• Keine Ergebnisse gefunden

Vier neue seniorTRAINERinnen und seniorTRAINER erhalten ihre Zertifikate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vier neue seniorTRAINERinnen und seniorTRAINER erhalten ihre Zertifikate"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09.09.2014

Vier neue seniorTRAINERinnen und seniorTRAINER erhalten ihre Zertifikate

Auch im Jahr 2014 wurde das erfolgreiche Projekt zur Qualifizierung ehrenamtlicher

seniorTRAINERinnen und seniorTRAINER der Landesleitstelle "Älter werden in Rheinland-Pfalz"

im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie fortgesetzt. Die

Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen wurde eine von 13 Anlaufstellen im Land, die die Qualifizierung anboten. In Ludwigshafen haben sich vier Menschen zu ehrenamtlichen seniorTRAINERinnen und -TRAINERn ausbilden lassen. Am Dienstag, 9. September 2014, erhielten Gabi Altengarten, Jutta Berger, Helga Wipfler und Uri Fred Schneider im Seniorenkompetenzzentrum LU kompakt, Benckiserstraße 66, ihre Zertifikate. Diese

überreichten Peter Göckel vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie und Christine Kneesch von der Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen. Christine Kneesch war auch wieder als Ausbilderin bei der Qualifizierungsmaßnahme tätig.

SeniorTRAINERinnen und -TRAINER sind Menschen in der zweiten Lebenshälfte, ab etwa 50 Jahren, die ihr Erfahrungswissen und ihre Kompetenzen ehrenamtlich in die Gesellschaft einbringen und an andere weitergeben wollen. Sie unterstützen, begleiten, vernetzen, koordinieren und initiieren neue Projekte oder engagieren sich in bestehenden Projekten aus unterschiedlichen Bereichen.

Da sich Erfahrungswissen in der Regel nicht eins zu eins auf ehrenamtliche Tätigkeiten übertragen lässt, erhalten seniorTRAINERinnen und -TRAINER in der Weiterbildung das

"Handwerkszeug" für ihr freiwilliges Engagement. Die Qualifizierung erstreckt sich über sechs Tage. Die sogenannten Kursmodule haben unterschiedliche Themenschwerpunkte und leiten die künftigen seniorTRAINERinnen und -TRAINER einerseits an, das "richtige Projekt" zu finden, das sie umsetzen möchten. Andererseits dienen sie dazu, Wissen bezüglich erfolgreicher Projektarbeit zu vermitteln. Wie plane ich ein Projekt? Wie motiviere ich mich und andere?

Diese und weitere Fragen werden dabei geklärt.

Die Qualifizierung der vier Männer und Frauen aus Ludwigshafen erfolgte in Kooperation mit zwei weiteren Anlaufstellen in Rheinland-Pfalz: dem Mehrgenerationenhaus in Offenbach und dem Stift St. Martin in Bingen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie zum Erlass von Allgemeinverfügungen zur Untersagung von Veranstaltungen aufgrund des Aufkommens

Vier neue seniorTRAINERinnen und -TRAINER qualifiziert Seit zehn Jahren gibt es in Rheinland-Pfalz das erfolgreiche Projekt des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit

Oktober 2020, bietet Christine Kneesch von der Abteilung Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen ein Gedächtnistrtaining um 14.30 Uhr an.. Am

Für alle Kurse ist eine Anmeldung erforderlich bei Christine Kneesch, Abteilung Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen, Telefon 0621 504-2716 (montags bis freitags von 9 bis

Das landesweite Projekt wendet sich an engagierte Menschen ab etwa 50 Jahren, die ihre Kompetenzen ehrenamtlich einbringen möchten, um so die Gesellschaft auch nach einem

Das Qualifizierungskonzept "Mit Kindern im Gespräch" fokussiert auf Sprachförderstrategien und vermittelt den pädagogischen Fachkräften hilfreiche Werkzeuge, um die Sprache

Eine Anmeldung für die Seniorenreise ist ab sofort möglich bei der Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen, Europaplatz 1 (Stadthaus Nord), bei Christine Kneesch (Telefon

Weitere Informationen gibt es im Vital-Zentrum, Telefon 0621 504-2737 oder bei Christine Kneesch von der Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen, Telefon