• Keine Ergebnisse gefunden

Stadtmuseum Ludwigshafen: Antike Geschichte in der Pfalz zum Erleben und Anfassen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadtmuseum Ludwigshafen: Antike Geschichte in der Pfalz zum Erleben und Anfassen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28.10.2016

Stadtmuseum Ludwigshafen: Antike Geschichte in der Pfalz zum Erleben und Anfassen

Die antike Geschichte in der Pfalz stellen das Stadtmuseum Ludwigshafen und der Verein Archäologiepark Rheingönheim bei einem Nachmittag für die ganze Familie am verkaufsoffenen Sonntag, 6. November 2016, 13 bis 17 Uhr, im Stadtmuseum Rathaus-Center vor.

Bereits 50 Jahre nach Julius Cäsars Sieg über Gallien begannen die Römer in der heutigen Pfalz Fuß zu fassen. Als Grenz- und ergiebige Wirtschaftsregion erlebte diese Gegend einen enormen Aufschwung. Städte wie Speyer, Mainz, Worms und Trier entwickelten sich zu wichtigen Zentren im antiken Obergermanien und zeugen auch heute noch durch zahlreiche Bauwerke und Fundstücke von ihrer Machtposition. Doch wie sah das Leben in den ländlichen Gebieten um das spätere Ludwigshafen aus? Wie beeinflussten die Legionslager in der Region den Alltag der Bevölkerung und welche Waren fanden ihren Weg in die großen Städte und nach Rom?

Der Förderverein Archäologiepark Rheingönheim und das Stadtmuseum Ludwigshafen möchten Interessierten dieses interessante Kapitel der Regionalgeschichte näherbringen. Neben

Vorträgen zu archäologischen Ausgrabungen werden auch typische Gegenstände des Alltags- und Militärlebens präsentiert. Auch für das leibliche Wohl nach römischer Art ist gesorgt. Für junge Römer-Fans bietet das Kinderprogramm spannende Aktionen zum Erleben und

Mitmachen an.

          

Der Förderverein Archäologiepark Rheingönheim e.V.

Der 2009 gegründete Förderverein Archäologiepark Rheingönheim setzt sich zum Ziel, das im gleichen Jahr bei einer Notgrabung nur bruchstückhaft erschlossene Auxiliarkastell von Rheingönheim vor der Zerstörung durch Ackerbau und Raubgräberei zu bewahren.

Als Teil der Grenzsicherung während des ersten Jahrhunderts nach Christus ist das Kastell die bislang einzige noch im Boden erhaltene römische Lagerfestung links des Rheins aus jener Epoche. Durch einen Archäologiepark kann nicht nur die weitere Zerstörung dieses wertvollen Ortes verhindert, sondern auch ein Freilichtmuseum für interessierte Besucherinnen und Besucher geschaffen werden. Durch Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Führungen und Kooperation setzt sich der Förderverein Archäologiepark Rheingönheim für die Wahrnehmung und Bedeutung der römischen Antike in der Pfalz ein.

Der Eintritt zum Familiennachmittag ist frei.

Weitere Informationen im Internet unter www.ludwigshafen.de und www.archaeologiepark- rheingoenheim.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Numismatischen Verbundes in Baden-Württemberg, Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts "Münz-Imitationen im infrastrukturellen Kontext während der

beziehungsweise den neuen Rheinverlauf befindet sich die ehemals bei der linksrheinischen Schanze gelegene Stelle, wo die Blüchertruppen landeten, heute an der Friesenheimer Straße

In den Herbstferien bietet das Stadtmuseum im Rathaus-Center im Begleitprogramm zur Sonderausstellung "… mit glühenden Kugeln.. Im Workshop werden die Teilnehmer*innen zunächst

September 2019, um 15 Uhr im Stadtmuseum den Vortrag "Auf der andern Rheinseite, in Ludwigshafen, trat uns die Bewegung in einer viel heitereren Gestalt entgegen." Am

Zu einem Abend von und mit Robert Schwarz lädt die Ludwigshafener Initiative Buchkultur in Kooperation mit der Stadtbibliothek Ludwigshafen und dem Landesverband Rheinland-Pfalz

Die Stadtmuseen Zweibrücken, Kaiserslautern und Ludwigshafen haben in Kooperation mit der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Reformationsjubiläum 2017

"Bilder einer Baustelle" kombiniert die Tonaufnahmen eines Diavortrags über das IG Farbenwerk in Buna/Monowitz, den Dürrfeld zu seiner Vertei-digung vorbrachte, mit den

Aus der Perspektive von drei Zeitzeugen - einer ehemaligen Angestellten der IG Farben, einem Juden aus Oswiecim sowie dessen bestem Freund unter den dortigen polnischen Christen