• Keine Ergebnisse gefunden

4. Leipziger Fotografieworkshop (2 Dec 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Leipziger Fotografieworkshop (2 Dec 04)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

4. Leipziger Fotografieworkshop (2 Dec 04)

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig lädt herzlich ein zum

4. Leipziger Fotografieworkshop

Diversität - Geschlechterordnungen - Machtbeziehungen Dies academicus 02. Dezember 2004

Ausgehend von der Überlegung, dass Differenz das Ergebnis von kulturellen Setzungen ist, die Diversität in eine hierarchisierte Ordnung bringen,

geht der Workshop der Rolle fotografischer Bildmedien bei der

Konstruktion derartiger Ordnungen nach. Der Authentizitätscharakter der Fotografie konstituiert in besonderer Weise unsere Auffassung von Realität mit und reproduziert so bestehende Machtkonditionen. Zugleich ist Fotografie aber auch jenes Medium, in dem diese Bedingungen in Frage gestellt und Perspektiven für neue Wahrnehmungen aufgemacht werden.

Der Workshop Der Fotografie-Workshop ist ein interdisziplinäres Treffen, das 2004 zum vierten Mal abgehalten wird. Er ist als Austausch über medienspezifische Forschungsfragen gedacht und soll zu einer weiteren Vernetzung von denjenigen beitragen, die sich innerhalb und außerhalb der Disziplin Kunstgeschichte mit Fotografie beschäftigen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bietet er die Gelegenheit „Work in Progress“ vorzustellen und zu diskutieren.

Programm Begrüßung 10.00 Uhr

Miriam Paeslack (Leipzig)

Welches Berlin? Ein differenzierter Blick auf die urbane Fotografie der Wilhelminischen Ära 10.45 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr

Marcel Finke (Leipzig)

Inspecting a Slave. Zur Geschlechterdifferenzierung in Eadweard Muybridges momentfotografischem Projekt Animal Locomotion (1887)

12.00 Uhr

(2)

ArtHist.net

2/2

Christine Walter (München)

Experimente mit weiblichen Medien in der Parapsychologie um 1900: Ausdruck unterwürfiger Weiblichkeit oder gezielte Abwendung von einem (männlich) inszenierten Frauenbild?

13.00 Uhr Mittagspause 14.30 Uhr

Madoka Suehiro (Essen)

Das offizielle Selbst. Selbstportrait-Serien von Tomoko Sawada 15.30 Uhr

Kaffeepause 15.45 Uhr

Torsten Scheid (Hildesheim)

Die Frau mit der Kamera. Die Konzeption des ‚sozialen Geschlechts’ in der Fotografie innerhalb filmischer Darstellung

16.45 Uhr

Rabea Eipperle (Berlin)

Schöne Momente. Fotografische Arbeiten von Rabea Eipperle --

Prof. Dr. Barbara Lange Universität Leipzig Veranstaltungsort:

Institut für Kunstgeschichte Luppenstrasse 1b

04109 Leipzig Raum 2

Das Institut für Kunstgeschichte ist vom Hauptbahnhof Richtung Lindenau mit folgenden Straßenbahnlinien zu erreichen: 3, 7, 13, 15. Haltestelle Angerbrücke (Straßenbahnhof).

Um Voranmeldung wird gebeten:

e-mail: divers@rz.uni-leipzig.de --

Quellennachweis:

CONF: 4. Leipziger Fotografieworkshop (2 Dec 04). In: ArtHist.net, 12.11.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022.

<https://arthist.net/archive/26818>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

A collaboration between the Getty Research Institute and the Huntington Library, Art Collections and Gardens, this symposium focuses on how the garden in China and Japan functions as

Utopia and Nostalgia – Architecture and Ideology in Palestine / Israel Neri Bloomfield WIZO Academy of Design and Education..

On the occasion of the exhibition Carel Fabritius: young master painter - held in the Mauritshuis, The Hague, from 25 September 2004 until 9 January 2005 - the Netherlands Institute

Mit diesem Ursprungsmythos verbinden sich Phaenomene wie Fortschritt, Technisierung, Erfolg, Demokratie, Freiheit, Religion und.. Erwaehltheitsglauben, mit denen die USA zugleich

Werner SZAMBIEN, Directeur de recherches au CNRS - Université de Paris IV Alice THOMINE, Conseiller scientifique à l’Institut national d’histoire de l’art,

Ouverture du colloque par Monsieur Serge Lemoine, directeur du musée d'Orsay et Madame Elizabeth Glassman, présidente de la Terra Foundation for the Arts et directrice du Musée

Mercredi 1er décembre - 15h Salle Walter Benjamin Jeudi 2 décembre - 9h Salle Nicolas-claude Fabri. Institut National d’Histoire de l’Art

Wir wollen ein digitales Forum anbieten, das Informationen zugänglich macht, gemeinsam nach Lösungen sucht und die Vernetzung der Gruppen unterstützt. Schwerpunktthema am 01.12.2021: