spirale. Lehrpersonen können mit ihren Erwartungen an die Kinder einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zur Steigerung der Chancenge- rechtigkeit leisten, ohne einen grossen zeitlichen Aufwand erbringen zu müssen.

Markus P. Neuenschwander, Zentrum Lernen und Sozialisation

Mit einer reflektierten Erwartungshaltung an ihre Schulkinder können Lehrpersonen einen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Foto: Adriana Bella.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-1.1 bis SZ-1.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-1.5 bis SZ-1.6) ist mit einer aktiven

Im Rahmen Ihrer Mitwirkungspflicht reichen Sie bitte das vollständig ausgefüllte Formular (Original) im Sekretariat Soziale Arbeit ein. Denken Sie daran eine Kopie für

Bitte beachten Sie, dass der Bereich Teil A (SZ-5.1 bis SZ-5.4) immer mit einer Note (Prüfung) abgeschlossen werden muss. Der Bereich Teil B (SZ-5.5 bis SZ-5.6) ist mit einer

Dem schließt sich eine zweite Phase an, in der sich die Muskulatur wieder anspannt, alle Klap- pen sind geschlossen, der Druck im Herzen erhöht sich, die Kammern ziehen sich

Im Rahmen der SCALA-Forschung wurde eine Inter- vention mit den Zielen entwickelt und erprobt, Lehr- personen über die Bedeutung von verzerrten Er- wartungen zu informieren, sie

Diese Entzündungsprozesse können wie im Fall des kutanen Lupus erythematodes (CLE) auf die Haut beschränkt sein, oder aber auch auf innere Or- gane übergreifen (systemischer

Das Mammographie- Screening lädt alle Frauen von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre persönlich zu dieser Früherkennung ein.. Denn gerade diese Altersgruppe ist besonders von Brustkrebs

Zudem wird geregelt, dass von der verpflichtenden internen Evaluierung – bei Vorliegen der Voraussetzungen für eine vereinfachte WFA – abgesehen werden kann (vgl. Der