• Keine Ergebnisse gefunden

Volker Herrmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volker Herrmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volker Herrmann

Die Motivation des Helfens in der altägyptischen Religion und in der urchristlichen Religion. Ein Vergleich anhand von Totenbuch Kap. 125 / Texten der idealen Selbstbiographie und Mt. 25,31-46.

WS 90/91, DA 146, 99 Seiten/Anhang.

In modernen Industrienationen wird Hilfe oft problematisiert ('Helfersyndrom', 'burn out'), nur selten wird sie motiviert. Wenn dies erfolgt, dann zumeist unter Rückgriff auf alte, in der (christlichen) 'Kultur' verankerte Traditionen. Eine dieser Traditionen ist die Perikope vom Weltenrichter (Mt. 25,31ff), sie diente in der Geschichte immer wieder zur Begründung spezifisch christlicher Diakonie.

Nun findet man in der 'langlebigsten' der menschlichen Religionen, in der altägyptischen Religion, ähnliche Texte, die aber 2000-3000 Jahre älter sind. Wie spezifisch christlich kann dann noch die Begründung christlicher Diakonie durch Mt. 25,31 ff sein? Dies ist die Frage, die hinter dem langen Titel der Arbeit steht. Behandelt wird sie in Form eines Vergleichs, daher ergibt sich der folgende Aufbau:

Methodische Vorbemerkungen eröffnen jeden Teil mit der Darstellung der jeweiligen methodischen Probleme.

Im ersten Teil 'Die altägyptischen Texte' erfolgt zunächst eine kurze Einführung in die Welt des Alten Ägyptens. Nach der Untersuchung des Umfelds der Texte schließt sich deren Analyse an. Hier werden die Texte nach Rolle und Person von Helfer und Hilfsempfänger, Inhalt und Motivation der Hilfe befragt.

Im zweiten Abschnitt werden die gleichen Arbeitsschritte in modifizierter Form auf den neutestamentlichen Text angewandt.

Im dritten Teil folgt der Vergleich der Texte anhand der erarbeiteten Zwischenergebnisse in drei Punkten: Voraussetzungen der jeweiligen Texte, Übereinstimmungen und Unterschiede.

Die Zusammenfassung des Ergebnisses ergibt, daß die Ähnlichkeiten zwischen altägyptischen und neutestamentlichen Texten zumeist den Inhalt der thematisierten Hilfe betreffen. Die Motivation des Helfens ist jedoch in beiden Religionen eine unterschiedliche. Während im Alten Ägypten eine Gruppe von Berufshelfern systemsichernd und durchaus auch eigennützig zur Hilfe 'schreitet', ist in urchristlichen Zeiten jeder Mensch zur Hilfe aufgerufen, religiös motiviert durch die Identifizierungsaussage des Weltenrichter-Menschensohns (mit seinen geringsten Brüdern) oder durch die Not an sich. Eng mit der Motivation verbunden ist die Perspektive, aus der die Not betrachtet wird; während in den herangezogenen altägyptischen Texten der Helfer Notlagen bezeichnet (stigmatisiert), spricht Mt. 25,31ff aus der 'Innenperspektive des Notleidenden'.

Das anschließende Nachwort fragt an, ob denn die Professionalisierung des Helfens, die Ghettoisierung von 'gesellschaftlichen Randgruppen' auf die grüne Wiese und die 'Bettenburgen- Diakonie' wünschenswerte Rahmenbedingungen darstellen, um mehr Menschen zur Hilfe zu motivieren, wenn sich feststellen läßt, daß das direkte Erleben von 'Not' und 'Notleidenden' eine der Grundbedingungen darstellt, die Menschen zur Hilfe motivieren. Ebenso bedarf auch die Glaubensaussage, "Schwestern und Brüdern des Weltenrichters zu dienen (diakonein)", des Kontaktes.

Abgeschlossen wird die Arbeit durch einen Anhang, der die zumeist schwer zugänglichen altägyptischen Texte (in deutscher Übersetzung) enthält und durch altägyptisches Bildmaterial illustriert.

Abschlussarbeit am Diakoniewissenschaftlichen Institut

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Haushaltsgemeinschaft) und dass sie von ihnen Leistungen zum Lebensunterhalt erhält, soweit dies nach ihrem Einkommen und Vermögen erwartet werden kann. Soweit nicht

Der Steintransport erfolgt über steile Rampen mit einem Neigungsverhältnis von 2:1, die auf den Stufen des Kernmauerwerks zu diesen parallel und auf allen vier Seiten

Der Sinn entspringt hier nicht dem planenden und ordnenden Willen Gottes, dem sich der Mensch ein- fach fromm unterzuordnen hat (Typ a) - dein Wille geschehe - und er ist der

Leben ist Einbindung, Tod ist Besonderung. Wie es nach ägyptischer Vorstellung Formen der Einbindung gibt, die auch den physischen Tod überdauern, so gibt es andererseits Formen

Es brauchte etwa 30 Jahre, viele Millionen Steine und viele Tausende Arbeiter bis eine Pyramide erbaut war.. Die Arbeiter schlugen die Steine mit einfachen Werkzeugen aus

Dabei stellen diese Quellen allerdings lediglich punktuelle Angaben konkreter Größenordnun- gen dar, die weder in einen Kontext zur demographischen Gesamtsituation eingebettet

Der Versuch der Montage vorgegebener Texte zu einem Ganzen kann nicht überall gelingen (es gibt immerhin Querverweise), der zeitliche Abstand zwischen ursprünglicher

auf politische Zentren, wie sie an sich ja auch denkbar wäre, ist nicht zu beobachten; für die beiden Hauptstädte Memphis (Altes und Mittleres Reich) und Theben (bes.