• Keine Ergebnisse gefunden

H¨arte von Hamilton-Kreis und TSP ¨Uberblick ¨uber die Komplexit¨atslandschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "H¨arte von Hamilton-Kreis und TSP ¨Uberblick ¨uber die Komplexit¨atslandschaft"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H¨ arte von Hamilton-Kreis und TSP Uberblick ¨ ¨ uber die Komplexit¨ atslandschaft

Prof. Dr. Berthold V¨ocking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexit¨at

RWTH Aachen

28. Januar 2011

(2)

Hamiltonkreisprobleme

Problem (Hamiltonkreis – Hamiltonian Circuit – HC) Eingabe: Graph G = (V,E)

Frage: Gibt es einen Hamiltonkreis in G ?

Problem (Gerichteter Hamiltonkreis – Directed HC – DHC) Eingabe: gerichteter Graph G = (V,E)

Frage: Gibt es einen Hamiltonkreis in G ?

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 2 / 20

(3)

HC ≤

p

DHC

Lemma HC≤p DHC.

Beweis:

Reduktion:F¨ur HC liege ein ungerichteter Graph G vor. Wir transformierenG in einen gerichteten GraphenG0, indem wir jede ungerichtete Kante durch zwei entgegengesetzte gerichtete Kanten ersetzen. Diese lokale Ersetzung ist offensichtlich in polynomieller Zeit m¨oglich.

Korrektheit:G hat genau dann einen Hamiltonkreis, wenn auch G0

einen Hamiltonkreis hat.

(4)

DHC ≤

p

HC

Lemma DHC≤p HC.

Beweis:

Reduktion:Gegeben sei nun ein gerichteter GraphG = (V,E).

AusG konstruieren wir wieder mittels lokaler Ersetzung einen ungerichteten GraphenG0:

... ... ... ...

G’

v vout

vin

G v

Interpretation: v ist Zimmer,vin und vout sind Ein- bzw.

Ausgangst¨uren.

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 4 / 20

(5)

DHC ≤

p

HC – Fortsetzung Beweis

Korrektheit:

Wir m¨ussen zeigen,G hat genau dann einen Hamiltonkreis, wenn auchG0 einen Hamiltonkreis hat.

Jede Rundreise inG kann offensichtlich in eine Rundreise inG0 transformiert werden.

Aber wie sieht es mit der Umkehrrichtung aus?

Eine Rundreise in G0, die ein Zimmer durch die Eingangst¨ur betritt, betritt alle Zimmer durch die Eingangst¨ur.

Eine Rundreise in G0, die ein Zimmer durch die Ausgangst¨ur betritt, betritt alle Zimmer durch die Ausgangst¨ur. Aber diese Rundreise k¨onnen wir r¨uckw¨arts ablaufen.

Also kann auch jeder Hamiltonkreis inG0 in einen Hamiltonkreis in

G transformiert werden.

(6)

NP-Vollst¨ andigkeit von HC und DHC

Satz

HC und DHC sindNP-vollst¨andig.

Beweis:

Beide Probleme sind offensichtlich in NP, da man die Kodierung eines Hamiltonkreises in polynomieller Zeit auf ihre Korrektheit

¨uberpr¨ufen kann.

Da HC und DHC beidseitig aufeinander polynomiell reduzierbar sind, gen¨ugt es die NP-H¨arte eines der beiden Probleme

nachzuweisen.

Wir zeigen die NP-H¨arte von DHC, durch eine polynomielle Reduktion von SAT.

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 6 / 20

(7)

NP-Vollst¨ andigkeit von HC und DHC – Fortsetzung Beweis

Reduktion:

Wir pr¨asentieren eine polynomiell berechenbare Funktionf die eine KNF-Formelφmit Variablen

x1, . . . ,xN

und Klauseln

c1, . . . ,cM

in einen gerichteten GraphenG = (V,E), der genau dann einen Hamiltonkreis hat, wennφ erf¨ullbar ist.

(8)

NP-Vollst¨ andigkeit von HC und DHC – Fortsetzung Beweis

F¨ur jede Variablexi enthalte der GraphG die folgende StrukturGi.

...

...

s

l r

t

i

i

i i

Diese Struktur heißtDiamantengadget.

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 8 / 20

(9)

NP-Vollst¨ andigkeit von HC und DHC – Fortsetzung Beweis

DieseN Gadgets werden miteinander verbunden, indem wir die Knotenti und si+1 (1≤i ≤N−1) sowie tN und s1 miteinander identifizieren. (Bild Tafel)

In dem so entstehenden Graphen besucht jede Rundreise, die beim Knotens1 startet, die Gadgets in der Reihenfolge G1,G2, . . . ,GN. Die Rundreise hat dabei f¨ur jedes Gadget Gi die Freiheit das Gadgetvon links nach rechts, also von li nach ri, oder von rechts nach links, also vonri nachli, zu durchlaufen.

Die erste Variante interpretieren wir als Variablenbelegungxi = 1, die zweite als Variablenbelegungxi = 0.

(10)

NP-Vollst¨ andigkeit von HC und DHC – Fortsetzung Beweis

Jetzt f¨ugen wir einen weiteren Knoten f¨ur jede Klauselcj ein.

Falls das Literalxi in Klauselcj enthalten ist, so verbinden wir das GadgetGi wie folgt mit dem Klauselknoten cj:

li ri

cj

bij aij

...

... ...

...

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 10 / 20

(11)

NP-Vollst¨ andigkeit von HC und DHC – Fortsetzung Beweis

Falls das Literal ¯xi in Klauselcj enthalten ist, so verbinden wir das GadgetGi wie folgt mit dem Klauselknoten cj:

li ri

cj

bij aij

...

... ...

...

Ist es nach Hinzunahme der Klauselknoten m¨oglich, dass eine Rundreise zwischen den Gadgets hin- und herspringt statt sie in der

(12)

NP-Vollst¨ andigkeit von HC und DHC – Fortsetzung Beweis

Korrektheit:

zu zeigen:G hat einen Hamiltonkreis ⇒ φist erf¨ullbar

Wird ein Klauselknoten cj aus einem GadgetGi heraus von links nach rechts durchlaufen, so muss gem¨aß unserer Konstruktion, die Klausel cj das Literal xi enthalten.

Also wird diese Klausel durch die mit der Laufrichtung von links nach rechts assoziierten Belegung xi = 1 erf¨ullt.

Bei einer Laufrichtung von rechts nach links, die mit der Belegungxi = 0 assoziiert ist, wird die Klausel ebenso erf¨ullt, weil sie in diesem Fall das Literal ¯xi enth¨alt.

Also erf¨ullt die mit der Rundreise assoziierte Belegung alle Klauseln.

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 12 / 20

(13)

NP-Vollst¨ andigkeit von HC und DHC – Fortsetzung Beweis

zu zeigen:φist erf¨ullbar ⇒G hat einen Hamiltonkreis

Eine Belegung beschreibt in welcher Richtung die Gadgets G1, . . . ,GN jeweils durchlaufen werden.

Klauselknoten cj k¨onnen wir in die Rundreise einbauen, indem wir eine der Variablenxi ausw¨ahlen, diecj erf¨ullt, undcj vom GadgetGi aus besuchen.

Sollte cj f¨urxi = 1 erf¨ullt sein, so istxi unnegiert in cj enthalten, und somit ist ein Besuch von cj beim Durchlaufen des Gadgets Gi von links nach rechts m¨oglich.

Sollte cj hingegen f¨urxi = 0 erf¨ullt sein, so ist die Variable negiert in der Klausel enthalten, und der Besuch voncj kann beim Durchlaufen des Gadgets von rechts nach links erfolgen.

Also k¨onnen alle Klauselknoten in die Rundreise eingebunden

werden.

(14)

NP-Vollst¨ andigkeit von TSP

Satz

TSP ist starkNP-hart.

Beweis:

Wir m¨ussen zeigen, dass TSP sogar dann NP-hart ist, wenn die Eingabezahlen un¨ar kodiert sind.

{1,2}-TSP ist eine eingeschr¨ankte Variante des TSP-Problems, bei der wir nur die Distanzwerte 1 und 2 erlauben. Der Beweis des folgenden Lemmas ist eine einfache ¨Ubungsaufgabe.

Lemma

{1,2}-TSP istNP-hart.

Das TSP-Problem ist also bereits NP-hart, wenn alle

Eingabezahlen aus{1,2} gew¨ahlt sind. Ob wir diese Zahlen bin¨ar oder un¨ar kodieren, wirkt sich nicht signifikant auf die

Eingabel¨ange aus.

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 14 / 20

(15)

NP-Vollst¨ andigkeit: Bedeutung

P enth¨alt die Probleme, die wir effizient, also in polynomieller Zeit auf der TM oder RAM (im logarithmischen Kostenmaß) l¨osen k¨onnen.

NP enth¨alt diejenigen Probleme, die wir in polynomieller Zeit mit einer NTM l¨osen k¨onnen.

NPC ist die Klasse der NP-vollst¨andigen Probleme, also der schwierigsten Problem in NP.

Die Klasse NPC ist von besonderem Interesse, weil sie viele praxis- relevante Probleme enth¨alt wie CLIQUE, KP-E, BPP-E, TSP-E und zahllose andere.

Unter der Hypothese P6= NP giltP∩NPC =∅, d.h. keines der NP-vollst¨andigen Probleme hat einen Polynomialzeitalgorithmus.

(16)

Aus dem Buch von Garey und Johnson (1979)

“I can’t find an efficient algorithm, but neither can all these famous people.”

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 16 / 20

(17)

Die Klasse PSPACE

Sei PSPACE die Klasse derjenigen Probleme, die wir mit einem polynomiell beschr¨ankten Band auf einer TM l¨osen k¨onnen.

Im Gegensatz zur Zeitkomplexit¨at kann man nachweisen (Satz von Savitch), dass diese Klasse sich nicht ¨andern w¨urde, wenn wir sie bez¨uglich der Platzkomplexit¨at auf NTM definieren w¨urden.

Alternativ kann PSPACE auch ¨uber Registermaschinen definiert werden, ohne dass dies eine ¨Anderung bedeuten w¨urde.

Wie verh¨alt sich PSPACE zu NP? – Da sich der Kopf einer Turingmaschine pro Zeitschritt nur eine Position bewegen kann gilt

NP⊆PSPACE .

(18)

Die Klasse EXPTIME

Die Klasse der Probleme mit einer Laufzeitschranke 2p(n) auf einer TM f¨ur ein Polynomp bezeichnen wir als EXPTIME.

Wie verh¨alt sich EXPTIME zu NP? und wie zu PSPACE?

Bei einer Speicherplatzbeschr¨ankung der Gr¨oßes(n) gibt es nur 2O(s(n)) viele verschiedenen Konfigurationen f¨ur eine Turingmaschine, so dass auch die Rechenzeit durch 2O(s(n)) beschr¨ankt ist.

Die Probleme in PSPACE k¨onnen deshalb in Zeit 2p(n) gel¨ost werden, so dass gilt

PSPACE⊆EXPTIME .

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 18 / 20

(19)

Zusammenfassung

Wir haben gezeigt

P⊆NP⊆PSPACE⊆EXPTIME

Es ist bekannt, dass Probleme existieren, die in EXPTIME aber nicht in P enthalten sind (Hierarchies¨atze). Somit gilt P(EXPTIME.

In allen anderen F¨allen ist unklar, ob die angegebenen Inklusionen echt oder unecht sind.

(20)

Zusammenfassung

EXPTIME

PSPACE

NP

NPC

P

Berthold V¨ocking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexit¨at 28. Januar 2011 20 / 20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Also wird diese Klausel durch die mit der Laufrichtung von links nach rechts assoziierten Belegung x i = 1 erf¨ ullt. Bei einer Laufrichtung von rechts nach links, die mit der

Hinten: Die Kinder zeigen, ohne sich umzudrehen mit ausgestreckten Armen nach hinten.. Kreuz und quer: Die Kinder

Die Kinder stärken ihre räumliche Denk- und Orientierungsfähigkeit sowie ihr allgemeines Konzentrationsvermögen!.

Lilli steht auf ihrem rechten Fuß und hebt ihre rechte Hand hoch. Emma steht auf ihrem linken Fuß und hebt ihre linke

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autorin: Jana Bredemeier, Zeichnungen: cliparts2go Niekao Lernwelten ® 07/2012 ;

Der grüne Kegel steht zwischen dem roten und dem gelben Kegel, wobei der Gelbe links und der Rote rechts steht.. Der rote Kegel steht links vom grünen Kegel und der gelbe Kegel

Ziehe Linien von den Gegenständen an an folgende Stellen: (Wenn du Lust hast, kannst du die Kärtchen auch ausschneiden und an die richtige Stelle legen).. Markiere das Ziel mit

Wie viele Personen gehen nach links und wie viele Personen gehen nach rechts?. Rechts