• Keine Ergebnisse gefunden

„Silber für Deutschland geholt“Kevelaerer Gymnasiasten beteiligten sich am Plakatgestaltungswettbewerb der EU-Kommission und erreichten die Plätz 2,8,16 und 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Silber für Deutschland geholt“Kevelaerer Gymnasiasten beteiligten sich am Plakatgestaltungswettbewerb der EU-Kommission und erreichten die Plätz 2,8,16 und 21"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biogastour macht Halt in Weeze

WEEZE. (KK) Das Tourmo- bil des Fachverbandes Biogas e.V. ist am morgigen Donners- tag ab 9.30 Uhr, zu Besuch an der Biogasanlage auf Schloss Wissen in Weeze.

Nach dem Startschuss für die Biogas-Tour 2010 durch NRW in Bonn, fährt das gelbe Velo- mobil des Fachverbandes Biogas e.V. auf seiner dritten Etappe von Düsseldorf nach Weeze. Im Jahr 2003 ging die Biogasanla- ge auf Schloss Wissen in Betrieb.

Ihr Betreiber Freiherr Raphaël von Loë will mit der Anlage den Rohstoffbedarf für die Energie- gewinnung im Wesentlichen aus eigenen landwirtschaftlichen Produkten absichern. Der über- wiegende Anteil der Einsatz- stoffe (Maissilage, Schweinegülle und Ganzpflanzensilage) stammt aus der Produktion des Wissenener Gutshofes. Die Bio- gasanlage dient nicht nur der Stromgewinnung. Sie deckt auch den gesamten Wärmebe- darf des Gutsbetriebes sowie des Schlosskomplexes ab. Hausherr Raphaël von Loë erwartet zu der morgigen Veranstaltung Gäste aus der Politik. Angekündigt haben sich Dr. Barbara Hen- dricks, MdB (SPD), Reiner Prig- gen, MdL (Bündnis 90/Die Grü- nen), Norbert Killewald, MdL (SPD), Stephan Haupt, FDP- Landtagskandidat im Kreis Kleve, Margret Voßeler, CDU- Landtagskandidatin im Kreis Kleve und Hans-Hugo Papen, Vertreter des Regionalrats und Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt und Strukturpla- nung im Regionalrat (CDU).

Die Veranstaltung auf Schloss Wissen ist öffentlich. Anmel- dungen sind bei Nadine Baeth- ke von der Agentur Gröschel- Geheeb. Telefon.: 030-4690 6875, Email: nadine.baeth- ke@groeschel-geheeb.

MITTWOCH

28. APRIL 2010

KEVELAER

Max Schautzer und die Sculptura VI

Der Niederrhein ist eine der bedeutendsten Gar- tenbauregionen Deutsch- lands. Am 1. Mai bieten Blumen- und Bauernmärk- te in den Kevelaerer Ort- schaften ein reiches Ange- bot. So in Wetten, wo es zum Bauernmarkt ein Platzkonzert, einen Kin- dertrödelmarkt und einen mobilen Schießstand gibt.

In Winnekendonk lädt die St. Sebastianus Bruder- schaft ab Freitag schon zu ihre Geranienmarkt ein.

WEEZE

Weezer besuchten Neuholland

Das Interesse der Weezer an ihrer Geschichte und an Geschichten pflegen die Mitglieder des Arbeits- kreises Weezer Heimatge- schichte, die regelmäßig ein Jahrbuch herausge- ben. Kürzlich besuchte eine Weezer Delegation die Gemeinde Neuholland in Brandenburg und erforschte die Verbindung zwischen den beiden Kommunen.

SERVICE

Verlag 02831/977700 Verteilung 02831/97770685 Kleinanzeigen 02831/9777077 Mehr Kontakte im Impressum

Freiwillig Haushalt sichern?

KEVELAER. (KK) Die Wee- zer SPD-Fraktion macht sich, weiterhin Sorgen um die fi- nanzielle Leistungsfähigkeit ihrer Gemeinde zur stetigen Aufgabenerfüllung. Sie bittet Bürgermeister Francken, einen Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Ratssitzung zu nehmen und darüber abstim- men zu lassen. Danach soll die Weezer Verwaltung Vorberei- tungen zur Erarbeitung eines freiwilligen Haushaltssiche- rungskonzeptes treffen. Das Konzept soll den Fraktionen als Arbeitsgrundlage dienen, um bei drohenden Liquidität- sproblemen zeitnah gegensteu- ern und die so gewonnenen Er- kenntnisse rechtzeitig in die Haushaltsplanvorbereitung für die Jahre 2011/ 2012 einfließen lassen zu können. Fraktions- vorsitzender Alfons van Ooyen begründet den SPD-Antrag mit der Bemerkung der Kreis- verwaltung zum Haushalt.

Darin habe sie aufgeführt, dass ein Haushaltsausgleich in die- sem Jahr nur durch die Inan- spruchnahme der Ausgleichs- rücklage erreicht werde. Nach derzeitigem Stand der Planung werde die Ausgleichsrücklage im Haushaltsjahr 2011 nur noch einen Restbetrag von 350.000 Euro enthalten, sodass der Haushalt 2010 nicht mehr als fiktiv ausgeglichen gelten würde. Die allgemeine Rückla- ge müsse in Anspruch genom- men werden. Im Haushaltsjahr 2011 sei erstmals die Genehmi- gung der Haushaltssatzung zu beantragen. Diese könne nur unter Bedingungen und Aufla- gen erteilt werden. „Der Land- rat empfiehlt allen in Weeze politisch Verantwortlichen dringend, ein freiwilliges Haushaltssicherungskonzept zu erwägen“, so van Ooyen.

Einen Apfelzwerghat Leon im Familienzentrum im Franziskus Kindergarten Weeze gebastelt. Zum Märchenfest waren die Räume der Einrichtung eigens in Märchenwelten verwandelt worden.Kinder und Erwachsene ließen sich von Märchentheater und

Märchenerzählerin verzaubern. NN-Foto: Rüdiger Dehnen

Märchenhafter Kindergarten

SONDERSEITE Unser Garten im Frühling

Sie kleiden sich in Rosa, warmen Rot, kräftigem Violett, intensivem Blau oder strahlendem Weiß:

die Hortensien. Mit ihrer breiten Farbpalette können sie sich jedem Einrichtungsstil anpassen.

Sie sind durstige Ge- schöpfe, ansonsten aber anspruchslos.

Petrusheim droht zu veralten - Masterplan aufgelegt

WEEZE.Am Petrusheim in Weeze sind umfangreiche Mo- dernisierungs- und Neubau- maßnahmen nötig.

In seiner jetzigen Struktur und Ausstattung wird es nicht den ab 2018 greifenden Anfor- derungen und Verordnungen des Landespflegegesetzes ent- sprechen. Mit dem Gesamtkon- zept befassten sich die Mitglie-

der des Weezer Bau- und Um- weltausschusses auf ihrer gestri- gen Sitzung. Es umfasst die Anpassung der Wohn- und Pfle- geheime an die gesetzlichen Vor- schriften sowie die Entwicklung eines Masterplans für das Pe- trusheim.

Schwächen sollen damit beseitigt und die Stärken der vorhandenen Struktur besser

genutzt werden können. Ange- dacht ist ein zentraler Platz soll das Gemeinschaftsleben der Petrusheimbewohner fördern.

Um den „Marktplatz“, das künf- tige Zentrum für Bewohner und Besucher, sollen sich Bereiche wie Café, Dienstleistungen für die Bewohner, die hauseigene Wäscherei, die Heimverwaltung und die Metzgerei gruppieren.

Durch eine Doppelnutzung als Bücherei und Raum der Stille soll das Kirchengebäude stärker in das Leben im Petrusheim mit einbezogen werden.

Weil das bestehende Pflege- heim nicht im laufenden Betrieb umgebaut und saniert werden kann, gilt es, einen Ersatzneubau zu errichten. Die Gemeinde Weeze betrachtet die freie Grün-

fläche gegenüber den bisheri- gen Wohgebäuden dafür als optimalen Platz. Da der Kreis Kleve dafür die Ausweisung eines Sondergebiets mit der Zweckbestimmung Altenwohn- und Pflegeheim/Werkstätten Petrusheim verlangt, muss der Flächennutzungsplan der Gemeinde geändert werden.Von dieser Änderung sind 3,9 Hek-

tar landwirtschaftliche Flächen aus dem Besitz des Petrusheims betroffen. Das Petrusheim in Hees-Baal ist eine Einrichtung des Rheinischen Vereins für Katholische Arbeiterkolonien e.V. mit Sitz in Aachen. Zum Petrusheim gehören ein Alten- wohn- und Pflegeheims sowie stationäre Einrichtungen der Gefährdetenhilfe. Kerstin Kahrl KEVELAER.Mit Artikel 19

der UN-Kinderrechtskonven- tion, der dem Schutz vor Ge- walt, Misshandlung und Ver- wahrlosung gewidmet ist, lässt sich normalerweise kein „Blu- mentopf“ gewinnen.

Aber ein Kunstpreis. „Und zwar ein bedeutender“, erklärte Paul Wans, Kunstpädagoge und Pressereferent am Kevelaerer Kardinal-von-Galen-Gymnasi- um. Ein Team von vier Schüle- rinnen der Klassen 8 und 9 des Gymnasiums gewann in einem Plakatgestaltungswettbewerb der Europäischen Kommission in seiner Altersklasse den zwei- ten Platz. „Sie haben Silber für

Deutschland geholt“, so Wans.

Anlässlich des 20. Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention hatte José Manuel Barroso, Prä- sident der Europäischen Kom- mission, Ende 2009 zur Teil- nahme an dem Wettbewerb auf- gerufen. Dabei galt es, in einem Team von mindestens vier Jugendlichen zum Thema Kin- derrechte einen Artikel der Kon- vention als Plakat zu gestalten.

Bildidee, -entstehung und -aus- sage mussten schriftlich erläutert werden. Annika Keller, Kristin Knieriem und Helena Selders aus der Klasse 8 sowie Hannah van de Locht aus der Klasse 9 entschieden sich für besagten

Artikel 19. Aus über 800 Beiträ- gen in der Kategorie 10 bis 14 Jahre wählten die Jurymitglieder den Kevelaerer Entwurf auf Platz drei. Studiendirektor Karl Hage- dorn, kommissarischer Leiter des Gymnasiums, findet:„Das ist eine fürchterlich gute Arbeit.“

Und Paul Wans als zuständiger Kunstlehrer ist stolz auf seine Zöglinge. Der prämierte Ent- wurf zeigt auf grauem Plakat- grund ein hockendes Mädchen in einem roten Kleid. Seine Arm sind mit einem Seil an einen dicken Holzbalken gebunden.

Sein Gesicht ist nur eine von der Kontur begrenzten Fläche, ohne Mund, Nase und Augen. Auffäl-

lig ist die Träne, die herunter- rinnt. „Sie steht für Trauer und Verzweiflung“, erläuterte Preis- trägerin Helena Selders. Das zer- rissene rote Kleid habe Signal- und Warnwirkung im Sinne von

„Finger weg!“ Bunt-, Kreide-und Bleistift verwendeten die Schü- lerinnen für das 60 x 42 cm große Plakat. „Jede von uns hat sich bei der Umsetzung einge- bracht mit dem, was sie am besten kann“, so Kristin Knie- riem. Abstimmungsschwierig- keiten habe es nicht gegeben.

Als Anerkennung für ihre Lei- stung gab es einen zweitägigen Aufenthalt in Berlin samt Sil- bermedaille. In der Begleitung

von Kunstlehrer Paul Wans rei- sten die Kevelaerer zur Preis- verleihung in die Hauptstadt.

Der Verband Bürger Europas mit Sitz in Berlin, der in Deutschland diesen europäi- schen Wettbewerb koordiniert und betreut, hatte ein umfang- reiches und attraktives Pro- gramm organisiert und profes- sionell durchgeführt. Reise-, Hotel- und Aufenthaltskosten entstanden keine. In der Alters- gruppe 15-18 Jahre erreichte das von Galen-Gymnasium übri- gens die Plätze 8 und 16. In der Kategorie 10-14 Jahre gab es noch einen 21. Platz.

Kerstin Kahrl

„Silber für Deutschland geholt“

Kevelaerer Gymnasiasten beteiligten sich am Plakatgestaltungswettbewerb der EU-Kommission und erreichten die Plätz 2, 8, 16 und 21

Dieser Beitrag erhielt den zwei- ten Preis. Foto: privat

47533 Kleve, Kalkarer Straße 63 Telefon 0 28 21/75 12-0

TOYOTA RAV4

ist da!

Probefahrt-Hotline:

02821-751213/-14

(2)

Mühlenweg 18 47608 Geldern Tel.: 0171-9578080

Hau# Dorenkamp

Freitag, 30.04.2010, 19.00 Uhr

IM GROSSEN FESTZELT

TA N Z

I N D E N M A I Ü - 3 0 PA RT Y

NEUE LIGHT-SHOW • TOLLE DEKO

• VOR DEM ZELT: 3 BIERGÄRTEN, GRILLSTATION, ITAL. RESTAURANT ALL’ARCO u.v.m.

Gäste vom All’ Arco haben freien Eintritt.

GELDERN’S GRÖS STE

Im Ausschank: Lieferant:

1935 - 2010

ANZEIGE

Center Parcs Moselle

„Grüner“ Ferienpark der Zukunft

Im Mai 2010 eröffnet Center Parcs Moselle/Lothringen in Frankreich.

Über 100 des 435 Hektar großen Ferienparks sind dem „Grünen Herz“ vorbehalten. In diesem un- angetasteten Waldge-

biet sind, neben teils seltenen Pflanzen, auch viele Tiere zu- hause. Unter dem Dach des Badepara- dieses Aqua Mundo und des Market Dome mit Restau- rants und Geschäften finden sich die Gäste hingegen inmitten einer spektakulären subtropischen Flora wieder.

Die Gäste wohnen in 800 moder- nen, lichtdurchfluteten Ferienhäu- sern aus Holz mitten in der Natur.

Im nahen „Grünen Herz“ mit bis zu 35 Meter hohen Bäumen füh- len sich Damwild, Rothirsche, Mufflons, Pferde und Rinder wohl.

Die Haltung der Tiere dient auch der Pflege und Erhaltung einer aus- geglichenen Natur und damit dem Umweltschutz. Selbst die Schäd- lingsbekämpfung ist bei Center Parcs natürlich: ge- gen Mücken helfen hier Fledermäuse, gegen Brennnesseln Schmetterlinge und gegen Blattläuse Marienkäfer.

Die üppige exoti- sche Bepflanzung von Center Parcs Moselle ist einzig- artig in Europa. Mit 38.000 Bäumen und Pflanzen aus Über- see ist sie sogar eines der größten geschlossenen tropi- schen Ökosysteme der Erde. Um eine ähnliche Vielfalt an Arten zu sehen, müsste man weit reisen und eine zehntägige Dschungel-Wande- rung mit 24 Kilometern am Tag unternehmen.

Ein Barklassiker geht mit der Zeit:

Beliebter Weinaperitif im neuen Look

Seit über 250 Jahren ist der italie- nische Barklassiker Cinzano ei- ner der beliebtesten Weinaperi- tifs. Schon 1757 starteten die Brüder Giovanni Giacomo und Carlo Stefano Cinzano in einer kleinen „Bottega“ in Turin die Herstellung und Verfei- nerung des aromatischen Getränks. Dazu kombinier- ten sie eine Cuvée feinster italienischer Weine mit ei- nem sorgfältig zusammen- gestellten, alkoholischen Kräuterauszug und ließen die Mischung in Fässern reifen.

Heute zeigt sich das erfolg- reiche Original in einem fri- schem Gewand. Die Flasche präsentiert sich mit ei- ner klaren und leicht geschwungenen Linien- gebung. Als dekoratives Element steht das ge-

prägte Familienwappen für die hohe Qualität des Produkts.

Cinzano gibt es als Bianco mit herb-süßem Geschmack und einem zarten Duft von Zimt und Nelke. Er schmeckt auf Eis, als Longdrink oder Cocktail. Die beiden fruch- tigen Varianten – Limetto mit Limonenauszügen und Orancio mit frischem Oran- genaroma – schmecken pur, aber auch im prickelnden Mix mit Prosecco. Der ru- binrote Rosso erhält durch seine ausgeprägte Thymian- und Majorannote einen un- verwechselbaren Charakter.

Der Extra Dry eignet sich ausgezeichnet für die Zubereitung von Cock- tails und lässt sich außer- dem hervorragend zum Kochen verwenden.

Das neue Design vereint schlichte Eleganz mit traditio-

nellen Elementen.

ANZEIGE

WEEZE. Jobst Gerhard von Hertefeld, Erbherr zu Herte- feld (Weeze) und zum Kolk (Uedem) ist an allem schuld.

Im 1652 hatte der Chur-Bran- denburgische Oberjägermei- ster den märkischen Rittersitz Liebenberg aus dem Konkurs der Familie von Bredow ge- kauft. Zum Gutsareal gehör- ten damals die Feldstücke Hä- sen, Liebenberg und wertloses Bruchland an der Havel bei Liebenwalde.

Zur Entwässerung holte sich der Erbherr clevisch-holländi- sche Siedler. Sie verwandelten wertloses Bruchland in wert- volles Acker- und Weideland.

Auf Jobst Gerhard von Hertefeld geht auch die Gründung der Kolonie „Neuholland“, heute ein Ortsteil von Liebenwalde in Brandenburg, zurück.

Auf Schloss Liebenberg lebten später die Vorfahren, auf dem dazugehörenden Haus Häsen die Eltern der heutigen Grafen Siegwart (Uedem) und Friedrich zu Eulenburg und Hertefeld (Weeze). Die Evangelische Kir- chengemeinde in Neuholland

feiert in diesem Jahr ihr 300jähriges Bestehen. Zu den Feierlichkeiten war eine zwölf- köpfige Delegation aus Weeze eingeladen, die kürzlich voller positiver Eindrücke an den Nie- derrhein zurückkehrte. Im Jahr 2009 hatte Siegwart Graf zu Eulenburg und Hertefeld, ein Nachfahre des besagten Jobst van Hertefeld, den Kontakt zwi- schen Barbara Naus, der stell- vertretenden Vorsitzenden des Arbeitskreises Weezer Heimat- geschichte, und Pfarrer Hans- Joachim Vanselow aus Neu- holland geknüpft.

Eine erste, direkte Kontakt- aufnahme zwischen Weezern und Neuholländern erfolgte im September 2009. Damals nahm eine hochkarätige Delegation aus Neuholland an den Feier- lichkeiten zum 400jährigen Bestehen der Evangelischen Kir- chengemeinde Weeze teil. Dabei kamen sich Weezer und Neu- holländer näher. Eine Gegenein- ladung wurde ausgesprochen, der die Weezer sehr gerne Folge leisteteten und zu den Jubelfei- erlichkeiten anreisten.„Wir sind

überwältigt von der herzlichen Gastfreundschaft“, so das Fazit von Kurt van Hall, dem Vorsit- zenden des Arbeitskreises Wee- zer Heimatgeschichte, und sei- ner Stellvertreterin Barbara Naus. Es seien wichtige Kon- takte, ja fast schon Freund- schaften entstanden. „Das war mit Sicherheit nicht unser letz- tes Treffen.“

Das Wochenende sei vollge- packt mit Terminen und Begeg- nungen gewesen. Darunter die Besichtigung eines Robustrin- derhofs, die Betriebsbesichti- gung der Agrarproduktion samt Biogasanlage. Die Weezer Dele- gation besichtigte auch das lie- bevoll restaurierte Schloss Lie- benberg. Durch einen glück- licken Zufall trafen sich auf den neuen Besitzer des Herrenhau- ses Häsen. „Er lud uns spontan ein, so dass wir uns selbst ein Bild vom Haus machen konn- ten.“ Begleitet wurden die Wee- zer dabei von Christa Schulz, der Großmutter einer Weezer Nachbarin von Kurt van Hall.

Sie hatte in den 1960er Jahren auf Haus Häsen gewohnt und

gearbeitet. Den Höhepunkt des Besuchs im Brandenburgischen bildete für die Gäste vom Nie- derrhein der Festgottesdienst zum 300jährigen Kirchweihju- biläum. Dabei lernten sie den Schirmherr des Jubiläums, den früheren brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe kennen. Mit Prinz Franz Friedrich war auch das Haus von Preußen vertreten, hatte doch der preussische König an der Einweihung der Kirche vor 300 Jahren teilgenommen.

Ob aus den Begegnungen zwischen Neuholland/Lieben- walde und Weeze eine dauer- hafte Partnerschaft ensteht, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch gewiss: in der zehnten Ausgabe der Weezer Geschich- te, dem umfangreichen Jubil- äumsband, wird es einen Arti- kel des Liebenwalder Bürger- meisters Jörn Lehmann geben.

Titel:„In Nachbarschaft der Kur- fürstin: Oberjägermeister Jobst Gerhard von Hertefeld - Förde- rer von Siedlung und Land- wirtschaft in der Region.“

Kerstin Kahrl Feierten gemeinsam den Gottesdienstanlässlich der 300jährigen Kirchweihe der Evangelischen Kirche in Neuholland: ein Vertreter der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Franz Friedrich Prinz von Preußen, Manfred Stolpe (ehemaliger Ministerpräsident von Brandenburg), Pfarrer Hans-Joachim Vanselow, Weezes Bürgermeister Ulrich Francken, Landesbischof Dr. Markus Dröge, Friedrich Graf zu Eulenburg und Hertefeld, Kurt van Hall (Vorsitzender des Arbeitskreises Weezer Heimatgeschichte), Patricia Gräfin zu Eulen- burg und Hertefeld, Barbara Naus (2.Vorsitzende des Arbeitskreises), Jörn Lehmann (Bürgermeister von Neuholland), der Weezer Pfar-

rer Johannes Fries und Frau Vanselow (von links). Foto: privat

Weezer waren überwältigt von der Gastfreundschaft

Delegation erlebte Feier anlässlich der Kirchweihe vor 300 Jahren in Neuholland

Seminar für Gründer

KEVELAER. Das nächste Existenzgründer-Seminar in den Räumen der Wirtschafts- förderungs-Gesellschaft der Stadt Kevelaer findet am Mitt- woch, 5. Mai, ab 14 Uhr statt.

Mario Goedhart, Geschäfts- führer der Niederrheinischen Industrie- und Handelskam- mer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg, informiert die Gründungswilligen über Gründungsarten, Rechtsfor- men und Geschäftspläne zur Vorbereitung der eigenen Selbstständigkeit. „Gerade in der jetzigen Zeit ist es für Exi- stenzgründer wichtig, die Chancen und Risiken einer Unternehmensgründung oder Firmenübernahme zu kennen und abzuwägen“, so Kevelaers Wirtschaftsförderin Ruth Keu- ken. Für das nächste Seminar am Mittwoch, 5. Mai, 14 bis 17 Uhr (WfG Kevelaer, Venloer Straße 33 bis 35), sind noch Anmeldungen möglich. Grün- dungswillige können sich un- ter den Telefon-Nummern 02832/9537-0 (WfG Kevelaer) oder 02821/22233 (IHK Kleve) anmelden.

Versammlung der Verwaltung

KEVELAER. Die jährliche Personalversammlung der Stadtverwaltung findet am Donnerstag, 6. Mai, statt. Aus diesem Grund sind das Rat- haus und das Service-Center ab 12.30 Uhr geschlossen.

Hallenbad geöffnet

KEVELAER.Das Hallenbad der Stadt Kevelaer ist am Sams- tag, dem 1. Mai (Maifeiertag), in der Zeit von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

Häppchen für Leib und Seele

WEEZE. Lesehäppchen un- ter dem Motto „Ich ging mei- nen Weg“ bietet der Frauen- Freizeit-Treff Weeze am heuti- gen Mittwoch, 28.April. Die um 15 Uhr beginnende Veran- staltung findet in der Alten Schmiede auf der Wasserstraße in Weeze statt. Gegen eine Ge- bühr von fünf Euro erhalten die Teilnehmerinnen Häpp- chen für Leib und Seele.

Blutspendetermin:Die näch- ste Möglichkeit zur Blutspende besteht in Kevelaer-Twisteden am morgigen Donnerstag, 29.

April, von 16.30 bis 20 Uhr im Bürgerzentrum, Dorfstraße 2.

KURZ & KNAPP

(3)

Die Schiffer-Aktionswochen!!!

Sie essen soviel Sie mögen und zahlen 7,00 e p.P./Ki. bis 12 J. 5,00 e

Täglich ab 18.00 Uhr (außer montags)

Noch bis 25.4. Schinkenbraten 27.4.-2.5. Bunte Salatvariationen mit verschiedenen Dressings 4.-9.5. Dessertwoche

Reservierung erforderlich!

02832-78223 ab 17.00 Uhr · Montag Ruhetag

WALBECKER STRASSE 146 47623 KEVELAER

Haagscher Weg 8, direkt an der B 9 · Kevelaer Tel. 0 28 32/8 06 90 · Fax 0 28 32/8 09 44

Kernöffnungszeiten:

Mo. Fr. 10

00

18

30

Uhr Samstag 10

00

16

00

Uhr www.teak24.de Geldern

Martinistraße 50b (B9) Gewerbegebiet Veert Telefon 0 28 31/99 43 50

Kamp-Lintfort Oststraße 102

Gewerbegebiet Nord Telefon 0 28 42/97 34 93

Wesel

Reeser Landstraße 93 direkt an der B8 Telefon 02 81/6 66 66 Bedburg-Hau

Antoniterstraße 2 (B9) Ecke Gocher Landstraße Telefon 0 28 21/45 02 50

Liege "Standard"

[H0700]

Teak natur, statt 279,−

jetzt

199,-

Deckchair "Standard"

[H0712]

Teak natur, statt 149,−

jetzt

119,-

Sessel "Sapporo"

Kunststoffgeflecht mit Holzarmlehnen statt 159,−

jetzt

119,-

Am 01.05.2010 und jeden Sonntag freie Möbelschau von 13

00

– 18

00

Uhr!

(keine Beratung, kein Verkauf)

Viele weitere

Angebote erwarten Sie in unseren Filialen oder im Internet unter

TEAK24 ® .de MÖBEL LAGERVERKAUF

SONNENANGEBOTE!

www.teak24.de Bank „Peanut“

[H0733] Teak natur

statt 449,- e jetzt

299,- e Wegen des großen

Wegen des großen Erfolges noch einmal Erfolges noch einmal

Internationaler Kollektion-Verkauf

aktuelle Modelle bekannter Markenartikel

für Men u. Women zum Einkaufspreis

nur Donnerstag 14.00-19.00 Uhr + Freitag 10.00-19.00 Uhr

Wissener Weg 26 · 47626 Kevelaer-Winnekendonk · Telefon 0 28 32/8 00 29 im Hause BAYER-Decodomus · Toreinfahrt links, 1. Tür

Verleih von:

Zapfanlagen/

-theken

Kühltruhen

Bierzeltgarnituren

Kühl- und Ausschankwagen

Stehtischen

Gläsern/Geschirr Wir haben alles für Ihre Feier!

TOP-SERVICE

Gekühltes Fassbier vorrätig!

Lieferservice Internationale Spezialitäten

Zuviel gek auft?

Geld zurück!

über 450 Biersorten

über 800 Weine & Spirituosen über 600 Wasser & Säfte...

Weezer Straße 84 47623 Kevelaer

neben ALDI · Telefon 02832/930468

www.topgetraenke-kleve.de

Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 8-20 Uhr Bewachung von Betrieben

Bewachung von Behörden Videoüberwachung

Pförtnerdienste · Funkstreife Alarmaufschaltungen Digitale Videoüberwachung www.wachdienstgelderland.de

Falsches Filet

kg

5.99 V

Schweinebraten

kg

3.79 V

Schweinefiletköpfe

kg

6.66 V Hähnchenbrustfilet

100 g

0.59 V Schäufelescheiben

Schulter zum Grillen 100 g

0.49 V

Grillwürstchen

100 g

0.59 V Pfälzerleberwurst

100 g

0.69 V Dauerwurstaufschnitt

100 g

1.29 V

Telefonische Vorbestellung erwünscht/solange der Vorrat reicht.

Landmetzgerei

Inh. Daniel Bos Wember Str. 70 Kevelaer Telefon 0 28 32/66 65

Öffnungszeiten: Dienstag 8.30 -12.30 Uhr, Mittwoch 8.30 -12.30 Uhr, Donnerstag 8.30 -12.30 Uhr, 14.30 -18.30 Uhr, Freitag 8.00 -18.30 Uhr durchgehend, Samstag 8.00 -13.00 Uhr

Angebote gültig ab Donnerstag, 29. April 2010.

Suppen und Eintöpfe bis 800 Personen aus der Gulaschkanone

Spanferkel-Grillservice

Spanferkel-Grillservice

Partyservice Partyservice

0 28 32/66 65 oder 01 79/7 48 32 32 GrillverleihGrillserviceBesteckverleihPartyzelteBierzeltgarnituren Bestellungen jetzt auch per Email: Landmetzgerei-Kevelaer@gmx.de

Haus Röttgen Haus Röttgen

öffnet nach langen Renovierungsmaßnahmen die Türen.

Eröffnungswochenende 1. und 2.5. & 9. und 16.5.2010

Spargelbuffet

frischer Walbecker Spargel, Spargelcreme, Schinken, Schnitzel, Drillinge, uvm.

von 12 - 15 Uhr pro Person 19,50 Q ab 15 Uhr Kaffee und hausgemachter Kuchen.

Vatertag 13.5.2010ab 12 Uhr a la Carte Wir bitten um rechtzeitige Tischreservierung.

Den schönen Panorama Blick können Sie übrigens auch beim Essen im Restaurant oder auf der Außenterrasse genießen. Wir freuen uns, Sie bei

Sektempfang in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.

Café-Restaurant – Biergarten – überdachte Terrasse Inh. Jürgen Giesen

Walbeck – Am Freibad 24

Tel. 0 28 31/1 33 88 99 – Mobil 0172/372 40 51

Ringweg 100 · Geldern

NEUERÖFFNUNG

Donnerstag, 29. April Katholische Polnische Missi- on Niederrhein

Vlijtingen/Belgien, Dekanats- wallfahrt

Freitag, 30. April Meerbusch-Lank, Evangeli- sche Kirchengemeinde (30.

April bis 1. Mai)

Seulingen, Seelsorgeeinheit Bury St. Edmunds/Großbri- tannien (30. April bis 3. Mai) Samstag, 1. Mai

Bottrop, Herz-Jesu Duisburg - Rumeln-Kalden- hausen, St. Marien, Radw.

Essen-Frintrop, St. Josef, kfd, Radwallfahrt (1. bis 2. Mai) Goch, Arbeitskreis Christli- cher Kirchen

Heinsberg, St. Gangolf, Rad- wallfahrt (1. bis 2. Mai) Krefeld, Papst Johannes XXIII.-Gemeinde

Wallfahrt der Kolpingfamilien Sonntag, 2. Mai

Kranenburg, St. Antonius- Abbas

Moers-Eick, St. Ida Montag, 3. Mai

Halle/Saale, Zur Heiligsten

Dreifaltigkeit (3. bis 8. Mai) Hattingen, Kath. Franziskus- Grundschule

Kirrweiler, kfd

Langerwehe, St. Martin Langerwehe-Wenau, St. Kat- harina

Oberhausen, Bischof Ketteler- Haus

Voerde-Friedrichsfeld, St. Elis- abeth, kfd

Würselen, Katholische Kran- kenhausseelsorge

Lier/Belgien, Heilig Kruis/Sint-Gummarus Dienstag, 4. Mai

Bistum Münster, Senioren- wallfahrt

Duisburg-Obermeiderich, Christus unser Frieden Duisburg-Wedau, St. Joseph, Senioren

Elsdorf-Niederembt, St. Marti- nus, kfd

Goch-Asperden / Goch-Niers- walde, kfd

Kevelaer, Antonius-Grundsch.

Köln, Caritasaltenzentren Moers-Eick, St. Ida, Senioren Mönchengladbach-Rheydt, St. Josef

Recklinghausen, Antonius,kfd Seniorenwallfahrt der ARG/KAB im Bistum Essen (4.

bis 6. Mai)

Neeroeteren/Belgien, Kran- ken- und Altenwallfahrt Mittwoch, 5. Mai Duisburg-Huckingen, St.

Peter und Paul, kfd

Gangelt, Krankeneinrichtun- gen „Maria Hilf“

Oberhausen-Buschhausen, St. Josef, kfd

Roes, Forster Kirchspiel, kfd Stadtkyll

Willich-Anrath, Brigitta-Bru- derschaft

Gronsveld/NL, Zonnebloem Donnerstag, 6. Mai Kalkar-Niedermörmter, St.

Barnabas, kfd

Meerbusch, Haus Hildegun- dis von Meer

Rees, St. Irmgardis, Senioren Wesel, St. Johannes, Senioren Heeze-Sterksel/NL, Kempen- haage

Krimpen aan den Ijssel/NL Maastricht/NL, St. Cornelius Freitag, 7. Mai

Krefeld, St. Anna, kfd

Pilgergruppen in Kevelaer

Terminplan für die Zeit vom 29. April bis zum 5. Mai

Seit 1971 treffen sich Briefmarkenfreunde am Ostermontag im Kevelaerer Bühnenhaus zum Grenzlandtauschtag des Briefmarkensammlervereins Kevelaer. In diesem Jahr zeigten Vereinsmit- glieder einen Querschnitt ihrer Sammelgebiete. Schwerpunkte bildeten Ausschnitte aus mehreren Sammlungen mit Ansichtskarten und Belegen zur Post- und Heimatgeschichte Kevelaer.Das NN-Foto zeigt Theo Laakmann, Gründungsmitglieder der Briefmarkenfreunde, mit Briefen aus vorphilateli-

stischer Zeit (s. oben). NN-Fotos: Theo Leie

(4)

FELDSTR. 30-32 - 47623 KEVELAER TELEFON 0 28 32 - 930 50 93

WWW.FITNESS-PUR-KEVELAER.DE

SCHÖN DICH ZU SEHEN...

AM 01. + 02. MAI VON 13 - 18 UHR FEIERN WIR MIT DIR

UNSERE NEUERÖFFNUNG

ERLEBE DIE EINMALIGE WELT DES GESUNDHEITS- UND FITNESSSPORTS AM NIEDERRHEIN AUF EINER FLÄCHE VON 2000 QM MIT EINER RIESIGEN

AUSWAHL AN FITNESSANGEBOTEN.

SEI ZU GAST IN EINER DER SCHÖNSTEN FITNESSANLAGEN.

Kevelaers Verkehrsvereins-Geschäftsführerin Ruth Keuken (2.v.li.) und Andrea Hoenselaer vom Verkehrsbüro (2.v.re.) freuen sich über die neuen Verleihstationen bei Jutta Rijkelijkhuizen vom Stadthotel am Bühnenhaus (re.) und Hans Willi Theunissen vom Train Stop (li.). Foto: privat

KEVELAER. Die niederrhei- nische Fahrradsaison 2010 ist geprägt vom neuen Nieder- rheinRad, das an 55 Stationen zwischen Emmerich und Nie- derkrüchten entliehen und abgegeben werden kann.

Gleich zwei Mal können die Radfahrer in Kevelaer das neue Angebot in Anspruch nehmen.

Der Verkehrsverein Kevelaer und Umgebung e.V. freut sich gemeinsam mit seinen Mitglie- dern Stadthotel am Bühnenhaus und Train-Stop Fahrradstation am Bahnhof über diese neue touristische Facette im vielseiti- gen Kevelaerer Angebotsspek- trum. „Beide Verleihstationen können täglich angesteuert wer- den und bieten ihren Gästen ein

umfangreiches Serviceangebot“, so Verkehrsvereins-Geschäfts- führerin Ruth Keuken. Darüber hinaus können die apfelgrünen

„Gazellen“ mit den Pauscha- langeboten des Verkehrsvereins kombiniert werden. „Hier am Niederrhein können unsere Gäste durchatmen und Energie auftanken“, so Jutta Rijkelijk- huizen als neue Inhaberin des

„Stadthotel am Bühnenhaus“.

Neue Trends setzen ist hier die Devise, da war das Nieder- rheinRad sehr willkommen.

„Und als besonderes Bonbon erhält der Übernachtungsgast zu seinem NiederrheinRad noch ein Verzehrpaket für die Fahr- radtour.“ Einen anderen Servi- ce bietet Hans Willi Theunissen vom Train-Stop direkt am Keve-

laerer Bahnhof. Hier kann der Gast ganz bequem mit der Bahn anreisen oder sich über das gro- ße Angebot von Bahn-Tickets informieren. „Dies macht es dem Gast noch leichter, den Nie- derrhein selbst in wenigen Tagen zu erkunden. Bahnfahrt und Fahrradtour sind gerade am Niederrhein eine gelungene Kombination“, so Hans Willi Theunissen. Und für all' jene Gäste, die noch auf der Suche nach interessanten Zielen in und um Kevelaer sind, bietet der Ver- kehrsverein Kevelaer Pauscha- langebote und Fahrradrouten an.

Weitere Informationen sind im Verkehrsbüro Kevelaer unter der Telefon-Nummer 02832 / 122-151 und 122-152 erhältlich.

Neue Trends setzen mit apfelgrünen „Gazellen“

NiederrheinRad wird an zwei Stationen in Kevelaer ausgeliehen

KEVELAER. Der Shooty- Cup und die Nachwuchs- schützen aus Kevelaer. Das ist eine fortwährende Erfolgsge- schichte. In der 20jährigen Geschichte des Wettbewerbs fehlten die Kevelaerer nur dreimal.

Der Shooty-Cup gehört zu den Höhepunkten des Rah-

menprogramms der Deutschen Meisterschaften der Sport- schützen in München.

Jeder der 20 Landesverbände entsendet ein Mix-Team aus je zwei Luftgewehr- und Luftpi- stolenschützen. Das Vorkampf- ergebnis der Schüler ist der Aus- gangswert für zwei zugeloste Nationalmannschaftsschützen,

die ein Finale von jeweils zehn Schuss absolvieren.

Das Ticket für die Fahrt nach München haben sich die Schüler der SSG-Kevelaer für die Diszi- plin Luftgewehr dabei souverän gesichert. Ihr Gesamtergebnis von 1689 Ringen, bestehend aus den Ergebnissen der Kreis- und der Bezirksmeisterschaft sowie

dem Sinalco-Cup in Kevelaer, ergab am Ende einen deutlichen Vorsprung von 87 Zählern.

Überragender Schütze war dabei Simon Janshen. Beim Sinalco- Cup auf dem heimischen Schießstand im Sportzentrum Kevelaer-Hüls schoss er 197 von 200 möglichen Ringen (Serien 99 und 98 Ringe)

Auf Platz zwei und drei der Einzelwertung folgten nach dem Vorkampf die Vereinkamerad- innen Kerstin Schünemann (189 Ringe, 95/94) und Charlyne Faahsen (186 Ringe, 92/94).

Auch nach dem Finale ließen die Kevelaerer auf dem Sieger- podest keinen Platz für andere Schützen frei. Die Mannschaften aus Bingen am Rhein, Inden- Altdorf bei Aachen, Marenbach oder Wissen bei Siegen mussten sich mit den nachfolgenden Plätzen begnügen. So machten die Kevelaerer auch bei dem Finale mit zehn Schuss und Zehntelwertung die Platzierun- gen unter sich aus. Janshen glän- zende abermals mit 100,5 Rin- gen.

Platz zwei und drei wurde hingegen ein spannender Wett- kampf. Charlyne Faahsen ver- kürzte mit einem beherzten Finale Schuss um Schuss ihren Rückstand von drei Ringen aus dem Vorkampf zu Kerstin Schü- nemann. Am Ende erzielte sie 99,5 Ringe im Vergleich zu den 95,9 Ringen ihrer Vereinskame- radin. Somit drehte sich hier nochmals die Platzierung. Die Siegerehrung des Sinalco-Cups erfolgte auf dem Rheinischen Schützentag in Essen. Gemein- sam treten alle drei im Septem- ber die Fahrt nach München an, um den Landesverband beim Shooty-Cup zu vertreten.

Kerstin Schünemann, Charlyne Faahsen und Simon Janshen von der Schieß-Sport-Gemein- schaft (SSG-Kevelaer, von links) sicherten sich überlegen den Sinalco-Cup des Rheinischen Schüt- zenbundes. Damit lösten sie das Ticket zur Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften in Mün- chen Anfang September. Dort vertreten sie den Landesverband beim Shooty-Cup auf der Olympia- anlage gemeinsam mit zwei Nationalmannschaftsschützen. Foto: privat

Kevelaerer Nachwuchs

startete beim Shooty-Cup

SSG Schüler sicherten sich mit gutem Ergebnis das Ticket für die Fahrt nach München

(5)

Cremers Fleischmarkt

Kardinal-von Galen-Str. 36 (neben PENNY-Markt) Weeze · Tel. 0 28 37 / 96 11 21

Walbecker Str. 7 (gegenüber Penny) Kevelaer · Tel. 0 28 32 / 97 50 43

Angebote v. 26.4.-30.4.2010

Grillplatte

2 Schweinegrillsteaks, 2 Minuten- steaks, 3 Grillbauchscheiben, 2 Nürnberger

Bratwurst- spieße

ca. 1,5 kg

8 00

b

Frischer Schweine- rückenbraten

zart und mager

1000 g

5

b

99

frisch gut günstig

b

Frische Schweine- rückensteaks

natur oder grillfertig gewürzt

100 g

0 69

Frische Nürnberger- Bratwurstspieße

100 g

0

b

49

b

Zwiebeltaschen

Schweinerückensteaks pikant gefüllt

100 g

0 79

Jungbullen Hüftsteaks

auf Wunsch grillfertig gewürzt

100 g

1

b

39

b

Orig. Ital.

Parmaschinken

100 g

3 29

Schwartemagen

mit oder ohne Kümmel

100 g

0

b

99

b

Freundliche Mitarbeiterin auf 400,- e Basis gesucht !!!

„Aufgepasst mit ADACUS“

heisst das Verkehrssicherheits- programm des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs (ADAC), das Klaus Lesch, ADAC-Moderator, mit Kindern durchführt. Kürzlich besuchte der frühere Rheurdter Dorfshe-

riff Kinder der flexiblen Schu- leingangsphase der Marienwas- serschule Weeze. Mit dem Pro- gramm werden Vorschulkinder in Kindertageseinrichtungen und Schüler der ersten Grund- schulklassen spielerisch an ihre Rolle als Fußgänger herange-

führt. Wichtige Verhaltensregeln werden erst erläutert und dann aktiv eingeübt. Besonders der Blickkontakt zwischen Fußgän- ger und Autofahrer wird mehr- fach geprobt, damit die Kinder ihn verinnerlichen. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, führt

„ADACUS“, eine wissbegierige Puppe, durch das 45minütige Programm. Die Teilnahme am Programm ist für Kindergär- ten/Schulen und Kinder kosten- los. Auskunft erteilt Klaus Lesch gerne unter der Rufnummer 02831/3465. NN-Foto: R. Dehnen

„Aufgepasst mit ADACUS“ für Vorschulkinder

Der Volkshochschul-Zweck- verband Goch bietet folgende Kurse an: Die 5 Tibeter®:

Seit Jahrhunderten kennen Mönche in Tibet Energieübun- gen, die sie ungewöhnlich jung und vital erhalten, so dass sie beinahe alterslos wirken. Diese Übungen sind so einfach, dass sie von jedermann in jedem Alter angefangen und prakti- ziert werden können.

Der Kurs in der Begegnungs- stätte Kevelaer findet am Sams- tag, 8. Mai, 15 - 18 Uhr, und am Sonntag, 9. Mai, 9.30 - 12.30 Uhr, statt. Die Leitung hat Brun- hilde Lammerich

Schlagfertig sein - richtig argu- mentieren - Einführung:

Schlagfertigkeit ist nicht ange- boren, sondern erlernbar. Auch für die Schlagfertigkeit gibt es Regeln, die schlagfertige Men- schen nicht bewusst kennen, jedoch anwenden. In diesem Seminar werden diese Regeln sichtbar und damit nachahmbar gemacht.

Der Kurs im VHS-Haus, Was- serstr. 34, in Weeze, findet am Samstag, 8. Mai, 9 - 16 Uhr, statt.

Die Leitung hat Conny, Wolters.

Info und Anmeldung bei der VHS Goch, Telefonnummer 02823/6060.

KURZ & KNAPP

(6)

Statt Karten

Marga Honnen

geb. Engelskirchen Es ist schwer, einen lieben Menschen

zu verlieren.

für ein stilles Gebet, für eine stumme Umarmung, für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben,

für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten, für das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte, für Anteilnahme und Freundschaft

für Blumen-, Kranz- und Geldspenden.

Stefan

Guido und Sabine mit Larissa

Orsoyerberg, im April 2010

Das Sechswochenamt feiern wir am Sonntag, dem 2. Mai 2010, um 9:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Antonius zu Sevelen.

D a n k e

Statt Karten

Herzlichen Dank

allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Teilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.

Gertrud Hüpen und Familie

47669 Wachtendonk, im April 2010

Das Sechswochenamt ist am Sonntag, den 2. Mai 2010, um 11.00 Uhr in der St.-Michael-Kirche zu Wachten- donk.

Matthias Hüpen

*14. Mai 1924

†16. März 2010

Statt Karten Die Sonne sank, bevor es Abend wurde.

Überwältigend war die Zahl derer, die uns zum viel zu frühen Tode meines lieben Mannes und unseres herzensguten Papas

Aart Oosterman

*15.09.1962 † 25.02.2010 ihr Beileid auf so vielfältige Weise ausge- sprochen haben.

für die vielen Kranz-, Blumen- und Geldspenden, für jeglichen Zuspruch,

gesprochen oder geschrieben,

für eine stille Umarmung, wenn die Worte fehlten, allen, die uns mit Rat und Tat zur Seite standen und ihn auf seinem letzten Weg begleiteten.

Besonders danken wir Herrn Prox, Frau Gudrun Oppitz und Herrn Dennis Lorenz.

Deine geliebte Frau Gabi und Kinder im Namen aller Angehörigen

D A N K E

Statt jeder besonderen Anzeige!

Weinet nicht an meinem Grabe, gönnet mir die ewige Ruh’, denkt, was ich gelitten habe, eh’ ich schloss die Augen zu.

In liebevoller Erinnerung nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater und Opa, Bruder, Schwager und Onkel

Franz Roosen

*18. August 1937 † 25. April 2010 Wir werden Dich sehr vermissen:

Ingrid Roosen geb. Rösel Birgit und Willi Büren mit Max und Isabel Jochen und Petra Roosen mit Florian

Uwe und Michaela Roosen mit Kai und Jan

Geschwister und Anverwandte 47652 Weeze, Südstr. 6

Wir gedenken des lieben Verstorbenen in Verbindung mit der Abendmesse am Samstag, 1. Mai 2010, um 17.30 Uhr in der St.-Cyriakus-Kirche Weeze.

Die Urnenbeisetzung erfolgt im engsten Familienkreis.

Anton

08.04.2010 – 20.02 Uhr 2720 g – 48 cm

Sabrina, Oliver und natürlich der große Bruder Linus Oertel

„All I ever wanted, all I ever needed is here in my arms“

Besonderer Dank gilt Dr. Blanck, Dr. Hoffmann und Dr. Janssen, sowie dem Team der Station 2 A/D des

St. Clemens Hospitals!

Hip Hip Hurra der Leonard ist da.

Leonard

*19.04.2010 3470 g - 52 cm

Es freuen sich Papa Stefan und Mama Sarah Maas

Sei willkommen, Du Kind meines Kindes!

Voller Hoffnung habe ich Dich erwartet, wie damals Dich, meine Lena!

Nun hast Du das Licht der Welt erblickt und bist genauso geliebt, wie Du meine Lena.

Du wirst umsorgt und behütet werden, wie Du Lena.

Ich liebe Dich schon jetzt, Du Kind meines Kindes!

Liam Colin

08.04.2010 – 14.43 Uhr 3160 g – 50 cm

In großer Liebe Oma Helga (Ambrosius) aus Issum

Herzlichen Glückwunsch Rainer!

Du hast es geschafft!!!

Zu den bestandenen Meisterprüfungen im Zimmerer- und Tischlerhandwerk gratulieren wir Dir ganz herzlich!

Wir sind stolz auf Dich!

Denise, Mama, Papa, Heike, Thomas und Amira

Danke

für die vielen Geschenke und Glückwünsche, auch im Namen meiner

Eltern.

Kommunion

Kim-Anna Speck

aus Kalkar

Vielen Dank

für die Glückwünsche und Geschenke zu meiner Konfi rmation, auch im Namen meiner Eltern.

Maurice Baum

Geldern, im April 2010 TWISTEDEN. Ein „blühen-

des Fest“ ist das Patronatsfest der Quirinus-Gemeinde im Gärtnerdorf Twisteden. Im- mer am ersten Mai-Sonntag trifft sich die katholische Pfarrgemeinde zur Festmesse und zur eigens stattfindenden Prozession durch das Dorf.

Das Namensfest des römischen Soldaten und Märtyrers der jungen Christenheit Quirinus wird an diesem Freitag gefeiert.

Der Familiengottesdienst be- ginnt bereits um 9 Uhr. Der Kirchenchor begleitet das Amt.

Die Kommunionkinder und die Quirinusgilde ziehen bei der Sakramentsprozession zum Quirinus-Häuschen vor

dem Allerheiligsten. Die Kin- der sprechen ihre Gebete, der Musikverein und der Chor ver- stärken den Gesang. In diesem Jahr hat der Geschichtskreis des Natur- und Heimatvereins eine Ausstellung im Museum an der Kuhstraße vorbereitet.

„Rund um St. Quirinus“ stellt die Gilde ihre Historie und die Pfarrgemeinde ihre alten Schätze vor. Baupläne, Fahnen, Bilder, Messinggefäße, Altar- schmuck, Kirchenfenster, Gil- denschmuck, alte und neue Fo- tos, Erinnerungen an die Kir- chenrenovierung 2009 und vieles mehr präsentiert Orts- vorsteherin Johanna Ambrosi- us nach der Prozession.

Quirinus-Gemeinde feiert ihr Patronatsfest

Mit Sakramentsprozession und Festmesse

Pfarrstelle wieder besetzt

KEVELAER.Das Presbyteri- um der Evangelischen Kir- chengemeinde Kevelaer hat in einem Gottesdienst Pastorin Christina van Anken einstim- migt zur Inhaberin der zweiten Pfarrstelle der Kirchengemein- de gewählt. Die Stelle hat einen Dienstumfang von 50 Prozent.

Christina van Anken ist 36 Jah- re alt und stammt aus Ober- hausen. Nach Vikariat und Probedienst in Oberhausen und Duisburg arbeitet sie zur Zeit als Religionslehrerin an ei- nem Gymnasium in Krefeld.

Sie wird ihren Dienst in Keve- laer frühestens zum 1. Juni an- treten. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemein- de freut sich über die Wieder- besetzung der Pfarrstelle.

Gottesdienst für Kleinkinder

KEVELAER.Ein Kleinkin- der-Gottesdienst wird in St.

Antonius Kevelaer und St.

Quirinus Twisteden am Sonn- tag, 2. Mai, gefeiert.

Das Thema ist „mutig, mu- tig“. Beginn ist um 11 Uhr im großen Pfarrsaal von St. Anto- nius, Kevelaer. Herzliche Einla- dung.

Konzert im Wohnstift

KEVELAER.Das Jugendbla- sorchester der Basilika gibt bei freiem Eintritt am Sonntag, 9.

Mai, 16 Uhr, ein Konzert im Wohnstift St. Marien in der Luxemburger Galerie.

Im Café Niederrhein in Kevela- er sind Werke von Menschen mit geistiger Behinderung zu sehen. Die Künstler kommen aus dem vom LVR-HPH-Netz Niederrhein eingerichteten Wohnverbund Dorfstrasse in Issum-Sevelen. Mit Unterstüt- zung von Burga Langer, die langjährige Mitarbeiterin beim LVR- HPH -Netz Niederrhein

war und nun als freiwillige Hel- ferin im Wohnverbund tätig ist, entstanden die Bilder. Sie brin- gen zum Ausdruck, was ihre Schöpfer oft nicht mitteilen kön- nen. Die im Café Niederrhein an der Busmannstrasse 34 in Kevelaer ausgestellten Bilder, sind ab sofort zu besichtigen.

Von links: Frau Woitschach (Bewohnerin des Wohnverbun-

des Dorfstrasse), Frau Langer (freiwillige Mitarbeiterin), Frau Leikaufund Frau Wefelnberg (Bewohnerinnen des Wohnver- bundes Dorfstrasse), Frau ter Bekke-Foreman( Teamleiterin Wohnverbund Dorfstrasse, Sevelen), Herr Schraven (Team- leiter Wohn-und Beschäfti- gungsverbund Lindenstrasse, Kevelaer). Foto:privat

Ausstellung im Café Niederrhein

KEVELAER. Auch in diesem Sommer bietet die Stadt Keve- laer den Ferienspaß für Kin- der an.

Für Kinder des ersten bis drit- ten Schuljahres finden die Aktio- nen vom 15. bis 26. Juli statt. Es warten erlebnisreiche Tage zum Thema „Afrika“ auf die jungen Teilnehmer, unter anderem eine Olympiade, ein Wellness-Tag, eine Nachtwanderung, ver- schiedene Ausflüge und viele

Überraschungen. Die Teenies der vierten bis achten Schuljah- re können vom 27. Juli bis 6.

August am Ferienspaß teilneh- men. Auch hier wartet ein bun- tes Programm auf die Teilneh- mer, z.B. Paddeln, Minigolf, Besuch im „Irrland“, sportliche Angebote oder die Fahrt zu einem Freizeitpark.

Am Samstag, 31. Juli, ist ein gemeinsamer Trödelmarkt bei- der Ferienspaßgruppen neben

dem Rathaus geplant. Der Teil- nehmerbeitrag beträgt in die- sem Jahr 35.- Euro (Geschwi- sterkinder 17,50 Euro). Die Anmeldetermine sind am 27., 28. und 29. April jeweils von 17 bis 18.30 Uhr im Mittagstreff, Kroatenstr.87, in Kevelaer. Für Fragen und weitere Informa- tionen stehen unter der Tele- fonnummer 02832/951710 Ina Otterpohl, Vanessa Freienstein oder Holger van Elten bereit.

Ferienspaß Kevelaer mit Thema „Afrika“

Anmeldungen in Kürze im Mittagstreff möglich

WINNEKENDONK. Bereits zum dritten Mal engagiert die Schulgemeinde der Overberg- Grundschule Winnekendonk den Familienzirkus Sperlich für eine Projektwoche. Vor zehn Jahren hatte das Kollegi- um den Entschluss gefasst, der 2002 in die Tat umgesetzt wurde.

Damals erlebte die Schulge- meinde einen überwältigenden Erfolg bei den Darbietungen im Zirkus Owido. Daraus ent- wickelte sich die Aufnahme von Zirkusprogrammen in die Pro- grammarbeit der Schule. Im Jahr 2006 zeigten die Schüler erneut ein begeisterndes Programm im Zirkus Owido.

Anfang Mai erhalten die Schulkinder erneut die Mög- lichkeit, sich während ihrer Schulzeit in Winnekendonk in der Schulgemeinde als Zirkus- artist zu präsentieren.

Zuvor lernen sie im Unter- richt Feuer zu spucken, auf Scherben zu laufen, auf dem Seil zu balancieren, Ponys oder Tau- ben zu dressieren oder Stoffka-

ninchen in echte Kaninchen zu verzaubern.

Die Lehrkräfte, Elternhelfer und die Zirkusfamilie erarbeiten mit den Kindern die Auf- führungen, die am Freitag, 7.

Mai, 14 und 17.30 Uhr und Samstag, 8. Mai, 13.30 und 17 Uhr zu sehen sind. Lehrer und Schüler werden eine Woche lang zu Artisten, die gemeinsam im Zirkus „Owido“ auftreten. Die Kinder der Overberg-Grund- schule machen durch die Zir- kusarbeit wichtige Erfahrungen:

Sie können etwas lernen und leisten, was anderen Freude macht. Der Erfolg - auch der Beifall des Publikums - gibt ihnen Sicherheit und Selbstver- trauen.

Das Projekt „Zirkus“ ist Teil eines langfristig angelegten Kon- zepts zur pädagogischen Ent- wicklung der Overberg-Grund- schule. Außerdem soll der zir- sensische Part ein weiterer Bau- stein auf dem Weg zu einer

„bewegungsfreudigen Schule“, einem pädagogischen Gesamt- anliegen, sein. Kerstin Kahrl

Manege frei für den Zirkus Owido

Projektwoche an der Overberg-Grundschule

Total lokal !

(7)

Über 16.000 qm Markenmöbel

Sonsbecker Straße 40-44 · 46509 Xanten · Tel. 02801/77570

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-19 Uhr, Sa. 10-17 Uhr

Inh. Familie Hong Xu (vormals Vogteier Sommergarten)

Klever Str. 110, 47647 Nieukerk

(An der B9 zwischen Geldern und Kerken) Tel. 02831/5685

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 11.00-15.00 und 17.30-23.30 Uhr.

Sa., So. und Feiertage: 11.00-23.30 Uhr, durchgehend geöffnet.

Das Team vom China-Restaurant Wok heißt Sie herzlich willkommen!

Großes BUFFET

mit noch mehr Spezialitäten!

MITTAGS

mit mongolischem Grill

Mo.-Sa. 11.45-15.00 Uhr p.P.e

6.90

(ausgenommen feiertags!)

Kinder bis 10 Jahren p.P.e

4.00

So. + feiertags

11.45-14.30 Uhr p.P.e

12.90

Kinder bis 10 Jahren p.P.e

16.00

ABENDS

mit mongolischem Grill

Mo.-So. + feiertags

17.30-22.30 Uhr p.P.e

12.90

Kinder bis 10 Jahren p.P.e

16.00

GROSSES CHINESISCHES UND MONGOLISCHES BUFFET

Zum Mongolischen Grill gehören mehr als 30 frische Gemüsesorten sowie 25 verschiedene Fleischarten und Meeresfrüchte, die mit exotischen

und pikanten Gewürzen direkt vor Ihren Augen zubereitet werden.

HAPPY-HOUR-BUFFET MIT

p.P.e

9.90

MONGOLISCHEM GRILL

Sonn- u. Feiertags 14.30-17.00 Uhr Kinder bis 10 J. p.P.e

5.00

Räumlichkeiten(ca. 200 Personen) für Hochzeiten, Betriebsfeste, Geburtstage usw.

Über

100 verschiedene Menüs

à la carte.

Cranberries stärkt das Zusammen- spiel des Blasen-Prostata-Systems und zeichnet sich durch die aus- gleichende Wirkung auf die Bla- senfunktion aus. Empfohlen wird euviril®aprostaauch vor und ins- besondere nach einer Prostata-Ope- ration. Das neue euviril® aprosta ist sehr gut verträglich, für Dia- betiker geeignet und ohne Rezept in Ihrer Apotheke oder direkt beim deutschen Hersteller unter www.euviril.de erhältlich (PZN 6109962).

nicht mehr durchschlafen lässt.

Eine effektive und schonende Linderung der Beschwerden wurde bisher häufig mit pflanzlichen Mit- teln erreicht. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass pflanzliche In- haltsstoffe das Abwehrsystem akti- vieren und dadurch das Risiko für eine Prostataerkrankung senken können. Die Behandlung der gut- artigen Prostatavergrößerung in der Naturmedizin ist sehr gut dokumentiert. Auf Basis aktuel- ler ernährungsphysiologischer Er- kenntnisse gibt es nun eine ganz besondere Therapiemöglichkeit für den Mann ab 40.

Mit dem neuen euviril®aprosta hochdosierte, pflanzliche Wirk- stoffe gezielt einsetzen!

euviril®aprostaist ein diätisches Lebensmittel für besondere medizi- nische Zwecke. Es enthält den spe- ziell entwickelten KGC-Komplex 1000®. Die hoch dosierte Kombina- tion bewährter Naturextrakte aus Kürbiskernen, Granatapfel und

Pflanzliche Hilfe für das Männerorgan:

Wenn die Prostata zu Blasenbeschwerden führt

Männer in den besten Jahren sind selten auf Veränderungen im Hor- monhaushalt vorbereitet. Aber auch sie sind betroffen. Das kann unan- genehme Folgen haben, z.B. für die Prostata.

Die normalerweise kastanien- große, um die Harnröhre gelagerte Prostata kann zu einem vermehrten Wachstum angeregt werden und die Harnröhre einengen. So wird aus einem kräftigen Urinstrahl nach und nach ein Tröpfeln. Noch unan- genehmer ist der ständige Harn- drang, der viele Männer nachts ANZEIGE

WEEZE. Vorsitzender Man- fred Tissen freute sich mit dem gesamten Verein, zwei neue Mitglieder zur Jahreshaupt- versammlung des Männerge- sang-Vereins Weeze 1913 be- grüßen zu können. Seit Sep- tember verstärkt Dieter Peters den zweiten Bass und Gerd Römer den ersten Tenor.

In den anstehenden Wahlen wurden die Vorstandsmitglie- der in ihren Ämtern bestätigt.

Der erste Vorsitzender Man- fred Tissen, Geschäftsführer Franz Clahsen, stellvertretender Kassierer Bernd Lion und stell- vertretender Notenwart Step- han Nellesen wurden wiederge- wählt. Turnus gemäß schieden die beiden Beisitzer Thorsten Broekmanns und Josef Stam- men aus. Zu neuen Beisitzern wurden die Sänger Ewald Luh-

nen und Ralf Broekmanns gewählt. Peter Buxton schied als Kassenprüfer aus. Dieses Amt übernahm Michael Weyer- manns. Karl Rütten berichtete im Namen aller Stimmenspre- cher von seiner Tätigkeit und überbrachte die Grüße des Wee- zer Bürgermeisters Ulrich Fran- cken.

Der 2008 gegründete Lied- ausschuss hat bislang nicht wie gewünscht die Arbeit aufneh- men können. Hier wurden Peter Buxton und Heinz Derksen zu neuen Mitgliedern gewählt. Er setzt sich nun aus dem Chor- leiter Kurt Martens, dem Vize- dirigenten Hartmut Kampho- ven, den Notenwarten Johan- nes Voß und Stephan Nellesen und den Sängern Peter Hen- dricks, Peter Buxton und Heinz Derksen zusammen. Die näch-

sten Termine des MGV sind das Buschfest am Vatertag mit Start um 11 Uhr in der Hülmer Kir- che sowie verschiedene Gold- hochzeit- und Hochzeitsständ- chen. Am Sonntag, 11. Juli, ver- anstaltet der MGV ab 9 Uhr in und um die Alte Schmiede ein öffentliches Frühstück mit Ge- sang verschiedener Chöre. Hier- zu sind alle Freunde, Interes- sierten und sonstigen Hungrigen herzlich eingeladen. Als Kosten- beitrag werden sieben Euro fäl- lig.

Der MGVgestaltet am 15.

August den Gottesdienst an der Heeser Kapelle mit und singt in diesem Jahr auch wieder beim plattdeutschen Abend am 3.

Oktober. Zu den Proben don- nerstags auf der Kevelaerer Str.

1 (Albers) sind neue, gesangin- teressierte Männer eingeladen.

Zum neuen Vorstand des Männer-Gesang-Vereins Weeze 1913 gehören: Franz Clahsen, Ewald Luhnen,Hermann-Josef Janssen,Johannes Voß,Kurt Potschien,Ralf Broekmanns,Wolfgang Reuters, Peter Hendricks, Stephan Nellesen, Bernd Lion und Manfred Tissen (v. l. n. r). Foto: privat

Zwei „Neue“ verstärken den MGV Weeze 1913

Bei Jahreshauptversammlung neue Termine bekannt gegeben

POLIZEITICKER

Diebe stahlen etliches Metall:

Unbekannte Metalldiebe such- ten am Wochenende das Klär- werk Hüdderath in Kevelaer auf.

Zwischen Samstag, 24. April, und Montag, 26 April, öffneten unbekannte Täter das Schiebe- tor zu dem Klärwerksgelände.

Anschließend machten sie sich an einem dort abgestellten LKW zu schaffen. Sie schlugen an dem Fahrzeug eine Seitenscheibe ein und versuchten vergeblich, den LKW kurzzuschließen. Darüber hinaus brachen sie die Tür zu einer Lagerhalle auf dem Gelän- de auf. Aus dieser Halle stahlen die Einbrecher eine Vielzahl von Edelstahlrohren und -bögen in den unterschiedlichsten Längen und Größen. Außerdem ent- wendeten sie einen ca. 150 Kilo- gramm schweren Edelstahl- behälter und einen ca. 100 Kilo- gramm schweren Aluminium- prallteller. Auf Grund des Umfangs und des Gewichts der Beute dürfte die Diebe ihr Die- besgut auf einem entsprechen- den Transportfahrzeug verladen und abtransportiert haben.

Kind schwer verletzt: Am Sams- tag Mittag, 24. April, ereignete sich im Kreuzungsbereich Wel- ler Landstraße/Twistedener Straße in Keveler ein Verkehrs- unfall, bei dem ein 11jähriger Junge aus Kevelaer schwer ver- letzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei befuhr eine 40-jährige niederländische Autofahrerin aus Venlo mit ihrem VW Golf die Weller Land- straße in Richtung B 9. Im Kreu- zungsbereich soll dann der Junge mit seinem Fahrrad von der Twistedener Straße kommend in die Kreuzung eingefahren sein. Die Autofahrerin habe nicht mehr rechtzeitig bremsen können und das Kind mit dem Auto erfasst. Der Junge wurde durch den Aufprall mit dem Fahrrad durch die Luft geschleu- dert und blieb im Gras liegen. Er wurde mit schweren Verletzun- gen ins Krankenhaus gebracht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In this paper, we propose an approach for iris classification using three different iris classes based on iris fiber structures, namely, stream, flower, jewel and shaker for

If the integer value of the selecting expression is zero, a negative number, or greater than the number of line numbers listed, the GOTO or GOSUB is not

7·18 IRIS-4D Programmer's Guide.. on the system that maintains the file. It is also important to note that deadlock detection/avoidance is only determined by the record locks

Reference Concentration (RfC): An estimate (with uncertainty spanning perhaps an order of magnitude) of a continuous inhalation exposure to the human population (including

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass in den lernförderlichen Umgang mit Schülerantworten eine Reihe von Facetten einfließen, die allgemein als konstitutiv für

Dass die Refle- xion der Praxis nicht im Kontext der Schule, sondern an der Universität stattfindet, kann, wenn die Studierenden sich dessen bewusst sind, das Einnehmen der

Auch in der Gruppe SYNK ist eine Abhängigkeit der Kleinschreibung vom syntakti- schen Kontext messbar (t(416) = 2.39; p = .01; d = .30): Folgt ein Adjektivattribut direkt auf

Das ist deutlich durch diese, durch diesen Einschub „Wie man das in der Gegend nennt“, das heißt, es wird eine Differenz zwischen dem, wie es wahrgenommen wird, und dem, wie