• Keine Ergebnisse gefunden

Vortrag im Stadtmuseum: "Was kostet die Welt? Die Römer und ihr Geld in der heutigen Pfalz"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortrag im Stadtmuseum: "Was kostet die Welt? Die Römer und ihr Geld in der heutigen Pfalz""

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09.05.2018

Vortrag im Stadtmuseum: "Was kostet die Welt? Die Römer und ihr Geld in der heutigen Pfalz"

Im Begleitprogramm zur Ausstellung "Die Römer in LU – Zwei Kastelle, eine Siedlung und ein Gräberfeld", die noch bis 28. Juli zu sehen ist, lädt das Stadtmuseum im Rathaus-Center am Donnerstag, 17. Mai 2018, 19 Uhr, zu einem Vortrag "Was kostet die Welt? Die Römer und ihr Geld in der heutigen Pfalz" ein. Referentin ist Dr. Susanne Börner, Koordinatorin des

Numismatischen Verbundes in Baden-Württemberg, Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts "Münz-Imitationen im infrastrukturellen Kontext während der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts in der heutigen Pfalz". Sie geht auf zahlreiche Münzfunde aus der Region ein und erklärt, was dieses Geld heute noch beispielsweise über die Römer, die

Herrschaftsstrukturen, regionale und überregionale Krisen oder das Kaiserhaus verraten kann.

Der Eintritt ist frei.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Führungen können auch für Gruppen ab acht Personen oder Schulklassen zirka 14 Tage im Voraus gebucht werden.. Für Schulklassen, Bildungseinrichtungen oder gemeinnützige Vereine

Das Projekt wird gemeinsam mit den Lehrstühlen für Technik- und Organisationssoziologie (IfS) und Planungstheorie und Stadtentwicklung (PT) an der RWTH Aachen,

ben wird, sind Frauen unterrepräsentiert im Sinne des § 3 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes  (HmbGleiG).  Wir  fordern  Frauen daher 

Im Fokus der Untersuchungen stehen die Potenziale und Herausforderungen für die Weiterentwicklung der bestehenden räumlichen und städtebaulichen Strukturen sowie der

Die aus einem anderen DFG-Projekt gewonnenen Datensätze und Erkenntnisse sollen genutzt werden, um zusammen mit verschiedenen Anwendungspartnern ein Instrument zu entwickeln, mit

Die Sonderausstellung "Die Römer in LU – Zwei Kastelle, eine Siedlung und ein Gräberfeld" im Stadtmuseum im Rathaus-Center endet am 28.. Zum Abschluss der Ausstellung lädt

Altertumswissenschaften der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragter am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, referiert im

Layes: „Man konnte bei allen Kostenarten eine relativ weite Spannbreite erkennen, die bei den inneren Kosten und den Kosten der Gesamtlösung im ersten Jahr besonders extrem