• Keine Ergebnisse gefunden

Situational Software Engineering: Ein Rahmenwerk für eine situationsgerechte Auswahl von Entwicklungsmethoden und Vorgehensmodellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Situational Software Engineering: Ein Rahmenwerk für eine situationsgerechte Auswahl von Entwicklungsmethoden und Vorgehensmodellen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Situational Software Engineering:

Ein Rahmenwerk für eine situationsgerechte Auswahl von Entwicklungsmethoden und Vorgehensmodellen

Gregor Engels1,2, Marion Kremer2

1Universität Paderborn 2Capgemini s-lab–Software Quality Lab CSD Research Warburger Str. 100 Berliner Straße 76

33098 Paderborn 63065 Offenbach

engels@upb.de marion.kremer@capgemini.com Abstract: Industrielle Softwareentwicklung unterliegt einem stetig steigenden Kosten-, Zeit- und Qualitätsdruck, der einen effektiven, effizienten und wirtschaft- lichen Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen bei IT-Dienstleistern er- fordert. In diesem Beitrag berichten wir über industrielle Erfahrungen bei der Ent- wicklung eines Rahmenwerks, um für ein aktuelles Softwareprojekt im Sinne eines Situational Software Engineering eine situationsgerechte Auswahl und Kombinati- on von Methoden- und Vorgehensmodellbausteinen zu bestimmen. Es werden konkrete Kriterien angegeben, anhand deren Methodenbündel für Systemklassen geschnürt werden können.

1 Einleitung und Motivation

Ein wesentliches Ziel der Software Engineering-Forschung besteht darin, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, um die Softwareentwicklung so weit wie möglich zu industrialisieren. Hierdurch soll einerseits eine hohe Qualität der entstehenden Software- produkte gewährleistet werden, andererseits sollen und müssen die vorhandenen Res- sourcen effizient, effektiv und kostenbewusst eingesetzt werden.

Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen sind hierbei die Anforderungen an den Ein- satz von Methoden und Vorgehensmodellen stark gestiegen. Beispiele für veränderte Rahmenbedingungen sind einerseits die immer häufiger geforderte Entwicklung von integrierten Anwendungslandschaften auf der Basis existierender oder extern entwickel- ter Basiskomponenten im Gegensatz zur Individualentwicklung einzelner Anwendungs- systeme. Andererseits steigen die Einschränkungen bezüglich verfügbarer Ressourcen (Zeit, Budget, Fachpersonal) sowie Compliance-Anforderungen bezüglich zu verwen- dender Standards und Technologien.

Der IT-Dienstleister Capgemini (vormals sd&m) hat in den letzten 20 Jahren unter dem Namen Quasar 2.0 ein Methodenportfolio für die Softwareerstellung entwickelt, das insbesondere auf die Entwicklung von Individualsoftware (Custom Software Develop- ment (CSD)) zugeschnitten ist (siehe Abb. 1) [Cap09, Sie04]. Es ist strukturiert in Do- mänen (Requirements, Analysis & Design, …) sowie in konstruktive (hellblaue) und analytische (dunkelblaue) Disziplinen.

469

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frage 3.2: Nachdokumentation im Code (11 Punkte, ca. 8 Minuten Bearbeitungszeit) Der gegebene Programmcode enthält weder einen Klassen- noch einen Methodenkommentar. Schreiben Sie

●  Läuft das Programm nicht oder sind Ergebnisse offensichtlich falsch, werden die Defekte gesucht und behoben (“Debugging”)!. ●  Der „Test“ ist beendet, wenn das

❍  Experimente zeigen, dass die Sitzung kaum neue Befunde erbringt (die kein Gutachter in der Vorbereitung erkannt hat)!. ❍   Kritische Durchsicht der Individualbefunde durch

●  Entwicklungsteam schätzt Aufwand pro Position und wählt Positionen für anstehende Iteration aus (scrum backlog)!. ❍   Durchführung

●  Wie soll das Risiko im Projekt verfolgt werden?. ●  Kann das Risiko auf Dritte

❍   Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bedeutet nicht automatisch, dass dieses Unternehmen Software hoher Güte herstellt!. ❍  Überspitzt ausgedrückt ist auch die kontrollierte

Positiv: Produktverantwortlicher übernimmt Änderungen durch Mischen in die RU; publiziert neue Version in RU!... Problem 2: Änderung

●  Projektspezifische Vorgaben für die Qualität (vgl. Folien Kapitel 16). ❍