• Keine Ergebnisse gefunden

Narkolepsie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Narkolepsie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C

irca 80 000 Men- schen in Deutsch- land leiden laut Prof. Dr. Riemann, dem Leiter der Sektion für Kli- nische Psychologie und Psycho- physiologie/Schlafmedizin am Universitätsklinikum Freiburg, an der so genannten „Schlaf- krankheit”, der Narkolepsie. Die Zahlen differieren zum Teil stark, da die Krankheit oft gar nicht erkannt wird. Die Betrof- fenen sind in ihrem Tagesablauf meist erheblich eingeschränkt

und können oft kein normales Leben mehr führen. Der Begriff

„Narkolepsie” stammt aus dem Griechischen. „Narkos” bedeu- tet „Schlaf ” beziehungsweise

„narke” ist „Erstarrung, Krampf, Lähmung“. „Lepsis” bedeutet

„annehmen, empfangen”. Nar- koleptikern fehlt nach medizini- schen Erkenntnissen ein Boten- stoff im Gehirn, der den Schlaf- Wach-Rhythmus regelt SL01. Wenn man weiß, dass es sich bei dieser Krankheit um eine nicht heilbare, also lebenslange Geißel

handelt, stellt sich das vermeint- lich lustige Bild vom ständig einschlafenden und immer mü- den Opern- oder Kinobesucher in einem ganz anderen, doch eher dramatischen und tragi- schen Licht dar. Es handelt sich bei den Patienten nicht um Faulpelze, Schlafmützen oder Simulanten. Vielmehr kämpfen sie jeden Tag erneut darum, ihr Leben zu meistern und nicht beim Job, Autofahren oder in der Freizeit plötzlich und unver- mittelt einfach einzuschlafen und

im schlimmsten Falle auch ande- re in Mitleidenschaft zu ziehen.

Hintergründe Was es mit der idiopathischen Form oder den oft mit der Krankheit verbunde- nen kataplektischen Stürzen auf sich hat, erfahren Sie beim Doc Check® Flexikon unter SL02. Eine erschütternde Schilderung, was diese Krankheit für den Be- troffenen bedeutet, findet sich bei SL03. Hier heißt es, Narko- lepsie sei „lebenslange Folter”.

Eine übersichtliche und leicht

Schlaf ist einfach herrlich und wichtig. Was aber, wenn er seine revitalisierende und entspannende Wirkung verliert, er unplanmäßig kommt,

nicht zu umgehen ist, zur Last und sogar gefährlich wird?

Narkolepsie

© lunamarina / www.fotolia.com

90 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2012 | www.pta-aktuell.de

AKTION DATENBANKEN

(2)

verständliche Darstellung von zum Beispiel Verbreitung, Ursa- chen und Symptomatik finden Sie unter SL04.

Es wird vermutet, dass das ei- gene Immunsystem eine Mit- schuld am Entstehen der Schlaf- krankheit trägt. Untersuchun- gen aus den letzten Jahren un- termauern diese interessante These, zu der Sie noch mehr bei SL05erfahren.

Hilfe Vielleicht ist ein betroffe- ner Kunde dankbar für die Nen- nung einiger Selbsthilfeorgani- sationen, welche ihm zum Teil

auch bei der Suche nach dem richtigen Arzt behilflich sein können. So bietet SL06eine In- ternetselbsthilfegruppe Erfah- rungsberichte, Literaturliste und juristische Hilfestellung, zum Beispiel zum Thema „Schwer- behinderung”. Vereinsrechtlich organisiert ist Narkolepsie Deutschland e.V., eine Selbst- hilfeorganisation für Schlaf- Wach-Regulationsstörungen und unter SL07zu finden. Die Deutsche Narkolepsie Gesell- schaft e.V., SL08, ist der älteste Selbsthilfeverband in der Schlaf- medizin. Hier haben sich Be- troffene und Ärzte zusammen- geschlossen. Besonders der Punkt „Narkolepsie und Sexua- lität” findet hier im Rahmen

eines möglichen anonymen Er- fahrungsaustausches gebühren- de Beachtung.

Geben Sie doch einmal den Be- griff „Narkolepsie” in die „Eis- bergsuche®” in den Arzneimit- teldatenbanken auf SL09 ein.

Mit dieser Suchmaschine re- cherchieren Sie in allen verfüg- baren Datenbanken gleichzeitig und können sich dann in den einzelnen Verzeichnissen direkt informieren. Sie erhalten mit einem Klick in der pharmazeu- tischen Stoffliste einen Über- blick über drei Wirkstoffe, die bei der Schlafkrankheit Anwen-

dung finden. Von der Übersicht aus können Sie jeden dieser Ein- träge in der Stoffliste ansehen.

Für den Zugriff auf alle Daten- banken oder auch ausschließlich die kostenfrei verfügbaren mel- den Sie sich online auf dieser Homepage an oder klicken Sie sich mit Ihrem DocCheck-Zu- gang ein.

p

Barbara Schulze-Frerichs, PTA/

Ursula Tschorn, Apothekerin

k Die vollständigen Links finden Sie online unter www.pta-aktuell/w/

C5091

Übersicht SoftLinks (SL)

SL01 www.narkolepsie-deutschland.de/...

SL02 www.flexikon.doccheck.com/...

SL03 www.zeit.de/...

SL04 www.wikipedia.org/...

SL05 www.wissenschaft.de/...

SL06 www.narkolepsie.eu

SL07 www.narkolepsie-deutschland.de SL08 www.dng-ev.de

SL09 www.pharmazie.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Überempfind- lichkeitsreaktionen in der Anamnese (z. Bronchospasmen, Asthma,

5.7 Drucken und scannen oder digital signieren..... XII

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Kommt es zur Kontraktion, nähern sich die Zonen, in denen nur dünne Fi- lamente sind, und jene mit nur dicken Filamenten einander an, indem sich die fadenförmigen

k Sie können bequem die Vorschau auf alle einzelnen Seiten nutzen, um zu einem Artikel zu gelangen, die Suchfunktion benutzen oder Sie klicken direkt im Inhaltsverzeichnis den

Freundliches, engagiertes Per- sonal Nicht nur das Wissen, auch der frische Schwung, den Sie aus dem Besuch einer Fachveranstaltung mitnehmen, zahlt ein auf ein posi - tives Image

Findet sich diese nirgends auf dem Produkt, gibt es häufig einen abzieh- baren Aufkleber, unter dem sich die Liste im Miniformat befindet.. Ist auch diese Suche erfolglos, schauen