• Keine Ergebnisse gefunden

Wie sollten Arztbesuche gelegt werden? Wie ist ein freiwilliges Fortbildungszertifikat zu erwerben?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wie sollten Arztbesuche gelegt werden? Wie ist ein freiwilliges Fortbildungszertifikat zu erwerben?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2011 51 Kann man auch während der Arbeitszeit

zum Arzt gehen?

Den Arzttermin gibt es nur selten zur ge- wünschten Zeit, was für einen Arbeitneh- mer zum Problem werden kann. Betriebsbe- dingt gesehen ist es eigentlich nicht zu ak- zeptieren. Grundsätzlich sollten Arzttermine außerhalb der Arbeitszeit vereinbart werden, denn generell ist das Fernbleiben nur erlaubt, wenn die Beschäftigung für den Arbeitnehmer unzumutbar ist. Man muss hier aber differen- zieren. Handelt es sich um eine Vorsorge- oder Routineuntersuchung, dann ist es dem Arbeit- nehmer zuzumuten, dass er auf einen nächs- ten freien Termin außerhalb seiner Arbeits- zeit wartet, da hier keine medizinische Not- wendigkeit besteht. Ein Verhinderungsgrund des Arbeitnehmers ist auch anzunehmen, wenn der aufgesuchte Arzt Sprechstunden nur in der Arbeitszeit des Arbeitsnehmers hat. Bei akuten Beschwerden kann man sich hinge- gen freistellen lassen, denn hier kann bei län- gerem Warten eine Verschlechterung eintre- ten. Auch der BRTV § 10a besagt, das bei einer Freistellung von der Arbeit aus besonderen An- lässen für einen Arztbesuch (Spezialisten) die dafür notwendige Zeit freigegeben wird, so- fern der Termin nicht außerhalb der Dienst- zeit möglich ist. Man sollte die Arbeitsverhin- derung seinem Arbeitgeber aber unverzüg- lich mitteilen.

In welchem Zeitraum müssen Fortbil- dungspunkte gesammelt werden, um ein Fortbildungszertifikat zu erhalten?

Sie besuchen regelmäßig Fortbildungen und wollen das auch Ihrem Chef oder Ihrer Chefin verdeutlichen? Oder planen Sie einen Jobwech- sel und möchten Ihr Wissen schwarz auf weiß der Bewerbungsmappe beilegen? Dann ist das freiwillige Fortbildungszertifikat für PTA der Landesapothekerkammern genau das Richtige!

Innerhalb von drei Jahren müssen dafür 100 Punkte nachgewiesen werden. So dokumentie- ren Sie offiziell, dass Sie Ihr Wissen in Theorie und Praxis erweitert haben. Achten Sie beim Besuch von Fortbildungsveranstaltungen da- rauf, dass diese bei der jeweiligen Kammer ak- kreditiert, sprich angemeldet sind. Je nach Zeitaufwand erhalten Sie eine entsprechende Zahl an Fortbildungspunkten. Auch Kongresse, Online-Fernfortbildungen, Fortbildungs-DVD oder die Lektüre von Fachzeitschriften wer- den mit einer entsprechenden Punktezahl gut geschrieben. Fragen Sie vor Ort nach oder in- formieren Sie sich auf der entsprechenden Kammer-Website, wie die Bewertung in den verschiedenen Kategorien erfolgt und welche Nachweise nötig sind. Mittlerweile können PTA das freiwillige Fortbildungszertifikat in nahezu allen Kammerbezirken erwerben. Le- diglich im Saarland und in Sachsen existieren keine bzw. andere Regelungen.

Wie sollten Arztbesuche gelegt werden?

Wie ist ein freiwilliges Fortbildungszertifikat zu erwerben?

Vorsorge- und Routineuntersuchen oder akute Schmerzen? Arztbesuche sind notwendig – dennoch sollten sie möglichst außerhalb der Arbeitszeit geschehen. Das Timing spielt auch im Hinblick auf das freiwillige Fortbildungszertifikat eine große Rolle. In welchem Zeitraum müssen die Fortbildungspunkte gesammelt werden?

Auch Ihre Meinung ist uns wichtig.

Schreiben Sie uns Ihre Ansichten: Umschau

Zeitschriftenverlag, Die PTA in der Apotheke,

Petra Peterle, Otto-Volger-Straße 15,

65843 Sulzbach, oder per E-Mail an

p.peterle@uzv.de

Barbara Neusetzer Erste Vorsitzende ADEXA

BERUFSPOLITIK NACHGEFRAGT

Bettina Schwarz BVpta Geschäftsführerin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unleserliche Fragebögen können nicht be- rücksichtigt werden. Grundsätzlich ist nur eine Antwortmöglichkeit pro Frage anzukreuzen. Die richtigen Antworten erscheinen in der

Ärztinnen und Ärzte in Bayern können auf Antrag das freiwillige Fortbildungszertifikat erhalten, wenn sie bei der BLÄK gemeldet sind und innerhalb von maximal drei Jahren

b) kann durch eine möglichst flächendecken- de Zuhilfenahme einfacher und zeitsparen- der Instrumente wie dem AUDIT verbessert werden. c) sollte bei auffälligen oder

Unleserliche Fragebögen können nicht be- rücksichtigt werden. Grundsätzlich ist nur eine Antwortmöglichkeit pro Frage anzukreuzen. Die richtigen Antworten erscheinen in der

Konkret erhalten Sie für das Durcharbeiten des jeweiligen medizinischen Titelthemas im Bayerischen Ärzteblatt mit kompletter Beantwor- tung der zehn Fragen (Lernerfolgskontrolle)

10. Welche Aussage zum postoperativen Verlauf nach intestinaler Resektion bei Morbus Crohn ist richtig?. a) Postoperativ kann eine immunsuppressive Therapie in jedem Fall

Für Therapie eins wird ein ab- solutes Risiko von 15 Prozent ermittelt, für Therapie zwei ein absolutes Risiko von 20 Prozent. In einer Studie werden zwei Therapien

a) Psychosoziale Positivkriterien sollen eine frühere Diagnosestellung sowie die komor- bide Diagnose einer somatoformen Störung bei Patienten mit somatischen Grunder-