• Keine Ergebnisse gefunden

Software Engineering – Software Technik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Software Engineering – Software Technik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Software Engineering – Software Technik

Vorbemerkungen

Technische Universität München Institut für Informatik

Software & Systems Engineering Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy

Unter Mitarbeit von Dr. Marco Kuhrmann

(2)

Zielsetzung und Inhalte

Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung großer Softwaresysteme

§  Propädeutik: Zentrale Begriffe / Konzepte kennen und verstehen

–  Software / System –  Modelle

–  Vorgehensweisen

–  Spezifikation und Validierung, Architektur

–  Implementierung, Verifikation, Integration, Evolution –  Ingenieurmäßiges Vorgehen

–  Projektorganisation und -management

§  Fähigkeiten zur Durchführung großer Softwareentwicklungsprojekte

–  Vorgehensmodelle

–  Methoden und Techniken der Modellierung und Spezifikation –  Qualitätskriterien

–  Prinzipien und deren Umsetzung im Software Engineering

(3)

Spannungsfeld Software-Projekt

Software Projekt

Benutzer

Entwicklerteam

Rechtsfragen

Fachliche Anforderungen/

Geschäftsprozesse

Projektmanagement

Prozesse

Qualitätsmanagement Modellierung

SW-Architektur Management/

Ökonomie Hardware

Fremdprodukte

Werkzeuge

Technologien

Programmiersprachen

Algorithmen/

Datenstrukturen

•  diese Vorlesung

•  andere

(4)

Voraussetzung und Mittel der Vorlesung

§  Sinnvolle Vorkenntnisse:

–  Prinzipien der Objektorientierung und Modularisierung –  Kenntnisse über Datenmodellierung

–  Kenntnisse über Verhaltensmodellierung (z.B. Automaten)

§  Mittel der Vorlesung

–  Skriptum/Folien

–  Tafel/Overheadanschrieb –  Übungs- u. Arbeitsblätter

http://www4.in.tum.de/lehre/vorlesungen/sw_engineering/ws1213/index.shtml

(5)

Organisatorisches zur Vorlesung Software Engineering

§  Vorlesung:

–  Donnerstags, 08:00-09:30, Hochbrück (EG 117) –  Freitags, 09:00-10:00, FMI (HS 2)

–  Klausur: Termin wird noch bekannt gegeben

§  Übung (Beginn der Übung in der Woche ab 22.10.2012):

–  Gruppe 1: Montags, 10:00-12:00 (Raum: Konrad Zuse) –  Gruppe 2: Montags, 12:00-14:00 (Raum: Konrad Zuse) –  Gruppe 3: Dienstags, 10:00-12:00 (Raum: Konrad Zuse) –  Gruppe 4: Dienstags, 12:00-14:00 (Raum: Konrad Zuse) –  Gruppe 5: Dienstags, 14:00-16:00 (Raum: Konrad Zuse) –  Anmeldung zu den Übungsgruppen erforderlich

à TUMonline, Tutorübungen zu Software Engineering (IN2126) –  Einführung zu den Übungen erfolgt in den Übungsgruppen

(6)

Gliederung

1.  Grundsätzliches zum Software Engineering – Funktion und Qualität 2.  Vorgehensmodelle

3.  Beschreibungs- und Modellierungsmittel

4.  Systemanalyse - Requirements Engineering – Spezifikation – Validierung 5.  Systementwurf – Architektur

6.  Implementierung

7.  Verifikation und Integration 8.  Evolution, Wartung, Qualität 9.  Prinzipien im Systementwurf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frage 3.2: Nachdokumentation im Code (11 Punkte, ca. 8 Minuten Bearbeitungszeit) Der gegebene Programmcode enthält weder einen Klassen- noch einen Methodenkommentar. Schreiben Sie

●  Läuft das Programm nicht oder sind Ergebnisse offensichtlich falsch, werden die Defekte gesucht und behoben (“Debugging”)!. ●  Der „Test“ ist beendet, wenn das

❍  Experimente zeigen, dass die Sitzung kaum neue Befunde erbringt (die kein Gutachter in der Vorbereitung erkannt hat)!. ❍   Kritische Durchsicht der Individualbefunde durch

●  Ist eine Skala additiv, so muss es mindestens eine Verhältnisskala sein. Die Umkehrung gilt nicht immer.!.. Beispiel: Messung von Portabilität !!. ❍  

●  Wie soll das Risiko im Projekt verfolgt werden?. ●  Kann das Risiko auf Dritte

❍   Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bedeutet nicht automatisch, dass dieses Unternehmen Software hoher Güte herstellt!. ❍  Überspitzt ausgedrückt ist auch die kontrollierte

Positiv: Produktverantwortlicher übernimmt Änderungen durch Mischen in die RU; publiziert neue Version in RU!... Problem 2: Änderung

●  Projektspezifische Vorgaben für die Qualität (vgl. Folien Kapitel 16). ❍