• Keine Ergebnisse gefunden

Schlüssel Info Bolivien 2006-2007 Herausgeber Fundación Pueblo, Bolivien 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schlüssel Info Bolivien 2006-2007 Herausgeber Fundación Pueblo, Bolivien 2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schlüssel Info Bolivien 2006-2007 Herausgeber Fundación Pueblo, Bolivien

2007

Horstmann, B. (2007): Weltwärts aus Deutschland nach Bolivien, SchlüsselInfo 13/2007.

Horstmann, B. (2007): Erneut gewaltsame Auseinandersetzungen um Boliviens Verfassung, SchlüsselInfo 12/2007.

Horstmann, B. (2007): Vereinte Nationen prämieren soziale Innovation in Südamerika:

Bolivien unter Finalisten, SchlüsselInfo 11/2007.

Horstmann, B. (2007): Ausländische Spenden in Bolivien werden meldepflichtig. Staat will Transparenz und Kontrolle, SchlüsselInfo 10/2007.

Horstmann, B. (2007): UN Deklaration zu Rechten Indigener. Konfliktstoff, auch in Bolivien, SchlüsselInfo 09/2007.

Horstmann, B. (2007): Werden die Mehreinnahmen aus Boliviens Erdgassektor in die Armutsbekämpfung fließen?, SchlüsselInfo 08/2007.

Horstmann, B (2007): EU will Entwicklungszusammenarbeit aus einem Guss:

Länderstrategiepapier für Bolivien verabschiedet, SchlüsselInfo 07/2007.

Horstmann, B. (2007): EU will Entwicklungszusammenarbeit aus einem Guss:

Länderstrategiepapier für Bolivien verabschiedet, SchlüsselInfo 07/2007.

Horstmann, B. (2007): Geldsegen aus dem Ausland: Bolivianische Migranten schicken immer mehr Geld in ihre Heimat, SchlüsselInfo 03/2007.

Horstmann, B. (2007): Mission erfüllt? Privates Wasserunternehmen Aguas del Illimani geht, staatliches kommt, SchlüsselInfo 02/2007.

2006

Horstmann, B. (2006): Weihnachtszeit - Geschenkezeit. Schulbonus soll Boliviens Kinder in der Schule halten, SchlüsselInfo 12/2006.

Horstmann, B. (2006): Armut im Statistikdschungel. Sind die Bolivianer ärmer oder reicher geworden, SchlüsselInfo 11/2006.

Horstmann, B. (2006): Nationalisierung der Minen in Bolivien stößt auf Widerstand aus regierungsnahen Gruppen. 16 Tote bei Auseinandersetzungen, SchlüsselInfo 10/2006.

Horstmann, B. (2006): Alltagskorruption in Bolivien: Zusatzsteuer für die Armen, SchlüsselInfo 09/2006.

Horstmann, B. (2006): Ohne Lösung der Landfrage keine ländliche Entwicklung. "Zweite Agrarrevolution" soll Abhilfe schaffen, SchlüsselInfo 08/2006.

Horstmann, B. (2006): Bolivien wählt verfassungsgebende Versammlung. Streit um Autonomiefrage, SchlüsselInfo 07/2006.

Horstmann, B. (2006): Der Staat als Protagonist. Bolivien legt neuen Entwicklungsplan vor und strebt die Befreiung von Neoliberalismus und Kolonialismus an, SchlüsselInfo 06/2006.

Horstmann, B. (2006): Viel Lärm um nichts Neues: Boliviens Nationalisierung zwischen Pragmatismus und Populismus, SchlüsselInfo 05/2006.

Horstmann, B. (2006): Führt bolivianische Regierung Entschuldung aus der Endlosschleife?, SchlüsselInfo 04/2006.

Horstmann, B. (2006): Nach der Flut ist vor der Flut: Nationaler Notstand aufgrund schwerer Regenfälle in Bolivien, SchlüsselInfo 03/2006.

Horstmann, B. (2006): Extreme Armut im ländlichen Raum Boliviens bei 74%. Verbesserte Datengrundlage soll Armutsbekämpfung fördern, SchlüsselInfo 02/2006.

Horstmann, B. (2006): Evo Morales übernimmt Amt des Staatspräsidenten: radikale Wende oder nur radikale Worte, SchlüsselInfo 01/2006.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

* Darin sind auch 3 Planstellen für Eigenbetriebe enthalten (2 Beamte beim Klinikum Bremerhaven- Reinkenheide und 1 Beamter bei den Entsorgungsbetrieben der Stadt Bremerhaven);

D i a g n o s e: Die neue Art ist durch die Kombination folgender Merkmale charakterisiert: (1) Haut dorsal leicht granuliert, ohne Dorsolateralfalten; Bauch- haut

neten Rektor Harald Kainz und Bauminister Milton Claros Mitte Dezember ein

Die Schüler erörtern die Bedeutung des Salar de Uyuni für den Tourismus und die Wirtschaft Boliviens (M 18, M

Objects from Research Travels in University Collections: The online Data- base “University Collections in Germany.” // Tartu Ülikooli ajaloo küsimusi.. Die Universität Dorpat und

Zwei wichtige Anträge sind später behandelt worden: einerseits der von den Berner Kollegen eingebrachte Antrag auf Austritt aus der FMH – ein schon andernorts wiederholt

In den letzten fünf Jahren wurde der Besatz von 1500 Eiern/Probe bei den S-Betrieben häufig von mehr als 5% der Proben überschritten, bei den B-Pro- ben liegt dieser Anteil

2007 wurde als ein weiteres An-Institut der Hoch- schule Harz aus dem Fachbereich Automatisierung und Informatik heraus die HarzOptics GmbH gegrün- det, die 2006