• Keine Ergebnisse gefunden

Anwaltshandbuch Familienrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anwaltshandbuch Familienrecht"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite

Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis XXXI

Allgemeines Literaturverzeichnis XLI

Kapitel 1

Das familienrechtliche Mandat

(Hauß)

I. Die Andersartigkeit des familienrechtlichen Mandats 2

1. Materiellrechtliche Komplexität 2

2. Psychologische Dynamik 3

II. Der Erstkontakt, die Erstberatung 3

1. Die Erstberatung 4

2. Check- und Arbeitslisten 8

3. Entwicklung einer familienrechtlichen Strategie 11

4. Anwaltliche Taktik 15

5. Anwaltliche Gesprächsführung 20

6. Die Honorarfrage 21

7. Computer im Familienrecht 23

8. Kommunikation mit dem Mandanten 27

9. Das Anwaltssekretariat 29

III. Außergerichtliche Tätigkeit 29

1. Unterhaltsfragen 30

2. Vermögensfragen 31

3. Wohnungsfragen 32

4. Elterliche Sorge und Umgang 34

Kapitel 2

Ehe, Scheidung, Aufhebung

(Hauß)

I. Eheverständnis des BGB 35

II. Ehescheidung 36

VII

http://d-nb.info/1021361070

(2)

Seite

1. Vorfragen des Scheidungsverfahrens 36

2. Scheidungsgrund: Scheitern der Ehe 39

3. Scheidungsvoraussetzung: Trennung 39

4. Scheidungsarten 41

5. Ehescheidung und Ehename 48

III. Aufhebung der Ehe 49

Kapitel 3 Abstammung

(Giziwotz/Siede)

A. Materielles Abstammungsrecht 54

I. Genetische Abstammung und rechtliche Zuordnung 54

II. Abstammung nach der Mutter 56

1. Mutterschaft aufgrund Geburt 56

2. Internationales Privatrecht 58

III. Abstammung nach dem Vater 59

1. Vaterschaft kraft Ehe 59

2. Vaterschaft kraft Anerkennung 64

3. Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung 68

4. Anfechtung der Vaterschaft 74

5. Fälle mit internationalem Bezug 96

IV. Klärung der Abstammung ohne statusrechtliche Folgen 101

1. Allgemeines 101

2. Ersetzung der Einwilligung in eine genetische

Abstammungsuntersuchung 102

3. Duldung der Entnahme einer Probe 105

4. Rechtsfolgen 106

V. Auskunftsansprüche 107

1. Auskunftsanspruch des Kindes 107

2. Auskunftsanspruch des Scheinvaters kraft Ehe bzw.

Anerkennung 108

3. Auskunftsanspruch des Mannes gegen die Mutter, der er

beigewohnt hat 110

VIII

(3)

B. Verfahren in Abstammungssachen 110

I. Allgemeines 110

II. Abstammungssachen 111

1. Verfahrennach § 169 Nr. 1 FamFG 111

2. Verfahren nach § 169 Nr. 2-3 FamFG 113

3. Verfahren nach § 169 Nr. 4 FamFG 113

4. Auskunftsansprüche 113

III. Zuständigkeit 113

1. Internationale Zuständigkeit 113

2. Sachliche Zuständigkeit 114

3. Örtliche Zuständigkeit 114

4. Funktionelle Zuständigkeit 115

IV. Antragsgrundsatz 115

1. Antragsbefugnis 115

2. Verfahrensfähigkeit 117

3. Inhalt des Antrags 120

4. Verfahrenskostenvorschuss 130

V. Weiteres Verfahren 131

1. Feststellung der Vaterschaft 132

2. Anfechtung der Vaterschaft 134

3. Beweisaufnahme 136

VI. Ermittlung des Sachverhalts/Darlegungs- und

Feststellungslast 136

1. Grundsatz der Amtsermittlung 136

2. Darlegungs- und Feststellungslast 138

3. Einholung eines medizinischen Abstammungsgutachtens . . 143

VII. Verbindung von Verfahren 148

1. Verbindung mehrerer Abstammungssachen, die dasselbe

Kind betreffen 148

2. Verbindung mit einer Unterhaltssache 148 VIII. Einstweilige Anordnung wegen Unterhaltsansprüchen 150

IX. Tod eines Beteiligten 151

1. Tod vor Einleitung des Verfahrens 151

2. Tod nach Anhängigkeit des Verfahrens 152 IX

(4)

Seite

X. Entscheidung des Gerichts 152

1. Tenor 152

2. Gründe 154

3. Rechtsbehelfsbelehrung 155

4. Wirksamwerden und Bekanntgabe der gerichtlichen

Entscheidung 155

XI. Beschwerde 158

XII. Wiederaufnahme 159

XIII. Kosten/Gebühren 160

1. Verfahrenswert 160

2. Gerichtskosten 161

3. Anwaltskosten 162

4. Verfahrenskostenhilfe 162

C. Annex: Moderne Fortpflanzungsmedizin 164

Kapitel 4 Annahme als Kind

(Grziwotz/Siede)

A. Materielles Adoptionsrecht 168

I. Adoption Minderjähriger (§§ 1741-1766 BGB) 169

1. Beteiligte Personen 169

2. Adoptionsvoraussetzungen und-verböte 170 3. Antrags-und Zustimmungserfordernisse 174 4. Adoptionswirkungen bei der Minderjährigenadoption 182

5. Aufhebung der Adoption 187

II. Volljährigenadoption (§§ 1767 bis 1772 BGB) 188

1. Abgrenzung 188

2. Voraussetzungen der Volljährigenadoption 188 3. Adoptionswirkungen bei der Volljährigenadoption 191

4. Aufhebung der Volljährigenadoption 192

III. Inlandsadoptionen mit ausländischen Staatsangehörigen . . . 193

X

(5)

B. Verfahren in Adoptionssachen 195

I. Inländische Adoptionssachen 195

1. Zuständigkeit 197

2. Beteiligte 200

3. Antrag 203

4. Verfahren 209

5. Beschluss 213

II. Verfahren mit Auslandsbezug 216

1. Adoption Minderjähriger 216

2. Adoption Volljähriger 229

Kapitel 5

Sorgerecht und Umgangsrecht

(Giisebach)

I. Arbeitshinweise 232

1. Das Selbstverständnis des Anwalts i m Spannungsverhältnis zwischen den Interessen der Eltern und den Interessen

des Kindes 232

2. Die Vorbereitung des Mandats, Informationsaufnahme 234 3. Überlegungen zu Kosten, Vergütung und Haftung 235

4. Vorzüge und Grenzen der Mediation 239

II. Typische Problemfelder 243

1. Gemeinsame Sorge oder Alleinsorgeantrag? 243 2. Gemeinsame elterliche Sorge trotz bestehender

Spannungen? 244

3. Elterliche Konflikte bei bestehender gemeinsamer Sorge 244 4. Wechselverhältnis von Umgangsrecht und Sorgerecht 244 5. Beratung und Vorgehen bei Änderungen der Verhältnisse . . . . 244

6. Kindeswohl geht vor Elternrecht 245

7. Kinder nicht miteinander verheirateter Eltern 245

III. Verfahrensrecht 246

1. Verfahrensstruktur, Modelle und anwaltliche Arbeitsweise . . 246

2. Stichwortübersicht 248

IV. Materielles Recht 252

1. Sorgerecht 252

2. Umgangsrecht 325

XI

(6)

Kapitel 6 Unterhalt

(Caspaiy/Geißler/Krenzlei/Meyer-Götz/Nann/Niederl/Schlünder)

Seite

A. Auskunftsansprüche, Einkommensermittlung,

Sozialleistungen, Steuern 357

I. Auskunft 357

1. Allgemeine Grundlagen 357

2. Die Auskunftserteilung 361

3. Der Beleganspruch 365

4. Beschränkung der Auskunftspflicht nach § 1605 Abs. 2 BGB . 369 5. Gerichtliche Geltendmachung des Auskunfts- und Beleg­

anspruchs 370

6. Gegenstandswert 373

7. Vollstreckung 374

8. Eidesstattliche Versicherung 375

II. Einkommensermittlung 377

1. Allgemeines 377

2. Begriff des Einkommens 377

3. Einkommen bei Nichtselbständigen 379

4. Einkommen bei Selbständigkeit 413

III. Sozialleistungen 421

1. Entgeltersatzleistungen nach dem SGB III (Arbeitsförderung) . 422 2. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 423

3. Sozialhilfe (SGB XII) 424

4. Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) 434

5. Krankengeld 446

6. Elterngeld nach dem BEEG 447

7. Pflegegeld 448

8. Wohngeld ! 450

9. Waisenrente 450

10. Wiederaufleben von Witwen-oder Witwerrenten 451 11. Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz 452

12. Mutterschaftsgeld 453

13. Leistungen i m Zusammenhang mit dem Strafvollzug 453

14. Hilfe für junge Volljährige 454

15. Unterhaltsvorschussleistungen 454

XII

(7)

IV. Steuern 454

1. Grundlagen des Einkommensteuerrechts 454

2. Auswirkungen des Steuerrechts auf die Feststellung des

unterhaltspflichtigen Einkommens 461

B. Kindesunterhalt 484

I. Arbeitshinweise 484

1. Arbeitstechnik 484

2. Typische Problemfelder 484

II. Grund und Umfang des Unterhaltsanspruchs 485

1. Grundlagen 485

2. Der Unterhaltsbedarf 492

3. Unterhaltsbedürftigkeit 528

4. Leistungsfähigkeit des Verpflichteten 543

III. Art der Unterhaltsgewährung 555

1. Bestimmungsrecht der Eltern 555

2. Geldrente 561

IV. Unterschiedliche Haftung der Eltern - Rangverhältnisse 561 1. Gleichrang von Betreuungs- und Barunterhalt 561 2. Die Haftungsquoten der Eltern beim Barunterhalt 565 3. Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch 568

4. Rangverhältnisse 568

5. Beweislast 570

V. Änderungen 572

1. Lebenshaltungskosten und zunehmendes Alter 572

2. Andere Änderungsgründe 573

3. Präklusion - die Zeitschranke des § 238 Abs. 2 FamFG 576 4. Die Abänderung der verschiedenen Unterhaltstitel und der

Abänderungszeitpunkt 577

VI. Beschränkung und Wegfall des Unterhalts, Verzicht 580

1. Minderjährige Kinder 580

2. Volljährige Kinder 581

3. Verfahrensfragen 583

4. Verzicht 584

XIII

(8)

Seite

VII. Unterhalt für die Vergangenheit und Rückforderung

überzahlten Unterhalts 584

VIII. Fristen und Verjährung 586

IX. Verfahrensfragen 586

1. Die Titulierung von Kindesunterhaltsansprüchen 586

2. Vereinfachtes Verfahren 587

3. Die Abänderung von Unterhaltstiteln 589

X. Fälle mit Auslandsbezug 592

1. Anzuwendendes materielles Recht 592

2. Geltendmachung und Vollstreckung 594

C. Ehegattenunterhalt 595

I. Grundlagen und Voraussetzungen 595

1. Überblick über die Unterhaltsarten 595

2. Unterschiedliche Streitgegenstände 596

3. Prüfungsschema 597

4. Die Unterhaltsarten im Einzelnen 597

5. Bedürftigkeit des Berechtigten 638

6. Selbstbehalt des Verpflichteten 638

II. Höhe des nachehelichen Unterhalts 639

1. Arbeitshinweise 641

2. Grundlagen 642

3. Die ehelichen Lebensverhältnisse 655

4. Der gesamte und der angemessene Lebensbedarf nach

den ehelichen Lebensverhältnissen 676

5. Die Veränderung der ehelichen Lebensverhältnisse vor

und nach der Scheidung 709

6. Die Deckung des Bedarfs nach den ehelichen

Lebensverhältnissen 758

7. Herabsetzung und zeitliche Begrenzung des Unterhalts

wegen Unbilligkeit 770

III. Der Rang im Unterhaltsrecht 798

1. Prinzipien der unterhaltsrechtlichen Rangordnung 798

2. Vereinbarungen über den Rang 800

3. Die reformierte Rangordnung 802

4. Mittelbare Auswirkungen der Rangfolge 813 XIV

(9)

IV. Ausschlussgründe 815 1. Verwirkung des Unterhalts nach § 1579 BGB 815

2. Verjährung 838

3. Sonstige Erlöschensgründe 839

4. Verwirkung nach § 242 BGB 840

D. Unterhalt der Mutter eines nichtehelichen Kindes . . . . 841

I. Arbeitshinweise 842

II. Typische Problemfelder 842

III. Die Ansprüche nach § 16151 BGB 843

1. Unterhalt während des Mutterschutzes:

§ 16151 Abs. 1 S. 1 BGB 845

2. Ersatz von Schwangerschafts- und Entbindungskosten:

§ 16151 Abs. 1 S. 2 BGB 845

3. Krankheitsunterhalt: § 16151 Abs. 2 S. 1 BGB 847 4. Betreuungsunterhalt: § 16151 Abs. 2 S. 2 bis 5 BGB 848

5. Rangfragen und Ersatzhaftung 863

6. Darlegungs- und Beweislast 872

IV. Ansprüche bei Totgeburt oder Fehlgeburt: § 1615n BGB . . . . 874 V. Erstattung der Beerdigungskosten: § 1615m BGB 874 VI. Tod des Pflichtigen: §§ 16151 Abs. 3 S. 4,1615n BGB 875

VII. Zusatzfragen 875

1. Auskunft 875

2. Unterhalt für die Vergangenheit und Sonderbedarf 876

3. Verwirkung 877

4. Verzicht 878

5. Verjährung 878

6. Zeitliche Befristung 879

7. Steuerliche Abzugsfähigkeit 879

E. Eltemunterhalt 880

I. Arbeitshinweise 880

II. Problemfelder 881

XV

(10)

Seite

III. Die Unterhaltspflicht gegenüber Eltern 881

1. Bedarf 882

2. Bedürftigkeit 883

3. Leistungsfähigkeit 887

4. Mehrere Unterhaltsschuldner und Ersatzhaftung 910

5. Darlegungs-und Beweislast 913

IV. Sonstige Fragen 914

1. Auskunft 914

2. Rückständiger Unterhalt und Sonderbedarf 915

3. Verwirkung 916

4. Verzicht 919

5. Verjährung 919

V. Bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei

Erwerbsminderung 919

1. Voraussetzungen und Umfang der Grundsicherung 920

2. Auswirkungen auf den Elternunterhalt 921

Kapitel 7

Ehewohnung und Haushaltsgegenstände

(Viethenj

I. Vorbemerkung 924

II. Die Überlassung der Ehewohnung 925

1. Arbeitshinweise (Checkliste) 925

2. Grundsätzliches 926

3. Begriff der Ehewohnung 927

4. Endgültige Überlassung der Ehewohnung 928 5. Vorläufige Überlassung der Ehewohnung für die Zeit der

Trennung nach § 1361b BGB 936

6. Durchsetzung des Anspruchs auf Wohnungsüberlassung . . . . 955 III. Auseinandersetzung der Haushaltsgegenstände 959

1. Arbeitshinweise (Checkliste) 959

2. Grundsätzliches 960

3. Begriff der „Haushaltsgegenstände" 960 4. Eigentumsverhältnisse an den Haushaltsgegenständen 965 5. Endgültige Überlassung nach § 1568b BGB 969 XVI

(11)

6. Besonderheiten bei Überlassung während des Getrenntlebens 973 7. Ansprüche aus außergerichtlicher Einigung der Beteiligten . . . 976

8. Durchsetzung des Anspruchs 977

Kapitel 8 Gewaltschutz

(Viethen)

I. Vorbemerkung 986

II. Arbeitshinweise (Checkliste) 987

III. Materielles Recht 988

1. Übersicht 988

2. Maßnahmen bei Verletzung besonders geschützter Rechts­

güter sowie unzumutbarer Belästigungen 988

3. Wohnungszuweisung nach dem GewSchG 992

IV. Verfahrensrechtliche Besonderheiten 993

1. Zuständigkeit 993

2. Gerichtliches Verfahren und Durchführung von Entschei­

dungen nach dem GewSchG 994

3. Einstweilige Anordnungen 996

4. Besonderheiten bei Vergleichen 997

Kapitel 9

Eheliches Güterrecht; Gütertrennung und Zugewinngemeinschaft

(Zimmermann)

I. Arbeitshinweise 1004

1. Arbeitstechnik bei Trennung und Scheidung 1004

2. Typische Problemfelder 1005

II. Einführung, vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten,

Verfügungsbeschränkungen 1005

1. Einführung 1005

2. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 1008 3. Verfügungsbeschränkung bei Gesamtvermögensgeschäften . . 1015

XVII

(12)

Seite

III. Berechnungsgrundsätze, Anfangs-und Endvermögen 1018

1. Grundsätze 1018

2. Stichtagsregelungen 1023

3. Anfangsvermögen 1027

4. Endvermögen 1036

IV. Vermögensbegriff, Verbindlichkeiten und einzelne

Vermögensgegenstände 1045

1. Vermögensbegriff 1045

2. Verbindlichkeiten 1045

3. Einzelne Vermögensgegenstände des Anfangs- und

Endvermögens 1047

V. Auskunftsansprüche 1072

1. Auskunftsansprüche über das Vermögen z u m Zeitpunkt

der Trennung 1072

2. Auskunftsansprüche über das Anfangsvermögen und das

Endvermögen 1074

3. Umfang, Art, Form und Gegenstand der Auskunftsansprüche. 1077

VI. Zugewinnausgleichsforderung 1081

1. Ermittlung des Zugewinns eines Ehegatten 1081 2. Ermittlung der Ausgleichsforderung und Kappungsgrenze . . . 1083

3. Anrechnung von Vorausempfängen 1088

4. Gegenstand der Ausgleichsforderung und Ausnahme nach

§ 1383 BGB 1092

5. Einzelheiten der Ausgleichsforderung 1093

6. Verjährung der Ausgleichsforderung 1100

7. Sicherung des künftigen Zugewinnausgleichsanspruchs

durch Arrest 1102

8. Anspruch gegen Dritte, § 1390 BGB 1103

9. Vorzeitiger Zugewinnausgleich und vorzeitige Aufhebung

der Zugewinngemeinschaft 1104

Kapitel 10 Nebengüterrecht

(Stieghoist)

I. Arbeitshinweise 1108

II. Typische Problemfelder 1110

XVIII

(13)

III. Einführung 1111

IV. Ausgleichsansprüche der Ehegatten 1113

1. Zuwendungen 1113

2. Rückgewähr von Zuwendungen 1114

3. Zuwendungen in der Verlobungszeit 1117

4. Zuwendungen/Schenkungen an Schwiegerkinder oder

Schwiegereltern 1117

5. Verjährung und steuerliche Behandlung 1120 6. Ausgleich von Arbeitsleistungen, Dienstleistungen und

Mitwirkung an der Vermögensbildung 1121

7. Konten 1125

8. Kredite 1129

9. Steuererstattungen von Eheleuten aus gemeinsamer

Veranlagung 1133

10. Pkw und Pkw-Kredite einschließlich Schadenfreiheitsrabatt 1136

V. Neuregelung der Immobiliennutzung 1137

1. Immobilien i m Eigentum der Eheleute 1137

2. Gemietete Immobilien 1139

VI. Ehegatteninnengesellschaft 1142

1. Abgrenzung 1143

2. Auseinandersetzungsansprüche 1146

VII. Schadensersatzansprüche zwischen Ehegatten 1148

VIII. Verfahrensrecht 1150

Kapitel 11 Versorgungsausgleich

(Norpoth)

I. Arbeitshinweise 1157

11. Problemfelder 1158

III. Einleitung 1158

IV. Grundlagen des Versorgungsausgleichs 1160 1. Ziel und Zweck des Versorgungsausgleichs 1160 2. Gründe und Ziele der Gesetzesänderung 1161

XIX

(14)

Seite

3. Gang des GesetzgebungsVerfahrens 1163

4. Verhältnis des Versorgungsausgleichs zu Güterrecht und

Unterhalt 1164

V. Erste Schritte zur Durchführung des Versorgungsausgleichs 1164

1. Auszugleichende Anrechte 1165

2. Ermittlung des Ehezeitanteils 1167

3. Ausgleichswert und korrespondierender Kapitalwert 1169 VI. Die auszugleichenden Anrechte und ihre Wertermittlung . . 1172

1. Gesetzliche Rentenversicherung 1172

2. Beamtenversorgung und Versorgung nach beamtenrecht­

lichen Grundsätzen 1184

3. Berufsständische Versorgung 1197

4. Betriebliche Altersversorgung 1198

5. Private Alters-und Invaliditätsversorgungen 1213 VII. Durchführung des Versorgungsausgleichs 1220

1. Wertausgleich bei Scheidung 1220

2. Ausgleich nach der Scheidung 1247

VIII. Einfluss grober Unbilligkeit auf den Versorgungsausgleich,

§ 27 VersAusglG 1259

1. § 27 VersAusglG als lex specialis 1260

2. Begriff der groben Unbilligkeit 1260

3. Mögliche Rechtsfolgen 1262

4. Fallgruppen 1262

IX. Sonderregelungen, insbesondere für Härtefälle 1265 1. Sonderregelungen wegen unbilliger Härten, §§ 32 ff.

VersAusglG 1265

2. Weitere Sonderfälle 1275

X. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich 1275

1. Möglichkeiten 1276

2. Anlässe für Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich . . . . 1277 XI. Abänderung der Entscheidungen und Vereinbarungen 1280 1. Versorgungsausgleich bei Scheidung 1281

2. Wertausgleich nach Scheidung 1284

3. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich 1286

XX

(15)

XII. Versorgungsausgleich bei Auslandsberührung 1287 1. Versorgungsausgleich bei Scheidung von Nichtdeutschen . . 1287 2. Einbeziehung ausländischer Anrechte in den deutschen

Versorgungsausgleich 1288

XIII. Anwendung des VersAusglG auf Lebenspartnerschaften

(Art. 12 VAStrRefG) 1290

XIV. Verfahren 1291

1. Informationsbeschaffung und Auskunftsrechte 1291 2. Ergänzende Regelungen zum Verfahren 1294

3. Tenorierung 1297

XV. Übergangsrecht 1303

1. Laufende Verfahren 1303

2. Abgetrennte und ausgesetzte Verfahren 1304 3. Verfahren nach den §§ 4-10 VAHRG aF 1306

4. Rentner- und Pensionärsprivileg 1307

5. Übergangsrecht für Abänderungsverfahren 1307 6. Vorbehaltener schuldrechtlicher Versorgungsausgleich . . . . 1312

7. Übergangsrecht für Altfälle 1313

XVI. Schaubild zum Versorgungsausgleich 1314

XVII. Schaubild zum Übergangsrecht 1315

Kapitel 12 Verfahrensrecht

(Kühner)

I. Problemfelder 1320

II. Einleitung 1320

1. Familiensachen, § 111 FamFG 1321

2. Familienstreitsachen, § 112 FamFG 1322

III. Zuständigkeitsregelungen 1324

1. Sachliche Zuständigkeit 1324

2. Örtliche Zuständigkeit 1338

IV. Allgemeine Vorschriften in FG-Familiensachen 1355

1. Beteiligte 1355

XXI

(16)

Seite

2. Verfahrensfähigkeit 1360

3. Bekanntgabe; formlose Mitteilung 1361

4. Fristen 1362

5. Antragsrücknahme; Beendigungserklärung 1362

V. Verfahren im ersten Rechtszug 1363

1. Verfahrenseinleitung 1363

2. Bevollmächtigte/Verfahrensvollmacht 1365

3. Akteneinsicht 1366

4. Amtsermittlungsgrundsatz 1366

5. Beweiserhebung zur Sachverhaltsaufklärung 1368

6. Vorbereitung der Entscheidung 1370

7. Beendigung des Verfahrens 1372

8. Wirksamkeit eines Beschlusses 1376

9. Formelle Rechtskraft 1377

10. Verfahrenskostenhilfe 1377

11. Schematische Darstellung der Familiensachen und ihrer

Zuordnung im familiengerichtlichen Verfahren 1379 VI. Verfahren in Ehesachen, Scheidungs- und Folgesachen 1380

1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze 1380

2. Einleitung und Ablauf des Ehescheidungsverfahrens 1380 VII. Verbund von Scheidungs- und Folgesachen 1389

1. Überblick Verbund 1389

2. Allgemeines 1389

3. Eintritt des Verbunds 1390

4. Auswirkungen des Verbunds 1395

5. Beendigung des Verbunds 1396

VIII. Verfahren in Familiensachen außerhalb des Verbunds 1405

1. Allgemeines 1405

2. Einstweiliger Rechtsschutz nach dem FamFG 1406

3. Einstweilige Verfügung und Arrest 1433

4. Isolierte Hauptsacheverfahren 1435

5. Abänderung von Unterhaltstiteln 1474

6. Vollstreckungsabwehrverfahren gem. § 767 ZPO 1499 IX. Rechtsmittel und Rechtsbehelfe in Familiensachen 1499

1. Einführung 1499

2. Anfechtung von Endentscheidungen 1501

XXII

(17)

3. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 1529

4. Rechtsbeschwerde 1533

5. Anfechtung von Zwischen-und Nebenentscheidungen 1536

6. Anhörungsrüge; Gegenvorstellung 1539

X. Anwaltszwang in Familiensachen 1540

1. Verfahren ohne Anwaltszwang 1540

2. Verfahren mit Anwaltszwang 1541

XI. Übergangsregelungen 1542

Kapitel 13

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft

(Caspary)

I. Problemfelder 1545

II. Allgemeines 1545

III. Rechtslage während des Bestehens der nichtehelichen

Lebensgemeinschaft 1547

1. Vertretung und Vollmachten 1547

2. Mietrecht 1549

3. Schadensersatzrecht 1552

4. Familienrecht 1554

5. Erbrecht 1557

6. Steuerrecht 1560

7. Versicherungsrecht 1564

8. Sozialrecht 1566

9. Arbeitsrecht/Dienstrecht 1571

10. Ausländerrecht 1572

11. Prozessrecht 1573

IV. Rechtslage nach Auflösung der nichtehelichen

Lebensgemeinschaft 1575

1. Vermögensauseinandersetzung 1576

2. Dienst-und Arbeitsleistungen 1588

3. Schulden und Bürgschaften 1590

4. Kraftfahrzeug 1593

5. Bankkonten 1594

XXIII

(18)

Seite

6. Wohnung 1595

7. Hausrat 1598

8. Partner und Kinder 1601

Kapitel 14

Anwaltsvergütung und Verfahrenskostenhilfe

(Teubel)

I. Arbeitshinweise 1605

II. Problemfelder 1606

III. Einführung 1607

1. Wirtschaftliche Gesichtspunkte bei der Bearbeitung von

Familiensachen 1607

2. Vergütungsvereinbarungen 1609

3. Besonderheiten bei der Berechnung der gesetzlichen

Vergütung 1615

IV. Außergerichtliche Tätigkeit 1621

1. Beratung, § 34 RVG 1621

2. Außergerichtliche Vertretung, W Nr. 2300 1625 3. Bestimmung der angemessenen Gebühr nach § 14 RVG 1627 4. Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die Verfahrensgebühr . . 1630 5. Ersatzpflicht des Gegners für den nicht anrechenbaren Teil

der Geschäftsgebühr 1633

V. Gerichtliche Verfahren i635

1. Ehesachen 1635

2. Unterhalt 1641

3. Zugewinn 1647

4. Versorgungsausgleich 1649

5. Sorgerechtssachen 1652

6. Umgangsrecht 1653

7. Kindesherausgabe 1653

8. Ehewohnungs- und Haushaltssachen 1654

9. Gewaltschutzsachen 1654

VI. Vorläufiger Rechtsschutz 1655

1. Einstweilige Anordnung 1655

2. Vorläufige Anordnungen, einstweilige Verfügungen 1657 XXIV

(19)

VII. Verbundabrechnung 1657

1. Gegenstandswert 1657

2. Gebührensätze 1657

3. Verfahrenskostenhilfe 1659

4. Unechte Abtrennung und Verbindung 1659

5. Echte Abtrennung und Verbindung 1660

VIII. Rechtsmittel 1661

1. Gegenstandswert 1661

2. Gebührensätze 1662

IX. Einigung 1663

1. Vergütungstatbestände 1663

2. Einigungsgebühr 1663

3. Gegenstandswert der Einigung 1666

4. Betriebsgebühr 1668

5. Gebührensätze 1670

6. Aussöhnungsgebühr 1671

X. Verfahrenskostenhille 1671

1. Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe 1671

2. Ansprüche gegen eigene Partei 1675

3. Differenz zwischen Wahlanwaltsgebühren und

VKH-Gebühren 1676

XI. Beratungshilfe 1676

XII. Gerichtskosten 1678

Kapitel 15

Ehe-, Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen

(Borth)

I. Rechtliche Grundlagen von Vereinbarungen im

Familienrecht 1683

II. Grenzen der Dispositionsfreiheit - Grundlagen der

Inhaltskontrolle von Eheverträgen 1684

1. Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG und

des BGH 1684

2. Rechtsprechung des BVerfG 1684

XXV

(20)

Seite

3. Die Rechtsprechung des BGH zum Kernbereich von

Scheidungsfolgen 1687

III. Vereinbarungen zum Unterhalt - Grundlagen 1691 1. Vereinbarungen zum Unterhalt bei Ehegatten 1691 2. Formbestimmungen bei Vereinbarungen zum Ehegatten­

unterhalt 1693

3. Vereinbarungen zum Verwandten-, insbesondere Kindes­

unterhalt 1696

IV. Vereinbarungen zum Unterhalt - Vertiefung 1700 1. Grundlagen, Abgrenzung zu vertraglichen Unterhalts­

ansprüchen 1700

2. Inhalt und Grenzen von Vereinbarungen - Vertragsanpas­

sung - Wegfall der Geschäftsgrundlage 1705

3. Anpassung an geänderte höchstrichterliche Rechtsprechung . 1706

4. Auslegung von Vereinbarungen 1708

5. Wertsicherungsklauseln 1709

6. Abgrenzung zu Leibrentenregelungen 1709

V. Grenzen der Vertragsfreiheit/Zulässigkeit des Verzichts auf

nachehelichen Unterhalt 1710

1. Grundlagen 1710

2. Folgen des Verzichts 1711

3. Kein Vertrag zulasten Dritter 1711

VI. Inhaltskontrolle bei Eheverträgen zum nachehelichen

Unterhalt 1712

1. Grundlagen 1712

2. Umfang der Wirksamkeitskontrolle 1712

3. Wirkungen der Ausübungskontrolle 1713

4. Auswirkungen der Ausübungskontrolle auf die Tatbestände

zum Betreuungsunterhalt und Aufstockungsunterhalt 1714 5. Ausschluss des Betreuungsunterhalts nach § 1570 BGB 1716 6. Ausschluss des Altersunterhalts nach § 1571 BGB sowie des

Krankheitsunterhalts nach § 1572 BGB 1720

7. Unterhalt bis zur Erlangung einer angemessenen Erwerbs­

tätigkeit nach § 1573 Abs. 1 BGB 1722

8. Weitere Unterhaltstatbestände 1723

9. Beweislast 1723

10. Inhaltskontrolle zugunsten eines Unterhaltspflichtigen 1724

XXVI

(21)

11. Heilung eines nichtigen Ehevertrags bei Begrenzung des

Betreuungsunterhalts 1724

12. Inhaltskontrolle bei Scheidungsfolgenvereinbarungen 1725 13. Belehrung nach § 17 BeurkG, salvatorische Klausel und

Inhaltskontrolle 1727

14. Wirksamkeit eines Verzichts bei Ausgleichsleistungen . . . . 1728 15. Zeitliche Begrenzung der Inhaltskontrolle? 1729 VII. Weitere Fragen zum Abschluss von Unterhaltsverein­

barungen 1730

1. Abfindung des nachehelichen Unterhalts 1730 2. Reichweite einer Vereinbarung i m einstweiligen

Rechtsschutz 1731

3. Einbeziehung des Kindesunterhalts 1731

VIII. Vereinbarungen zum Güterrecht 1732

1. Überblick 1732

2. Vereinbarungen zum Zugewinn gem. §§ 1372 ff. BGB 1732

3. Gütertrennung 1733

4. Formbestimmungen bei Vereinbarungen 1735

5. Wirksamkeit von Eheverträgen 1736

IX. Ehevertragliche Gestaltungsmöglichkeiten im Güterrecht. . 1738

1. Grundlagen 1738

2. Zugewinn 1739

3. Vereinbarungen zum Anfangs- und Endvermögen 1741

4. Gütertrennung 1742

X. Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich 1742

1. Grundlagen 1742

2. Formvorschriften 1744

3. Regelungsbereich von Vereinbarungen 1745 4. Allgemeine Inhaltskontrolle, Wegfall der Geschäfts­

grundlage 1748

5. Risiken bei Vereinbarung des schuldrechtlichen

Versorgungsausgleichs 1748

XI. Ausschluss des Versorgungsausgleichs durch Ehevertrag . . . 1750

1. Wirksamkeitskontrolle 1750

2. Ausübungskontrolle 1751

3. Ausschluss des Versorgungsausgleichs in der Beschluss­

formel der Entscheidung 1752

XXVII

(22)

Seite

XII. Beispiele zur Gestaltung von Vereinbarungen im Versor­

gungsausgleich 1753

1. Vorbemerkung 1753

2. Vereinbarung beim Ausgleich von Beamtenversorgungen

und privater Rentenversicherung 1754

3. Verrechnung einer vermögensrechtlichen Forderung der aus­

gleichspflichtigen Person m i t deren Beamtenversorgung . . . 1755 XIII. Vereinbarungen zur Ehewohnung und zu Haushalts­

gegenständen 1756

XIV. Billigung eines Vergleichs zur Umgangsbefugnis 1759 XV. Weitere Fälle nichtiger Vereinbarungen 1760 1. Abkaufen der Scheidungsbereitschaft 1760 2. Elterliche Sorge und Umgang mit dem Kind als

Handelsobjekt 1760

XVI. Verfahrensrechtliche Fragen 1761

1. Auskunft und Inhaltskontrolle 1761

2. Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit eines

Ehevertrags 1761

Kapitel 16

Internationales Familienrecht

(Niethammer-Jüigens)

I. Einleitung 1765

II. Ehescheidung 1766

1. Internationale Zuständigkeit zur Durchführung eines

Ehescheidungsverfahrens 1766

2. Auf die Ehescheidung anwendbares Recht

(Scheidungsstatut) 1771

3. Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen . 1774 4. Die „europäische Ehescheidung" - das europäische

Kollisionsrecht in Ehesachen (Rom III) 1777

III. Güterrecht 1780

1. Internationale Zuständigkeit für güterrechtliche

Auseinandersetzungen 1780

2. Auf die güterrechtliche Auseinandersetzung anwendbares

Recht 1780

XXVIII

(23)

3. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer güterrecht­

licher Entscheidungen 1783

4. Der deutsch-französische Wahlgüterstand 1783

IV. Unterhalt 1784

1. Internationale Zuständigkeit zur Durchführung eines

Unterhaltsverfahrens 1784

2. Auf Unterhaltsverfahren anwendbares Recht 1789 3. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer

Unterhaltstitel 1793

4. Internationale Rechtshilfe in Unterhaltssachen 1797

V. Ehewohnungs-und Haushaltssachen 1797

1. Internationale Zuständigkeit 1797

2. Auf Ehewohnungs- und Haushaltssachen anwendbares

Recht 1798

VI. Elterliche Sorge/Umgang/Elterliche Verantwortung 1799 1. Internationale Entscheidungszuständigkeit in Verfahren

über die elterliche Verantwortung 1800

2. Internationale Zuständigkeit in Verfahren über die elter­

liche Verantwortung außerhalb des Anwendungsbereichs

der Brüssel Ila-VO 1804

3. Das anwendbare Recht in Kindschaftssachen 1805 4. Anerkennung ausländischer Entscheidungen über die

elterliche Verantwortung 1807

5. Vollstreckung und Durchsetzung inländischer Entschei­

dungen zur elterlichen Verantwortung 1809

6. Abänderung ausländischer Entscheidungen 1810 7. Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 1811 VII. Internationale Kindesentziehung - HKÜ 1812

1. Anwendungsbereich 1812

2. Gewöhnlicher Aufenthalt des Kindes z u m Zeitpunkt der

Entziehung oder des Zurückhaltens 1813

3. Sorge und/oder Mitsorgeberechtigung des zurückgebliebenen

Elternteils 1814

4. Tatsächliche Ausübung des Sorgerechts 1815

5. Ausnahmetatbestände 1816

6. Verfahren bei Entziehungen ins Inland 1820 7. Verfahren bei Entziehungen aus der Bundesrepublik

Deutschland in einen Vertragsstaat des HKÜ 1828

XXIX

(24)

Seite

8. Vorgehen bei Entziehungen aus der Bundesrepublik

Deutschland in einen Nichtvertragsstaat des HKÜ 1829 9. Vorbeugende Maßnahmen und Verhinderung einer Ent­

ziehung aus der Bundesrepublik Deutschland 1830

10. Umgangsersuchen gem. Art. 21 HKÜ 1832

VIII. Versorgungsausgleichsachen 1832

1. Internationale Zuständigkeit für die Durchführung des

Versorgungsausgleichs 1832

2. Auf das Versorgungsausgleichsverfahren anwendbares

Recht 1833

3. Einzubeziehende Anwartschaften 1834

Stichwortverzeichnis 1835

XXX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Ehegatten sind bei Abschluss einer Vereinbarung regelmäßig diejeni- gen Umstände bekannt, die während der ehelichen Lebensgemeinschaft zu einer wirtschaftlichen

b) Der Zeitpunkt des Eintritts der Bedürftigkeit ... Geltendmachung und Durchsetzung ... Notwendigkeit des Auskunftsanspruchs ... Unterhalt für die Vergangenheit

Zeiten konkurrierender Ehemodelle können sich mit der Regelung eines Ehemodells zufrieden geben, das sie den Ehegatten (als dispositives Recht) anbieten, aber nicht aufdrängen; sie

Entscheidung des Bundesamtes über Familienasyl und internationalen Schutz für Familienangehörige nach § 26 AsylG..... Erlöschen der Anerkennung als Asylberechtigter oder der

b) Pflichten des Betreuers in der Vermögenssorge... Weitere Formen der Pflegschaft... Bestimmung des Geburtsnamens bei der G eburt... Ehename, Lebenspartnerschaftsname und Begleitname

Umgekehrt können die Eltern sich gegen die Versagung der sozialpäda- gogischen Familienhilfe auch mit den Mitteln des Verwaltungsverfahrens- rechts (hier: Widerspruch

Gemeinsame Ausübung durch beide Eltern.. Ausübung

Anhang: Schema zur Prüfung vertretungs- und genehmigungsrechtlicher