• Keine Ergebnisse gefunden

Laboratorium der Technischen Universität München (Z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Laboratorium der Technischen Universität München (Z"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7 3 4 N O T I Z E N

Anomales magnetisches Verhalten von (N-Hy- droxyphthalimido)-(acetato)-kupfer(II) Anomalous Magnetic Behaviour of (7V-Hydroxyphthal-

imdio) - (acetato) -copper (II)

HANS G . BIEDERMANN, PAUL K . BURKERT, KA R L E . SCHWARZHANS u n d KLAUS WICHMANN Anorgan.-chem. Laboratorium der Technischen Universität

München

(Z. Naturforsch. 26 b, 734 [1971]; eingegangen am 17. April 1971)

7V-Hydroxyphthalimid bildet mit einer großen Zahl von Übergangsmetallionen Chelatkomplexe 1.

Beim Versetzen einer methanolischen Lösung von Kupfer (II) acetat mit einer solchen von iV-Hydroxy- phthalimid im beliebigen Konzentrationsverhältnis fällt ein dunkelgrüner feinkristalliner Niederschlag aus, der nach wiederholtem Auswaschen mit Methanol anhand seiner Elementaranalyse und seines IR-Spektrums als (./V-Hydroxyphthalimido) - (acetato) -kupfer(II) -Komplex identifiziert wurde. Die Verbindung erwies sich als sehr schlecht löslich, selbst in polaren Lösungsmitteln, es liegt deshalb die Vermutung nahe, daß es sich um einen dem Kupfer (II) acetat -H20 ähnlichen Komplex handelt, in dem jeweils ein Acetat-Ligand durch das Anion des iV-Hydroxyphthalimids ersetzt ist und die freie Sauerstoffunktion des iV-Hydroxyphthalimids zu einer intermolekularen Verbrückung der dimeren (N- Hydroxyphthalimido) - (acetato) - kupfer (II) - Einheiten führt.

Das magnetische Verhalten einer solchen Verbin- dung sollte folglich dem des Kupfer (II) acetat -H20 ähnlich sein. Um Aussagen über das Vorliegen einer Metall-Metall-Wechselwirkung zu erhalten, wurden Suszeptibilitätsmessungen an der G o u y sehen Waage

Sonderdrudeanforderungen an Dr. K. E. SCHWARZHANS, Anorgan.-diem. Laboratorium der Technischen Universität München, D-8000 München 2, Arcisstraße 21.

bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Die in Tab. 1 angegebenen Molsuszeptibilitäten sind durch Vergleichsmessungen an CuS04 • 5 H20, dessen magne- tisches Verhalten im angegebenen Temperaturbereich bekannt ist, bestimmt worden. Die Temperatur der Probe wurde durch ein Thermoelement gemessen. Feld- abhängige Anteile an den gemessenen Suszeptibilitä- ten konnten durch Messung bei 6 verschiedenen Magnetfeldwerten ausgeschlossen werden. Die angege- benen Meßfehler enthalten sowohl die Streuung der eigentlichen Messung wie auch die der zugehörigen Eichmessung.

Temperatur ZMol /"eff

[ ° K ] [BM]

77,6 1 4 6 6 - 1 0 -6 0,96 ± 0 , 0 8 297 9 0 6 - 1 0 - « 1,48 ± 0 , 0 8 398 8 2 0 - 1 0 "6 1,62 ± 0 , 0 8

Tab. 1. Molsuszeptibilitäten und magnetische Momente von (A-Hydroxyphthalimido) - (acetato) -kupfer (II).

Die in Tab. 1 aufgeführten Suszeptibilitätswerte bei verschiedenen Temperaturen zeigen eindeutig das für eine Kupfer-Kupfer-Wechselwirkung zu erwartende Verhalten. Der bei Raumtemperatur gemessene Wert 1,48 BM entspricht fast dem des Kupfer (II) acetat • H20 von 1,40 BM. Bei 398 °K, aus technischen Gründen dem Meßpunkt bei der höchsten erreichbaren Tempera- tur, wurde mit 1,62 BM fast das reine Spinmoment des Kupfer (II)-Ions gemessen, bei 77,6 °K schließlich ein magnetisches Moment von nur 0,96 BM.

Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemein- schaft und dem Fonds der Chemischen Industrie unterstützt.

1 H. G. BIEDERMANN, K. E. SCHWARZHANS U. K . WICHMANN, Z. Naturforsch. 2 5 b, 889 [1970].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichwohl musste Karl Haenel (1874 - 1940), Forstmeister und Sachverständiger der staatlich autorisierten Kommission für Vogelschutz in Bayern, im Jahre 1914 im Hinblick auf

1 angegebenen Meßwerte der magneti- schen Momente bei Raum- und bei tieferer Temperatur beweisen eindeutig das Vorliegen einer, wenn auch schwachen, Spinabpaarung zwischen den

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

Unlängst haben wir ge- zeigt, daß die voll gekoppelten Spektren zweifach Klarheit schaffen 1 : Protonen in a-Stellung des Substituenten spalten nur das Multiplett v o n C-2/5

Durch den Einsatz eines Mikrospektralphoto- meters, mit dessen Hilfe bereits die Kristallspektren von Anthracen, Tetracen und Pentacen gemessen wurden, und dessen

wird derzeit eine aus Exzellenzmitteln der TUM geförderte Studie zum Thema „Die wissen- schaftliche Karriere in der Medizin – gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?“

Als enge Partner sind insbesondere das Deutsche Herzzentrum München, die Fakultät für Sport- wissenschaft, das Wissenschaftszentrum Wei- henstephan mit den lebenswissenschaftlichen

Durch das interne KKF-Programm (Kommission für Klinische For- schung), das den Fokus auf eine konsequente Nachwuchsförderung legt, werden zusätzlich jährlich durch die Fakultät