• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht und Dringlichkeitsantrag des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit zum 37. Jahresbericht Datenschutz vom 17.02.2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht und Dringlichkeitsantrag des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit zum 37. Jahresbericht Datenschutz vom 17.02.2015"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/290

Landtag (zu Drs. 18/1795 und 19/44)

19. Wahlperiode 17.02.2015

Bericht und Dringlichkeitsantrag des Ausschusses für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit zum 37. Jahresbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 20.03.2015 (Drs. 18/1795) und zur Stellungnahme des Senats vom 11.08.2015 (Drs. 19/44)

I. Bericht

Die Bürgerschaft (Landtag) überwies in ihrer Sitzung am 22.07.2015 den 37. Jahresbericht der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit vom 20.03.2015 (Drucksache 18/1795) und in ihrer Sitzung am 22.09.2015 die dazu erfolgte Stellungnahme des Senats vom 11.08.2015 (Drucksache 19/44) an den Ausschuss für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit zur Beratung und Berichterstattung.

Der Ausschuss stellte bei den nachfolgend aufgeführten Punkten des 37. Jahresberichts Beratungsbedarf fest:

Ziff. 1.2 Giant Data für „smart bosses“ - Algorithmen im Arbeitsverhältnis

Ziff. 1.5.1 Datensparsamkeit - keine unnötigen personenbezogenen Daten erheben Ziff. 1.5.3 Zugangserschwerungen durch Verschlüsselung und Co

Ziff. 3.1 Gesetzeskonforme Bestellung behördlicher Datenschutzbeauftragter Ziff. 4.1 BASIS.Bremen

Ziff. 5.2 Telekommunikationsüberwachung durch die Polizeien Ziff. 5.3 Allgemeines zu den Polizeiverfahren

Ziff. 5.4 Data Center Polizeien

Ziff. 5.6 Auskunftsbegehren und Löschbegehren von Bürgerinnen und Bürgern Ziff. 5.7 Antiterrordatei

Ziff. 6.2 Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgungsdokumentationen Ziff. 8.5 E-Mail-Nutzung bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft Ziff. 13.2 Justizvollzugsanstalt

(2)

In seinen Sitzungen am 2.12.2015 und 13.01.2016 erörterte der Ausschuss die beratungsbedürftigen Punkte mit der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit und den Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Ressorts.

Der Ausschuss begrüßt, dass es in vielen Fällen, die Anlass zur Kritik gegeben haben, bereits zu einer Klärung mit den betroffenen Ressorts und Dienststellen gekommen ist beziehungsweise im Rahmen von Gesprächen zwischen den Beteiligten konstruktiv an Lösungsmöglichkeiten gearbeitet wird.

Im Fall der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgungsdokumentation ist dem Ausschuss berichtet worden, dass inzwischen ein neues Konzept ausgearbeitet worden ist, das die Anregungen der Landesbeauftragten für Datenschutz aufgreift und nun zeitnah umgesetzt werden soll. Bei der E-Mail-Nutzung in Schulen haben die kritischen Hinweise der Landesbeauftragten ebenfalls zu einer Verbesserung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen geführt, so dass die Entwicklung insgesamt positiv zu beurteilen ist.

Hinsichtlich der Bestellung behördlicher Datenschutzbeauftragter hat der Ausschuss zur Kenntnis genommen, dass es in einigen Fällen nach wie vor schwierig ist, Personen zu finden, die in den Dienststellen die Funktion des behördlichen Datenschutzbeauftragten übernehmen.

Die Verwaltung geht daher zunehmend dazu über, externe Datenschutzbeauftragte zu installieren. Interne Datenschutzbeauftragte haben gegenüber externen jedoch den Vorteil, über ein umfangreicheres Sachwissen und bessere Strukturkenntnisse bezüglich der konkreten Dienststelle zu verfügen. Das bremische Datenschutzgesetz geht deshalb auch grundsätzlich von einem internen Datenschutzbeauftragten aus. Auf der anderen Seite erscheint es nachvollziehbar, angesichts der knappen personellen Ausstattung in vielen Dienststellen und der immer komplexer werdenden Anforderungen im Bereich des Datenschutzes, auf externen Sachverstand zurück zu greifen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang jedoch, dass bei den abzuschließenden Verträgen die Vorgaben des Bremischen Datenschutzgesetzes genau beachtet werden.

Obwohl die datenschutzrechtlichen Probleme beim Stadtamt nicht Gegenstand des 37.

Jahresberichts waren, hat sich der Ausschuss mit der Situation im Stadtamt beschäftigt.

Aufgrund der langen Vakanz der Stelle des behördlichen Datenschutzbeauftragten und der knappen personellen Ressourcen gibt es nach wie vor erhebliche Rückstände bei der Erarbeitung der Datenschutzkonzepte. Die Leiterin des Stadtamts hat gegenüber dem

(3)

Ausschuss versichert, das Ziel sei, in diesem Bereich möglichst zeitnah und nachhaltig Abhilfe zu schaffen und die datenschutzrechtlichen Vorgaben künftig einzuhalten.

Der Ausschuss hat in der Vergangenheit bereits kritisiert, dass kein Rahmendatenschutzkonzept der Polizei Bremen existiert und darauf hingewiesen, dass die datenschutzrechtlichen Anforderungen durch die Polizei Bremen sichergestellt werden müssen. Der Ausschuss begrüßt es daher, dass das Rahmendatenschutzkonzept nun fertig gestellt und Anfang des Jahres 2016 vorgelegt werden soll.

II. Antrag

Die Bürgerschaft (Landtag) nimmt den Bericht des Ausschuss für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit zur Kenntnis.

Susanne Grobien (Vorsitzende)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziffer 1.1: Transparenz über die Datenflüsse von und zu Nachrichtendiensten herstellen Die Landesbeauftragte für Informationsfreiheit regt an, die Bereichsausnahme des § 3 Nummer

Die unzureichende Umsetzung liegt nach Auskunft der Polizei und des Senators für Inneres und Sport vor allem daran, dass der Polizei für diese Aufgaben nicht genügend Personal

Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder bekräftigen den Grundsatz, dass jede Aufsichtsbehörde im Hoheitsgebiet ihres Mitgliedstaats die ihr mit der

Sie geht dabei noch über die DSGVO hinaus, wenn es in der Nummer 46 ihres Berichts 1 heißt: "Das Recht einer betroffenen Person auf aussagekräftige Informationen über

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wird nicht nur als Ombudsstelle tätig, wenn Antragstellerinnen oder Antragsteller Probleme haben, bei

In diesem Kontext stellten wir fest, dass für solche Fälle einer Namensverwechselung durch öffentliche Stellen eine Unterrichtung der oder des Betroffenen über die Weitergabe

Die Bürgerschaft (Landtag) überwies in ihrer Sitzung am 22.07.2015 den Neunten Jahresbericht der Landesbeauftragten für Informationsfreiheit vom 20.03.2015 (Drucksache 18/1796)

Eine Hausverwaltung übermittelte an alle Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer einer Wohnanlage ein Schreiben mit vermeintlich zutreffenden Informationen über