• Keine Ergebnisse gefunden

AUSBILDUNG MECHATRONIKER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUSBILDUNG MECHATRONIKER"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AUSBILDUNG MECHATRONIKER

Schwerpunkt Großküchen- und Medizintechnik

(2)

Herrmann – Rowedder GmbH & Co. KG Familienunternehmen in der 3. Generation

1949 wurde der Meiko Vertretervertrag geschlossen mit Johannes Hamel (Schwiegervater Hans Herrmann)

Herrmann)

1951 per Handschlag an Hans Herrmann übergeben, die Hans Herrmann GmbH & Co. KG entstand 1985 übernommen von Peter Vogt (nach plötzlichem Tod von Hans Herrmann)

1991 übernimmt Peter Vogt die Firma Klaus Rowedder

1996 beginnt Thomas Voß bei Klaus Rowedder (Einzelprokurist) 2012 Fusion der Hans Herrmann GmbH & Klaus Rowedder

Herrmann – Rowedder GmbH & Co. KG Geschäftsführer Peter Vogt

Thomas Voß & Stefanie Vogt (2016) Prokurist-/ Prokuristin

2017 wird Peter Vogt die Geschäftsleitung an Stefanie Vogt und Thomas Voß übergeben

(3)

Hauptsitz in Lübeck

Büro in Hamburg (stammt aus der Werksvertretungszeit) 52 Mitarbeiter

davon 18 Techniker ( davon 2 Auszubildende Mechatroniker) davon 18 Techniker ( davon 2 Auszubildende Mechatroniker) Schwerpunkt Großküchentechnik & Medizintechnik

Medizintechnik (Reinigungs- und Desinfektionsautomaten)

Vertriebsgebiet überwiegend Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg Vorpommern Ca. 12 Millionen € Umsatz

Im Bereich Service decken wir die Bereiche Montage, Wartung und Reparatur ab

(4)

Stefanie Vogt

7/2009 Abschluss FH Flensburg in Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Human Ressource Management Schwerpunkt Human Ressource Management 10/2009 Eintritt in die Firma (Hans Herrmann)

2010/2011 Weiterbildung zur Betriebspsychologin

2011 Abwicklung der Fusion der Firmen Hans Herrmann und Klaus Rowedder 2012 Start Herrmann-Rowedder GmbH & Co.KG

2016 Prokuristin

(5)

Ausbildung zum Mechatroniker - am Anfang steht eine Idee:

Vorher haben wir ausschließlich kaufmännisch ausgebildet (Groß- und Außenhandelskaufmann) Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht, ein großer Teil der Auszubildenden wird übernommen.

Seit 2009

Seit 2012 ernsthafte Bemühungen Erstes Gespräch mit der IHK Lübeck

Welche Voraussetzungen müssen wir schaffen?

Was bilden wir aus?

Welche Anschaffungen sind zu tätigen?

Wo setzen wir die Ausbildungsvergütung an?

Wer kommt als Partner infrage für die Überbetriebliche Ausbildung?

(6)

Welche Voraussetzungen mussten wir schaffen?

Techniker-Meister

Sorge dafür tragen, dass alle im Ausbildungsplan genannten Fähigkeiten vermittelt werden Sorge dafür tragen, dass alle im Ausbildungsplan genannten Fähigkeiten vermittelt werden

Was bilden wir aus?

Elektriker ?

Energieelektroniker?

Elektriker für Maschinen und Geräte?

Anlagenmechatroniker?

Mechatroniker ?

(7)

Welchen Beruf bilden wir aus?

Unser Meister hat aufgrund des Arbeitsfeldes die Entscheidung Mechatroniker gefällt Alle Medien ( Elektro, Gas, Dampf)

Vollautomatische Spülstraßen Vollautomatische Spülstraßen Hydraulik / Pneumatik etc.

Überzeugungsarbeit

Mehrere Gespräche mit der IHK zum Thema:

Was machen wir eigentlich?

Großküche?

(8)

Entscheidung für den Mechatroniker Ausbildungszeit 3,5 Jahre

Schwerpunkt Großküchen und Medizintechnik Blockunterricht

Blockunterricht

Ausbildungsplan ist der des Mechatronikers (keinen neuen entwickelt) Ausschließlich der Part Metallbearbeitung muss extern stattfinden

(9)

Was müssen wir für Anschaffungen tätigen?

Außer Arbeitskleidung und Lernmaterial erstmal nichts

Zur Zwischen- und Abschlussprüfung müssen wir Material und Werkzeug zur Verfügung stellen (Neu ca. 3.000€, vieles aber auch im Betrieb vorhanden )

ca. 3.000€, vieles aber auch im Betrieb vorhanden ) Wo setzen wir die Ausbildungsvergütung an?

Tariflich nicht gebunden Keine Industrie

25 % unter Industrie war für die IHK in Ordnung ( 750/810/930/1110) Wer kommt als Partner für die Überbetriebliche Ausbildung in Frage?

Die Firma Baader macht im Bereich Metallbearbeitung überbetrieblich die Ausbildung

(10)

Stand heute:

2 Auszubildende Azubi 1:

Eintritt 01.08.2014 25 Jahre

Realschulabschluss

Bundeswehr (Ausbildung zum Flugzeugmechaniker) HHL-KR

April 2016: Zwischenprüfung (Materialien müssen vom Ausbildungsbetrieb gestellt werden)

(11)
(12)

Azubi 2:

Eintritt 01.08.2015 Realschulabschluss Realschulabschluss

Bundeswehr (Lenkflugkörper gewartet und montiert) Wie rekrutieren wir Nachwuchs?

Anzeigen schalten Mundpropaganda Oft über Praktika

(13)

Was wir derzeit wissen:

+ schulisch kommen sie beide mit (erste Zeugnisse im 2/3 Bereich)

+ Azubi Nr. 1 macht in der Werkstatt schon eigenständig Reparaturen, die von einem Techniker überprüft werden

+ Patronen installiert und wechselt er schon selbstständig + Patronen installiert und wechselt er schon selbstständig + Hilfe für Großwartungen und Baustellen

+/- Im ersten Lehrjahr 2 Tage pro Woche Unterricht, dies hat in Blockunterricht gewechselt.

- Wissensvermittlung vom Techniker zum Azubi

Techniker müssen während der Arbeit erklären, was Sie machen.

Fehlersuche, Fehlerbehebung - „der Bastler fehlt“

Super in der Arbeit nach Anweisung Unterweisung

Problem-/ Lösungsorientierung fehlt beiden (Problem der heutigen Generation)

(14)

Wie machen es andere?

Eigentlich genauso

Ein 4 Mann-Betrieb aus unserer Nähe hat es uns „vorgemacht“

Ein 4 Mann-Betrieb aus unserer Nähe hat es uns „vorgemacht“

Firma Franz Wolf macht es ähnlich (Kältepart überbetrieblich)

Industrie (schicken Mechatroniker-Azubis in die Werksvertretungen)

Ideen wie man es noch machen könnte:

„Verband“ Mechatroniker in Kontakt treten Umstrukturierung des Berufes?

2 Jahre Basisausbildung, dann Spezialisierung wie beim Studium Größere Plattform an möglichen Azubis

Nach 2 Jahren Informationsveranstaltung KFZ-, Anlagen-, Großküchenmechatroniker

(15)

Fazit:

Hohe Investitionskosten ( Überbetriebliche Ausbildung 200 € pro Woche, Zeitrahmen

unterschiedlich, bis sie es können. Materialkosten für die Abschlussprüfung bei ca. 2.500 €) Viel Aufwand (Zeit) für Techniker

Viel Aufwand (Zeit) für Techniker

Hilfe für Baustellen und Großwartungen und sie lernen auch noch etwas dabei.

Entlastung Techniker ( Kleinreparaturen, Patronentausch)

Risiko, dass sie nach der Ausbildung gehen oder abgeworben werden Möglichkeit,passgenaue junge Kundendiensttechniker zu „produzieren“

Wunsch, viele qualifizierte Techniker bundesweit und somit weniger Abhängigkeit von den wenigen guten Technikern,

somit wäre eine leistungsbezogene Bezahlung der Techniker einfacher.

(16)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

• Der Aufsichtsratsvorsitzende forderte die Aufsichtsratsmitglieder auf, eine Erklärung abzugeben, falls eine Beratungsaufgabe oder Organfunktion bei einem

Mit dieser Funktion kann man sich den Terminkalender anschauen sowie eine Übersicht über seine Arbeitszeiten und sein Urlaubskonto

• EPHY-Mess Gesellschaft für Elektro-Physikalische Messgeräte mbH, Geschäftsführer, Andreas Becker. • Essity Operations Mainz-Kostheim GmbH, Geschäftsführer,

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

67>()?@(GEE$'20.=(@GH+ Beispiele von wichtigen Krankheiten an Waldbäumen, die von eingeschleppten oder möglicherweise einge- schleppten pathogenen Pilzen in Österreich

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme

Innerhalb der intakten Blockgletscher kann zwischen aktiven (verbreiteter Permafrost und rezente Bewegung) sowie inaktiven (verbreiteter Permafrost jedoch ohne rezente