• Keine Ergebnisse gefunden

Meine Führerscheinprüfung (dtv 51234)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meine Führerscheinprüfung (dtv 51234)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Verzeichnis der Videos... XV Einführung...XVIII

Fragenkatalog für die theoretische

Fahrerlaubnisprüfung ... 1

Teil 1. Grundstoff... 1

1.1 Gefahrenlehre... 1

1.1.01 Grundformen des Verkehrsverhaltens .. 1 1 1.1.02 Verhalten gegenüber Fußgängern ... 4 14 1.1.03 Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse . 27 62 1.1.04 Dunkelheit und schlechte Sicht ... 34 80 1.1.05 Geschwindigkeit... 38 86 1.1.06 Überholen ... 41 95 1.1.07 Besondere Verkehrssituationen ... 46 119 1.1.09 Alkohol, Drogen, Medikamente... 68 179

1.2 Verhalten im Straßenverkehr ... 72 1.2.01 Grundregeln über das Verhalten im

Straßenverkehr ... 72 196 1.2.02 Straßenbenutzung... 73 198 1.2.03 Geschwindigkeit... 76 203 1.2.04 Abstand ... 77 211 1.2.05 Überholen ... 79 214 1.2.06 Vorbeifahren... 82 232 1.2.07 Benutzung von Fahrstreifen durch

Kraftfahrzeuge... 84 237 1.2.09 Abbiegen, Wenden und Rückwärts­

fahren ... 86 250

VII

(2)

Seite Rand-Nr.

1.2.10 Einfahren und Anfahren 100 279

1.2.11 Besondere Verkehrslagen 102 286

1.2.12 Halten und Parken 109 296

1.2.16 Warnzeichen 115 320

1.2.17 Beleuchtung 115 325

1.2.19 Bahnübergänge 116 327

1.2.20 Öffentliche Verkehrsmittel und

Schulbusse 121 345

1.2.22 Ladung 125 355

1.2.23 Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers . 126 361 1.2.26 Verhalten an Fußgängerüberwegen und

gegenüber Fußgängern 128 366

1.2.34 Unfall 133 380

1.2.36 Zeichen und Weisungen der

Polizeibeamten 136 392

1.2.37 Wechsellichtzeichen und Dauerlicht­

zeichen 139 404

1.2.38 Blaues Blinklicht und gelbes Blinklicht . 146 419

1.3 Vorfahrt, Vorrang 148 426

1.4 Verkehrszeichen... 168

1.4.40 Gefahrzeichen 168 469

1.4.41 Vorschriftzeichen 182 505

1.4.42 Richtzeichen ... 209 568

1.4.43 Verkehrseinrichtungen 221 600

1.5 Umweltschutz 222 601

1.7 Technik... 227

1.7.01 Fährbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik .. 227 634

1.8 Eignung und Befähigung von

Kraftfahrern 228

1.8.01 Eignung und Befähigung von

Kraftfahrern 228 634b

VIII

(3)

Seite Rand-Nr.

Teil 2. Zusatzstoff 229

2.1 Gefahrenlehre 229

2.1.01 Grundformen des Verkehrsverhaltens .. 229 635 2.1.02 Verhalten gegenüber Fußgängern 231 642 2.1.03 Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse . 232 644 2.1.04 Dunkelheit und schlechte Sicht 247 683

2.1.05 Geschwindigkeit 248 690

2.1.06 Überholen 253 701

2.1.07 Besondere Verkehrssituationen 265 710

2.1.08 Autobahn 281 731

2.1.09 Alkohol, Drogen, Medikamente... 290

2.1.10 Ermüdung, Ablenkung 290 744

2.1.11 Affektiv-emotionales Verhalten im

Straßenverkehr 291 748

2.2 Verhalten im Verkehr 298

2.2.02 Straßenbenutzung 298 769

2.2.03 Geschwindigkeit 300 775

2.2.04 Abstand 304 798

2.2.05 Überholen 305 803

2.2.07 Benutzung von Fahrstreifen durch

Kraftfahrzeuge 311 811

2.2.09 Abbiegen, Wenden und Rückwärts­

fahren 315 813

2.2.12 Halten und Parken 318 814

2.2.13 Einrichtungen zur Überwachung der

Parkzeit 321 824

2.2.14 Sorgfaltspflichten 322 829

2.2.15 Liegenbleiben und Abschleppen von

Fahrzeugen 325 841

2.2.16 Warnzeichen 327 852

2.2.17 Beleuchtung 327 853

2.2.18 Autobahnen und Kraftfahrstraßen 331 874

2.2.21 Personenbeförderung 337 889

2.2.22 Ladung 342 914

IX

(4)

Seite Rand-Nr.

2.2.23 Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers . 347 932 2.2.26 Verhalten an Fußgängerüberwegen und

gegenüber Fußgängern 357 980

2.2.29 Übermäßige Straßenbenutzung 357 981

2.2.30 Sonntagsfahrverbot 357 982

2.2.32 Verkehrshindernisse 357 983

2.2.34 Unfall 358 984a

2.2.37 Wechsellichtzeichen und Dauerlicht­

zeichen 360 985

2.4 Verkehrszeichen 362

2.4.40 Gefahrzeichen 362 990

2.4.41 Vorschriftzeichen 365 995

2.4.42 Richtzeichen 367 1003

2.4.43 Verkehrseinrichtungen 372 1017

2.5 Umweltschutz 372 1018

2.6 Vorschriften über den Betrieb der

Fahrzeuge... 378

2.6.01 Untersuchung der Fahrzeuge 378 1052 2.6.02 Zulassung zum Straßenverkehr,

Fahrzeugpapiere, Fahrerlaubnis 379 1056

2.6.03 Anhängerbetrieb 384 1080

2.6.06 Abmessungen, Gewichte und

Geschwindigkeitsbegrenzer 386 1088

2.6.07 Lesen einer Straßenkarte und

Streckenplanung 388 1090a

2.7 Technik... 389

2.7.01 Fährbetrieb, Fahrphysik, Fahrtechnik .. 389 1092 2.7.02 Mängelerkennung, Lokalisierung von

Störungen 405 1165

2.7.03 Verbrennungsmaschine, Flüssigkeiten, Kraftstoffsystem, elektrische Anlage,

Zündung, Kraftübertragung 413 1213c 2.7.04 Schmier-und Frostschutzmittel 413 1213e

X

(5)

Seite Rand-Nr.

2.7.05 Verwendung und Wartung von Reifen . 414 1213i 2.7.06 Bremsanlagen und Geschwindigkeits­

regler 416 1214

2.7.08 Wartung von Kraftfahrzeugen und rechtzeitige Veranlassung von

Reparaturen 419 1220

2.7.10 Ausrüstung von Fahrzeugen 419 1221

2.8 Eignung und Befähigung von

Kraftfahrern... 420 2.8.01 Eignung und Befähigung von

Kraftfahrern 420 1223

Anhang

Auszug aus Anhang II (EG-Rili 2006/126/EG). 422

Prüfung der Kenntnisse 422

XI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn wir einen der Partner besser verstehen als den anderen, haben wir das Paar noch nicht verstanden.. Partnerschaft ist anders

Hydrostatik (25 Punkte) : Ein schwarzer Schlauch aus dünnem Kunst- stoff wird zu einem „Solarballon“, wenn Sonnenstrahlung die Luft im Inneren erwärmt. Um aufsteigen zu können

sogenannte Unlust doch nur daran, dass du dich vor fremden Leuten so leicht gehemmt fühlst.. Übung

Im ersten Feld in der mittleren Zeile gibt es nochmals zwei Möglichkeiten: das Feld links oben sperrt eine Farbe und eine Form.. Von den verbleibenden vier Möglichkeiten

Unbedingt müssen Kabel, giftige Pflanzen (www.giftpflanzen.ch), Me- dikamente, Putzmittel, Alkohol, Tabak und weitere für die Ratten gefährliche Dinge entfernt werden, und sie

Unterschlüp- fe sind für die scheuen Tiere sehr wichtig, der Schweizer Tierschutz STS empfiehlt daher, ein Überangebot, mindestens jedoch doppelt so viele Röhren und

Dennoch verzögerte sich vorletztes Wo- chenende für die Rettungskräfte in Ober- weier wieder einmal die Anfahrt um fünf Minuten, da die Straße zugeparkt war Fünf Minuten,

Sie üben Kreuzungen zu überqueren, rechts und links abzubiegen und auf andere Verkehrsteilnehmer zu achten.. Für Radfahrer ist es wichtig, Gefahren zu