• Keine Ergebnisse gefunden

Kurze Mitteilungen Vorkommen der Aspis-Viper,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurze Mitteilungen Vorkommen der Aspis-Viper,"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 20 56-58 Bonn, 15. 3. 1984

Kurze Mitteilungen

Vorkommen der Aspis-Viper, Vipera aspis aspis (LINNAEUS, 1758) in Baden-Württemberg

(Serpentes: Viperidae) Mit 1 Abbildung

Um die Jahrhundertwende stand endgültig fest, daß die Aspisviper als ein Faunenelement des Bundeslandes Baden-Württemberg zu betrachten sei (vgl. BLAB &

NOWAK 1976, 1984, HONEGGER 1981). Die Lebensräume wurden in der nördlich des Rheins gelegenen Fortsetzung des Basler Tafeljuras und in den südlichsten Ausläufern des Schwarzwaldes beschrieben (MÜLLER 1976).

Die ungenauen und zum Teil widersprüchlichen Angaben in der Literatur veranlaßten mich, den Status dieser Art im besagten Gebiet zu überprüfen (HÖLZINGER & BAUER 1979). Dies um so mehr, als die Populationen im angrenzenden schweizerischen Jura entweder erloschen oder stark geschwächt sind

Abb. 1. Adultes Männchen von Vipera aspis aspis im Biotop.

Adult male of Vipera aspis aspis in the biotope.

56

(2)

und das Interesse der deutschen Herpetologen an diesem Problem für lange Zeit sehr genng war.

Nach BRODMANN (münd!. Mittl.) konnte ein Vorkommen auf deutschem Gebiet seit geraumer Zeit nicht mehr bestätigt werden. Demgegenüber gelang mir der Nachweis von Vipera a. aspis in den südlichen Ausläufern des Schwarzwaldes. Auf fünf Exkursionen, alle im Jahr 1983, habe ich drei Tiere photographiert und zwei abgestreifte Häute gefunden (Abb. 1). Es dürfte sich um eine isoliert lebende, nicht sehr individuenreiche Population handeln. Der Förster des Gebietes hat jedenfalls noch nie ein Tier zu Gesicht bekommen. Immerhin fand ich Tiere beider Geschlechter und von verschiedenem Alter. Die Reproduktionsfähigkeit der Population bewies ein trächtiges Weibchen. W eiche Ursachen der sicher unbestrittenen Bestandesreduktion der Aspisviper im nördlichen Jura und den angrenzenden Gebieten zugrunde liegen, ist noch unklar und bedarf weiterer Untersuchungen.

Die Kreuzotter, Vipera berus L., scheint in Baden-Württemberg noch weiter verbreitet zu sein. Eindeutige Zeichen weisen aber auch hier auf einen starken Rückgang hin. Als Bewohnerin von naturnahen, dem Menschen aber leicht zugänglichen Feuchtgebieten, reagiert sie äußerst empfindlich auf Veränderungen der Landschaft. Hier besonders sind die Kenntnisse über die genaue Verbreitung der Art von größter Wichtigkeit, um die gefährdeten Vorkommen wirkungsvoll schützen zu können.

Wie an einigen Orten in den schweizerischen Alpen liegen auch in Baden- Württemberg Populationen der Kreuzotter in unmittelbarer Nähe von Vorkommen der Aspisviper. Um die beiden Arten aber auch ökologisch trennen zu können, sind weiterführende Studien unumgänglich.

Anzumerken bleibt noch, daß Vipera aspis wohl eines der seltensten Wirbeltiere auf deutschem Gebiet ist, und daß der Schutz dieser Art, neben dem bereits bestehenden gesetzlichen, vor der wissenschaftlichen Erforschung oder Interessen aus Liebhaberkreisen zu stehen hat. Aus diesem Grund habe ich auch bewußt auf genaue Fundortangaben verzichtet. Eine kleine Arbeitsgruppe untersucht zur Zeit die genaue Verbreitung der Aspisviper in Baden-Württemberg. Deshalb möchte ich all diejenigen, die zur Kenntnis dieser Art in Deutschland beitragen könnten oder möchten, bitten, sich mit mir in Verbindung zu setzen.

In 1983 Vipera aspis aspis was confirmed tobe an element of the fauna of Baden-Württemberg, FRG. The still reproducing, but rather small population Jives in the southern parts of the Black Forest (Schwarzwald) towards the Rhine. The viper is certainly one of the rarest species in Germany. As is the case with the adder, Vipera berus L., it is protected by law.

Schriften

BLAB,

J.

& E. NüWAK (1976): Rote Liste der in der Bundesrepublik Deutschland gefährdeten Tierarten Teil I - Wirbeltiere ausgenommen Vögel (1. Fassung) - Natur Landsch., Stuttgart, 51: 34-38

- (1984): Rote Liste der Kriechtiere - Rote Liste der Lurche. - In: BLAB,

J.,

E. NüWAK, W.

TRAUTMANN & H. SUKOPP: Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. - Naturschutz aktuell Nr. 1, 4. Aufl., Greven (Kilda), 270 S.

57

(3)

HöLZINGER,

J.

& S. BAUER (1979): Die in Baden-Württemberg gefährdeten Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) ,,Rote Liste" (1. Fassung) - Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., Karlsruhe, 49/50: 211-218

HONEGGER, R. E. (1981): Threatened Amphibians and Reptiles in Europe. (Suppl. Vol. of Handb. Rept. Amph. Europas), - Wiesbaden (Akademische Verlagsgesellschaft), 158 S.

LLER, P. (1976): Zur Verbreitung der Herpetofauna in der Bundesrepublik Deutschland / Changes in area of the herpetofauna in the Federal. Republic of Germany. - Schriftenr. Veg., Bad Godesberg, 10: 269-293

Eingangsdatum: 21. Dezember 1983

Verfasser: JÜRG CAMBENSY, Zoologisches Museum der Universität Zürich/Irchel, Winterthurerstraße 190, CH-8057 Zürich, Schweiz.

58

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Key words: Serpentes; Elapidae; Naja melanoleuca; feeding; Sauria; Varanidae; Varanus

Obwohl die beiden Nattern auf dem linken Flußufer gefangen wurden, sei erwähnt, daß sich am gegenüberliegenden Ufer eine weitgehend rekultivierte Kiesgrube

1981 wurde bei einem Weibchen und Männchen von Parameso- triton caudopunctatus folgendes Verhalten beobachtet: Weibchen mit leicht buckeliger Haltung, Männchen mit

Besonders eindrucksvoll läßt dies ein Farbbild in einer Arbeit von SCHMIDT (1970) erkennen, das gleichzeitig auch belegt, daß vor allem die Weibchen ihren von

Die mimetisch gefärbte Baumschlange Uromacerina ricardinii wurde von PERACCA (1897) nach einem Exemplar aus dem Staat von Sao Paulo beschrieben und nach Klärung

In Wien stellte sich heraus, daß die alten nicht schwimmen konnten und nach einigen Wochen nicht mehr zu tauchen vermochten.. Sie gingen na,sh kurzer Zeit

Hier ist also zweihundert Jahre später PooLEY der Hauptbürge des alten EsQUEMELING geworden, und eine Reihe bei ihm (1977) zitierter, hier nicht noch- mals

Es ergibt sich daraus, daß eine Notwendigkeit zu der von den beiden Ver- fassern vorgeschlagenen Umbenennung nicht besteht, ganz abgesehen davon, daß man einen