• Keine Ergebnisse gefunden

93. Landesausschuss für Weiterbildung (LWAB) Tagesordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "93. Landesausschuss für Weiterbildung (LWAB) Tagesordnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haupteingang:

Rembertiring 8 – 12 28195 Bremen

Dienstgebäude:

Rembertiring 8 – 12 28195 Bremen

Vorsitzende:

Frau Dr. Porombka

stellvertretende Vorsitzende:

Frau Dr. Schoefer

stellvertretender Vorsitzender:

Herr Prof. Klee

Geschäftsführung:

Frau Runge

Landesausschuss für Weiterbildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung

Freie

Hansestadt Bremen

Landesausschuss für Weiterbildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung Rembertiring 8 – 12 . 28195 Bremen

An die Mitglieder des LAWB

Nachrichtlich:

An die stellvertretenden Mitglieder des LAWB

Nur per E-Mail

Auskunft erteilt: Carmen Runge Zimmer R 715

T (04 21) 361 1 02 89 F (04 21) 496 1 02 89 E-Mail:

carmen.runge@bildung.bremen.de

Datum und Zeichen Ihres Schreibens:

Mein Zeichen:

23-10

Bremen, 05.06.2020

Einladung zur 93. Sitzung des Landesausschusses für Weiterbildung (LAWB) am 19. Juni 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie im Namen von Frau Dr. Porombka herzlich zur 93. Sitzung des Landes- ausschusses für Weiterbildung

am Freitag, den 19. Juni 2020 von 9:30 Uhr bis ca. 13:00 Uhr steht noch nicht fest

einladen.

Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Anlage. Der Versand der Sitzungsunterlagen erfolgt grundsätzlich per E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Carmen Runge

Anlage

(2)

Anlage zum Einladungsschreiben

Seite 2 von 2

Tagesordnung für die 93. Sitzung des Landesausschusses für Weiterbildung am 19. Juni 2020

Leitung: Frau Dr. Porombka, Magistrat Bremerhaven TOP Thema

1 Begrüßung

Genehmigung der Tagesordnung

Frau Dr. Porombka

2 Genehmigung des Protokolls der 92. Sitzung vom 17. Januar 2020

Frau Dr. Porombka

3 Anerkennung von Einrichtungen nach dem WBG – hier:

o Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungs- einrichtung des DGB GmbH (bfw)

o Bremer Volkshochschule

Vorlagen L 280/20 und L 281/20

Frau Ebeling

4 Nachwahl von Mitgliedern der Unterausschüsse Vorlage L 282/20

Frau Mausolf

5 Berichte der Vorsitzenden und der Unterausschüsse Frau Dr. Porombka Herr Niermann Frau Kühn Frau Dr. Tobisch 6 Perspektiven für die Weiterbildung (in Corona-Zeiten)

 Input Landesebene: Frau Mausolf

 Input Bundesebene: Frau Kettler

 Offener Austausch 7 Verschiedenes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Samel hat seine Mitgliedschaft im LAWB und im UA 1 als Vertreter von Wei- terbildungsinteressen, die durch die in § 9 Absatz 3 Nummer 1 bis 4 WBG genann- ten Mitglieder

7 Empfehlungen zur Umsetzung des Bremischen Bildungszeitgesetzes (BremBZG) und der Verord- nung über die Anerkennung von Bildungsveran- staltungen nach dem Bremischen

Die Senatorin für Kinder und Bildung hat die anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung im Lande Bremen, die Hochschulen des Landes Bremen, die Arbeitnehmerkammer, den DGB

Die Arbeitgeberseite der Mitgliedsgruppe der Sachverständigen aus der betriebli- chen Weiterbildungspraxis hat sich untereinander auf eine Nachfolge für den Un- terausschuss

Tobisch 4 Nachwahl eines Mitglieds für den UA 1 (Vorlage L 257/18) Frau Acerra 5 Nachwahl eines Mitglieds für den Ausschuss Bremer Rat. für Integration (Vorlage

Die/der Vorsit- zende und die stellvertretenden Vorsitzenden des Landesausschusses und die Vorsitzen- den der ständigen Unterausschüsse sind gemeinsam für die Umsetzung des

Frau Dr. Porombka begrüßt Frau Averwerser, Frau Bergmann, Herrn Güngör, Herrn Hupe und Frau Leonidakis. Sie erläutert einführend, dass man im März letzten Jahres in den

 Digitalisierung entgrenzt jedoch Lernen, weshalb konkrete Angebote zu Digitalisierung und/oder Arbeit 4.0 durch die Weiterbildung im Land Bremen in Vernetzung mit digital-