• Keine Ergebnisse gefunden

Analytische Geometrie - Mathespicker (Schullizenz)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analytische Geometrie - Mathespicker (Schullizenz)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P P

Q Q

( | ) ( | )

1 1 1

1

3 2 3

2 fi = ÊË ˆ

¯ fi = ÊË ˆ

¯

 Die Regel „ Spitze minus Fuß “ liefert den

Vektor, der den Punkt P auf den Punkt Q abbildet:

PQ

  

= Ê Ë Á

Spitz e Fuß

ˆ

¯ ˜˜ = - Ê -

Ë ˆ

¯ = Ê Ë ˆ 3 1 ¯

2 1 2

- 1

im   im

 

2 1

2

3 1

2 3

: v v , :

v v

v v

= ÊË ˆ v

¯ = Ê

Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜

x P( | ) 1 1

Q( | ) 3 2 y

 P

 Q

x y

v

1

v

1

v

1

v

1

v

2

v

2

v

2

v

2

x y

a a a

b b b

a b a b a b

1 2 3

1 2 3

1 1

2 2

3 3

Ê Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜ + Ê Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜ = + + + Ê Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜

  a b+

 b a

c a a a

c a c a c a

◊ Ê Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜ = ◊

◊ ◊ Ê Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜

1 2 3

1 2 3

a c a◊

c a ◊ + ◊  d b 

 b

a c a◊ d b◊

A M B

Mittelpunkt der Strecke [ AB ]

  

M = ◊ + 1 A B

2 ( )

a

 b

OP

  

P

v 

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

u 

Das sind drei Gleichungen.

O

g X :  A s  u

= + ◊ 

A

X

B A

u 

s =0 s =0,5 s =1 s =1,5 s =2

s = –0,5 s = –1

Durchläuft der Parameter salle reellen Zahlen, durchläuft X alle Punkte auf der Geraden g.

g

g X : A s B A ( )

   

= + ◊ -

g n x :

1 1

+ n x

2 2

= b

g y mx t : = +

A=Ê Ë ÁÁ ˆ

¯

˜˜ 1 2 3 u=

- Ê Ë ÁÁ

ˆ

¯

˜˜ 1 0 1

:

g X a a

a s

u u u : 

= Ê Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜ + ◊ Ê Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜

1 2 3

1 2 3

x a su x a su x a su

1 1 1

2 2 2

3 3 3

= +

= +

= +

g : X s

 = Ê Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜ + ◊ - Ê Ë ÁÁ ˆ

¯ ˜˜

1 2 3

1 0 1

x s

x

x s

1 2 3

1 2 3

= +

=

= -

g

n n

= ÊË n ˆ

1

¯

2

 u π 0 

g X :  A s B A  (   )

= + ◊ -

n

2

π 0

Ü

BERSICHT

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

2 x3

x1

x2

E x x x

x x x

: 1 2 3

1 2 3

2

2 2 2 1

+ + =

fi + + =

E x x x

n

: 1 1 1 0

1 1 1

1+ 2+ 3=

fi =Ê Ë ÁÁ

ˆ

¯

˜˜

E x s

x s

x :

1

s

1 2 2

3 3

+ + = 1

E : n x

1 1

+ n x

2 2

+ n x

3 3

= b

A( | | )0 2 0

E : n  ( X A )

  - = 0

X

E

x x x

x x

: ( )

( )

1 1 1

0 2 0

0

1 1 2

1 2 3

1 2

Ê Ë ÁÁ ˆ

¯

˜˜ Ê Ë ÁÁ

ˆ

¯

˜˜-Ê Ë ÁÁ ˆ

¯

˜˜ = fi

◊ + ◊ -

++ ◊ =

fi + + =

1 0

2

3

1 2 3

x x x x A=Ê

Ë ÁÁ ˆ

¯

˜˜ 0 2 0 Geg: 

n=Ê Ë ÁÁ ˆ

¯

˜˜ 1 1 1 , n

  X-A O O

2

n 

E n x n x n x b

n n n

HNF

:

1 1 2 2 3 3

1 2

2 2

3

2

0

+ + -

+ + =

 n A  = b

n0

1 3 1

3 1

3

= Ê

Ë ÁÁ Á

ˆ

¯

˜˜

˜

A=Ê Ë ÁÁ

ˆ

¯

˜˜ 0 2 0

E : n  ( X A )

 

0

- = 0

E

x x x EHNF :

/ / /

( )

1 3 1 3 1 3

0 2 0

0

1 2 3

Ê Ë ÁÁÁ

ˆ

¯

˜˜˜

Ê Ë ÁÁ

ˆ

¯

˜˜-Ê Ë ÁÁ

ˆ

¯

˜˜ = fi

:: 13 1 13 2 13 3 23

0

0 x + x + x - =

 n0 A 

1 3 1 3 1 3

0 2 0

2 3 0

= Ê Ë ÁÁÁ

ˆ

¯

˜˜˜

Ê Ë ÁÁ ˆ

¯

˜˜= ≥ /

/ / X

O

A

n   

X - A

n 

0

 n

0

A  ≥ 0

n0

n0=1

n0

 

n n

n n n

0 12

2 2

32

= + +

S

EITE

1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

E

g S u  

n

E

g S u 

u  n 

u  n  v 

w 

E

g u 

v 

w 

u 

v 

w 

   u v w , , linear unabhängig

fi n a

1

(

1

+ s u

1

) + n a

2

(

2

+ s u

2

) + n a

3

(

3

+ s u

3

) = b x a su

x a su x a su

1 1 1

2 2 2

3 3 3

= +

= +

= +

E n x :

1 1

+ n x

2 2

+ n x

3 3

= b

u  

n a

E

g

E

g A

g X : A s u , E X : C r v t w

      

= + ◊ = + ◊ + ◊

g X : A s u , E n x : n x n x b

  

= + ◊

1 1

+

2 2

+

3 3

=

   u v w , , linear abhängig

n  steht nicht senkrecht auf

u :

  n u ◊ π 0

sin a =

  u n u n ( 0 ∞ £ a £ 90 ∞ )

  

S = A s u + ◊

0

n 

u 

  n u ◊ = 0

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um das Abfließen von Regenwasser sicherzustellen, muss das Sonnensegel einen Neigungs- winkel von mindestens 8 ◦ gegen¨ uber dem horizontalen Boden aufweisen.. Begr¨ unden Sie, dass

Ein Teil der Zeltwand, die im Modell durch das Dreieck C D S dargestellt wird, kann mithilfe zweier vertikal stehender Stangen der L¨ange 1, 80 m zu einem horizontalen

Durch das gleichzeitige Verl¨angern beziehungsweise Verk¨ urzen der vier Seile wird die Kamera entlang einer geraden Bahn zu einem Zielpunkt bewegt, der in einer H¨ohe von 10 m ¨

Im Modell stellt B den Punkt der Achter- bahn dar, in dem der gerade Abschnitt endet und die Kurve beginnt... Berechnen Sie die Zeit, die der Wagen daf¨ ur ben¨otigt, auf

Bestimmen Sie unter Verwendung eines geeignet gew¨ahlten kartesischen Koordinatensys- tems eine Gleichung f¨ ur die Gerade, die durch die Punkte B und S verl¨auft.. Zeichnen Sie

Diese Satzung l¨asst die Errichtung einer Dachgaube zu, wenn die Gr¨oße des Neigungswinkels der Dachfl¨ache des jeweiligen Haus- dachs gegen die Horizontale mindestens 35 ◦

Die Abbildung zeigt modellhaft einen Ausstellungspavillon, der die Form einer geraden vier- seitigen Pyramide mit quadratischer Grundfl¨ache hat und auf einer horizontalen

Da eine Gerade im Raum durch zwei Gleichungen gegeben ist, führt das Schneiden einer Geraden mit einer Ebene zu einem Gleichungssystem dreier Gleichungen in drei Variablen.. Es