• Keine Ergebnisse gefunden

Variox Kurzanleitung Inbetriebnahme 1) Isoliervakuumanschluss 2) Überdruckventil des Isoliervakuums 3)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Variox Kurzanleitung Inbetriebnahme 1) Isoliervakuumanschluss 2) Überdruckventil des Isoliervakuums 3)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Variox Kurzanleitung Inbetriebnahme

1) Isoliervakuumanschluss

2) Überdruckventil des Isoliervakuums 3) Stickstoff-Auspuff

4) flüssig Stickstoff-Einlass 5) Füllstandssonde für Stickstoff 6) Füllstandssonde für Helium 7) Heliumbad-Überdruckventil 8) Helium-Einlassöffnung für Füllstab 9) Helium-Rückleitung vom Bad 10) Abpumpseite, Kühlseite 11) Nadelventil zur Dosierung des Helium-Durchflusses

12) Probenraum 13) 3-Wege-Ventil:

1. Stutzen [16] offen 2. Geschlossen

3. Rückfluss: Probenraum wird mit gasförmigem Helium vom Heliumbad gefüllt

14) Anschluss für Temperatursensor und Heizung zur Temperaturkontrolle 15) Ventil zum Probenraum

16) Heliumspühlgas(siehe Nr. 13) 17) Bypassleitung (zum Spülen des Kryostaten)

Bevor der Kryostat Variox abgekühlt werden kann, muss der Heliumbadraum zunächst mit Heliumgas gespühlt werden. Dadurch wird verhindert, dass im Innern Luft beim Herunterkühlen ausfriert und die Kapilare und Nadelventil blockiert

Das Heliumbad und sämtliche Heliumleitungen im Kryostaten werden zunächst evakuiert und dann mit Heliumgas aus einer Gasflasche geflutet. Dies wird ca. vier Mal wiederholt, damit durch die Verdünnungsrate ausgeschlossen werden kann dass sich keine Luft mehr im Kryostaten befindet.

Vorbereitung:

- Kabel mit Füllstandssonde Stickstoff [5] verbinden - Kabel mit Füllstandssonde für Helium [6] verbinden

- Kabel mit Anschluss für Temperatursensor und Heizung [14] verbinden - Kabel mit Nadelventil [11] verbinden und Heizerkabel am Nadelventil mit Heizbox verbinden.

- Kühlseite [10] mit Heliumpumpe verbinden

- Helium-Rückleitung des Heliumbades [9] an der Helium-Rückgewinnung anschliessen Ventil an Rückgewinnung Schliessen

- Leitung von Helium-Gasflasche an Probenraum [16] anschliessen

- Helium-Gasflasche öffnen und sicherstellen, dass das Manometer nicht mehr als 0,3 bar anzeigt - Pumpenkühlwasserventile öffnen (Grundwasser Wärmetauscher).

- Pumpenrückleitung von Pumpe zur Helium-Rückgewinnung öffnen.

- Pumpe starten (START drücken)

- Nadelventil [11] ganz öffnen (Regler am PC-Programm auf 100% stellen)

Abpumpen:

- Pumpleitung öffnen (Ventil über der Pumpe)

- Bypass-Ventil [17] zwischen He-Einlass und Auspumpseite öffnen und Ventil zum Probenraum [15] öffnen

(2)

Der Probenraum mit dem Heliumbad und den Heliumleitungen wird nun ausgepumpt. Sobald der Innendruck < 1 mbar beträgt und der Durchfluss beim Nadelventil auf 0.0 l/min gesunken ist, kann man fortfahren.

- Pumpleitung schliessen (Ventil an der Pumpe)

Fluten:

- 3-Wege-Ventil [13] zu Stutzen [16] öffnen (Heliumspühlgas)

- Sobald das Überdruckventil (an der Pumpe) öffnet, 3-Wege-Ventil [13] wieder schliessen - Die Schritte Abpumpen und Fluten werden nun mehrmals wiederholt.

Mit dem folgenden letzten schritt wird gewährleistet, dass sich auch in der Kapillarleitung keine Luft mehr befindet.

- Am mit Heliumspühlgas gefüllten Kryostat Bypass-Ventil [17] schliessen.

- Pumpleitung (an Pumpe) öffnen. Nun wird nur durch die Kapilarleitung Heliumspühlgas gepumpt - Nach einer Minute Bypass [17] ebenfalls wieder öffnen

- Wenn der Innendruck < 1 mbar ist und der Durchfluss auf 0.0 l/min gesunken ist, Pumpleitung schliessen

- 3-Wege-Ventil [13] zu Stutzen [16] öffnen und das System mit Heliumgas füllen

Beenden:

- 3-Wege-Ventil [13] schliessen - Bypass-Ventil [17] schliessen - Helium-Ventil [15] schliessen

Kryostat mit flüssigem Helium füllen:

-Transferline in Fass und Kryostat [5] einführen - Heliumrückleitung vom Bad [9] öffnen

- an Automatischer–Füllung Kippschalter von „Inhabit“ auf „On“

- Wenn Heliumfüllstandsanzeige über 20% anzeigt, kann mit Pumpen begonnen werden.

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht nur kalendarisch ging es mit ihm zu Ende, sondern auch seine Tage als Europäi- sches Jahr der Menschen mit Behinderungen waren gezählt - Grund genug für mich, ein

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Ebenso konnte im Rahmen des HKB-Forschungsprojekts ‹Neuland› ge- zeigt werden, dass sich unter dem Forschungsvergleich durchaus eine Reihe von historischen Künstlerpositionen

die schwedi- sche Behindertenpolitik ge- prägt von hoher Achtung ge- genüber dem Recht des behinderten Men- schen auf Selbstbestimmung, das sich sowohl im Baurecht hinsichtlich der

Damitsollen be- hinderte Menschen in den nächsten 1 1⁄2 Jahre in sieben Seminarblöcken dazu qua- lifiziert werden, Tourismusunternehmen, Hotels, Gaststätten oder Kommunen da- bei

Das Persönliche Budget hilft dabei, dass Menschen mit Behinderung genauso gut leben können, wie Menschen oh- ne Behinderung.. Durch das Persönliche Budget können Menschen mit

Nachdem sich das Hilfsprojekt für Arbeitssuchende, „Arbeit durch Management“, in den vergangenen zwei Jahren in Magdeburg etaliert hat, können seit einigen Monaten auch Menschen

Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie dann die Taste START.. Drücken Sie die Taste FAX auf