• Keine Ergebnisse gefunden

Rechnungsabschluss 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechnungsabschluss 2012"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechnungsabschluss 2012

(2)

Inhalt

1 Bilanz 2012 ... 3

2 Bilanz iSd § 27 UG 2002 ... 4

3 Gewinn und Verlustrechnung 1.1.-31.12.2012 ... 5

4 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ... 6

4.1 Allgemeine Grundsätze ... 6

4.2 Anlagevermögen ... 6

4.3 Umlaufvermögen ... 7

4.4 Rückstellungen ... 8

4.5 Verbindlichkeiten ... 8

4.6 Währungsumrechnung ... 8

5 Erläuterungen zur Bilanz ... 9

5.1 Aktiva – Anlagevermögen ... 9

5.2 Aktiva – Umlaufvermögen ... 10

5.3 Aktiva – Rechnungsabgrenzung ... 11

5.4 Passiva – Eigenkapital ... 11

5.5 Passiva – Investitionszuschüsse ... 11

5.6 Passiva – Rückstellungen ... 12

5.7 Passiva – Verbindlichkeiten ... 13

5.8 Passiva – Rechnungsabgrenzung ... 14

6 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung ... 15

6.1 Umsatzerlöse ... 15

6.2 Bestandsveränderung ... 15

6.3 Materialaufwand und bezogene Leistungen ... 15

6.4 Personalaufwand ... 15

6.5 Abschreibungen ... 16

6.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen ... 16

6.7 Erträge und Aufwendungen aus Finanzmitteln und Beteiligungen ... 16

6.8 Steuern vom Einkommen ... 17

7 Sonstige Angaben ... 18

7.1 Lehrgänge und ähnliche Veranstaltungen ... 18

7.2 Personalstand ... 18

7.3 Bezüge der Organe ... 20

7.4 Erläuterungen zum Ergebnis im Bereich §27 UG 2002 ... 20

7.5 Treuhandgirokonten im Bereich §26 UG 2002 ... 21

8 Anhang ... 22

8.1 Abbildungen/Tabellen ... 22

8.2 Abkürzungen ... 22

8.3 Anlagen-Spiegel ... 23

8.4 Investitionszuschuss-Spiegel ... 24

9 Unterschriften Universitätsleitung ... 25

(3)

1 Bilanz 2012

AKTIVA

31.12.2012 EUR

31.12.2011

TEUR PASSIVA

31.12.2012 EUR

31.12.2011 TEUR

A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Universitätskapital 52.448.334,40 52.448,33

1. Konzessionen und ähnliche Rechte 330.083,28 373,99 2. Bilanzverlust -17.848.279,04 -16.764,75

330.083,28 373,99 davon Verlustvortrag -16.764.750,47 -13.457,73

II. Sachanlagen 34.600.055,36 35.683,58

1. Bauten auf fremdem Grund 21.070.150,81 18.911,99

2. Technische Anlagen und Maschinen 46.769.498,16 54.020,72 B. INVESTITIONSZUSCHÜSSE 30.414.001,28 27.638,97

3. Wissenschaftl. Literatur u. andere wissensch. Datenträger 7.488.460,30 7.497,29

4. Sammlungen 199.896,87 199,89 C. RÜCKSTELLUNGEN

5. Andere Anlagen, Betriebs und Geschäftsausstattung 14.016.052,06 15.258,45 1. Rückstellung für Abfertigungen 7.219.000,00 6.857,90

6. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 5.311.171,02 8.652,97 2. Rückstellung für Pensionen 965.909,11 1.042,98

94.855.229,22 104.541,31 3. Sonstige Rückstellungen 32.413.900,00 32.991,40

III. Finanzanlagen 40.598.809,11 40.892,28

1. Beteiligungen 16.655.558,23 16.651,52

2. Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens 3.042.197,14 3.029,67 D. VERBINDLICHKEITEN

3. Sonstige Ausleihungen 0,00 800,00 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 25.303.693,20 19.666,50

19.697.755,37 20.481,19 2. Erhaltene Anzahlungen 77.576.815,54 74.000,95

114.883.067,87 125.396,49 davon von den Vorräten absetzbar 53.076.853,74 50.065,27 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leist. 7.624.778,72 19.304,51

B. UMLAUFVERMÖGEN 4. Verb. gg. Rechtsträgern mit Beteiligungsverh. 1.501.288,32 237,14

I. Vorräte 5. Sonstige Verbindlichkeiten 6.672.847,20 7.627,02

1. Betriebsmittel 1.135.487,48 911,47 118.679.422,98 120.836,12

2. Noch nicht abrechenbare Leistungen i.A. Dritter 57.582.039,39 55.417,69

58.717.526,87 56.329,16 E. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 4.074.734,57 4.451,61

II. Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände

1. Forderungen aus Leistungen 7.837.795,68 6.359,89

abzüglich Einzelwertberichtigungen zu Forderungen -783.258,60 -255,23 2. Ford. gg. Rechtsträgern mit Beteiligungsverhältnis 178.669,12 224,82 3. Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 845.816,93 688,49 8.079.023,13 7.017,97

III.Kassabestand, Bankguthaben 44.984.641,18 40.012,08

111.781.191,18 103.359,21

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 1.702.764,25 746,86

228.367.023,30 229.502,56 228.367.023,30 229.502,56

EVENTUALVERBINDLICHKEITEN 900.000,00 0,00

(4)

2 Bilanz iSd § 27 UG 2002

AKTIVA

31.12.2012 EUR

31.12.2011

TEUR PASSIVA

31.12.2012 EUR

31.12.2011 TEUR

A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL 30.560.258,40 27.097,25

I. Immaterielle Vermögensgegenstände davon Jahresergebnis 3.463.003,43 4.531,18

1. Konzessionen und ähnliche Rechte 96.902,03 94,30

96.902,03 94,30

B. INVESTITIONSZUSCHÜSSE 1.400,00 2,10

II. Sachanlagen

1. Bauten auf fremdem Grund 3.026,52 3,20 C. RÜCKSTELLUNGEN

2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Wiss. Literatur u. andere wiss. Datenträger

3.745.598,40 18.379,76

3.882,14 18,04

1. Rückstellungen für Abfertigungen 2. Rückstellungen für Pensionen

162.600,00 401.426,98

141,80 411,09

4. Sammlungen 368,89 0,37 3. Sonstige Rückstellungen 3.978.700,00 3.388,10

5. Andere Anlagen, Betriebs und Geschäftsausstattung 643.441,31 512,82 4.542.726,98 3.940,99

6. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 364.939,13 202,74

4.775.754,01 4.619,31 D. VERBINDLICHKEITEN

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 13.647,14 0,67

III. Finanzanlagen 2. Erhaltene Anzahlungen 77.576.815,54 74.000,95

1. Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens 2.625.303,67 2.628,10 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u.Leist. 410.488,20 253,55

2. Sonstige Ausleihungen 0,00 800,00 4. Verb. gg. Rechtsträgern mit Beteiligungsverh. 0,00 12,15

2.625.303,67 3.428,10 5. Sonstige Verbindlichkeiten 71.971,43 319,47

7.497.959,71 8.141,71 78.072.922,31 74.586,79

B. UMLAUFVERMÖGEN I. Vorräte

1. Noch nicht abrechenbare Leistungen 57.582.039,39 55.417,70

57.582.039,39 55.417,70

II. Forderungen und sonst. Vermögensgegenstände

1. Forderungen aus Leistungen 6.136.322,96 4.731,16

2. Ford. gg. Rechtsträgern mit Beteiligungsverhältnis 175.116,01 208,67

3. Sonstige Forderungen 180.248,67 79,42

4. Sonstige Forderungen intern 230.663,42 30,52

6.722.351,06 5.049,77

III. Kassabestand, Bankguthaben 41.374.957,53 37.000,05

105.679.347,98 97.467,52

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 0,00 17,90

113.177.307,69 105.627,13 113.177.307,69 105.627,13

(5)

3 Gewinn und Verlustrechnung 1.1.-31.12.2012

Gewinn-und Verlustrechnung 1.1.-31.12.2012 davon §27 1.1.-31.12.2011 davon §27

EUR EUR EUR EUR

1. Umsatzerlöse

a. Globalbudgetzuweisungen des Bundes 196.390.024,00 0,00 193.406.176,00 0,00

b. Studienbeiträge 569.671,96 0,00 3.834.761,86 0,00

c. Studienbeitragsersätze 11.987.989,82 0,00 11.826.581,44 0,00

d. Universitäre Weiterbildungsleistungen 2.498.273,37 44.375,60 3.981.573,40 344.642,08

e. Erlöse gemäß § 27 UG 59.023.183,61 59.023.183,61 66.734.114,80 66.734.114,80

f. Kostenersätze gemäß § 26 UG 14.529.268,13 0,00 12.440.975,42 0,00

g. Sonstige Erlöse und Kostenersätze 20.890.581,35 1.130.709,89 12.272.096,58 1.073.600,14

305.888.992,24 60.198.269,10 304.496.279,50 68.152.357,02

2. Veränderung des Bestandes an noch

nicht abrechenbaren Leist. i.A. Dritter 2.164.344,30 2.164.344,30 -9.434.453,52 -9.434.453,52

3. Aktivierte Eigenleistungen 31.694,36 0,00 83.272,36 0,00

4. Sonstige betriebliche Erträge

a. Erträge aus dem Verkauf u. Zuschreibung

von Anlagen (ausg. Finanzanlagen) 104.533,05 80.353,83 54.810,06 3.339,05

b. Auflösung von Rückstellungen 338.000,00 0,00 0,00 0,00

c. Übrige Erträge 6.560.316,16 62.054,52 6.124.970,14 46.011,94

davon aus der Auflösung von IZS 4.925.594,52 700,00 4.499.034,75 700,00

7.002.849,21 142.408,35 6.179.780,20 49.350,99

5. Aufw. f. Sachmittel u. f. bez. Leistungen

a. Aufwendungen für Sachmittel -3.343.777,03 -2.134.296,80 -3.812.321,99 -1.870.546,67 b. Aufwendungen für bez. Leistungen -10.007.662,92 -3.384.224,93 -5.994.989,84 -2.320.013,13 -13.351.439,95 -5.518.521,73 -9.807.311,83 -4.190.559,80 6. Personalaufwand

a. Löhne und Gehälter -143.574.244,20 -34.611.365,93 -143.999.400,37 -32.837.740,09

davon Ref. an Bund f.d.Univ.zugew.Beamte -37.744.717,62 -1.253.610,46 -39.670.168,07 -1.239.738,80

b. Aufwendungen für externe Lehre -160.780,40 0,00 -312.028,28 0,00

c. Aufwendungen für Abfertigungen und

Leistungen an betr. Vorsorgekassen -2.157.740,51 -504.074,58 -2.045.940,74 -526.467,62

davon Ref. an Bund f.d.Univ.zugew.Beamte 0,00 0,00 0,00 0,00

d. Aufwendungen für Altersversorgung -9.530.859,19 -776.446,65 -9.452.968,99 -661.458,94

davon Ref. an Bund f.d.Univ.zugew.Beamte -6.390.805,02 0,00 -6.512.989,57 0,00

e. Aufwendungen f.gesetzl. vorgeschr.

Sozialabgaben sowie v. Entgelt

abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge -28.316.067,14 -7.997.132,24 -27.452.375,73 -7.654.238,34 davon Ref. an Bund f.d.Univ.zugew.Beamte -2.461.156,02 -16.283,43 -2.747.002,75 -17.183,26

f. Sonstige Sozialaufwendungen -742.786,75 -367.934,15 -637.514,76 -359.493,79

-184.482.478,19 -44.256.953,55 -183.900.228,87 -42.039.398,78

7. Abschreibungen -24.943.622,50 -1.831.169,16 -24.098.777,92 -1.714.455,50

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen

a. Steuern soweit sie nicht unter Z 14 fallen -250.292,16 -74.886,85 -292.882,18 -56.177,32

b. Übrige -93.268.313,86 -7.838.426,83 -86.812.452,69 -6.645.032,29

-93.518.606,02 -7.913.313,68 -87.105.334,87 -6.701.209,61 9. Zwischensumme aus Z 1 bis Z 8:

Universitätserfolg -1.208.266,55 2.985.063,63 -3.586.774,95 4.121.630,80

10. Erträge aus Finanzmittel und Beteilig. 208.010,54 515.979,301 481.754,72 481.754,72

a. davon aus Zuschreibungen 46.085,18 30.759,50 51.543,87 42.257,58

b. davon von Rechtsträgern mit Beteiligungsv. 0,00 0,00 0,00 0,00

11. Aufw. Finanzmittel und Beteiligungen -65.013,23 -19.780,17 -129.625,65 -1.284,93

a. davon Abschreibungen -18.747,40 -18.747,40 -3.854,22 -1.230,06

b. davon gg. Rechtsträgern mit Beteiligungsv. -35.000,00 0,00 -35.000,00 0,00

12. Zwischensumme aus Z 10 bis Z 11 142.997,31 496.199,13 352.129,07 480.469,79

13. Ergebnis der gew. Universitätstätigkeit -1.065.269,24 3.481.262,76 -3.234.645,88 4.602.100,59 14. Steuern vom Einkommen und Ertrag -18.259,33 -18.259,33 -72.370,24 -70.920,39 15. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag -1.083.528,57 3.463.003,43 -3.307.016,12 4.531.180,20

16. Gewinn- bzw. Verlustvortrag -16.764.750,47 1.997.715,76 -13.457.734,35 -2.533.464,44 17. Bilanzgewinn bzw. -verlust -17.848.279,04 5.460.719,19 -16.764.750,47 1.997.715,76

*1 Aufgrund des internen Cash Poolings werden dem §27 Bereich entsprechende Zinserträge zugeordnet.

(6)

4 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

4.1 Allgemeine Grundsätze

Der Rechnungsabschluss der Technischen Universität Wien (im Folgenden TU Wien) zum 31.12.2012 wurde unter Beachtung der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002, UG 2002) vom 09.08.2002 und nach der Verordnung über den Rechnungsabschluss der Universitäten (Univ.

RechnungsabschlussVO, RA-VO) idF. vom 11.11.2010 unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und der unternehmensrechtlichen Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Universität zu vermitteln, aufgestellt.

Für das Rechungswesen der Universitäten ist gemäß § 16 UG 2002 der erste Abschnitt des Dritten Buches des Unternehmensgesetzbuches in der geltenden Fassung sinngemäß anzuwenden. Bei der Erstellung des Rechungsabschlusses zum 31.12.2012 wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten.

Zur Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände wurden gemäß § 7 Abs. 1 RA-VO die Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches (UGB) herangezogen. Der Grundsatz der Einzelbewertung wurde beachtet und von der Fortführung des Universitätsbetriebes wird ausgegangen. Dem Vorsichtsprinzip wurde dadurch Rechnung getragen, dass nur die am Ab- schlussstichtag verwirklichten Gewinne ausgewiesen wurden. Alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste wurden berücksichtigt.

4.2 Anlagevermögen

4.2.1 Immaterielle Vermögensgegenstände

Die immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten abzüglich der in Anspruch genommenen Skonti und unter Berücksichtigung einer nach der linearen Abschreibungsmethode errechneten planmäßigen Abschreibung bewertet. Als Nutzungsdauer wird ein Zeitraum von 3 bis 10 Jahren, je nach tatsächlich angesetzter Nutzungsdauer des Anlagengutes, angesetzt.

4.2.2 Sachanlagen

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten zuzüglich Anschaffungsnebenkosten abzüglich der in Anspruch genommenen Skonti und der planmäßigen Abschreibung bewertet.

Die im Geschäftsjahr erhaltenen Zuschüsse für Investitionen werden vermindert um die anteiligen Abschreibungen auf der Passivseite ausgewiesen.

Die planmäßigen Abschreibungen werden linear unter Zugrundelegung folgender Nutzungsdauern und Abschreibungssätze berechnet:

(7)

Anlagenkategorien

Nutzungs- dauer in

Jahren

Abschrei- bungs- satz in % Bauten, einschl. der Investitionen auf fremdem Grund 30 3,33%

Wissenschaftliche Infrastruktur 20 5%

Technisch-Wissenschaftliche Anlagen 10 10%

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 10 10%

Büroausstattung 10 10%

Hörsaal- und Unterrichtsraumausstattung 10 10%

Energieversorgungsanlagen 10 10%

Sonstige Maschinen und maschinelle Anlagen 10 10%

Laboranlagen 5 20%

Kraftfahrzeuge 5 20%

EDV-Anlagen und IT-Infrastruktur 3 33,33%

Wiss. Kleingeräte u. sonstige GWG 3 33,33%

Kunstgegenstände und Sammlungen Keine 0%

Tabelle 1: Nutzungsdauer des Sachanlagevermögens

Von den Zugängen in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres wird die volle Jahresabschreibung, von den Zugängen in der zweiten Hälfte wird die halbe Jahresabschreibung verrechnet.

Abweichend werden wissenschaftliche Literatur und andere wissenschaftliche Datenträger gemäß § 7 Abs. 2 RA-VO im Anschaffungsjahr mit den gesamten Anschaffungspreisen angesetzt und in den Folgejahren um jährliche Abschreibungen in Höhe von 20 % vermindert.

4.2.3 Finanzanlagen

Beteiligungen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung werden mit historischen Anschaffungskosten abzüglich erkennbarer Wertminderungen bewertet.

Die Wertpapiere des Anlagevermögens werden gemäß § 7 Abs. 1 RA-VO mit den Anschaffungskosten oder dem niedrigeren Kurswert zum Bilanzstichtag angesetzt und dienen primär der Liquiditätsreserve für Forschungstätigkeiten.

4.3 Umlaufvermögen

4.3.1 Vorräte

Die Bewertung der Betriebsmittel erfolgt mit den Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips.

Die noch nicht abrechenbaren Leistungen werden aufgrund der Betriebsabrechnung ermittelt und resultieren aus den Forschungsprojekten im Auftrag Dritter gemäß § 27 UG 2002. Die Erfassung der Projektkosten erfolgt auf Projektträgern. Die Bewertung erfolgt einzeln zu Herstellungs- bzw. Anschaffungskosten gemäß § 7 Abs. 1 RA-VO in Verbindung mit § 203 Abs. 3 UGB. Angemessene Teile der Materialgemeinkosten und Fertigungsgemeinkosten wurden bei der Bewertung der noch nicht abrechenbaren Leistungen nicht berücksichtigt.

(8)

Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten werden auch bei jenen Aufträgen, deren Ausführung sich über einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten erstreckt, nicht mit einbezogen.

Für voraussichtlich verlustbringende Projekte wird eine entsprechend Vorsorge auf der Passivseite vorgenommen.

Erhaltene Anzahlungen und Forschungsbeiträge, denen noch offene Leistungen ge- genüberstehen, werden auf der Passivseite ausgewiesen.

4.3.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bewertet, soweit nicht im Fall erkennbarer Einzelrisken der niedrigere beizulegende Wert angesetzt wird.

4.4 Rückstellungen

Die Abfertigungsrückstellung für Angestellte und Vertragsbedienstete wird nach finanzmathematischen Grundsätzen auf Basis eines Rechnungszinssatzes von 3%

(Vorjahr: 3%) nach dem Teilwertverfahren und des zugrunde liegenden Pensionseintrittsalters, welches nach der geltenden Pensionsreform berechnet wird, ermittelt.

Rückstellungen für Jubiläumsgelder werden nach finanzmathematischen Grundsätzen ermittelt.

Die Rückstellung wird unter Zugrundelegung eines Rechnungszinssatzes von 3% (Vorjahr: 3%) nach dem Teilwertverfahren berechnet. Ab dem Eintrittsjahr 2004 wird für Angestellte und Vertragsbedienstete ein Fluktuationsabschlag von 10% berechnet (Vorjahr: 10%).

Als Pensionsalter wird das jeweils gültige gesetzliche Pensionsalter, welches nach der geltenden Pensionsreform berechnet wird, angenommen. Für Beamte wird einheitlich ein Pensionsantrittsalter von 65 Lebensjahren angenommen.

Bei der Rückstellung der nicht konsumierten Urlaube ist anzumerken, dass Beamte und Vertragsbedienstete im Vergleich zum Vorjahr nur noch 1 Jahr Urlaubsrest (maximal 200 Stunden bzw. 240 Stunden bei DienstnehmerInnen mit Behinderung) in das nächste Jahr übertragen dürfen. Bei Angestellten im Kollektivvertrag sind weiterhin 2 Jahre Urlaubsrest (maximal 480 Stunden) möglich.

Die übrigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und der Höhe nach noch nicht feststehende Verbindlichkeiten.

4.5 Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht angesetzt.

4.6 Währungsumrechnung

Forderungen und Verbindlichkeiten sind mit dem strengen Niederst- bzw. Höchstwertprinzip am Bilanzstichtag bewertet.

(9)

5 Erläuterungen zur Bilanz 5.1 Aktiva – Anlagevermögen

Hinsichtlich der Entwicklung der einzelnen Positionen des Anlagevermögens wird auf den Anlagenspiegel (Anhang 8.3) verwiesen.

Das ausgewiesene Anlagevermögen stellt einen Wert von 35,77 % (Vorjahr 40,09 %) der historischen Anschaffungs- und Herstellungskosten dar. Die Buchwerte jener Wirtschaftsgüter, für die Zweckwidmungen bestehen, sind im Anlagenspiegel (Punkt 8.3) gesondert dargestellt, Verfügungsbeschränkungen bestehen nicht.

Die Anschaffungen zum Anlagevermögen aus Mitteln im Sinne des § 27 UG 2002 betragen insgesamt EUR 1.997.097,26 (Vorjahr: TEUR 2.124,80).

Die Position Beteiligungen beinhaltet Anteile an folgenden Gesellschaften:

Tabelle 2: Beteiligungen an Gesellschaften

Die Bewertung der Beteiligungen erfolgte mit den Anschaffungskosten, mit dem Beteiligungswert zum Zeitpunkt der Gründung oder, falls ihnen ein niedrigerer Wert beizumessen ist, mit diesem.

Es sind keine Stiftungen vorhanden, denen die TU Wien als Stifter Vermögen zugewendet hat.

Das vorhandene Vermögen in Wertpapieren von EUR 3.042.197,14 (Vorjahr: TEUR 3.029,67) wurde aufgrund der mittel- bis langfristigen Liquiditätssicherung im Anlagevermögen ausgewiesen.

Die im Geschäftsjahr geleisteten Gesellschafterzuschüsse und sonstige Zuwendungen über EUR 10.000,00 an Gesellschaften, Stiftungen und Vereine gem. § 10 UG umfassen insgesamt einen Betrag von EUR 163.200,00 (Vorjahr: TEUR 4.414,20) und teilen sich wie folgt auf:

Abschluss Abschluss- Anteil Stammkapital Eigenkapital Ergebnis

Sitz per status* am Kapital EUR EUR EUR

TU Wien Holding GmbH Wien 31.12.2012 Entwurf 100% 35.000,00 17.683.668,29 1.835.279,50

Beteiligungen der TU Wien Holding GmbH:

Industrielle Elek tronik und Materialwissenschaften GmbH 100%

Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH 100%

TU Career Center GmbH 100%

TU Wien Großgeräte-Investitions und Betriebs GmbH 100%

researchTUb GmbH 51%

FTW Forschungszentrum Telek ommunik ation Wien GmbH 25,20%

SBA Research gemeinnützige GmbH 10,00%

Global TCAD Solutions GmbH 5,00%

INiTS Universitäres Gründerservice Wien GmbH Wien 30.09.2011 geprüft 37% 35.000,00 781.603,36 3.058,73

AC2T research GmbH Wr. Neustadt 31.03.2012 geprüft 14% 100.000,00 1.274.118,26 576.620,49

CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH Wr. Neustadt 31.12.2011 veröffentlicht 11% 35.000,00 -357.937,26 212.527,05

Bioenergy 2020+ GmbH Graz 31.03.2012 veröffentlicht 13,50% 200.000,00 484.072,13 79.732,67

Integrated Microsystems Austria GmbH Wr. Neustadt 31.03.2012 geprüft 13% 36.000,00 59.862,27 1.026,56

KAI Kompetenzzentrum Automobil- und Industrieelektronik GmbH St. Magdalen 31.12.2011 geprüft 15% 35.000,00 94.718,20 3.288,56

Materials Center Leoben Forschung GmbH Leoben 31.12.2011 geprüft 5% 292.000,00 3.156.096,05 116.409,83

* Erläuterungen zum Abschlussstatus:

Bezeichnung der Gesellschaft

veröffentlicht: Die veröffentliche Version des Jahresabschlusses lag vor.

geprüft: Eine durch einen Wirtschaftsprüfer geprüfte Version des Jahresabschlusses lag vor.

(10)

Bezeichnung Gesellschaft/Stiftung/Verein Art der Zuwendung

Zuschuss/Zuwendung EUR

TU Career Center GmbH, Wien sonstige Zuwendung 35.000,00

TU Austria (Verein) Mitgliedsbeitrag 2012 72.800,00

Österreichische Universitätenkonferenz (Verein) Mitgliedsbeitrag 2012 26.400,00 Center for Computational Materials Science (Verein) sonstige Zuwendung 15.000,00 TUW-Racing - Rennteam der TU-Wien (Verein) Mitgliedsbeitrag 2012 14.000,00

Gesamt 163.200,00

Tabelle 3: Gesellschafterzuschüsse und sonstige Zuwendungen

Gegenüber der Technischen Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH hat sich die TU Wien verpflichtet aushaftende Verbindlichkeiten bis zu einer Höhe von EUR 900.000,00 zu übernehmen. Es existieren darüber hinaus keine Verpflichtungen zu Verlustabdeckungen bei Gesellschaften, Stiftungen oder Vereinen.

5.2 Aktiva – Umlaufvermögen

5.2.1 Vorräte

Die Betriebsmittel in Höhe von EUR 1.135.487,48 (Vorjahr: TEUR 911,47) sind hauptsächlich Chemikalien, Labormaterialien und ein Kopierpapierlager aus dem globalen Bereich. Andere vorhandene Bestände an Büromaterialien wurden aufgrund der Geringfügigkeit dieser Position und der Tatsache, dass diese keinen dauernden Vermögensbestand aufweisen, nicht aktiviert.

Die Position noch nicht abrechenbare Leistungen in Höhe von EUR 57.582.039,39 (Vorjahr:

TEUR 55.417,69) beinhalten die noch nicht abgeschlossenen Projekte aus der Auftragsforschung und der Forschungsförderung mit einer durchschnittlichen Laufzeit von 3 bis 4 Jahren und einem Gesamtauftragswert von EUR 160.633.183,00 (Vorjahr: TEUR 147.197,90).

5.2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände gliedern sich nach Restlaufzeiten wie folgt auf:

Forderungen Stand

31.12.2012

davon Restlaufzeit

< 1 Jahr

davon Restlaufzeit

1 – 5 Jahre

davon aus Forschung im Auftrag Dritter

Forderungen aus Leistungen 7.837.795,68 7.837.795,68 0,00 6.905.953,37

Vorjahr 6.359.894,10 6.359.894,10 0,00 4.778.722,27

Einzelwertberichtigung -783.258,60 -783.258,60 0,00 -769.630,41

Vorjahr -255.234,49 -255.234,49 0,00 -47.562,00

Forderungen gg. Rechtsträgern mit BV 178.669,12 178.669,12 0,00 175.116,01

Vorjahr 224.822,35 224.822,35 0,00 208.671,12

Sonstige Forderungen 845.816,93 809.733,55 36.083,38 180.248,67

Vorjahr 688.492,57 649.727,79 38.764,78 109.944,10

Gesamt 8.079.023,13 8.042.939,75 36.083,38 6.491.687,64

Vorjahr 7.017.974,53 6.979.209,75 38.764,78 5.049.775,49

Tabelle 4: Forderungen nach Restlaufzeiten

(11)

Die Forderungen aus Leistungen betreffen hauptsächlich Forderungen aus der Abrechnung von Forschungsleistungen oder eingeforderten Forschungsprojektraten.

Von den gebildeten Einzelwertberichtigungen entfällt ein Betrag in Höhe von EUR 504.076,41 auf ein einzelnes Drittmittelprojekt.

Die sonstigen Forderungen betreffen Forderungen gegen Dienstnehmer in der Höhe von EUR 21.288,57 (Vorjahr: TEUR 68,77), eine Forderung an der WIPARK Garagen GmbH in der Höhe von EUR 478.702,68 (Vorjahr TEUR 473,36) sowie Sonstige in der Höhe von EUR 345.825,68 (Vorjahr: TEUR 146,36).

In der Position sind im Wesentlichen Erträge enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden.

5.2.3 Kassabestand und Guthaben bei Kreditinstituten

Der Kassabestand (inkl. Handkassen) beträgt EUR 60.618,31 (Vorjahr: TEUR 64,02), das Guthaben der Sparbücher aus Forschungsprojekten beträgt EUR 63.953,00 (Vorjahr: TEUR 63,89).

Die Guthaben bei Kreditinstituten in Höhe von EUR 44.860.069,87 (Vorjahr: TEUR 40.012,08) resultieren mit einem Betrag von EUR 41.311.004,53 (Vorjahr: TEUR 36.936,16) aus Forschungsprojekten und stellen daher zweckgewidmetes Vermögen dar.

5.3 Aktiva – Rechnungsabgrenzung

Die aktive Rechnungsabgrenzung in Höhe von EUR 1.702.764,25 (Vorjahr: TEUR 746,86) enthält zum 31.12.2012 im Wesentlichen Vorauszahlungen für Lizenzgebühren und Versicherungen.

5.4 Passiva – Eigenkapital

Die Veränderung des Eigenkapitals zeigt folgendes Bild:

Eigenkapital 31.12.2012

EUR

Universitätskapital zum 01.01.2012 52.448.334,40

Verlustvortrag -16.764.750,47

Bilanzverlust 2012 -1.083.528,57

Stand zum 31.12.2012 34.600.055,36

Tabelle 5: Veränderung des Eigenkapitals

5.5 Passiva – Investitionszuschüsse

Die Bestände zum 31.12.2012 in der Höhe von EUR 30.414.001,28 (Vorjahr: TEUR 27.638,97) setzen sich im Wesentlichen aus der Neuinstrumentierung des TRIGA-Reaktors, der Etablierung der Arbeitsgruppe „Experimentelle Teilchenphysik“, der Anschaffung von Großgeräten über die TU Wien Großgeräte-Investitions und Betriebs GmbH mit ergänzenden Zuschüssen vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, dem

(12)

UniInfrastrukturprogramm und den Schenkungen von Anlagen durch den FWF zusammen. Es wurde ein Passivposten unter den Investitionszuschüssen gebildet, der über die Nutzungsdauer der Anlagen verteilt aufgelöst wird.

5.6 Passiva – Rückstellungen

Rückstellungen für Abfertigungen 31.12. 2012 EUR

31.12.2011 EUR Vertragsbedienstete und Angestellte (inkl. § 26 Angestellte) 7.056.400,00 6.716.100,00 ProjektmitarbeiterInnen (Angestellte § 27 UG 2002) 162.600,00 141.800,00

Gesamt 7.219.000,00 6.857.900,00

davon aus Mitteln des § 27 UG 2002 162.600,00 141.800,00

Tabelle 6: Abfertigungsrückstellung

Rückstellungen für Pensionen 31.12.2012 EUR

31.12.2011 EUR DGB Pensionskassa KV (2-jährige Wartefrist) 965.909,11 1.042.982,47

Gesamt 965.909,11 1.042.982,47

davon aus Mitteln des § 27 UG 2002 401.426,98 411.087,83

Tabelle 7: Rückstellungen für Pensionen

Im Jahr 2011 erfolgte die Auswahl einer Pensionskasse durch die TU Wien, dementsprechend werden die laufenden Beiträge direkt an die Pensionskasse überwiesen. Die Rückstellungen beinhalten lediglich die Altersvorsorge jener MitarbeiterInnen, welche noch nicht länger als 24 Monate an der TU Wien beschäftigt sind.

Die sonstigen Rückstellungen gliedern sich wie folgt auf:

Sonstige Rückstellungen 31.12.2012 EUR

31.12.2011 EUR Nicht konsumierte Urlaube und Zeitguthaben 12.248.000,00 13.758.000,00

Jubiläumsgelder 8.745.800,00 8.884.500,00

Kollegiengelder und besondere Leistungsprämien 41.000,00 632.000,00

Forschungsreaktor 6.138.000,00 5.650.000,00

Deponie Breitenau 488.300,00 500.000,00

Fehlende Eingangsrechnungen 428.400,00 1.121.300,00

Drohende Verluste aus Forschungsprojekten 550.200,00 206.400,00

Rechts- und Beratungskosten 39.400,00 29.400,00

Übrige sonstige Rückstellungen 2.913.500,00 1.565.500,00

Nachzahlung Grundsteuer 352.300,00 352.300,00

Behindertenausgleichstaxe 469.000,00 292.000,00

Gesamt 32.413.900,00 32.991.400,00

davon aus Mitteln § 27 UG 2002 3.978.700,00 3.388.700,00

Tabelle 8: Sonstige Rückstellungen

(13)

Die Rückstellung für den Forschungsreaktor beinhaltet die Kosten für Stilllegung und Entsorgung bzw. Endlagerung der Reaktorinstrumente und Brennelemente. Die Rückstellung wird in der Höhe der geschätzten Kosten über die Nutzungsdauer bis zum Jahr 2025 linear aufgebaut.

Hinsichtlich der Stilllegungskosten für den gesamten Forschungsreaktorblock wird davon ausgegangen, dass diese Kosten nicht von der Technischen Universität Wien zu tragen sein werden.

Die Rückstellung für die Deponie Breitenau umfasst die jährlichen Betriebskosten. Die Betriebskosten der Deponie werden auf 20 Jahre rückgestellt, weder Kostensteigerungen noch Abzinsungen werden dabei berücksichtigt. Als Berechnungsbasis pro Jahr wird ein Durchschnittswert der Betriebskosten der Jahre 2010 und 2011 in Höhe von € 25.000,- herangezogen. Die jährliche Auflösung erfolgt in Höhe der laufenden Istkosten.

Zum Stichtag 31.12.2012 erbrachte Lieferungen, für welche die Eingangsrechnungen im Folgejahr verbucht wurden, sind über die Rückstellung für fehlende Eingangsrechnungen ausgewiesen. Im Vergleich zum Vorjahr werden die Leistungen, für welche Eingangsrechnungen im Folgejahr verbucht wurden, in der Position Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesen.

Die drohenden Verluste aus Forschungsprojekten wurden aufgrund der Projektbewertung berechnet. Dabei wurden anhand des gemeldeten Fertigstellungsgrades und der bisher angefallenen Kosten die Gesamtkosten für das Projekt hochgerechnet. Im Falle des Überschreitens des Auftragsvolumens ergaben sich die drohenden Verluste aus einzelnen Projekten.

5.7 Passiva – Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten gliedern sich nach Restlaufzeiten wie folgt auf: (Angaben in EUR)

Stand zum 31.12.2012

Restlaufzeit unter 1 Jahr

Restlaufzeit 1 bis 5 Jahre

Restlauf zeit über

5 Jahre

davon aus Tätigkeiten der

Forschung im Auftrag Dritter gegenüber Kreditinst. 25.303.693,20 13.647,14 25.290.046,06 0,00 13.647,14

Vorjahr 19.666.495,14 0,00 19.666.495,14 0,00 671,84

aus erhaltenen

Anzahlungen 77.576.815,54 77.576.815,54 0,00 0,00 77.576.815,54

Vorjahr 74.000.953,42 74.000.953,42 0,00 0,00 74.000.953,42

aus Lieferungen

und Leistungen 7.499.319,42 7.499.319,42 0,00 0,00 410.488,20

Vorjahr 19.006.417,09 19.006.417,09 0,00 0,00 253.544,66

Rechtstr. mit BV 1.501.288,32 1.501.288,32 0,00 0,00 0,00

Vorjahr 237.136,52 237.136,52 0,00 0,00 12.144,00

Haft/ Deckungsr/BSH 125.459,30 0,00 125.459,30 0,00 0,00

Vorjahr 298.092,53 0,00 298.092,53 0,00 0,00

so. Verbindlichkeiten 6.672.847,20 6.672.847,20 0,00 0,00 71.971,43

Vorjahr 7.627.024,58 7.627.024,58 0,00 0,00 319.473,08

Gesamt 118.679.422,98 93.263.917,62 25.415.505,36 0,00 78.072.922,31 Vorjahr 120.836.119,28 100.871.531,61 19.964.587,67 0,00 74.586.787,00

Tabelle 9: Verbindlichkeiten

(14)

Seit dem Jahr 2011 hat die Universität ein Cash Pooling bei der UniCredit Bank Austria AG eingerichtet. Die in das Cash Pooling einbezogenen Konten weisen soweit es sich um Drittmittel handelt in der Regel positive Salden auf, während einige Konten (insbesondere Hauptkonto für den Globalbudgetbereich) zum 31.12.2012 negative Salden zeigen. Insgesamt überwiegen die positiven Salden deutlich, so dass in wirtschaftlicher Betrachtungsweise ein Nettoüberhang der Guthaben besteht. Aufgrund des bilanziellen Saldierungsverbots ist ein getrennter Ausweis der positiven Salden (als Guthaben bei Kreditinstituten) und negativen Salden (als Verbindlichkeiten bei Kreditinstituten) erforderlich. Die im Rechnungsabschluss ausgewiesenen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von EUR 25.303.693,20 (Vorjahr: TEUR 19.666,50) sind daher vor diesem Hintergrund zu sehen. Da durch das Drittmittelguthaben ausreichend liquide Mittel zur Überbrückung vorhanden sind, stellt das Cash Pooling eine ideale und kostengünstige Variante für die TU Wien dar.

Es bestehen keine Verbindlichkeiten, für die dingliche Sicherheiten bestellt worden sind.

Die erhaltenen Anzahlungen resultieren zur Gänze aus Anzahlungen aus der Auftragsforschung und der Forschungsförderung.

In der Position sonstige Verbindlichkeiten sind wesentliche Aufwendungen in der Höhe von EUR 5.478.150,17 (Vorjahr: TEUR 6.311,05) enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden. Diese umfassen insbesondere lohnabhängige Abgaben.

5.8 Passiva – Rechnungsabgrenzung

Die in der Bilanz ausgewiesene passive Rechnungsabgrenzung in der Höhe von EUR 4.074.734,57 (Vorjahr: TEUR 4.451,61) setzt sich im Wesentlichen aus dem Zuschuss des BMF für entfallende Studienbeiträge in Höhe von EUR 1.667.500,00 (Vorjahr: TEUR 1.479,70), der Zuweisung des BMF für die Etablierung der Arbeitsgruppe „Experimentelle Teilchenphysik“

in Höhe von EUR 605.000,00 (Vorjahr: TEUR 0,00), Einnahmen in Höhe von EUR 1.505.883,47 (Vorjahr: TEUR 733,62) aus Universitätslehrgängen sowie Einnahmen von der Voestalpine Stahl Linz GmbH für Professur Werkstoffwissenschaften TU Wien in Höhe von EUR 100.000,00 zusammen.

(15)

6 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

6.1 Umsatzerlöse

Die Zusammensetzung der unter den Umsatzerlösen in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen sonstigen Erlöse und Kostenersätze in Höhe von EUR 20.890.581,35 (Vorjahr:

TEUR 12.272,10) stellt sich wie folgt dar:

Sonstige Erlöse und Kostenersätze 31.12.2012 EUR

31.12.2011 EUR

Sonstige Erlöse und Kostenersätze 2.606.595,27 2.691.987,82

Sonstige Erlöse aus Zuweisungen Bund 15.338.110,79 6.632.358,30

Sonstige Erlöse Länder und Gemeinden 60.000,00 60.000,00

Erlöse aus Sponsoring und Werbung 693.264,44 776.070,75

Erlöse aus Patent und Lizenzeinnahmen 544.119,53 682.284,11

Erlöse aus dem Verkauf von Lehrbehelfen 150.017,12 179.244,62

Erlöse aus Bildungsprojekten 280.084,65 174.592,68

Beiträge für Exkursionen 168.604,43 159.907,49

Erlöse aus dem Verkauf von Softwarelizenzen 112.820,26 144.169,02

Erlöse aus dem Materialverkauf 151.821,43 114.435,76

Erlöse aus Telefongesprächen 6.066,92 4.797,38

andere weiterverrechnete Kosten und Erlöse 779.076,51 652.248,65

Gesamt 20.890.581,35 12.272.096,58

Tabelle 10: Sonstige Erlöse und Kostenersätze

Für die Erneuerung der Brennelemente des Forschungsreaktors wurde im Jahr 2012 eine Sonderfinanzierung im Ausmaß von EUR 6.000.000,00 gewährt. Diese ist in den „Sonstigen Erlösen aus Zuweisungen Bund“ enthalten.

6.2 Bestandsveränderung

Die Veränderung des Bestandes an noch nicht abrechenbaren Leistungen resultiert aus Forschungsprojekten im Auftrag Dritter sowie aus Forschungsförderungsprojekten.

6.3 Materialaufwand und bezogene Leistungen

Der Anstieg der Position „Aufwand für bezogene Leistungen“ ist insbesondere auf die einmaligen Mehraufwendungen in Zusammenhang mit dem Austausch der Brennstäbe zurückzuführen.

6.4 Personalaufwand

Der Personalaufwand beträgt im Rechnungsjahr 2012 insgesamt EUR 184.482.478,19 (Vorjahr:

TEUR 183.900,23), davon entfallen EUR 46.596.678,66 (Vorjahr: TEUR 48.930,16) auf Refundierungen für Löhne und Gehälter an den Bund für die der Universität zugewiesenen BeamtInnen und auf den nach § 125 Abs. 12 UG 2002 zu leistenden Betrag zur Deckung des Pensionsaufwandes der dienstzugewiesenen BeamtInnen.

(16)

6.5 Abschreibungen

Die Abschreibungen belaufen sich im Rechnungsjahr 2012 auf insgesamt EUR 24.943.622,50 (Vorjahr: TEUR 24.098,78). Darin enthalten sind Abschreibungen für geringwertige Wirtschafts- güter in der Höhe von EUR 1.639.422,81 (Vorjahr: TEUR 963,43). Anschaffungen bis EUR 1.000,00 werden als geringwertige Wirtschaftsgüter eingestuft, aktiviert und auf eine Nutzungsdauer von 3 Jahren abgeschrieben.

6.6 Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die in der Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesenen übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen für das Geschäftsjahr 2012 setzen sich wie folgt zusammen:

Sonstige betriebliche Aufwendungen 31.12.2012 EUR

31.12.2011 EUR

Mieten Gebäude 41.403.195,95 35.081.998,51

Instandhaltung Gebäude 5.556.940,14 7.164.241,13

Verbrauch von Energie 8.303.818,01 8.197.198,48

Betriebskosten Gebäude 8.289.553,90 7.132.097,61

Sonstige Instandhaltungen und Reinigung durch Dritte 3.820.368,25 4.184.768,47

Reiseaufwendungen und Spesen 4.066.938,08 4.309.243,70

Sonstige Miet-, Leasing- und Lizenzgebühren 5.904.757,54 5.712.199,10 Stipendien, Aus- und Fortbildung, sowie ähnliche Förderungen 2.108.567,83 2.306.292,10 Nachrichtenaufwand (Porto, Telefon, Internet, Telefax) 919.269,40 970.427,69

Leihpersonal und Werkverträge 2.149.749,30 2.197.163,01

Übrige 10.745.155,46 9.556.822,89

Gesamt 93.268.313,86 86.812.452,69

Tabelle 11: Sonstige betriebliche Aufwendungen

6.7 Erträge und Aufwendungen aus Finanzmitteln und Beteiligungen

Das Ergebnis aus Finanzmitteln und Beteiligungen beträgt insgesamt EUR 142.997,31 (Vorjahr:

TEUR 352,13) und setzt sich wie folgt zusammen:

Ergebnisse aus Finanzmitteln und Beteiligungen 31.12.2012 EUR

31.12.2011 EUR

Zinserträge 57.005,64 292.420,34

Sonstige Finanzerträge 104.919,72 126.260,04

Erträge aus der Zuschreibung von Finanzanlagen 46.085,18 51.543,87

Erträge aus dem Abgang von Finanzanlagen 0,00 11.530,47

Verluste aus dem Abgang von sonst. Finanzanlagen -8,88 0,00

Abschreibungen für Finanzanlagen -18.747,40 -3.854,22

Zinsaufwendungen - 11.256,95 -90.771,43

Finanzielle Zuschüsse - 35.000,00 -35.000,00

Gesamt 142.997,31 352.129,07

Tabelle 12: Ergebnis aus Finanzmitteln und Beteiligungen

(17)

Wie im Vorjahr wurde im Jahr 2012 eine Wertaufholung gemäß § 208 UGB in der Position Erträge aus der Zuschreibung von Finanzanlagen vorgenommen.

6.8 Steuern vom Einkommen

Von den Steuern aus Einkommen und Ertrag entfallen EUR 18.259,33 (Vorjahr: TEUR 72,37) auf Kapitalertragsteuern, die im Zuge der Veranlagung der liquiden Mittel angefallen sind.

(18)

7 Sonstige Angaben

7.1 Lehrgänge und ähnliche Veranstaltungen

Die Erlöse im Jahr 2012 aus Lehrgängen und ähnlichen Veranstaltungen (Konferenzen, Tagungen und Seminare) betragen EUR 2.498.273,37 (Vorjahr: TEUR 3.981,57). Diesen stehen Aufwendungen in Höhe von EUR 3.411.642,96 (Vorjahr: TEUR 3.181,52) entgegen.

Unter Berücksichtigung von sonstigen Erlösen, wie insbesondere Erlösen aus Sponsoring und Kostenersätzen, ergibt sich ein positives Ergebnis aus den Lehrgängen. Besondere Risiken bestehen nicht.

7.2 Personalstand

Personalstand nach Anstellungsverhältnis (2011)

Köpfe Vollzeitäquivalente

Summe Davon

projektfinanziert

Summe Davon

projektfinanziert

Wissenschaftliches Personal 2.269 1.151 1.833,0 902,0

davon ProfessorInnen 149 1 145,2 1,0

davon Laufbahnstellen 17 0 16,8 0,0

davon DozentInnen 227 0 225,7 0,0

davon StaffScientist 1 0 1,0 0,0

davon Senior Scientist 24 0 20,5 0,0

davon PostDoc 172 3 162,9 3,0

davon AssistentInnen 60 0 59,3 0,0

davon PreDoc 296 19 231,6 19,0

davon KollegiatInnen 51 22 37,6 18,3

davon ProjektmitarbeiterInnen 1.119 1.093 864,4 849,0

davon StudienassistentInnen 124 1 41,0 0,2

davon VB des wiss. Dienstes 17 0 15,5 0,0

davon Freie DienstnehmerInnen 12 12 11,5 11,5

Lehrpersonal 891 1 79,8 0,5

davon Lehrbeauftragte 341 0 27,9 0,0

davon Senior Lecturer 6 0 6,1 0,0

davon TutorInnen 465 0 34,8 0,0

davon Externes Lehrpersonal 79 1 11,0 0,5

Allgemeines Personal 1.172 209 975,5 114,0

davon ProfessorInnen 3 0 2,3 0,0

davon Allgemeines Personal 1.148 196 952,4 101,4

davon Freie Dienstnehmer 21 13 20,8 12,6

Gesamt 4.332 1.361 2.888,3 1.016,5

Tabelle 13: Personalstand nach Anstellungsverhältnis (2011)

(19)

Personalstand nach Anstellungsverhältnis (2012)

Köpfe Vollzeitäquivalente

Summe Davon

projektfinanziert

Summe Davon

projektfinanziert

Wissenschaftliches Personal 2.356 1.277 1.878,8 956,0

davon ProfessorInnen 144 1 139,9 1,0

davon Laufbahnstellen 20 0 19,3 0,0

davon DozentInnen 223 0 220,8 0,0

davon StaffScientist 1 0 1,0 0,0

davon Senior Scientist 29 2 26,3 1,6

davon PostDoc 171 5 163,9 4,9

davon AssistentInnen 60 0 58,8 0,0

davon PreDoc 291 23 234,6 22,3

davon KollegiatInnen 57 26 43,1 21,6

davon ProjektmitarbeiterInnen 1.246 1.206 914,7 891,7

davon StudienassistentInnen 83 0 28,5 0,1

davon VB des wiss. Dienstes 17 0 15,1 0,0

davon Freie DienstnehmerInnen 14 14 12,8 12,8

Lehrpersonal 882 0 78,2 0,2

davon Lehrbeauftragte 302 0 23,1 0,0

davon Senior Lecturer 8 0 7,7 0,0

davon TutorInnen 495 0 36,1 0,0

davon Externes Lehrpersonal 77 0 11,3 0,2

Allgemeines Personal 1.071 134 924,2 86,3

davon ProfessorInnen 3 0 3,0 0,0

davon Allgemeines Personal 1.051 125 904,8 77,5

davon Freie Dienstnehmer 17 9 16,4 8,8

Gesamt 4.309 1.411 2.881,2 1.042,5

Tabelle 14: Personalstand nach Anstellungsverhältnis (2012)

Personalstand nach Bildungsdokumentations-

verordnung

bereinigte Kopfzahlen Vollzeitäquivalente Frauen Männer Gesamt Frauen Männer Gesamt Summe wiss.u.künstl.Personal 684 2.622 3.306 407,0 1.801,8 2.208,9

ProfessorInnen 12 124 136 11,0 121,7 132,7

wissensch. und künst. MitarbeiterInnen 672 2.498 3.170 396,0 1.680,1 2.076,2

davon DozentInnen 19 195 214 17,8 194,8 212,5

davon Assoziierte ProfessorInnen 1 10 11 1,0 10,0 11,0

davon AssistenzprofessorInnen 3 9 12 3,0 9,0 12,0

davon über F&E-Projekte drittfin. MA 235 1.079 1.314 155,8 790,7 946,5 Summe allgemeines Personal 554 658 1.212 453,4 517,8 971,2 davon über F&E-Projekte drittfin. MA 80 219 299 37,8 100,3 138,1

Gesamtsumme 1.238 3.280 4.518 860,4 2.319,7 3.180,1

Tabelle 15: Personalstand Bildungsdokumentationsverordnung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

11.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Geltung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen. Wenn der Kunde die Bestellung als Verbraucher abgegeben hat

Der AG und die mit dem AG verbundenen Unternehmen, sowie die Unternehmen der SPAR-Gruppe sind berechtigt, Forderungen und Ansprüche, die dem Vertragspartner oder

Wenn Sie im HP Community Store bestellen, erklären Sie mit Ihrer Bestellung, dass Sie Mitglied einer der am HP Store Community Programm angeschlossenen Vereine oder

Neben den dezentral von den Fachämtern eigenständig durchgeführten Beschaffungen, werden solche für Lieferungen und Dienstleistungen mit einem Beschaffungswert über 25.000,00

(11) Werden Zahlungsbedingungen nicht eingehalten oder Umstände bekannt oder erkennbar, die nach unserem pflichtgemäßen kaufmännischen Ermessen begründete Zweifel an der

(11) Werden Zahlungsbedingungen nicht eingehalten oder Umstände bekannt oder erkennbar, die nach unserem pflicht-gemäßen kaufmännischen Ermessen begründete Zweifel an

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und als Rah- men-vereinbarung auch für alle zukünftigen Geschäftsbeziehungen zwischen LemnaTec und

Der Auftraggeber kann das Auftragsverhältnis sofort lösen, wenn für den Auftraggeber durch wiederholte Exekutionen gegen den AN oder durch die ihm erfolgte Zession