• Keine Ergebnisse gefunden

Natura-2000-Managementplan SPA 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura-2000-Managementplan SPA 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Legende

Lebensstätten von Arten, Bewertung

A004 – Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) – Erhaltungszustand gut (B)

Lebensstätte Artnachweis

A070 – Gänsesäger (Mergus merganser)– Erhaltungszustand mittel-schlecht (C)

Lebensstätte Artnachweis

A073 – Schwarzmilan (Milvus migrans) – keine Bewertung Artnachweis

A103 – Wanderfalke (Falco peregrinus) – Erhaltungszustand hervorragend (A)

Lebensstätten und Brutplätze des Wanderfalken werden aus Gründen des Artenschutzes nicht dargestellt.

A215 – Uhu (Bubo bubo) – Erhaltungszustand gut (B)

Lebensstätten und Brutplätze des Uhus werden aus Gründen des Artenschutzes nicht dargestellt.

A226 – Eisvogel (Alcedo atthis) – Erhaltungszustand gut (B) Brutnachweis 2013 (besetzte Höhlen)

Bruthöhle, 2013 nicht besetzt (vermutlich in Vorjahren besetzt) Brutnachweis 2008 - 2012

Brutnachweis vor 2008 Sicht- oder Rufnachweis 2013 Sichtnachweis vor 2008 Revierzentrum

Lebensstätte – Erhaltungszustand hervorragend (A) Lebensstätte – Erhaltungszustand gut (B)

Lebensstätte – Erhaltungszustand mittel-schlecht (C)

Abschnitte, die hinsichtlich der Brutplätze mit sehr gut (A) und gut (B) bewertet sind und aufgrund von Steilwänden für den Erhalt und die Neubildung von Brutröhren besonders bedeutsam sind A234 – Grauspecht (Picus canus) – Erhaltungszustand gut (B)

Lebensstätte Artnachweis

Erhaltungs- und Entwicklungsziele Erhaltungsziele

Erhaltung der Lebensstätten in ihrem aktuellen Erhaltungszustand

Entwicklungsziele

Entwicklungsziele auf bestehenden Lebensstätten werden aus kartografischen Gründen nicht dargestellt.

Sie umfassen die Verbesserung und Entwicklung des derzeitigen Erhaltungszustands.

Sonstiges

Vogelschutzgebiet

Weiße Linien: Flurstücksgrenzen Kreisgrenzen

Grundlagen

Topographische Übersichtskarte 1 : 500.000 (ÜK500) Orthophoto 1 : 10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

P

P

P P

P "

"

"

O

O O

#

#

#

S

S

S

!

!

!

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

!

!

!

!

"

"

"

O

O

O

#

#

#

S

S

S

!

!

!

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

" "

!

!

!

!

Ruchsen

Sennfeld Roigheim

Möckmühl

Managementplan

für das EU-Vogelschutzgebiet 6624-401

„Jagst mit Seitentälern“

1 7

2 3 5

6 9

8

4 12 11

14

13 10

Bestand und Ziele

Rasmus Ritz

Dr. Jens Sachteleben Rasmus Ritz

30.06.2015 30.06.2013 1 : 10.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

PAN Planungsbüro für ange- wandten Naturschutz GmbH

Rosenkavalierplatz 10 Tel. (089) 12285690

81925 München info@pan-gmbh.com

Grundlage der Übersichtskarte: ÜK 500

gefördert mit Mitteln der EU

Natura-2000-Managementplan SPA 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“

# S

!

# S

"

"!

# S

! 1

! 1

! 1

0 500 1.000 Meter

In der vorliegenden (Vor-)Entwurfsfassung der Karten nimmt jeder der 14 Jagst-Abschnitte ein eigenes Blatt ein.

In späteren Fassungen werden übereinander zwei Abschnitte pro Blatt abgebildet (mit entsprechend geändertem Plankopf).

°

"

"

""

"

O

P

Ausschnitt 12 Seckach, Möckmühl

Legende

Lebensstätten von Arten, Bewertung

A004 – Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) – Erhaltungszustand gut (B)

Lebensstätte Artnachweis

A070 – Gänsesäger (Mergus merganser)– Erhaltungszustand mittel-schlecht (C)

Lebensstätte Artnachweis

A073 – Schwarzmilan (Milvus migrans) – keine Bewertung Artnachweis

A103 – Wanderfalke (Falco peregrinus) – Erhaltungszustand hervorragend (A)

Lebensstätten und Brutplätze des Wanderfalken werden aus Gründen des Artenschutzes nicht dargestellt.

A215 – Uhu (Bubo bubo) – Erhaltungszustand gut (B)

Lebensstätten und Brutplätze des Uhus werden aus Gründen des Artenschutzes nicht dargestellt.

A226 – Eisvogel (Alcedo atthis) – Erhaltungszustand gut (B) Brutnachweis 2013 (besetzte Höhlen)

Bruthöhle, 2013 nicht besetzt (vermutlich in Vorjahren besetzt) Brutnachweis 2008 - 2012

Brutnachweis vor 2008 Sicht- oder Rufnachweis 2013 Sichtnachweis vor 2008 Revierzentrum

Lebensstätte – Erhaltungszustand hervorragend (A) Lebensstätte – Erhaltungszustand gut (B)

Lebensstätte – Erhaltungszustand mittel-schlecht (C)

Abschnitte, die hinsichtlich der Brutplätze mit sehr gut (A) und gut (B) bewertet sind und aufgrund von Steilwänden für den Erhalt und die Neubildung von Brutröhren besonders bedeutsam sind A234 – Grauspecht (Picus canus) – Erhaltungszustand gut (B)

Lebensstätte Artnachweis

Erhaltungs- und Entwicklungsziele Erhaltungsziele

Erhaltung der Lebensstätten in ihrem aktuellen Erhaltungszustand

Entwicklungsziele

Entwicklungsziele auf bestehenden Lebensstätten werden aus kartografischen Gründen nicht dargestellt.

Sie umfassen die Verbesserung und Entwicklung des derzeitigen Erhaltungszustands.

Sonstiges

Vogelschutzgebiet

Weiße Linien: Flurstücksgrenzen Kreisgrenzen

Grundlagen

Topographische Übersichtskarte 1 : 500.000 (ÜK500) Orthophoto 1 : 10.000 (DOP)

Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

P P

P

P

P P

"

"

"

O O

O

#

#

#

S S

S

!

!

!

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

!

!

!

!

!

!

"

"

"

O O

O

#

#

#

S S

S

!

!

!

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

!

!

!

!

!

!

Oberkessach

Unterkessach

Managementplan

für das EU-Vogelschutzgebiet 6624-401

„Jagst mit Seitentälern“

1 7

2 3 5

6 9

8

4 12 11

14

13 10

Bestand und Ziele

Rasmus Ritz

Dr. Jens Sachteleben Rasmus Ritz

30.06.2015 30.06.2013 1 : 10.000 Bearbeiter

Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

PAN Planungsbüro für ange- wandten Naturschutz GmbH

Rosenkavalierplatz 10

Tel. (089) 12285690 81925 München info@pan-gmbh.com

Grundlage der Übersichtskarte: ÜK 500

gefördert mit Mitteln der EU

Natura-2000-Managementplan SPA 6624-401 „Jagst mit Seitentälern“

# S

!

# S

"

"!

# S

! 1

! 1

! 1

0 500 1.000 Meter

In der vorliegenden (Vor-)Entwurfsfassung der Karten nimmt jeder der 14 Jagst-Abschnitte ein eigenes Blatt ein.

In späteren Fassungen werden übereinander zwei Abschnitte pro Blatt abgebildet (mit entsprechend geändertem Plankopf).

°

"

"

""

"

O

P

Ausschnitt 11 Kessach

Teilkarte 11 & 12: Kessach, Seckach &

Möckmühl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FFH-Gebiet 6721-341 "Untere Jagst und unterer Kocher". benachbarte

- 9160 - Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald - 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder - 91E0* - Auenwälder mit Erle, Esche, Weide Verbesserung des Erhaltungszustandes. Neu-Entwicklung

Die vorrangig auszuführende Maßnahme steht zuerst, alle weiteren Maßnahmen sind mit einem Schrägstrich "/" voneinander getrennt.. Erhaltungsmaßnahmen sind in

Die Umsetzung des Plans erfolgt durch die Landratsämter Heilbronn, Hohenlo- hekreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall (jeweils Fachbereiche

Der MaP für das FFH-Gebiet „Jagsttal Langenburg – Mulfingen“ (B ANZHAF et al. 2012) sieht an einigen Stellen den Umbau von Pappelforsten durch die gezielte Entnahme

Abschnitte, die hinsichtlich der Brutplätze mit sehr gut (A) und gut (B) bewertet sind und aufgrund von Steilwänden für den Erhalt und die Neubildung von Brutröhren

Abschnitte, die hinsichtlich der Brutplätze mit sehr gut (A) und gut (B) bewertet sind und aufgrund von Steilwänden für den Erhalt und die Neubildung von Brutröhren

Abschnitte, die hinsichtlich der Brutplätze mit sehr gut (A) und gut (B) bewertet sind und aufgrund von Steilwänden für den Erhalt und die Neubildung von Brutröhren