• Keine Ergebnisse gefunden

Pygmalions Aufklaerung, Skulptur 18. Jh. (Duesseldorf 12-14 Feb 04)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pygmalions Aufklaerung, Skulptur 18. Jh. (Duesseldorf 12-14 Feb 04)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Pygmalions Aufklaerung, Skulptur 18. Jh.

(Duesseldorf 12-14 Feb 04)

Roland Kanz PYGMALIONS AUFKLÄRUNG

Europäische Skulptur im 18. Jahrhundert Internationale Tagung 12. – 14. Februar 2004

Thema der Tagung sind die vielfältigen ästhetischen Fragen zur Skulptur, die sich im Zeitalter der Aufklärung international stellen. Die Vorträge reichen von der Zeit um 1700 mit der Frage nach dem Erbe Berninis bis hin zur Zeit um 1800 mit dem großen Protagonisten Antonio Canova. Im

europäischen Kontext werden die Kontinuitäten und die Paradigmenwechsel diskutiert, die zwischen Barock und Klassizismus in den Ländern Italien, Frankreich, England, Böhmen und Deutschland stattfinden. Die Vorträge sind in deutscher, englischer und französischer Sprache.

Veranstaltungsort:

Goethe-Museum, Schloß Jägerhof, Jacobistr. 2, D-40211 Düsseldorf, Tel.

0049–(0)211–8996262 Organisation:

Prof. Dr. Roland Kanz, Kunsthistorisches Institut Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, D-53113 Bonn, www.khi.uni-bonn.de

Prof. Dr. Hans Körner, Seminar für Kunstgeschichte Universität Düsseldorf, Universitätsstr. 1, D-40225 Düsseldorf www. phil-fak.uni- duesseldorf.de/kunst/

Programm:

Donnerstag, 12.02.2004 15:30

Begrüßung

Volkmar HANSEN: Der befühlte Körper 16:00

Jürgen WIENER (Düsseldorf): Zwei Statuengruppen des Domenico Guidi: Zur

(2)

ArtHist.net

2/4

Zuschreibungsproblematik nachberninesker Skulptur in Rom 16:45

Frank MARTIN (Potsdam) Nach Bernini. Römische Skulptur im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert

17:30 Kaffeepause 18:00

Abendvortrag:

Elisabeth KIEVEN (Rom: Ein König in St. Peter. Pietro Braccis Entwürfe für ein Grabmal James III.

19:00

Umtrunk im Goethe-Museum Freitag, 13.02.2004

9:30

Mojmír HORYNA (Prag): Die Verhältnisse der Skulptur und der Architektur in der Kunst des Hoch- und Spätbarocks in Böhmen. Der Vorentwurf einer Typologie

10:15

Ingeborg SCHEMPER-SPARHOLZ (Wien): Stil oder Modus? Die Skulpturen Lorenzo Mattiellis im Ambiente des Kaiserstils«

11:00 Kaffeepause 11:30

Alex POTTS (Ann Arbor, Michigan): The image of the statue in the eighteenth century

12:15

Mittagspause 14:00

Ulrike MÜLLER HOFSTEDE (Berlin): Der Milon von Kroton von Falconet.

Pathos und Ironie im Jugendwerk des Bildhauers 14:45

Malcolm BAKER (London/Los Angeles): Reconsidering the economy of the eighteenth-century portrait bust: Roubiliac and Houdon

15:30 Kaffeepause

(3)

ArtHist.net

3/4

16:00

Maraike BÜCKLING (Frankfurt/Main): Die Frileuse. Ein Bildwerk von Jean- Antoine Houdon

16:45

Guilhem SCHERF (Paris): Le dessin comme illustration de la sculpture. A propos des voyages de Joseph Camberlain à Paris durant la décennie 1780 Samstag, 14.02.2004

9:30

Hans KÖRNER (Düsseldorf: »Politesse« und »Rusticité«. Zur Geschichte der polierten Skulptur im französischen 18. Jahrhundert

10:15

Regina DECKERS (Rom) »Natura morta« – Stilleben aus Stein 11:00

Kaffeepause 11:30

Guido REUTER (Düsseldorf): Von der gedachten zur dargestellten Zeit. Zur Zeitlichkeit in der Skulptur des 18. Jahrhunderts

12:15

Mittagspause 14:00

Andrea-Martina REICHEL (Berlin): Die Bezähmung der Bewegung als Strategie der Beseelung. Der disziplinierte Körper im Spannungsfeld von Tanz und Skulptur im 18. Jahrhundert

14:45

Roland KANZ (Bonn): Körpergebärde und Mimik in der Skulptur des 18.

Jahrhunderts 15:30

Johannes MYSSOK (Münster): Canovas »Psyche«: Skulptur zwischen Philosophie und Dichtung

16:30

Schlußdiskussion Prof. Dr. Roland Kanz Kunsthistorisches Institut Universität Bonn

Regina-Pacis-Weg 1 D-53113 Bonn

Tel. 0049-(0)228-737335

(4)

ArtHist.net

4/4

Fax 0049-(0)228-737334 E-mail: r.kanz@uni-bonn.de

Quellennachweis:

CONF: Pygmalions Aufklaerung, Skulptur 18. Jh. (Duesseldorf 12-14 Feb 04). In: ArtHist.net, 24.01.2004.

Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26099>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle bislang durchgeführten Familien- studien zeigen, dass erstgradig Verwand- te von Patienten mit einer Bipolar-I-Stö- rung ein im Vergleich zur Allgemeinbe- völkerung

Die Erhebung ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung des Zulassungsverfahrens zum Master- studiengang Chemistry. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Maßgabe von Art.

Although the R100 and R300 compos- itions do not contain any reconstructed π 0 , their most probably true mode (besides 1p0n and 3p0n respectively) are modes that have the same

[127] ATLAS Collaboration, Search for the associated production of the Higgs boson with a top quark pair in multilepton final states with the ATLAS detector,

In particular, the leading

The production of a top quark in association with a Z boson is studied using 36.1 fb −1 of proton–proton collision data collected by the ATLAS experiment at the LHC in 2015 and 2016

Datum (Aufn./Änd.) Med.-abhängige Antikörper EDTA-Blut, Nativblut, Urin Hämagglutinationstest AM-IH-121 Dade Serocent, mgw lauda RM20,. DiaMed-ID-Zentrifuge, DiaMed-ID-

-„In the Footsteps of the Masters: Footprints, Feet and Shoes as Objects of Veneration in Asian, Islamic and Mediterranean Art.“ Studies in Asian Art and Culture (SAAC), vol..