• Keine Ergebnisse gefunden

Sicherer Sonnenschutz für die Augen Sonnenbrillen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicherer Sonnenschutz für die Augen Sonnenbrillen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

baua: Praxis kompakt

Das menschliche Auge ist ein empfindliches Organ und muss bei der Arbeit und in der Freizeit gegen schädliche Einflüsse geschützt werden. Nicht nur umherfliegende Gegenstände, Späne, Staub und andere mechanische Reize können dem Auge gefährlich werden, sondern auch Blen- dung und UV-Strahlung.

Schutzbedürftige Augen

Blendung setzt die Sehschärfe herab und verursacht auf Dauer Augenbrennen und Kopfschmerzen. UV-Belastung kann zu einer Trübung der Augenlinse und sogar zu Er- krankungen der Netzhaut führen.

Wirksame Sonnenbrillen sind daher für alle unerlässlich, die im Freien arbeiten, anderweitig aktiv sind oder ihre Augen wegen einer Augenerkrankung schützen müssen.

Ob eine Sonnenbrille gut ist, lässt sich zum einen anhand der korrekten Kennzeichnung und Kundeninformation feststellen. Darüber hinaus gibt es weitere Merkmale ei- ner guten Sonnenbrille, die man als Kunde oder Einkäufer überprüfen kann.

Auf die Kennzeichnung achten

Sonnenbrillen haben je nach Einsatzzweck unterschiedliche Eigenschaften. Eine EU-Richtlinie schreibt daher die korrekte Kennzeichnung und vollständige Kundeninformation für Son- nenbrillen vor.

Neben dem vorgeschriebenen CE-Zeichen müssen Sonnen- brillen mit Informationen zu Filterkategorie, Anwendungsbe- reich, Art des Filters und Lichtdurchlässigkeit versehen sein.

Die DIN EN ISO 12312-1 unterscheidet fünf Filterkategorien:

Kate- gorie

Lichtdurch-

lässigkeit Filter Verwendung 0 80 % bis 100 % sehr helle

Filter

kein Lichtschutz

1 43 % bis 80 % helle bis mittlere Filter

leichter Lichtschutz

2 18 % bis 43 % dunkle Universal- filter

gut verwendbar in Mitteleuropa

3 8 % bis 18 % sehr dunkle Filter

Tropen, Suptropen, Hochgebirge, helle Wasserflä- chen, Sand 4 3 % bis 8 % extrem

dunkle Filter

nur bei extremen Bedingungen, Schneeflächen, Gletscher, für den Straßenverkehr nicht geeignet

Sonnenbrillen

Sicherer Sonnenschutz für die Augen

(2)

2

Impressum | Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Friedrich-Henkel-Weg 1–25, 44149 Dortmund, Telefon: 0231 9071-2071, E-Mail: info-zentrum@baua.bund.de, Internet: www.baua.de |

Autor: W. Janßen, Redaktion: T. Frindte, Gestaltung: S. Graul | 3. Auflage, Januar 2018 | Fotos: AGCreativeLab/iStock.com, JackF/iStock.com | ISBN 978-3-88261-223-3 (Print), doi:10.21934/baua:praxiskompakt20171130 (online)

baua: Praxis kompakt

Sonnenbrillen

Auch der Warnhinweis, nicht direkt in die Sonne zu schauen, sowie Hinweise zur Pflege und Reinigung gehören zu einer vollständig gekennzeichneten Sonnenbrille. Tests haben ge- zeigt, dass die Kennzeichnung nicht immer zutreffend ist.

Der Optiker kann etwa den UV-Schutz durch ein Radiometer überprüfen.

Merkmale einer guten Sonnenbrille

Weitere Merkmale einer guten Sonnenbrille sind zum Bei- spiel Tragekomfort, Verarbeitung, optische Qualität oder Tönung.

Der Tragekomfort ist entscheidend, damit eine Sonnenbril- le gerne aufgesetzt wird und schützen kann. Die Fassung muss zur Kopfform und -größe passen. Die Gläser sollten sich möglichst nah am Auge befinden, um den Anteil von Streulicht gering zu halten. Sie sollten das Auge vollstän- dig abdecken und von den Augenbrauen bis seitlich zu den Schläfen reichen. Die Brille darf auch nicht drücken oder scheuern. Weiche Nasenpads helfen hierbei ebenso wie eine tadellose Verarbeitung ohne scharfe Kanten oder Grate.

Nickelallergiker sollten bei Metallgestellen vorsichtig sein.

Billige Gestelle geben häufig unzulässige Mengen Nickel ab. Auch das Gewicht spielt eine Rolle. Eine leichte Brille trägt sich besser als eine schwere.

Bei der Farbe der Gläser ist eine möglichst geringe Farbver- fälschung vorteilhaft. Braune und graue Gläser verfälschen nur wenig und eignen sich daher für den Straßenverkehr.

Rote, orange und gelbe Gläser wirken kontrastverstärkend und sind bei schlechten Sichtverhältnissen hilfreich, zum Beispiel beim Skifahren. Blaue und grüne Gläser verfäl- schen die Farbe und sind deshalb für den Straßenverkehr ungeeignet.

Qualitativ hochwertige Gläser weisen keine Blasen, Schlie- ren oder Einschlüsse auf. Sie geben bei leichtem Druck auch nicht nach.

Gegenstände sollten nicht verzerrt erscheinen, was sich durch ein kariertes Blatt Papier überprüfen lässt. Hinter fehlerfreien Gläsern bleiben die Linien gerade.

Checkliste zum Kauf einer sicheren Sonnenbrille Sind Sie in Ihrem Betrieb für die Beschaffung von Sonnen- brillen verantwortlich? Oder möchten Sie für sich selbst eine Brille kaufen? Dann kann Ihnen diese Checkliste beim Einkauf einer sicheren Sonnenbrille helfen:

Ist die CE-Kennzeichnung vorhanden?

Sind Name und Anschrift des Herstellers oder eines anderen Produktverantwortlichen mit Sitz in der EU notiert?

Ist die Filterkategorie nach DIN ISO 12312-1 (CAT 0, 1, 2, 3 oder 4) angegeben?

Falls die Sonnenbrille Gläser der Kategorie 4 besitzt, ist die Warnung „Nicht verkehrstauglich“ oder ein entsprechendes Symbol vorhanden?

Findet man den Warnhinweis „Nicht für den direk- ten Blick in die Sonne“?

Gibt es Hinweise zur Pflege und Reinigung der Son- nenbrille?

Wenn Sie diese Fragen überwiegend mit Ja beantworten können, ist die Sonnenbrille wahrscheinlich sicher. Die Informationen sollten direkt an der Brille angebracht sein oder sich in der Verpackung befinden.

In Zusammenarbeit mit:

Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen

Augenoptiker- und Optometristen Verband NRW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschen darauf angewiesen sind, ihr Einkommen mit staatlichen Mit- teln „aufzustocken“ und wie einfach es für private Firmen immer noch ist, am Lohn zu sparen. Die Folge: von

„Grundsätzlich sollten sich Winterurlauber beim Kauf einer Skibrille im Fachhandel beraten lassen“, so Reinhard.. Checkliste für eine

Jeder, der die Ziele der Kampagne unterstützt, kann sich beteiligen und eine Veranstaltung im Rahmen der Woche des Sehens organisieren. Getragen wird die Aktionswoche von

Unter dem Leitspruch „Blindheit verstehen, Blindheit verhüten“ macht die Woche des Sehens seit dem Jahr 2002 bundesweit auf die Bedeutung guten Sehvermögens, Ursachen

5.7.11 Scham – und die Augen der anderen Teil 5: Verantwortung für unsere Welt.. 5.7.11 Scham – und die Augen

Für das Gridbox- System ist eine funktionierende Datenüber- mittlung an den zentralen Server vital, nicht so für das GridEye-System: Während bei ei- ner gestörten Übertragung der

Schon am Mittwoch, 4. November, wird im Kino »Cineplex« vor gela- denen Gästen der von der Poppele-Zunft selbst produzierte Film »Fasnet in Singen. bis zum Aschermittwoch«

Fazit: Auch wenn eine Vielzahl von Erkrankungen und Fehlbildungen erfolgreich behandelt werden kann, ist es das Ziel, dass diese, wenn mög- lich, erst gar nicht entstehen. Dies