• Keine Ergebnisse gefunden

Neues entdecken! Oliver Charles Metz. Herbstlicher Genuss. Wucherpfennig. Grü e aus der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues entdecken! Oliver Charles Metz. Herbstlicher Genuss. Wucherpfennig. Grü e aus der"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 8 • November 2021 • Gratis

Grü e aus der

Nachbarschaft!

Tierischer Rätselspaß für die Kleinen!

Seite 12

Neues

entdecken!

Wucherpfennig

Unsere Neuheiten

ab Seite 08

Oliver Charles Metz

Zuverlässiger Partner für Ladendesign

ab Seite 04

Herbstlicher Genuss

Gemüse der Saison

ab Seite 06

Rätsel-Gewinn-Aktion

Mitmachen und eins von fünf neuen EDEKA Kochbüchern gewinnen! | Seite 15

(2)

AUS MAXIMAL UMKREIS

30 km

Nutzen Sie den Digitalen Kassenbon

Schonen Sie die Umwelt – Vielen Dank!

1. digitalen Kassenbon auswählen 2. Qr-Code auf Kunden display einscannen

3. Kassenbon aufs Smartphone erhalten

Bestes aus unserer Region!

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Aus der Region | Seite 02

(3)

Thorsten Wucherpfennig Stefan Wucherpfennig

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der Herbst ist bunt und regt m it seinem Farbenspiel unsere K reativität an. Aus diesem Grund haben wir das T hema Innovation in den Foku s gerückt und nähern uns dem Schwerpunk t von unterschiedlichen Seite n. Inspirationen zur praktischen Umsetzung li efern wir natürlich gleich mit .

Innovativ und vor allem lecke r – ab sofort kommen Sie, lie be Kundinnen und Kunden, in den Genuss v on fluffigem Rührei und reichh altigem Porridge. Schnell und frisch v or Ort für Sie zubereitet. Seie n Sie gespannt!

Auf Seite 8 erfahren Sie mehr .

Kreativ wird es auf Seite 14 m it unserer Do-It-Yourself-Bas- telanleitung. Wir laden Sie he rzlich dazu ein, den Herbst m it einer selbstgemachten Latern e zu begrüßen.

Zum Schluss wird es noch einm al kulinarisch: Nutzen Sie Ihre

Chance und gewinnen Sie ein s von fünf brandneuen „Heimk ommen – So schmeckt Zuhause“ Kochb üchern der EDEKA.

In diesem Sinne wünschen w ir Ihnen viel Spaß beim Ausp robieren und bleiben Sie gesund!

Schön, dass Sie da sind!

Regional

04–05 | Unsere Partner Zeit für Genießer 06–07, 10 | Produkte Das Unternehmen

08–09, 11 | Wucherpfennig Kinderecke

12 | Zoo Hannover Partner-Special

13 | Kurze Vorstellung Kunststudio

14 | Selbstgemacht Rätselspaß

15 | Kreativ

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Schön, dass Sie da sind! | Seite 03

(4)

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Regional | Seite 04

Z

ur Firmenphilosophie von EDEKA Wucherpfennig gehört die Zusammen- arbeit mit regionalen Unternehmen.

Und das nicht nur bei Lebensmitteln, sondern auch beim Handwerk. Seit 1995 ist die Möbeltischlerei Oliver Charles Metz GmbH für die Entwick- lung, Fertigung und den Einbau der Einrichtungsgegenstände in den EDE- KA Wucherpfennig Märkten zustän- dig. Neben Möbeln für den Lebensmit-

teleinzelhandel (LEH), die Gastronomie und Apotheken ist der Handwerksbe- trieb auch für Privatkunden im Einsatz.

Haben Thorsten Wucherpfennig und sein Projektleiter Matthias Völz bestimmte Vorstellungen, präsentieren ihnen die Ge- schäftsführer Metz und Stöckemann ihre ausgereiften Ideen dazu: das Holz, das Metall, die Formen, die Bezüge werden gemeinsam ausgewählt. In der 3.000 Qua- dratmeter großen Werkstatt in Wettber- gen setzen elf Gesellen und zwei Azubis die Entwürfe daraufhin detailverliebt um. Neben dem Werkstoff Holz und den Furnierplatten wird hier auch Metall wie

pulverbeschichteter Edelstahl verarbei- tet. „Holz und Metall werden heute gern kombiniert“, erklärt Unternehmer Metz.

Allein die Qualität ist nachhaltig. Von Einzelstücken bis hin zur Umsetzung ganzer Interieur-Konzepte: Bei der Oli- ver Charles Metz GmbH zählt Qualität, Präzision und Sorgfalt statt schlecht verarbeiteter Massenware. Hier werden hochwertige Möbel produziert, die über Generationen halten, was sie verspre- chen – und das zum moderaten Preis:

„Wer günstig kauft, muss damit rechnen, dass die Produkte schnell kaputt sind“, so Metz. Am Ende wird es dann doch teu- rer, als von vornherein auf die optimale Individuell, maßgeschneidert, aus der Region: Das Familienunternehmen Oliver Charles Metz aus Wettbergen fertigt nahezu alle Einrichtungsgegenstände für EDEKA Wucherpfennig. Die Möbeltischlerei gibt es seit 1926. Heute wird sie in der vierten Generation innovativ von Oliver Charles Metz und Martin Stöckemann geführt.

Freunde des guten Geschmacks:

„Wir machen Träume wahr.“

(5)

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Regional | Seite 05

Verarbeitung mit besten Materialien zu setzen. Das verarbeitete Holz stammt hauptsächlich aus Deutschland. „Statt Oberflächen noch mit Lack zu behandeln, setzen wir überwiegend auf umwelt- verträgliches Öl. So bleibt die schöne Holz-Haptik erhalten.“

Individuelle Beratung und Fertigung.

Die Privatkunden der Möbeltischlerei streben oft eine Wertsteigerung für ihre Immobilie an, etwa mit einer maßge- schneiderten Küche, einem Ankleide- zimmer oder einer Holzvertäfelung. Aber

auch kleinere Aufträge wie die indivi- duelle Fertigung zweier Nachtschränke werden mit Hingabe ausgeführt. Gleich, ob es sich um Einzelstücke handelt oder um eine ganze Restaurant-Einrichtung:

„Wir denken sehr im Sinne des Kunden und entwickeln gemeinsam neue De- signs, optimieren die Ideen und begleiten.

Unsere Stärke ist Individualität.“ Flexibel und pünktlich wird umgesetzt, wovon die Kunden träumen und was ihren Visionen entspricht. Kommoden, Tische, Stüh- le, Polstermöbel – dank der CAD- und CAM-Technologie lässt sich bereits in den Entwurfsphasen alles dreidimensional zeichnen und kolorieren. So können die Auftraggeber die Möbel vor Fertigstel- lung schon am Bildschirm sehen und den Prozess von Anfang an mit steuern. Alle im Möbelbau gängigen Plattenwerkstof- fe, Holzarten und Holzwerkstoffe werden durch die moderne CNC-Fräsmaschine in der Werkshalle schnell und professionell bearbeitet.

Traditionsunternehmen seit 1926. So unkompliziert war das nicht immer. Als Charles Metz zwischen Weltwirtschafts- krise und 2. Weltkrieg die Tischlerei in ei- nem Schuppen auf dem Hinterhof in der Mansfeldstraße in Ricklingen gründete, musste er noch jeden einzelnen Schritt von Hand ausführen. 1948 stieg Sohn Wilhelm Metz ein. Zunächst wurden nur Türen und Fenster produziert. Als Enkel

Rolf Metz das Geschäft übernahm, ging es mit dem Ladenbau los. Da war es keine Frage, dass auch Urenkel Oliver Charles Metz den Betrieb weiterführt. Der Tisch- lermeister, Holztechniker und Betriebs- wirt des Handwerks firmierte das Un- ternehmen 2017 zur Oliver Charles Metz GmbH um. Die Unternehmensleitung wollte sich der 52-jährige von Anfang an mit Tischlermeister Martin Stöckemann teilen. Dessen Vater war bereits im Fami- lienbetrieb tätig und in seinen Schulferien arbeitete der Junge in der Werkstatt mit.

Seither kennen sich die Geschäftsführer:

„Wir können uns aufeinander verlassen und ergänzen uns super“, sagt Metz.

Stöckemann sei der erfahrenere Prak- tiker, während er eher auf den betriebs- wirtschaftlichen Bereich und das Design fokussiert sei. „Während meiner Ausbil- dung hier haben wir den Entwurf noch mit Kreide auf den Boden gemalt und eins zu eins nachgebaut“, erinnert sich

der heute 54-jährige Stöckemann. Durch die innovativen Technologien reduzierte sich der Produktionszeitraum um nahezu 80 Prozent.

Modehölzer im Wandel der Zeit. „Natür- lich ändern sich auch die Geschmäcker. In den 90er-Jahren war Buche angesagt. Jetzt sind Eiche und der dunkle Nussbaum im Trend.“ Bei der Wandvertäfelung nahm man früher große quadratische Platten, heute sind es Stäbe, die aneinanderge- reiht werden. „Das sieht sehr edel aus“, schwärmt Metz. Was die beiden Ge- schäftsführer eint, ist die Liebe zum Ma- terial, die einzigartige Haptik, die Wärme und der Geruch des Holzes sowie die Freude daran, ihren Kunden individuelle Wünsche zu erfüllen – und das für Jahr- zehnte gebaute Ergebnis ihrer Arbeit zu sehen. „Der Grund, weshalb wir so gern mit Thorsten Wucherpfennig zusammen- arbeiten, ist, dass er unsere kreative und handwerkliche Arbeit wertschätzt und ein zuverlässiger Partner ist. Das wissen auch unsere Mitarbeiter und legen sich dafür umso mehr für Wucherpfennig ins Zeug.“ Übrigens: Die Oliver Charles Metz GmbH ist aktuell auf der Suche nach Ge- sellen. www.charles-metz.de

„Wir denken sehr im Sinne des Kunden und entwickeln gemeinsam neue Designs, optimieren die Ideen und begleiten. Unsere Stärke ist Individualität.“

Die Bänke und Tische im Gastronomie-Bereich, der Infostand, die Obst- und Gemüse- tische bis hin zu den Verkaufstresen: die Handschrift des regionalen Unternehmens Oliver Charles Metz GmbH ist in einem EDEKA Wucherpfennig-Markt überall zu lesen.

Jüngste Projekte sind das Wucherpfennig Deli in der Oststadt und das Ende Oktober eröffnete Deli in Misburg.

(6)

Saisonaler

Genuss Genuss

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Zeit für Genießer | Seite 06

W

er mit den Jahreszeiten ge- nießt, tut sich und der Umwelt gut:

Erntefrisches, reifes Obst und Ge- müse ist am gesündesten. Durch die kurzen Transportwege bleiben die wertvollen Vitamine und sekundär- en Pflanzenstoffe erhalten. Hinzu kommt, dass weniger Treibhausgas wie Kohlendioxid (CO2) in die At- mosphäre gelangt. Aber mal ehrlich:

Rettich, Schwarzwurzel, Pastinaken, Kohl & Co.? Das ist jetzt nicht gerade das Gemüse, bei dem es auf Anhieb in der geistigen Rezeptideen-Kiste rappelt, oder? Hier ein paar saisona- le Gemüsesorten und was sich dar- aus auf den Teller zaubern lässt.

Einfach scharf: Der längliche weiße Sommerrettich wird bis in den September geerntet. Der schwarze Winterrettich, der auch mit violetter und brauner Schale zu kaufen ist, hat erst ab Oktober Saison. Ge- sund und kalorienarm lässt sich z. B. ein Salat aus ro- hem, geraspeltem Rettich machen – mit Salz, etwas Sahne, Weißweinessig und Schnittlauch. Dazu passen Apfel, Paprika und Walnusskerne.

Schwarzwurzeln, auch als Winterspargel bekannt, werden spätestens im November geerntet. Sie enthalten Kalium, Eisen, die Vitamine B1 und E, sowie Folsäure und Nitrat. Letzteres sorgt für die dunkle Ver- färbung nach dem Schälen. Der Geschmack ist leicht nussig und wür- zig. Als Beilage zu Fisch und Fleisch lassen sich Schwarzwurzeln wie Spargel kochen. Aber auch angebraten, überbacken oder in Eintöpfen und Salat schmeckt das Wurzelgemüse ausgezeichnet.

Rettich

Schwarzwurzel

(7)

Coles law

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Zeit für Genießer | Seite 07

Ommm... Die Herbst-Winter-Buddha Bowl ist das perfekte Soul Food für kalte Tage: Sie ist gesund und lässt sich variantenreich kombinieren. Nehmen Sie eine große Salatscha- le und verwenden Sie als Basis einen knackigen Blattsalat, als nächstes Kohlenhydrate wie Süßkartoffeln, Couscous oder Quinoa, Gemüse wie Rosenkohl, Rote Beete, Rettich, Schwarzwurzel, Pastinaken. Nun kommen Proteine dazu: wahlweise Fleisch, Fisch, Tofu, Eier, Linsen oder Bohnen. Für den besonderen Twist sorgen gesunde Fette, etwa Sesam, Nüsse, Cashewkerne. Wer mag, gibt noch Früchte dazu und ein Topping wie Feta oder Hummus. Den Abschluss bildet das bevorzugte Dressing.

Ob rot, grün, weiß, rund oder spitz: Kohl ist ein wahres Nähr- stoffwunder. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen – dazu noch kalorienarm. Die meisten Kohlsorten haben im Winter Saison – dann sind sie ein wichtiger Bestandteil unserer gesunden Ernährung. Zudem bringt Kohl leckere Abwechslung auf den Tisch. Haben Sie schon mal Grünkohlchips probiert oder einen bunten Coleslaw mit weißem und rotem Krautsalat, getrockneten Cranberries gerösteten Kürbiskernen und Joghurt?

Herbstliche Bowls

Kohl

(8)

Portion

(3 EIEr Größe M)

2,50 €

Mega Portion

(4 EIEr Größe M)

3,00 €

Neu:

frisch zubereitetes

Rührei!

Auch to-go!

aus regionalen Eiern Hergestellt Isernhagen

Region Hanno

ver

AUS MAXIMAL UMKREIS

30 km

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Das Unternehmen | Seite 08

Neues aus den Märkten –

Das schnellste Rührei der Welt!

Rührei to go? Erleben Sie den SCRAEGG-Effekt! Bald an der Bäckerei-Theke in allen EDEKA Centern Wucherpfennig und Wucherpfennig Delis: Frisches fluffiges Rührei à la minute und cremig-fruchtiges Porridge vor Ort oder zum Mitnehmen – einfach genießen.

Klein, einfach, effizient: Der

SCRAEGG-Automat – made in Germany.

K

onkurrenz für den Coffee to go: Das junge Start-up SCRAEGG aus Wiesloch bei Heidelberg hat einen Automaten erfunden, der in Sekundenschnelle gesunde Mahlzeiten zum Mitnehmen kreiert.

„Der Name Scraegg ist abgleitet vom englischen Rührei Scrambled Egg“, er- klärt Marietta Lucas. Die Bezirksleiterin Backwaren weist ihre Mitarbeiterin Ant- je Lindner gerade in das neue Gerät ein.

Schon bald wird es in allen vier EDEKA Centern Wucherpfennig und in den bei- den Wucherpfennig Delis hinter der Bä- ckerei-Theke stehen.

15 Sekunden für ein Rührei? Im ersten Schritt werden drei Eier in den To-go-Be- cher geschlagen sowie mit Salz und Pfef- fer verfeinert. Der Becher wird unter die Düse gestellt, aus der auf Knopfdruck hei- ßer Wasserdampf kommt. Und tatsäch- lich: nach exakt 15 Sekunden ist aus dem rohen Ei ein ansprechend aussehendes Rührei geworden. Jetzt noch Schnittlauch drüber. Fertig zum Servieren.

Fluffig-leichtes Rührei. Bei aller anfäng- licher Skepsis: Das Rührei schmeckt fan- tastisch, kein bisschen trocken, sondern cremig und lecker. Dabei kommt es ganz ohne Fett, Sahne oder Milch aus. Wie kommt man auf so eine Idee? Ein Freund der Erfinder zeigte ihnen, wie man mit dem Milchaufschäumer durch heißen Wasserdampf Rührei zubereitet. Das Er- gebnis war noch lange nicht optimal, aber die jungen Tüftler fühlten sich inspiriert.

Sie experimentierten so lange, bis sie ei- nen Prototyp entwickelten. 2020 gewan- nen sie mit dem stylishen Gerät sogar den German Design Award.

Mit Eiern vom Eierhof Isernhagen.

Das mit der Scraegg-Maschine zu- bereitete Rührei ist immer frisch mit gleichbleibend hoher Qualität – und im Vergleich zur Zubereitung am Herd wesentlich energiesparender. Das

Rührei für 2,50 Euro besteht aus drei isernhagener Eiern von Familie Gosch in Größe M. Das Mega-Rührei für 3,00  Euro besteht aus vier Eiern – klas- sisch mit Salz, Pfeffer und Schnittlauch garniert. Entweder im Einwegbecher

(9)

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Das Unternehmen | Seite 09

Täglich frisch in der Preback-Station –

Belegte Brötchen ab 99 Cent

oder im nachhaltigen Hannocchino- Becher, der 2,00 Euro Pfand kostet und an zahlreichen Stellen in Han- nover befüll- oder umtauschbar ist.

Cremiges Porridge zum Verlieben!

Die Antihaft-beschichtete Düse wird mit dem Lappen abgewischt und schon kann es weitergehen:

Die Maschine zaubert nämlich auch SCRAEGG-Porridge im Nullkommanix.

Ob mit Apfelstückchen und Zimt, als aromatische Beerenmischung oder

Marietta Lucas, Bezirksleiterin Backwaren (rechts) und Kerstin Cassau packen an – jeden Tag werden für die Kunden leckere Brötchen frisch von Hand belegt.

doch lieber mit Banane und Schoko:

„Das Besondere an den Mischungen ist: sie enthalten weder Zusatzstoffe noch Zucker. Das einzige Süßungsmit- tel ist Agaven-Dicksaft. Bei den Beeren ist es der Fruchtzucker.“ Für die Zube- reitung werden 150 ml Milch in die Maschine gefüllt und zwei gehäufte Messlöffel Porridge in den Becher. Die Milch kann für Veganer durch Wasser ersetzt werden. Und auch hier werden die zarten Haferflocken in fruchtigen

E

ine Preback-Station besteht nor- malerweise aus Fächern mit Glas davor, aus denen die Kunden Bröt- chen, Brot und süße oder herzhafte Teilchen mit der Zange entnehmen können. Nach und nach werden jetzt ausgewählte EDEKA Wucher- pfennig-Märkte zusätzlich mit ge- kühlten Modulen ausgestattet, um neben der Frischetheke auch hier lecker belegte Brötchen zum un- schlagbaren Preis anzubieten.

Im EDEKA Center Wucherpfennig Ricklingen in der Göttinger Chaussee stehen sie bereits: zwei gekühlte Mo- dule in der Preback- beziehungsweise Selbstbedienungs-Abteilung. Ein wei- teres Modul soll jetzt in das EDEKA Center Wucherpfennig im Roderbruch kommen.

Für jeden Geschmack etwas dabei.

Schmackhaft präsentiert werden hier vielfältig belegte Brötchen zum Preis ab 99 Cent. Dafür bekommen die Kun- dinnen und Kunden ein reichhaltig belegtes Brötchen mit dem köstlichen Käse-Klassiker Gouda, herzhaften Wurst- und Schinkenspezialitäten und einer ansprechenden Garnitur bestehend aus einem frischen Salat- blatt und knackigen Gurkenscheiben.

Geschmacksrichtungen in Sekunden- schnelle zum cremigen Genuss für Zuhause oder to go. Im Wucherpfen- nig-eigenen Gastronomiebereich wird das Porridge in schönen Keramikscha- len mit Apfel, Banane oder Beeren serviert. Ein Porridge kostet zwei Euro pro Portion. Ob als Frühstücksgenuss, zum Mittag oder Snack zwischen- durch: Probieren Sie zwei gesunde Mahlzeiten, die köstlich schmecken und lange satt halten.

Das gesunde Fast Food. Das Spezial- brötchen gibt es für 1,49 Euro: etwa ein Panini mit Tomate-Mozzarella oder ein Roggenbrötchen mit Käse oder Salami. „Die Brötchen werden bei uns täglich frisch vor Ort zubereitet“, erklärt Marietta Lucas, Bezirksleiterin

Backwaren. „Gerade in unserem EDEKA Center Wucherpfennig am Roder- bruchmarkt kommen viele Schüle- rinnen und Schüler zu uns, denen wir damit ein gesunde und frisch zube- reitete Zwischenmahlzeit anbieten möchten.“

(10)

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Zeit für Genießer | Seite 10

100 klassische Rezeptideen –

Einfach nur lecker

D

as neue EDEKA-Kochbuch prä- sentiert auf 200 Seiten über 100 Lieblingsrezepte der Heimatküche – abgerundet durch praktische Kü- chenhacks, regionale Reportagen und Warenkunde. Ideal für alle, die sich gern an den heimischen Herd stellen, um sich selbst, die Familie und Gäste zu verwöhnen.

Kennen Sie das Gefühl, die Haustür zu öffnen und der köstliche Duft eines selbst gemachten Gerichts steigt Ihnen in die Nase? Ob eine warme Kartoffel- suppe, die nach einem ausgiebigen Herbstspaziergang für Wohlbefinden sorgt, deftige Rinderrouladen, die zum Genuss der heimischen Küche verführen oder regionale Spezialitäten wie Labskaus und Grüne Soße, die Sie so wahrscheinlich noch nie zubereitet haben: Heimkommen bedeutet Wär- me und Geborgenheit – und das kann man schmecken!

Regional und saisonal. Mit dem neu- en EDEKA-Kochbuch „Heimkommen – So schmeckt Zuhause“ erhalten Sie aber nicht nur 100 klassische Rezepte für Wohlfühlgerichte mit Kultcharak- ter. Durch die Reportagen vor Ort bekommen Sie zudem spannende Einblicke vom Alltag der regionalen Landwirtinnen und Landwirte. So wird neben den Rezepten nicht nur gezeigt, was auf den Tisch kommt, sondern auch, wie es seinen Weg dorthin findet. Denn heimische Küche mit saisonalen Zutaten bedeutet gleich- zeitig, einen nachhaltigen Beitrag zur Lebensmittelvielfalt in Ihrer Region zu leisten und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Genießen und dabei Gutes tun – echt lecker!

Wer Besuch aus dem Ausland be- kommt und nach typisch deutschen Gerichten gefragt wird, weiß bei der internationalen Vielfalt heute kaum noch eine Antwort darauf. Aber keine

Sorge: Außer ty- pisch deutschem Essen wie Senf- eiern, Pannfisch und Teltower Rüb- chen enthält das Buch auch Rezep- te für längst „ein- gebürgerte“ Ge- richte wie Lasagne oder Schaschlik.

Für alle was da- bei! Damit Vege- tarierinnen und Vegetarier eben- falls vollkommen auf ihre Kosten kommen, zeigt das Info-Icon „Mach’s vegetarisch“ wie sich mit kleinen einfachen Ände- rungen am klassi- schen Rezept das

Gericht fleischfrei genießen lässt.

Die Suche nach dem Lieblingsgericht wird durch fünf Kapitel erleichtert:

von variantenreichen „Suppen & Ein- töpfen“ über bunte „Salate, Gemüse

& Mehr“ mit Aufläufen und feinen Gerichten rund ums Gemüse bis hin zum deftigen „Fleisch“ und gesundem

„Fisch“. Im letzten Kapitel bildet „Süs- ses“ den krönenden Abschluss. Ob Hauptgerichte wie Milchreis, Desserts wie Pudding oder Erdbeerkuchen mit Sahne: Mit diesem Buch lässt sich wirklich für jeden das passende Ge- richt zaubern!

Das perfekte Geschenk. Dass das Auge immer mitisst, zeigt bereits das edle Design des Kochbuchs. Mit „Heim- kommen – So schmeckt Zuhause“ tut man sich selbst etwas Gutes und hat zudem ein wunderbares Geschenk für Hobbyköche parat oder solche, die es werden wollen: „Heimkommen – So

schmeckt Zuhause“ ist für 14,95 Euro bei EDEKA Wucherpfennig und im Buchhandel erhältlich.

Lust auf mehr? Besuchen Sie uns auch online unter www.edeka-wucherpfen- nig.de und erfahren Sie noch mehr über das neueste Mitglied unserer EDEKA-Kochbuch-Familie, spannende News rund um EDEKA Wucherpfen- nig, weitere Informationen zu unseren regionalen Lieferanten und fantasti- sche Rezepte zum Nachkochen – für Anfänger und Fortgeschrittene.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:

www.edeka-wucherpfennig.de/

neue-produkte

(11)

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Das Unternehmen | Seite 11

Hält doppelt lange frisch:

Apeel – die innovative Schutzhülle

O

b Avocados, Orangen, Manda- rinen, Zitronen oder Grapefruits:

Mit der für die EDEKA entwickelten Schutzhülle „Apeel“ bleibt Obst und Gemüse länger frisch. Das führt zu einer längeren Haltbarkeit und we- niger Verschwendung von Lebens- mitteln.

Laut der WWF Studie „Das große Wegschmeißen“ landen über 18 Mil- lionen Tonnen an Lebensmitteln pro Jahr in Deutschland im Müll. Das ent- spricht nahezu einem Drittel des aktu- ellen Nahrungsmittelverbrauchs von 54,5 Millionen Tonnen. Beim „Obst

& Gemüse“ ist es sogar noch mehr:

hier wird rund die Hälfte entsorgt.

Das kalifornische Unternehmen Apeel Sciences hat für EDEKA jetzt eine re- volutionäre Methode entwickelt, um damit Schluss zu machen – mit einer innovativen Schutzhülle für Obst und Gemüse, die den natürlichen Reifepro- zess und Verfall verlangsamt.

Was genau ist Apeel?

Bei der Schutzschicht – auch Coa- ting genannt – handelt es sich um pflanzliche Fette, die aus pflanzli- chem gentechnikfreiem Material wie Fruchtfleisch, Schalen und Samen gewonnen werden. Dafür werden zum Beispiel Abfälle aus der Lebensmittel- produktion genutzt, wie Trester aus der Weinherstellung. Auf diese Weise lässt sich Obst und Gemüse länger frisch halten, was wiederum zu weniger Verschwendung von Lebensmitteln führt.

Wie funktioniert Apeel?

Apeel bildet eine Schutzschicht, die mit Wasser zubereitet in flüssiger Form auf die Früchte aufgetra- gen wird – direkt nach der Ernte bei unseren Landwirten vor Ort. Apeel

verleiht der Oberfläche von frischen Produkten also eine Art „zweite Haut“, die wie eine natürliche Schutzhülle wirkt. Sie reguliert, wie viel Sauerstoff von außen an das Obst und Gemüse gelangt und wie viel Kohlenstoffdi- oxid und Wasser austreten. Beide Faktoren beeinflussen, wie rasch etwa eine Nektarine heranreift und zu faulen beginnt. Durch das optimale Mikroklima, das auf diese Weise in der Frucht oder im Gemüse entsteht, halten Obst und Gemüse wesentlich länger, als wenn sie lediglich gekühlt transportiert und gelagert werden.

Der Reifeprozess lässt sich stark ver- langsamen. Früchte und Gemüse verderben nicht mehr so schnell. Das Ziel von Apeel ist die Haltbarkeit zu verlängern. Mit Apeel möchte sich die EDEKA gegen Lebensmittelver- schwendung einsetzen. Denn was länger frisch bleibt, landet schließlich nicht mehr so schnell im Müll.

Woraus besteht Apeel?

Apeel besteht aus pflanzlichen Fetten – sogenannten Lipiden und Glyceroli- piden. Diese Grundstoffe sind in den Schalen, Samen und im Fruchtfleisch aller Früchte und Gemüsesorten ent- halten. Die Apeel-Schutzschicht wird also aus Materialien hergestellt, die regelmäßig im Rahmen einer

normalen Ernährung verzehrt wer- den. In der Landwirtschaft fallen sie oft als Nebenprodukte an, die sonst keine weitere Verwendung finden.

Apeel beeinträchtigt aber weder den Geschmack noch den Geruch der Lebensmittel. Der Genuss bleibt erhalten.

Warum schützt Apeel unsere Umwelt?

Apeel entlastet die Umwelt, weil die Schutzhülle hilft, wertvolle Res- sourcen zu sparen. Ein Beispiel sind Avocados: Durch das Verwenden von Apeel lassen sich pro Lkw-Ladung 2.300 Avocados retten, die sonst ver- derben würden. Das entspricht einer Einsparung von 350.000 Litern Wasser und 320 kg an Treibhausgasen. Durch die Schutzschicht halten die Avocados von der Ernte, bis sie bei Ihnen als Verbraucher landen, zweimal so lange frisch. Eine geniale Erfindung!

Tipp: Erfahren Sie online, wie Sie Ihr Obst und Gemüse durch richtige La- gerung länger frisch halten können:

www.edeka.de/ernaehrung/experten- wissen/1000-fragen-1000-antworten/

wie-sollte-man-obst-richtig-lagern.jsp

(12)

Kinderecke präsentiert vom

erlebnis-zoo.de

gibt es etwas Schöneres, als durch das Herbstlaub zu stapfen und aus den Blättern die tollsten Sachen zu basteln? Wir geben euch gleich mal ein paar Anregungen, wie ihr den Herbst noch bunter machen könnt! Hier im Zoo leuchten die Blätter zurzeit in den allerschönsten Farben, besonders am Bootsanleger am Sambesi. Vielleicht kommt ihr ja mal vorbei und schaut selbst?

Jetzt aber erst einmal viel Spaß beim Rätseln, wünscht euch

LIEBE KINDER,

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Kinderecke | Seite 12

euer Tatzi Tatz

Unsere Wasserschweine Pünktchen und Anton haben Nachwuchs bekommen: Gleich fünf quirlige kleine Wasserschweine toben über ihre Anlage und halten ihre Eltern ganz schön auf Trab. Wasserschweinjungtiere sind nämlich schon kurz nach der Geburt so weit entwickelt, dass sie laufen und sogar schwimmen können! Wasser- schweine lieben das Wasser und sind sehr gut an das Leben am Wasser angepasst. Sie können richtig gut schwimmen und zwischen ihren Zehen haben sie sogar kurze Schwimmhäute!

WIRBELSTURM SUCHSPIEL WASSERSCHWEINCHEN

Wusstet ihr schon?

Wasserschweine sind gar keine Schweine, sondern Nager. Daher sehen sie auch ein wenig so aus wie große Meerschweinchen. Sie fressen Wasserpflanzen und Gras und nagen Rinde von jungen Bäumen ab.

Im Laub spielen macht Spaß! Das findet auch Eisbär- Mädchen Nana und wirbelt die Blätter in die Luft.

Viele der Blätter sehen sich ähnlich, doch nur zwei sind wirklich ganz gleich. Siehst du sie?

Wombat Maya besucht ihre Freundin, die Känguru- Dame Ruby. Ruby steht links neben einem Baum, rechts von einer Windmühle, über einem Emu und unter einer Schlange. In welchem Kästchen steckt Ruby?

Tatzi Tatz erklärt die

Tierwelt

(13)

Tradition mit Verantwortung

Wir sind ein Familienunternehmen auf der Schwäbischen Alb. Der Bio-Ge- danke wurde uns bereits in die Wiege

Die Brüder Daniel, Simon, Dominik und Christian Tress (v. l.) führen das Familienunternehmen aus Überzeugung und mit Leidenschaft.

gelegt und wir haben von klein auf zu schät- zen gelernt, was gute und ehrliche Lebens- mittel bedeuten. Für uns ist Bio nicht nur ein Qualitätsstandard, sondern eine ganze Denk- und Lebens- weise. Das, finden wir, schmeckt man nicht nur in unseren Con- venience-Produkten, sondern kann man täglich in unseren Res- taurants erleben.

Unsere Produkte unter der Marke TressBrü- der werden jeden Tag frisch gekocht. Unsere Suppen, Eintöpfe und Fertiggerichte enthalten hochwertige Bio-Zutaten und werden mit Bio-Spit- zenkoch Simon Tress kreiert und dann

in ganz Deutschland verkauft. Dabei gilt für uns vier Brüder heute immer noch dasselbe wie damals – man muss wissen, wo die Zutaten herkommen und sie sorgsam behandeln. So ent- steht ein ehrliches Produkt. Denn wer gute Zutaten hat braucht keine Geschmacksverstärker, Aromen oder Konservierungsstoffe.

Unsere Verpackung besteht zu 80 % aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Schon allein durch diese Umstel- lung sparen wir in Zukunft mehrere hundert Tonnen Plastik ein. Und das ist noch nicht alles. Jeder Baum, der für unser Produkt gefällt wird, wird wieder nachgepflanzt, sodass auch hier ein ressourcenneutraler Ausgleich garantiert ist. Auch der Wald bleibt als sicherer Lebensraum für Tier und Pflanzen erhalten und schützt die Ar- tenvielfalt. Das unterstützt unser Mot- to: Miteinander für Mensch und Natur.

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Partner-Special | Seite 13

(14)

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Kunststudio | Seite 14

Einfach wiederverwenden:

Laternen aus Milchkartons

Zuerst wird eine leere saubere Milchverpackung nach Wünschen farbig bemalt. Wenn die Farbe trocken ist, Werden mit einem Bleistift An allen Seiten kleine Fenster und eine Tür vorgezeichnet Und Ausgeschnitten. Zu- sätzlich wird der Boden an drei Seiten aufgeschnitten, sodass er sich aufklappen lässt.

Damit die Verpackung an der Laterne befestigt werden kann, werden in die obere Lasche links und rechts jeweils zwei Löcher mit dem Locher gestanzt.

Durch diese Löcher wird dann ein etwa 15 cm langer Draht gezogen und die Enden verzwirbelt, sodass ein Henkel entsteht.

Um die Laterne in verschiedenen Farben leuch- ten zu lassen, werden Transparentpapiere in der Form der Verpackung zurecht geschnit- ten und an alle innenSeiten vor die Fenster und Türen geklebt.

Nun wird die Klappe am Boden mit Klebeband ver- schlossen, die Lampe der Laterne durch den Ausgießer der Milchverpackung geschoben und der Draht über den Plastikhaken der Laterne gehängt. Jetzt Kann die Laterne noch nach Belieben verziert werden.

E

s muss muss nicht immer neu sein – warum nicht einfach et- was wiederverwenden, was sonst in den Müll kommen würde? Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie aus einem leeren Milchkarton oder Tetrapack eine dekorative Laterne basteln können. Viel Spaß!

1.

3.

2.

4.

(15)

Lösung:

1 2 3 4 5 6 7

5

6 4

3 7

1

2

anders für Rosen- kohl

Wieder- verwer- tung von Abfall

Kurz- hals- giraffe

Europ.

Weltraum- organisa- tion (Abk.)

Lauf-, Renn- schuhe (engl.)

kleines marder- artiges Raubtier

Winter- sport- gerät

norwe- gische Haupt- stadt

europä- isches Gebirge

enthalt- sameLebens- weise

Haupt- stadt des Iran

Fest im

Oktober Groß-

mutter sprach-

los Segel-

befehl Zupf-

instru- ment, Leier

Land- spitze, -zunge

Kalt-

speise Ursprung

der Bowl poetisch:

Adler persönl.

Fürwort (zweite Person)

Wind- schatten- seite e.

Schiffs

lieber, wahr- schein- licher

amjetzigen Tage kaumhörbar,

fastlautlos

Staat in Süd- amerika

Koran- kapitel

Tier- garten (Kurz- wort)

Sinnes- organ

eng-lischer Artikel nervöse

Muskel- zuckung

essbare Be-schich- tung

Figur aus der

„Sesam- straße“

Nachbar- schaft Welt-

macht (Abk.)

Karten- spiel Uni-

versum jetzt

dt.Come- dian(Dieter)

kreisen lassen;

wenden Stadt

in den Nieder- landen

Handels-

brauch Ver-

geltung aufge- brühtes Heiß- getränk früherer

türki- scher Titel

Feuer- stelle;

Rauch- abzug

Licht- brecher (Optik)

altägyp- tischer Sonnen- gott

fertig gekocht einge-

zäuntes Weide- land

Arbeits- nieder- legung

an-nähernd, ungefähr

politi- scher Fana- tiker

chemi- sches Element

landwirt- schaft- liches Gerät Hühner-

produkte

runde Schnee- hütte

Beweg- grund

das Ich (latei- nisch)

ital.

Geigen- bauer- familie törichter

Mensch

nordi- scher Hirsch

elektr.

gelade- nesTeilchen

Papst- name

Verbin- dungs- linie, -stelle

Raub-, Speise- fisch, Dorsch

Zeitalter Begeis-

terung, Schwung

Dauer- bezug (Kurz- wort)

mäßig warm

Kopfkohl Nicht-

fach- mann

langer, dünner Speise- fisch

koffein- haltiges Kalt- getränk Kapitän

beiJules Verne

Pampas- strauß

zusam- menge- stellte Rezepte

Abk. für Altes Testa- ment große

Tür,Einfahrt

Hülle, Futteral

Machen Sie es sich auf der Couch gemütlich –

Unser Rätselspaß für kluge Köpfe

MITMACHEN UND GEWINNEN!

Lösungswort + Kontaktdaten (E-Mail-Adresse o. Telefonnr.) an:

E-Mail-Adresse:

wucherpfennig@mark-ad.de Postfach:

Wucherpfennig GmbH Podbielskistraße 166 b 30177 Hannover Bis zum

30. November

mitmachen und eine von fünf Ausgaben des neuen EDEKA Kochbuches "Heimkommen"

gewinnen.

Der Gewinn wird Ihnen an dem 03.12.2021 in einem Center oder Markt Ihrer Wahl bereitgestellt.

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Rätselspaß | Seite 15

(16)

EDEKA App Downloaden

und kräftig sparen!

Jetzt downloaden und viele Vorteile sichern!

NÄHERE INFORMATIONEN HIER IM MARKT

NEU

EDEKA Center

Wucherpfennig vor Ort

EDEKA Märkte

Herausgeber: Wucherpfennig GmbH Podbielskistraße 166 B, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 99 04 10, Fax: 0511 / 99 04 121 Mail: info@edeka-wucherpfennig.de Redaktion & Gestaltung: mark_ad GmbH Schillerstraße 31, 30159 Hannover Tel.: 0511 / 53 33 35-0, Fax: 0511 / 53 33 35-33 Mail: info@mark-ad.de

Druck:

Oppermann Druck und Verlags GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 1, 31552 Rodenberg

Tel.: 05723 / 7 00-0, Fax: 05723 / 7 00-23 Mail: info@oppermann-druck-u-verlag.de Das Copyright in Bild, Konzept, Wort und Design liegt, soweit nicht anders angegeben, bei der mark_ad Gesellschaft für Werbung und Marketing beratung mbH.

Bildnachweise: Shutterstock (S. 1–16), EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG, Bildrechte aller weiteren Abbildungen: (EDEKA Wucherpfennig GmbH, mark_ad GmbH)

Bothfeld

Adolf-Emmelmann-Straße 5 Mo.–Sa. 07:00–22:00 Uhr Ricklingen

Göttinger Chaussee 83 Mo.–Sa. 07:00–22:00 Uhr Roderbruch

Heisenbergstraße 14 Mo.–Sa. 07:00–21:00 Uhr Südbahnhof

An der Weide 15

Mo.–Sa. 07:00–21:00 Uhr

Herrenhausen-Stöcken Köhnsenstraße 18 Mo.–Sa. 07:00–21:00 Uhr Döhren

Borgentrickstraße 8–10 Mo.–Sa. 07:00–21:00 Uhr Lindener Markt Niemeyerstraße 1 Mo.–Sa. 07:00–21:30 Uhr Wucherpfennig Deli – List Matthiasstraße 1

Mo.–Fr. 07:00–21:00 Uhr Sa. 07:00–18:00 Uhr Wucherpfennig Deli – Steinbruchsfeld Johann-Piltz-Ring 3 Mo.–Fr. 07:00–21:00 Uhr Sa. 07:00–18:00 Uhr Bothfeld

Burgwedeler Straße 11 Mo.–Sa. 07:00–21:00 Uhr Linden

Pfarrlandstraße 1 Mo.–Sa. 07:00–22:00 Uhr Oststadt

Bödekerstraße 24–26 Mo.–Sa. 07:00–21:00 Uhr Misburg

Anderter Straße 11 Mo.–Sa. 07:00–21:00 Uhr Südstadt

Mendelssohnstraße 26 Mo.–Sa. 07:00–21:00 Uhr

Grüße aus der Nachbarschaft 8 | 2021 | Das Gute zum Schluss!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

It is for this reason that the middle section of the present work looks not only at Soloviev’s thought on prophecy as the ideal of human activity (the ‘third power’) in its

-- schema data definition language (DDL) -- sub-Schema data definition language (DDL) -- data manipulation language (DML).. 2001-10-30 Database Hall of Fame 3c. 3) Architektur

Doch ein paar Dinge vermisst er dann schon, der Chiem- gauer Zinner…und mit diesem Programm macht er sich auf die Suche nach Seltenem, Wertvollem, Liebgewonnenem.. Vom Genre

Touristischer Rundgang, der für Elektrorollstuhlfahrer allein, für Rollstuhlfahrer mit einer Begleitperson, für Gehbehinderte und für Personen, die schnell

Über das innovative integrierte Metz Media System lassen sich Videos, Fotos oder Musik ganz einfach über Ihren Fernseher abspielen – Ihr Metz TV „holt“ sich die digitalen Daten

Auf der Flucht vor Esau gelangt Jakob zu seinem Ver- wandten Laban und verliebt sich in dessen 9 Gustav Ferdinand Metz, Studie für den Tod der Rahel, Brandenburg an

Ausgehend vom jüdischen Friedhof innerhalb des städtischen Friedhofs in Innsbruck wird die Geschichte der jüdischen Gemeinde von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erzählt; der

Gr&e Teile des ursprünglichen als 120 Ländern 80 Prozent desTabakan- Dabei wird in primitiven Hallen derTabak durch ei- Trockenwaldes sind auch schon abgeholzt