• Keine Ergebnisse gefunden

Die Offene Handelsgesellschaft im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Offene Handelsgesellschaft im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794"

Copied!
489
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Christian Steiner

Die Offene Handelsgesellschaft im Allgemeinen Landrecht für die

preußischen Staaten von 1794

Dissertation

Rechtswissen-

schaftliche

Fakultät

(2)

II Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades

eines Doktors der Rechte der

Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen

Thema

Die Offene Handelsgesellschaft im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794

(3)

III Die vorliegende Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Fernuniversität in Hagen im Wintersemester 2020/2021 angenommen.

Erstgutachter: Prof. Dr. Andreas Bergmann Zweitgutachter: Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth Disputation: 15.07.2021

(4)

IV Vorwort

Die vorliegende Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Fernuniversität in Hagen im Wintersemester 2020/2021 angenommen.

Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wurden bis Okt. 2020 berücksichtigt. Mein besonde- rer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Andreas Bergmann für die zahlreichen Hinweise bei der Erstellung dieser Arbeit. Herrn Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth gilt mein Dank für die schnelle Erstellung des Zweitgutachtens.

Mein größter Dank gilt meiner Frau, Isabel Steiner, die mich bei dieser Arbeit immer unterstützt, ermuntert und mir den Rücken freigehalten hat sowie meinen Kindern Moritz und Jonas, dass sie Geduld mit mir hatten. Ihnen widme ich diese Arbeit.

Burgwedel, im Juli 2021 Christian Steiner

(5)

V Inhaltsübersicht

A. Einleitung ... 1

I. Die Stellung der OHG ... 1

II. Stand der Forschung ... 3

III. Fragestellungen ... 5

1. Endgültige Regelung im ALR ... 5

2. Gesetzessystematik der OHG im ALR ... 6

3. Einfluss des gemeinen Rechts auf die Regelungen im ALR ... 7

4. Einfluss der Rspr. und Lit. auf die OHG im ALR ... 7

B. Entwicklung der OHG bis zum ALR ... 8

I. Einleitung... 8

II. Reformansätze ... 9

1. Reformansatz unter Coccej im Jahr 1746 ... 9

2. Reformansatz unter Carmer im Jahr 1780 ... 12

3. Epochen der Gesetzgebung des ALR ... 16

III. EAGB ... 17

1. Inhalt ... 17

2. Aufbau ... 20

3. Umarbeitung ... 21

IV. Das Handels- und Gesellschaftsrecht im EAGB ... 22

1. Verfahren und Vorgehensweise ... 23

2. Berücksichtigte Schriftsteller ... 28

3. Gesetzesziele ... 29

4. Aufbau ... 31

V. Inkrafttreten ... 32

1. AGB ... 32

2. ALR ... 32

VI. Reformbestrebungen ... 33

1. Gesamtrevision ... 33

2. Handelsrecht ... 34

C. Das Handels- und Gesellschaftsrecht im ALR ... 35

I. Inhalt des ALR ... 35

1. Regelungsmaterie des ALR... 35

2. Verhältnis zum gemeinen Recht ... 36

II. Aufbau des ALR ... 38

III. Regelungen im gemeinen Recht und ALR... 39

1. Allgemeines... 39

2. Handelsrecht ... 39

3. Gesellschaftsrecht ... 42

4. Verhältnis zwischen Korperationen und Erwerbsgesellschaften ... 47

5. Allgemeine und besondere Gesellschaften ... 51

D. Die Handelsgesellschaften ... 57

I. Ältere Kodifikationen ... 57

II. EAGB ... 59

III. ALR ... 60

IV. Spätere Kodifikationen ... 61

E. OHG im ALR ... 62

I. Allgemeines ... 62

1.Gemeines Recht ... 62

2. ALR ... 65

II. Fortwährend ... 74

1. ALR ... 74

2. Spätere Kodifikationen ... 75

III. Firma und Gerichtsstand der OHG ... 75

(6)

VI

1. Firma ... 75

2. Gerichtsstand der OHG ... 85

IV. Errichtung der OHG ... 88

1. Gemeines Recht ... 88

2. ALR ... 91

3. Gesellschafter ... 101

4. Beginn der Gesellschaft ... 102

V. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Formvorschriften ... 104

1. Gemeines Recht ... 104

2. ALR ... 105

3. Rechtsfolgen der Mängel für das Innenverhältnis ...114

4. Spätere Kodifikationen ...116

VI. Innenverhältnis ...117

1. Geschäftsführung ...117

2. Beschlussfassung ... 136

3. Beitragspflicht ... 141

4. Gesellschaftsvermögen ... 155

5. Gewinn und Verlust ... 178

6. Weitere Rechte und Pflichten der Gesellschafter ... 193

VII. Außenverhältnis ... 207

1. Gemeines Recht ... 207

2. ALR ... 209

F. Gesellschafterwechsel ... 222

I. Eintritt eines Gesellschafters ... 222

1. Gemeines Recht ... 222

2. ALR ... 226

3. Spätere Kodifikationen ... 229

II. Ausscheiden eines Gesellschafters ... 230

1. Austritt eines Gesellschafters ... 230

2. Ausschluss eines Gesellschafters ... 246

3. Tod eines Gesellschafters ... 253

4. Insolvenz eines Gesellschafters ... 264

5. Rechtsverhältnisse nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters ... 268

G. Auflösung der OHG ... 280

I. Gemeines Recht ... 280

II. ALR ... 281

1. Allgemeines... 281

2. Bekanntmachung... 282

3. Haftung der Gesellschafter ... 283

4. Spätere Kodifikationen ... 286

H. Das Teilungsverfahren ... 288

I. Gemeines Recht ... 288

II. ALR ... 290

III. Spätere Kodifikationen ... 294

I. Fazit ... 295

J. Anhänge ... 299

I. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 1 Bl. 16-21 ... 300

II. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 3 Bd. 1 Bl. 36-39 ...311

III. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 3 Bd. 1 Bl. 123 ... 318

IV. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 2 Bl. 7-9 ... 320

V. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 2 Bl. 80-82 ... 325

VI. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 30 Bl. 6-39 ... 330

VII. 1. Ungedruckter Entwurf zum EAGB - Übersetzte Fassung... 364

VIII. GSTA PK I. HA Rep. 84 VI Nr. 7 Bd. 30 Bl. 308-329 ... 383

(7)

VII

IX. 2. Ungedruckter Entwurf zum EAGB – Übersetzte Fassung ...411

X. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 48 Bl. 6-8 ... 420

XI. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 80 Bl. 287-290 ... 425

XII. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 81 Bl. I-IV ... 433

XIII. Synopse zum Gesellschaftsrecht des EAGB mit ALR ... 441

(8)

VIII Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung ... 1

I. Die Stellung der OHG ... 1

II. Stand der Forschung ... 3

III. Fragestellungen ... 5

1. Endgültige Regelung im ALR ... 5

2. Gesetzessystematik der OHG im ALR ... 6

3. Einfluss des gemeinen Rechts auf die Regelungen im ALR ... 7

4. Einfluss der Rspr. und Lit. auf die OHG im ALR ... 7

B. Entwicklung der OHG bis zum ALR ... 8

I. Einleitung... 8

II. Reformansätze ... 9

1. Reformansatz unter Coccej im Jahr 1746 ... 9

2. Reformansatz unter Carmer im Jahr 1780 ... 12

a) Allgemeines ... 12

b) Kabinettsorder des Jahres 1780 ... 13

3. Epochen der Gesetzgebung des ALR ... 16

III. EAGB ... 17

1. Inhalt ... 17

2. Aufbau ... 20

3. Umarbeitung ... 21

IV. Das Handels- und Gesellschaftsrecht im EAGB ... 22

1. Verfahren und Vorgehensweise ... 23

2. Berücksichtigte Schriftsteller ... 28

a) Voet ... 28

b) Stryk... 28

c) Leyser... 29

d) Claproth ... 29

3. Gesetzesziele ... 29

4. Aufbau ... 31

V. Inkrafttreten ... 32

1. AGB ... 32

2. ALR ... 32

VI. Reformbestrebungen ... 33

1. Gesamtrevision ... 33

2. Handelsrecht ... 34

C. Das Handels- und Gesellschaftsrecht im ALR ... 35

I. Inhalt des ALR ... 35

1. Regelungsmaterie des ALR... 35

2. Verhältnis zum gemeinen Recht ... 36

a) Gemeines Recht ... 36

b) Publikationspatent ... 37

II. Aufbau des ALR ... 38

III. Regelungen im gemeinen Recht und ALR... 39

1. Allgemeines... 39

2. Handelsrecht ... 39

a) Gemeines Recht ... 40

b) ALR ... 40

aa) Inhalt ... 40

bb) Kaufmannseigenschaft... 42

3. Gesellschaftsrecht ... 42

a) Gemeines Recht ... 42

b) ALR ... 45

(9)

IX

4. Verhältnis zwischen Korperationen und Erwerbsgesellschaften ... 47

a) ALR ... 47

b) Auffassung der Rspr. ... 49

c) Spätere Kodifikationen ... 50

5. Allgemeine und besondere Gesellschaften ... 51

a) Einleitung ... 51

b) EAGB ... 52

c) ALR ... 54

d) Spätere Kodifikationen ... 56

D. Die Handelsgesellschaften ... 57

I. Ältere Kodifikationen ... 57

II. EAGB ... 59

III. ALR ... 60

IV. Spätere Kodifikationen ... 61

E. OHG im ALR ... 62

I. Allgemeines ... 62

1.Gemeines Recht ... 62

a) OHG ... 62

b) Rechtsfähigkeit der OHG ... 64

2. ALR ... 65

a) Begriff ... 65

b) Rechtskreis der OHG ... 66

c) Rechtsfähigkeit der OHG ... 68

aa) ALR ... 68

bb) Spätere Kodifikationen ... 72

II. Fortwährend ... 74

1. ALR ... 74

2. Spätere Kodifikationen ... 75

III. Firma und Gerichtsstand der OHG ... 75

1. Firma ... 75

a) Gemeines Recht ... 75

b) ALR ... 76

aa) fehlende Definition ... 76

bb) Begriff der Firma ... 79

cc) Grundsätze der Firma ... 81

dd) Veröffentlichung der Firma ... 83

2. Gerichtsstand der OHG ... 85

a) Gemeines Recht ... 85

b) ALR ... 85

c) Spätere Kodifikationen ... 87

IV. Errichtung der OHG ... 88

1. Gemeines Recht ... 88

a) Form ... 88

b) Bekanntgabe ... 90

c) Gesellschafter... 91

2. ALR ... 91

a) Form ... 91

b) Inhalt ... 95

c) Bekanntmachung ... 97

aa) Gesetzlich vorgesehene Bekanntmachung ... 97

bb) Spätere Kodifikationen ... 99

cc) Bekanntmachung durch Rundschreiben ... 100

dd) Spätere Kodifikationen ... 100

3. Gesellschafter ... 101

(10)

X

a) ALR ... 101

b) Spätere Kodifikationen ... 101

4. Beginn der Gesellschaft ... 102

V. Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Formvorschriften ... 104

1. Gemeines Recht ... 104

2. ALR ... 105

a) Fehlende Schriftform des Gesellschaftsvertrages und Bekanntmachung ... 105

aa) Rspr. des OT ... 107

bb) Auffassung der Lit. ...110

b) Spätere Kodifikationen ...112

3. Rechtsfolgen der Mängel für das Innenverhältnis ...114

4. Spätere Kodifikationen ...116

VI. Innenverhältnis ...117

1. Geschäftsführung ...117

a) Gemeines Recht ...117

aa) Grundlage ...117

bb) Rechtsfolge ...119

b) ALR ... 122

aa) Erwerbsgesellschaft ... 122

bb) OHG... 128

cc) Spätere Kodifikationen ... 133

2. Beschlussfassung ... 136

a) Gemeines Recht ... 136

b) ALR ... 137

c) Spätere Kodifikationen ... 140

3. Beitragspflicht ... 141

a) Gemeines Recht ... 141

aa) Beiträge ... 141

bb) Nachschüsse... 145

b) ALR ... 146

aa) Beiträge ... 146

bb) Nachschüsse... 150

cc) Erweiterung ... 152

(aa) Erwerbsgesellschaft ... 152

(bb) OHG ... 153

(cc) Erweiterung auf neuen Geschäftszweig... 154

(dd) Spätere Kodifikationen ... 155

4. Gesellschaftsvermögen ... 155

a) Gemeines Recht ... 155

aa) Eigentum der Gesellschaft ... 155

bb) Miteigentum aller Gesellschafter auch bei unterschiedlichen Beitragsformen ... 158

cc) Entnahmerecht ... 159

b) ALR ... 161

aa) Gemeinschaftliches Gesellschaftsvermögen ... 161

bb) Mobilien und Effekten ... 165

cc) Grundstücke ... 167

dd) Fehlende Zuschreibung und Taxe ... 170

ee) Anteil des Dienste erbringenden Gesellschafters ... 171

ff) Entnahmerecht ... 174

5. Gewinn und Verlust ... 178

a) Gemeines Recht ... 178

b) ALR ... 183

aa) gesetzliche Regelung... 183

(aa) Berechnung Gewinn und Verlust ... 183

(11)

XI

(bb) Verteilung ... 185

bb) Regelungen im Gesellschaftsvertrag ... 191

6. Weitere Rechte und Pflichten der Gesellschafter ... 193

a) Gemeines Recht ... 194

aa) Pflicht zur Sorgfalt ... 194

bb) Wettbewerbsverbot ... 195

cc) Rechenschaftspflicht ... 196

b) ALR ... 197

aa) Pflicht zur Sorgfalt ... 197

bb) Wettbewerbsverbot ... 200

cc) Rechenschaftspflicht ... 202

VII. Außenverhältnis ... 207

1. Gemeines Recht ... 207

a) Vertretung der Gesellschaft durch alle Gesellschafter ... 208

b) Handeln eines Gesellschafters ... 208

2. ALR ... 209

a) Allgemeines ... 209

b) Verpflichtung der Gesellschaft ... 213

aa) EAGB und ALR ... 213

bb) Spätere Kodifikationen ... 218

c) Haftung des einzelnen Gesellschafters ... 219

aa) EAGB und ALR ... 219

bb) Spätere Kodifikationen ... 221

F. Gesellschafterwechsel ... 222

I. Eintritt eines Gesellschafters ... 222

1. Gemeines Recht ... 222

2. ALR ... 226

3. Spätere Kodifikationen ... 229

II. Ausscheiden eines Gesellschafters ... 230

1. Austritt eines Gesellschafters ... 230

a) Gemeines Recht ... 230

b) ALR ... 233

aa) Grundsatz ... 233

bb) Weitere Rücktrittsgründe ... 235

cc) Frist für die Erklärung des Rücktritts ... 236

dd) Form des Rücktritts ... 239

ee) Haftung des Gesellschafters ... 239

ff) Angefangene Geschäfte... 242

gg) Rechtsfolgen ... 244

c) Spätere Kodifikationen ... 245

2. Ausschluss eines Gesellschafters ... 246

a) Gemeines Recht ... 246

b) ALR ... 247

aa) Tatbestand ... 247

bb) Auslegung des Begriffs „Beharrlichkeit“ ... 248

cc) Weitere Ausschlussgründe ... 249

dd) Formelles Erfordernis ... 250

c) Spätere Kodifikationen ... 252

3. Tod eines Gesellschafters ... 253

a) Gemeines Recht ... 253

b) ALR ... 256

c) Spätere Kodifikationen ... 263

4. Insolvenz eines Gesellschafters ... 264

a) Gemeines Recht ... 264

(12)

XII

b) ALR ... 265

c) Spätere Kodifikationen ... 267

5. Rechtsverhältnisse nach dem Ausscheiden eines Gesellschafters ... 268

a) Gemeines Recht ... 268

aa) Innenverhältnis ... 268

bb) Außenverhältnis ... 269

b) ALR ... 270

aa) Rechtsfolge des Ausscheidens im Innenverhältnis ... 270

bb) Rechtsfolge des Ausscheidens im Außenverhältnis ... 275

c) Spätere Kodifikationen ... 278

G. Auflösung der OHG ... 280

I. Gemeines Recht ... 280

II. ALR ... 281

1. Allgemeines... 281

2. Bekanntmachung... 282

3. Haftung der Gesellschafter ... 283

4. Spätere Kodifikationen ... 286

H. Das Teilungsverfahren ... 288

I. Gemeines Recht ... 288

II. ALR ... 290

III. Spätere Kodifikationen ... 294

I. Fazit ... 295

J. Anhänge ... 299

I. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 1 Bl. 16-21 ... 300

II. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 3 Bd. 1 Bl. 36-39 ...311

III. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 3 Bd. 1 Bl. 123 ... 318

IV. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 2 Bl. 7-9 ... 320

V. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 2 Bl. 80-82 ... 325

VI. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 30 Bl. 6-39 ... 330

VII. 1. Ungedruckter Entwurf zum EAGB - Übersetzte Fassung... 364

VIII. GSTA PK I. HA Rep. 84 VI Nr. 7 Bd. 30 Bl. 308-329 ... 383

IX. 2. Ungedruckter Entwurf zum EAGB – Übersetzte Fassung ...411

X. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 48 Bl. 6-8 ... 420

XI. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 80 Bl. 287-290 ... 425

XII. GSTA PK I. HA Rep. 84 XVI Nr. 7 Bd. 81 Bl. I-IV ... 433

XIII. Synopse zum Gesellschaftsrecht des EAGB mit ALR ... 441

(13)

XIII Abkürzungsverzeichnis

Allgemein werden die gebräuchlichen Abkürzungen verwendet. Dazu Kirchner/ Butz, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 6. Auflage, 2008

a. A. andere Auffassung a. a. O am anderen Ort

Abs. Absatz

AcP Archiv für die civilistische Praxis

ADHGB Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch

a. E. am Ende

a. F. alte Fassung

AG Aktiengesellschaft

AGB Allgemeines Gesetzbuch für die preußischen Staaten AGO Allgemeine Gerichtsordnung für die preußischen Staaten

AktG Aktiengesetz

Alt. Alternative

ALR Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten von 1794

Annalen Annalen der Gesetzgebung und Rechtsgelehrsamkeit in den preußischen Staaten Archiv Archiv für das preußische Handels- und Wechsel-Recht

Art. Artikel

Aufl. Auflage

BB Betriebsberater

Bd. Band

Beil. Beilage

BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt

BGH Bundesgerichtshof

BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen

Bl. Blatt

Bsp. Beispiel

bspw. beispielsweise

bzgl. bezüglich

bzw. beziehungsweise

CDC Code de Commerce

CIC Corpus Iuris Civilis

(14)

XIV

Ders. Derselbe

Dig. Digesten aus dem Corpus Iuris Civilis Diss. Dissertation

d. h. daß heißt

DNotZ Deutsche Notar-Zeitschrift DStR Deutsches Steuerrecht e. A. eine Auffassung

EAGB Entwurf eines Allgemeinen Gesetzbuchs für die preußischen Staaten

Einf. Einführung

Einl. Einleitung

FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

f. folgende

ff. fort folgende

Fn. Fußnote

fristgem. fristgemäß

Fs. Festschrift

GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts

ggf. gegebenenfalls

gem. gemäß

grds. grundsätzlich

GSTA Geheimes Staatsarchiv

HA Hauptabteilung

Habil. Schr. Habilitationsschrift

HGB Handelsgesetzbuch

h. M. herrschende Meinung

HRefG Handelsrechtsreformgesetz von 1998, BGBl. I, 1474 ff.

HRR Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Hrsg. Herausgeber

i. H. v. in Höhe von i. S. d. im Sinne des i. V. m. in Verbindung mit

Jahrbücher Jahrbücher für die preußische Gesetzgebung, Rechtswissenschaft und Rechtsverwaltung

jur. juristisch

KG Kommanditgesellschaft

(15)

XV

Lit. Literatur

MittBayNot Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins, der Notarkasse und der Landesnotarkammer Bayern

Monatsschrift Allgemeine juristische Monatsschrift für die preußischen Staaten m. w. mit weiteren

m. w. N. mit weiteren Nachweisen NJW Neue Juristische Wochenschrift

NJW-RR Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungs-Report NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht

Nr. Nummer

OAG Oberappellationsgericht

o. g. oben genannt

OHG Offene Handelsgesellschaft ordnungsgem. ordnungsgemäß

OT Obertribunal

OTE Entscheidungen des königlichen geheimen preußischen Obertribunals PAktG Preußisches Aktiengesetz von 1843

PK Preußischer Kulturbesitz

PKO Preußische Konkursordnung

Prof. Professor

Rep. Repositur

RG Reichsgericht

Rn. Randnummer

RNotZ Rheinische Notar-Zeitung

Rspr. Rechtsprechung

Seufferts Archiv Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten

S. Seite

s. o. siehe oben

sqq. Sequentia (=fortfolgend) Teilbd. Teilband

u. g. unten genannt

u. a. unter anderem

v. von

v. a. vor allem

vg. vorgenannt

Var. Variante

(16)

XVI

vgl. vergleiche

Vorb. Vorbemerkung

u. V. m. und Vieles mehr

z. B. zum Beispiel

zeitgem. zeitgemäß

Zeitschrift Zeitschrift für Handelsrecht mit Hinblick auf die Handelsrechts-Praxis in Preußen, und auf die Grundsätze des königlichen Obertribunals zu Berlin in Handelssachen

ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht

zumin. zumindest

(17)

XVII Literatur- und Quellenverzeichnis

A. Literaturverzeichnis

Altmeppen, Holger Kernbereichslehre, Bestimmtheitsgrundsatz und Vertragsfreiheit in der Personengesellschaft, NJW 2015, 2065

Ders. Neue Verwirrung um das Grundstückseigentum der GbR, NZG 2017, 1281

Ammon, Ludwig Gesellschaftsrechtliche und sonstige Neuerungen im Handelsrechtsreformgesetz, DStR 1998, 1474

Baron, Julius Pandekten, 9. Aufl., 1896

Barzen, Carola Die Entstehung des "Entwurf(s) eines allgemeinen Gesetzbuchs für die Preussischen Staaten" von 1780 bis 1788, Jur. Diss. 1999

Baumbach, Adolf Kommentar zum Handelsgesetzbuch,

Hopt, Klaus 39. Aufl., 2020

Baums, Theodor Beiträge zur Geschichte des Wirtschaftsrechts. Hrsg. v. Tim Florstedt, Julia Redenius-Hövermann, Ulrich Segna, Hans-Gert Vogel, 2012

Beck, Lukas Zur Eintragung der GbR in das Handelsregister, DNotZ 2017, 247 Becker, Ansgar Die Entwicklung des Kaufmannsbegriffs im Sinne eines

übergeordneten Abgrenzungskriteriums für den persönlichen Anwendungsbereich handelsrechtlicher Vorschriften, Jur. Diss., 2004 Behrend, Jakob Friedrich Lehrbuch des Handelsrechts, Bd. 1, 1886

Bender, Heinrich Grundsätze des deutschen Handlungs-Rechts, Bd. 1, 1824

Bergfeld, Christoph Die Firma des Einzelkaufmanns in der Rechtsprechung des Handelsrechts zum ALR in: „Barbara Dölemeyer und Heinz Mohnhaupt (Hrsg.), 200 Jahre Allgemeines Preußisches Landrecht:

Wirkungsgeschichte und internationaler Kontext“, 1995, 275

Bielitz, Gustav A. Praktischer Kommentar zum allgemeinen Landrechte für die preußischen Staaten, Bd. 1, 1823

Ders. Praktischer Kommentar zum allgemeinen Landrechte für die preußischen Staaten, Bd. 3, 1825

Ders. Praktischer Kommentar zum allgemeinen Landrechte für die preußischen Staaten, Bd. 6, 1828

Bornemann, Wilhelm Systematische Darstellung des preußischen Civilrechts, 4. Bd., 1844 Brinkmann, Karl Heinrich Lehrbuch des Handelsrechts, 1853

Ludwig

(18)

XVIII Ders. Würdigung des Entwurfes eines allgemeinen Gesetzbuchs für Deutschland, welchen die durch das Reichsministerium der Justiz niedergesetzte Kommission veröffentlicht hat, AcP, Bd. 32, 1849, 356

Ders. Die Lehre von den Handelsgesellschaften nach dem Entwurfe eines Handelsgesetzbuchs für Deutschland, AcP, Bd. 34, 1851, 151

Buchda, Gerhard Geschichte und Kritik der deutschen Gesamthandlehre, 1936 Bülow, Friedrich von Friedrich von Bülow's und Dr. Theodor Hagemann's practische

Hagemann, Thoedor Erörterungen aus allen Theilen der Rechtsgelehrsamkeit, Bd. 6, 1818 Büsch, Johann Gustav Theoretisch-practische Darstellung der Handlung, Bd. 1-2, 1797 Ders. Über die öffentlichen Handlungs-Kompagnien, 9,

Handlungsbiliothek, Bd. 1, 1785

Claproth, Justus Rechtswissenschaft von richtiger und vorsichtiger Eingehung der Verträge und Contracte (Iurisprudentia heurematica), Bd. 2, 1774 Coing, Helmut Handbuch der Quellen und Literatur der neuen Europäischen

Rechtsgeschichte, 3. Bd., 3. Teilbd., 1986

Ders. Die Frankfurter Reformation von 1578 und das Gemeine Recht ihrer Zeit. Eine Studie zum Privatrecht der Rezeptionszeit, jur. Diss., 1935 Ders. Wissenschaft und Kodifikation des Privatrechts im

Walter, Wilhelm 19. Jahrhundert, 1974

Cosack, Konrad Lehrbuch des Handelsrechts, 3. Aufl., 1895

Dabelow, Christoph System des gesammten heutigen Civil-Rechts, 2. Aufl., 1796 Christian von

Daniel, Andreas Gemeines Recht: Eine systematische Einordnung der Rechtsfigur und ihrer Funktion sowie die Bestimmung der inhaltlichen Probleme aus der Sicht des 18. Jahrhunderts, Jur. Diss. 2003

Daniels, Alexander von Lehrbuch des gemeinen preußischen Privatrechtes, Bd. 1, 1851 Dernburg, Heinrich Pandekten, 3. Aufl., Bd. 1, 1892

Ders. Pandekten, 3. Aufl., Bd. 2, 1892

Ders. Pandekten, 3. Aufl., Bd. 3, 1892

Dietzel, G. Das Handelszeichen und die Firma, Jahrbücher des gemeinen Rechts, Bd. 4, 1860, 227

Dieckmann, Andreas Gesamthand und Jur. Person, Habil. Schr. 2019

Droysen, Gustav Beiträge zur Beurteilung des Handelsrechtes im Allgemeinen preußischen Landrecht, 1896

Ebel, Friedrich 200 Jahre preußischer Zivilprozeß, 1982

(19)

XIX Eggers, Christian Ulrich Bemerkungen zur Verbesserung der deutschen

Detlef von Gesetzgebung, Bd. 2, 1798

Eisenhardt, Ulrich Deutsche Rechtsgeschichte, 6. Aufl., 2013 Endemann, Wilhelm Das Deutsche Handelsrecht, 1881

Ders. Studien in der Romanisch-Kanonistischen Wirthschaft und Rechtslehre bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts, Bd. 1 und Bd. 2, 1874

Engelmann, Arthur Das preußische Privatrecht in Anknüpfung an das gemeine Recht, 5.

Aufl., 1893

Erhard, Christian Daniel Code de Commerce, 1808

Euler, Matthias Joseph Geschichtliche Einleitung in das Studium des allgemeinen Preußischen Landrechts, Jahrbücher, Bd. 32, 1828, 3

Fischer, Ferdinand F. Preußens kaufmännisches Recht, 1856 Fischer, Otto Lehrbuch des preußischen Privatrechts, 1887

Fischer, Robert Die kaufmännische Rechtskunde mit vorzüglicher Berücksichtigung des deutschen Wechselrechts, 1861

Fleischer, Holger Der Sorgfaltsmaßstab in der Personengesellschaft (§ 708)

Danninger, Nadja Rechtsgeschichte – Rechtsdogmatik – Rechtsvergleichung – Rechtspolitik, NZG 2016, 481

Flume, Werner Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Erster Band, Erster Teil, Die Personengesellschaft, 1977

Förster, Franz Preußisches Privatrecht, Bd. 1, 6. Aufl., 1892 Ders. Preußisches Privatrecht, Bd. 2, 6. Aufl., 1892 Ders. Preußisches Privatrecht, Bd. 3, 6. Aufl., 1892 Ders. Preußisches Privatrecht, Bd. 4, 6. Aufl., 1892

Gans, Eduard Beiträge zur Revision der preußischen Gesetzgebung, 1832, 3

Gelpcke, Wilhelm Die Handels-Gesellschaft als juristische (moralische) Person, Zeitschrift, Heft 2, 1852, 3

Ders. Über den Einfluss des Gebrauchs von Firmen-Unterschriften, Zeitschrift, Heft 3, 1852, 166

Gierke, Otto Friedrich von Deutsches Privatrecht, Bd. 1, 1895

Ders. Deutsches Privatrecht, Bd. 3, 1917

Glück, Christian Friedrich Ausführliche Erläuterung der Pandecten nach von Hellfeld, Bd. 15.2, 1814

Goldschmidt, Levin Handbuch des Handelsrechts, 3. Aufl., 1891

Ders. Handbuch des Handelsrechts, Bd. 1, 1864

(20)

XX

Ders. Über die wissenschaftliche Behandlung des Deutschen

Handelsrechts und den Zweck dieser Zeitschrift, ZHR 1, 1858, 1 Ders. Der Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für die Preußischen Staaten,

Kritische Zeitschrift für die gesammte Rechtswissenschaft, Bd. 4, 1857, 105

Göppert, Heinrich Beiträge zur Lehre vom Miteigenthum nach dem preußischen Allgemeinen Landrecht, 1864

Goßler, Christoph Juridische Miszellen, Bd. 1, 1810

Gräff, Heinrich Ueber die Quellen und Bestandtheile des Handelsrechtes in der Preußischen Monarchie, Archiv, Bd. 1, Heft 1, 1844, 17

Ders. Ergänzungen und Erläuterungen des allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten durch Gesetzgebung und Wissenschaft, Bd. 1, 1843, 9

Grävell, Maximilian Praktischer Kommentar zur allgemeinen Gerichts- Carl Friedrich Wilhelm ordnung für die preußischen Staaten, Bd. 1, 1825

Ders. Die Lehre vom Darlehn, Gemeinschaften, Lehns- und Fideicommiß- Schulden, Wechseln und Handelsbillets in ihrer Vollständigkeit u.

ihrem Zusammenhange nach preußischen Gesetzen: Ein Handbuch für praktische Juristen und Geschäftsmänner, 1817

Guyet, Carl Julius Abhandlungen aus dem Gebiete des Civilrechts, 1829

Hattenhauer, Hans Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten von 1794, 1970 Ders. Das ALR im Widerstreit der Politik, Jörg Wolff (Hrsg.), Das

Preußische Allgemeine Landrecht, Politische, rechtliche und soziale Wechsel- und Fortwirkungen, 1995, 31

Heger, Martin Recht im „Alten Reich“ – Der Usus modernus, ZJS 2010, 29

Heimann, Ralf Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichungen vom Allgemeinen Preußischen Landrecht bis zum ADHGB, Jur. Diss.

2008

Heise, Georg Arnold Heise´s Handelsrecht, 1858 Henssler, Martin Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2019 Strohn, Lutz

Herberger/Martinek/ Juris PraxisKommentar BGB, Bd. 2, 9. Aufl., 2020 Rüßmann/Weth

Hergenhahn, Theodor Die offene Handelsgesellschaft, 1894 Heusler, Andreas Institutionen des Privatrechts, Bd. 1, 1886

Heymann, Carl Das Friederizianische Handelsrecht, in: Sitzungsberichte der

(21)

XXI Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1929, Berlin 1929, XVIII

Heydemann, Ludwig Eduard Einleitung in das System des preußischen Civilrechts, 2. Aufl., Bd.

1, Allgemeiner Theil, 1861 Hiersemenzel, Carl Preußisches Handels-Recht, 1856

Hingst, Kai-Michael Die societas leonina in der europäischen Privatrechtsgeschichte, Jur.

Jur. Diss. 2003

Hofmeister, Jörg Die Entwicklung des Gesellschafterwechsels im Recht der Personengesellschaften vom ALR bis zum ADHGB, Jur. Diss.

2000/2001

Höfner, Ludwig Über den einseitigen Rücktritt von dem Gesellschaftsvertrage, AcP, Bd. 17, 1834, 262

Höpfner, Ludwig J. Theoretisch-practischer Commentar über die Heineccischen Institutionen nach deren neuesten Ausgabe, 7. Aufl., 1803 Holzschuher, Rudolf von Theorie und Casuistik des gemeinen Civilrechts, 3. Aufl., 1864 Hueck, Alfred Das Recht der Offenen Handelsgesellschaft, 4. Aufl., 1971

Hufeland, Gottlieb Lehrbuch des in deutschen Ländern geltenden gemeinen Civilrechts, Nachdruck der Ausgabe 1808, 1997

Hymmen, von Johann Fortgesetzte Geschichte des Kammergerichts zu Berlin, mit untergemischten Nachrichten von der Pr. Justizverfassung, Beiträge zu der jur. Lit. in den preußischen Staaten, Bd. 2, 1778, 246, 265 Ders., Nachtrag zur Justizreforme, Beiträge zu der jur. Lit. in den

preußischen Staaten, Bd. 3, 1779, 171

Kamptz, Karl Albert von Svarez,..: Amtliche Vortäge bei der Schlußrevision des Allgemeinen Landrechts, Jahrbücher, Bd. 41, 1833, V

Ders. Schluß-Verhandlungen bei der Abfassung des Allgemeinen Gesetzbuchs für die preußischen Staaten, Jahrbücher, Bd. 52, 1838, V

Ders. Kurze Übersicht der Revision der Gesetzgebung von 1831-1841, Jahrbücher, Bd. 58, 1842, 325

Ders., Die Justiz-Reform in den königlichen preußischen Staaten in den Jahren 1746-1748, Jahrbücher, Bd. 59, 1842, 67

Ders, Allgemeine Grundsätze über die Preußische Gesetz-Revision, Jahrbücher, Bd. 60, 1842, 1

Ders. Allgemeine Grundsätze über die Preußische Gesetz-Revision, Annalen der preußischen innern Staats-Verwaltung, Bd. 23, 1839, 1

(22)

XXII Ders. Aktenmäßige Darstellung der preußischen Gesetz-Revision, 1842 Kaser, Max Römische Rechtsgeschichte, 2. Aufl. 1967

Kiesel, Robert, Das Firmenrecht in der IHK-Praxis „Klassische Probleme bei der Neises, Reihard Suche nach dem Unternehmensnamen“, DNotZ 2015, 740

Plewa, Beate, Poneleit, Claudia, Rolfes, Tobias Wurster, Bettina

Klein, Ernst Ferdinand Nachricht von den Schlosserschen Briefen über die Gesetzgebung überhaupt und den Entwurf des Preußischen Gesetzbuchs insbesondere, welche zu Frankfurt am Main im Fleischerschen Verlag 1789 erschienen sind, Annalen, Bd. 4, 1796, 326

Ders. Kurze Nachricht von dem preußischen Gesetzbuche und von dem Verfahren bei der Ausarbeitung desselben, Annalen, Bd. 8, 1791, 13 Ders. System des preußischen Civilrechts, Bd. 1, 1835

Klimke, Dominik Fehlerhafte Gesellschaft und Vetretung ohne Vertretungsmacht, NZG 2012, 1366

Koch, Christian Friedrich Lehrbuch des preußischen gemeinen Privatrechts, 3. Aufl., Bd. 1, 1857

Ders. Lehrbuch des preußischen gemeinen Privatrechts, 3. Aufl., Bd. 2, 1858

Ders. Das Recht der Forderungen nach gemeinem und nach preußischem Rechte, 3. Aufl., Bd. 1, 1858

Ders. Das Recht der Forderungen nach gemeinem und nach preußischem Rechte, 3. Aufl., Bd. 3, 1859

Ders. Die Preußische Konkurs-Ordnung, 1855

Ders. Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten: unter Weglassung der obsoleten oder aufgehobenen Vorschriften und Einschaltung der jüngeren noch geltenden Bestimmungen

Kritz, Paul Ludolf Das Pandectenrecht aus den Rechtsbüchern Justinians, Bd. 1.2., 1837

Kunze Prinzip und System der Handelsgesellschaften, ZHR 6, 1863, 177 Laspeyres, Ernst Adolph System des preußischen Privatrechts, 1843

Theodor

Lastig, Gustav Entwicklungswege und Quellen des Handelsrechts, 1877 Laufs, Adolf Rechtsentwicklungen in Deutschland, 2. Aufl., 1978

(23)

XXIII Lauterbach, Wolfgang Adam Collegium theoretico-practicum Pandectarum, Bd. 1, 1726 (Coll. th.

pr. Pand.)

Ders. Theseis De Jure In Curia Mercatorum Usitato, 1655

Leyser, Augustin Meditationes ad Pandectas, Quibus praecipva iuris capita, 3. Aufl., 1776 (Med. ad. Pand., spec.)

Limbach, Francis Gesamthand und Gesellschaft, Habil. Schr. 2016 Lobethan, Friedrich Georg Grundsätze des Handlungs-Rechts, 1795

Luig, Klaus Das Privatrecht im „Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten“ von 1794, AcP 194 (1994), 523

Marquard, Johannes Tractatus Politico-Juridicus De Iure Mercatorum et Commerciorum singulari, 1662

Martens, Georg Grundriss des Handelsrechts, 1805 Friedrich von

Maurenbrecher, Romeo Lehrbuch des gesammten heutigen gemeinen deutschen Privatrechtes, 2. Aufl., Bd. 2, 1855

Mehr, Ralf Societas und universitas, römischrechtliche Institute im Unternehmensgesellschaftsrecht vor 1800, jur. Diss., 2008

Mittermaier, Carl Grundsätze des gemeinen deutschen

Josef Anton Privatrechts mit Einschluss des Handels-, Wechsel- und Seerechts, 6.

Aufl., Bd. 2, 1843

Mirus, Alexander Die Preußische Handelsgesetzgebung mit Berücksichtigung der neuesten Verordnung in den Vereinsstaaten Deutschlands, 1838 Müller-Erzbach, Rudolf Deutsches Handelsrecht, 3. Aufl., 1969

Palandt, Otto Bürgerliches Gesetzbuch, 79. Aufl., 2020

Pfeifer, Carl Die Lehre von den juristischen Personen nach gemeinem und würtembergischem Rechte, 1847

Pöhls, Meno Darstellungen des gemeinen Deutschen und Hamburgischen Handelsrechts, Bd. 1, 1828

Pothier, Robert-Joseph Pandectae Iustinianieae, Bd. 1, 1818 Puchta, Georg Friedrich Lehrbuch der Pandekten, 9. Aufl., 1863

Raisch, Peter Die Abgrenzung des Handelsrecht vom Bürgerlichen Recht als Kodifikationsproblem im 19. Jahrhundert, 1962

Reichold, Hermann Das neue Nachbehaftungsbegrenzungsgesetz, NJW 1994, 1617 Riecke, Christian Heinrich Das Würtembergische Landrecht von 1610, 1876

Röh, Thomas Die allgemeinen und besonderen Gesellschaften des Allgemeinen

(24)

XXIV Landrechts für die preußischen Staaten von 1794, Jur. Diss. 1995 Roesler, Carl Friedrich Die rechtliche Natur des Vermögens der

Hermann Handelsgesellschaften nach römischem Recht, ZHR, Bd. 4, 1861, 252

Rönne, Ludwig von Ergänzungen und Erläuterungen der preußischen Rechtsbücher durch Gesetzgebung und Wissenschaft, unter Benutzung der Justizministerial-Akten und der Gesetz-Revisions-Arbeiten, 4. Aufl., Bd. 1, 1858

Roman, Friedrich Ernst Über den einseitigen Rücktritt von dem abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag und dessen rechtliche Wirkungen, 1825

Rosin, Heinrich Zur Lehre von der Korporation und Gesellschaft, insbesondere der erlaubten Privatgesellschaft, nach A.L.R. und heutigem preußischen Recht, Beiträge zur Erläuterung des deutschen Rechts, Bd. 27, 1883, 108

Rudersdorf, Martin Wettbewerbsverbote in Gesellschafts- und

Unternehmenskaufverträgen, RNotZ 2011, 509 ff.

Savary, Jacques Der vollkommene Kauff- und Handelsmann, 1676 Savigny, Friedrich Carl von System des heutigen römischen Rechts, Bd. 2 , 1840 Säcker, Jürgen Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Rixecker, Roland 6. Aufl., 2011-2015, 7. Aufl., 2016

Oetker, Hartmut Limperg, Bettina

Schäfer, Carsten Empfiehlt sich eine grundlegende Reform des Personengesellschaftsrechts, NJW-Beil. 2016, 45

Scherner, Karl Otto Anfänge einer deutschen Handelsrechtswissenschaft im 18.

Jahrhundert, ZHR 136 (1972), 465

Schiebe, August Lehrbuch des Handelsrechts mit Ausnahme des Seerechts, 1838 Pardessus, Jean-Marie

Mittermaier, Carl Joseph Anton

Schiebe, August Die Lehre von den Handelsgesellschaften nach französischen Quellen mit Berücksichtigung der gesetzlichen Verfügungen in einigen anderen Ländern, namentlich den gemeinen preußischen und österreichischem Recht, 1841

Schmidt, Karsten Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002

Ders. Neuregelung des Rechts der Personengesellschaften? ZHR 177

(25)

XXV (2013), 712–739

Schröter, L. Lehrbuch des Allgemeinen Landrechts, Bd. 1, 1840

Schubel, Christian Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften, Habil. Schr. 2003

Schwennicke, Andreas Die Entstehung der Einleitung des Preussischen Allgemeinen Landrechts von 1794, Jur. Diss. 1993

Seglio/ Kuhlmeyer/ Wilke Die Präjudizien des Geheimen Obertribunals seit Ihrer Einführung im Jahr 1832 bis zum Schlusse des Jahres 1848, 1849

Servos, Rüdiger Die Personenhandelsgesellschaften und die stille Gesellschaft in den Kodifikationen und Kodifikationsentwürfen vom ALR bis zum ADHGB, Jur. Diss. 1984

Simon, Heinrich Bericht über die szientivische Redaktion der Materialien der

preußischen Gesetzgebung, Allgemeine juristische Monatsschrift für die preußischen Staaten, Bd. 11, 1811, 191

Simon, Heinrich Rechtssprüche der preußischen Gerichtshöfe Strampff, Heinrich

Leopold von

Siewert, Friedrich Gotthold Materialien zur wissenschaftlichen Erklärung der neuesten allgemeinen preussischen Landesgesetze, Bd. 1, 1800 Ders. Materialien zur wissenschaftlichen Erklärung der neuesten

allgemeinen preussischen Landesgesetze, Bd. 7, 1806 Sintenis, Carl Friedrich Das practische gemeine Civilrecht, Bd. 1, 1844 Ferdinand

Ders. Das practische gemeine Civilrecht, Bd. 2, 1847 Stintzing, Johann August Geschichte der Deutschen Rechtswissenschaft, Bd. 3,

Roderich von 1. Halbbd., 1898

Landsberg, Ernst

Stobbe, Otto Geschichte der deutschen Rechtsquellen, Bd. 1, 1860 Ders. Geschichte der deutschen Rechtsquellen, Bd. 2, 1864

Stölzel, Adolf Friedrich Brandenburg-Preußens Rechtsverwaltung und Rechtsverfassung, Bd.

2, 1888

Ders. Carl Gottlieb Svarez: Ein Zeitbild aus der zweiten Hälfte des Achtzehnten Jahrhunderts ..., 1885

Striethorst, Theodor Archiv für Rechtsfälle aus der Praxis der Rechtsanwälte des königlichen Ober-Tribunals

Ders. Archiv für Rechtsfälle, die zur Entscheidungen des Königlichen

(26)

XXVI Ober-Tribunals gelangt sind

Ders. Rechtsgrundsätze der neuesten Entscheidungen des Königlichen Ober-Tribunals

Stryk, Samuel Specimen Usus moderni Pandectarum, Bd. 3, 1745 (Us. Mod. Pand., Lib. XVII, Tit. II)

Svarez, Carl Gottlieb Amtliche Vorträge bei der Schluss-Revision des Allgemeinen Landrechts, Jahrbücher, Bd. 41, 1833, 5

Tabor, A. Beitrag zur rechtlichen Erörterung der Verbindlichkeiten, welche aus dem Eintritt in eine bestehende Handlungs-Firma entspringen, 1826 Thibaut, Anton Friedrich System des Pandekten-Rechts, Bd. 2, 1803

Justus

Thöl, Heinrich Das Handelsrecht, Bd. 1, 1847

Ders. Ausgewählte Entscheidungsgründe des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte Deutschlands, 1857

Thöne, Johann Franz Fundamental-Lehren des preußischen Privatrechts, einschließlich der Abfassungsgeschichte des Allgemeinen Landrechts und der Lehre von dem Besitz und der Verjährung, Bd. 1, 1833

Treitschke, Georg Carl Die Lehre von der unbeschränkt obligatorischen Gewerbegesellschaft und von Commanditen, 1844

Unterholzner, Karl August K. A. D. Unterholzner's Quellenmäßige Zusammenstellung der Lehre des römischen Rechts von den Schuldverhältnissen, mit Berücksichtigung der heutigen Anwendung, 1840

Vangerow, Karl Adolph von Lehrbuch der Pandekten, 7. Aufl., Bd. 3, 1869

Valett, Carl Julius Meno Ausführliches Lehrbuch des praktischen Pandekten-Rechts, 2. Bd., 1828

Voet, Johannes Commentarius ad Pandectas, Bd. 3, 1778 (Comm. ad Pand. Lib.

XVII Tit. II §§ 1ff)

Wentzel, August Die preußische Konkursordnung : Die Gesetze

Klose, Carl vom 8. u. 9. Mai 1855 betreffend die Einführung derselben und der Befugniß durch Gläubiger zur Anfechtung der Rechtshandlungen zahlungsunfähiger Schuldner außerhalb des Konkurses und der Verordnung vom 4. Juni 1855 betreffend die im Konkurse u.

erbschaftlichen Liquidationsprozesse zu erhebenden Gerichtskosten mit den Materialien zusammengestellt und für die Anwendung erläutert, 1855

Wertenbruch, Johannes Die Vertretung der GbR in der Reform des

(27)

XXVII Personengesellschaftsrechts, NZG 2019, 407

Westermann, Harm Peter Reformüberlegungen zum BGB-Gesellschafts- und Vereinsrecht, NZG 2017, 921

Windscheid, Bernhard Lehrbuch des Pandektenrechts, 6. Aufl., 1887

W., M. Die Lehre von den Handelsgesellschaften nach österreichischem Rechte, 1851

Wicke, Hartmut Mehrheitsentscheidungen in Personengesellschaften, MittBayNot 2017, 125

(28)

XXVIII B. Quellenverzeichnis

I. Ungedruckte Quellen

Geheimes Staatsarchiv (vormals deutsches Zentralarchiv II), Hauptabteilung I, Repositur 84 Ab- teilung XVI

Nr. 1: Akten betreffend die Etablierung der Gesetzeskommission und deren Unterhaltung (1780- 1787)

Nr. 3: Akten betreffend das Allgemeine Landrecht

Nr. 7: Materialien zum Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten von 1794 II. Gesetzestexte oder Gesetzessammlungen

Corpus Iuris Civilis, Pandekten, Lib. XVII, Titel II, Pro Socio Der Statt Franckfurt Am Mayn erneuerte Reformation, 1578 Das würtembergische Landrecht: vom 01. Juni 1610

Ordennance de Commerce von 1673

Friedrich Wilhelms, Königes in Preußen verbessertes Land-Recht des Königreich Preußens von 1721 (im Folgenden Preußisches Landrecht von 1721)

Hamburger Fallitenordnung von 1753 Kabinettsorder vom 14. April 1780 Kabinettsorder vom 27. Juli 1780

Entwurf eines Allgemeinen Gesetzbuchs für die preußischen Staaten Allgemeines Gesetzbuch für die preußischen Staaten

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 Allgemeine Gerichtsordnung für die Preußischen Staaten Preußische Konkursordnung

Allgemeines Landrecht von Baden von 1809

Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für die preußischen Staaten nebst Motiven, Bd. 1-2, 1857 Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für das Königreich Württemberg nebst Motiven, 1840 Entwurf eines allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch Code de Commerce von 1807

Code de Civil von 1804 Bürgerliches Gesetzbuch Handelsgesetzbuch Zivilprozessordnung

(29)

1 A. Einleitung

I. Die Stellung der OHG

Die OHG als Teil der Personenhandelsgesellschaften, wie sie im heutigen HGB geregelt ist, weist eine lange Geschichte auf.1

Eine umfassende Darstellung der Geschichte des deutschen Gesellschaftsrechts liegt bisher nicht vor. Dies beruht einerseits auf einer problematischen Begriffs- bildung. Andererseits aber auch darauf, dass die Gesellschaftsrechtswissenschaft so, wie sie heute verstanden wird, im Wesentlichen erst im 19. Jahrhundert ent- standen ist und v. a. im 20. Jahrhundert an Bedeutung und Ausdifferenzierung gewonnen hat.2

Die Rechtsgeschichte der Handelsgesellschaften ist bisher ebenfalls sehr unter- schiedlich bearbeitet worden.3 Während die Entstehung der Kapitalgesellschaften, insbesondere der AG, bereits grundlegend untersucht ist, sind andere Teile des Gesellschaftsrechts, darunter die Personenhandelsgesellschaften, noch nicht so weit erforscht. Dies gilt insbesondere für die OHG, aber auch für andere Teile des Personenhandelsgesellschaftsrechts, darunter die KG und auch die Stille Gesell- schaft,4 obwohl die Bedeutung der OHG im Wirtschaftsleben des 19. Jahrhunderts erheblich war. Die OHG galt im ALR als die Grundform der Handelsgesellschaf- ten im Rechtsalltag und als die gewöhnliche Gattung der Personenhandelsgesell- schaften.5

Die Stellung der OHG im Wirtschaftsleben ist allerdings aufgrund des Ziels der Vermei- dung der unbegrenzten Haftung gerade im 20. Jahrhundert erheblich gesunken. Es hat und gibt eine Verlagerung von der Rechtsform der OHG zu den Rechtsformen der beschränkten Haftung einer Personenhandelsgesellschaft (z. B. die GmbH & Co. KG). Nach Ausführun- gen des Bundesamtes für Statistik im Bereich der Umsatzsteueranmeldungen standen im

1 Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002, 1360; Endemann, Das Deutsche Handelsrecht, 1881, 159; Goldschmidt, Handbuch des Handelsrechts, 3. Aufl., 1891, 269.

2 Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002, 54; Mirus, Die Preußische Handelsgesetzgebung mit Berücksichtigung der neuesten Verordnung in den Vereinsstaaten Deutschlands, 1838, 48; Beh- rend, Lehrbuch des Handelsrechts, Bd. 1, 1886, 18; Droysen, Beiträge zur Beurteilung des Han- delsrechtes im Allgemeinen preußischen Landrecht, 1896, 36; Limbach, Gesamthand und Gesell- schaft, Habil. Schr. 2016, 57-61 m. w. N, der darauf verweist, dass eine Quelle aus dem Sachsen- spiegel, die als Keim oder zumin. als Zeugnis eines sich entwickelnden mittelalterlichen Gesell- schaftsrechts betrachtet worden ist.

3 Coing-Wagner, Handbuch der Quellen und Literatur der neuen Europäischen Rechtsgeschichte, 3.

Bd., 3. Teilbd., 1986, 2669.

4 Coing-Wagner, Handbuch der Quellen und Literatur der neuen Europäischen Rechtsgeschichte, 3.

Bd., 3. Teilbd., 1986, 2669.

5 Heise, Heise´s Handelsrecht, 1858, 55; Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002, 16; Hueck, Das Recht der Offenen Handelsgesellschaft, 4. Auflage, 1971, 36.

(30)

2

Jahr 2017 nur noch 14.546 Personenhandelsgesellschaften in der Rechtsform der OHG ca.

164.000 Unternehmen in der Rechtsform der KG, wovon ca. 149.000 auf die GmbH & Co.

KG entfielen, gegenüber.6 Im Jahr 1882 gab es noch 55.508 OHG und 1.117 KG.7

Dabei steht das Recht der OHG auch im heutigen HGB systematisch im Mittel- punkt der Personenhandelsgesellschaften und gilt durch die Verweisung in das BGB auch für die GbR. Die OHG ist im HGB die rechtliche Grundform der Per- sonenhandelsgesellschaften. Auch die Verweisungsrichtung des

§ 105 Abs. 3 HGB von der OHG zur GbR im BGB ist nicht nur einseitig. Das Recht der GbR im BGB bedarf in einem starken Maße der Ergänzung durch ana- log anzuwendendes Recht der OHG.8 Der Gesetzgeber ist bestrebt, das Personen- gesellschaftsrecht zu reformieren. Im Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperi- ode heißt es: „Wir werden das Personengesellschaftsrecht reformieren und an die Anforderun- gen eines modernen, vielfältigen Wirtschaftslebens anpassen; wir werden eine Expertenkommissi- on einsetzen, die gesetzliche Vorschläge für eine grundlegende Reform erarbeitet.“9

Damit nimmt der Gesetzgeber Anregungen aus der Lit. auf, die hierzu Empfeh- lungen abgegeben hat. Am 20.04.2020 legte eine vom BMVJ eingesetzte Exper- tenkommission einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Personengesell- schaftsrechts vor.10 Ziel dieser Arbeit ist es, für die OHG als Teil der Personen- handelsgesellschaften die Entwicklung von den ungedruckten Entwürfen, den Re- gelungen im EAGB bis zum ALR anhand der Gesetzesmaterialien, der Regelun- gen für die OHG im ALR, Kommentare, Rspr. und Lehrbücher sowie des Ver- gleichs mit dem gemeinen Recht darzustellen. Dabei werden auch weitere Geset- ze beleuchtet und mit den Regelungen im ALR verglichen. Denn bereits ältere Gesetze und Stadtverordnungen hatten eigene

6 https://www.destatis.de/DE/Themen/Staat/Steuern/Umsatzsteuer/Tabellen/voranmeldungen- rechtsformen.html, abgerufen am 06.10.2020.

7 Schubel, Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften, Habil. Schr.

2003, 411.

8 Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002, 1360-1362; Baumbach/ Hopt/Roth, Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 39. Aufl., 2020, § 105, Rn. 17; Henssler/ Strohn/ Röthel, Gesellschaftsrecht, 4.

Aufl., 2019, HGB, § 105, Rn. 32 m. w. N; so auch Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 3, 1917, 834.

9 https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2018/03/2018-03-14- koalitionsver-

trag.pdf;jsessionid=D14C0C942D7F502DEFC2B0243270B7DD.s2t1?__blob=publicationFile&v

=5, abgerufen am 06.10.2020.

10 K. Schmidt, Neuregelung des Rechts der Personengesellschaften? ZHR 177 (2013), 712–739;

Schäfer, Empfiehlt sich eine grundlegende Reform des Personengesellschaftsrechts, NJW-Beil.

2016, 45 ff.; Westermann, Reformüberlegungen zum BGB-Gesellschafts- und Vereinsrecht, NZG 2017, 921 ff., jeweils beide m. w. N. Zum Mauracher Entwurf und weiteren Unterlagen

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/News/PM/Modernisierung_Personengesellschaf tsR.html; abgerufen am 06.10.2020.

(31)

3 Bestimmungen für Handelsgesellschaften, wie bespw. das Würtembergische Landrecht von 1610 sowie die Frankfurter Reformation von 1578, die Orden- nance de Commerce von 167311 und das preußische Landrecht von 1721.12 Darüber hinaus sind Teile der Gesetzgebung des EAGB bis hin zum ALR noch nicht veröffentlicht, was bisher die wissenschaftliche Bearbeitung erschwert hatte.

Diese werden im Rahmen der Bearbeitung berücksichtigt und sind auszugsweise im Anhang dieser Arbeit angefügt. Auch die Schriften zum ALR werten die Revi- sio Monitorum, die Auswertung der eingegangenen Moniten zum EAGB im Be- reich des Gesellschaftsrechts, kaum aus.13

II. Stand der Forschung

Bisher sind zu diesem Themenkomplex, soweit ersichtlich, einige Jur. Diss. und Habil. Schr. erschienen, die u. a. das Thema ebenfalls beleuchten. Insbesondere sind dies:

Barzen, Carola, Die Entstehung des „Entwurf(s) eines allgemeinen Gesetzbuchs für die preußischen Staaten“ von 1780 bis 1788, Jur. Diss. 1999, legt den Schwer- punkt ihrer Arbeit auf das Verfahren bei der Ausarbeitung des gedruckten Ent- wurfs eines Gesetzbuchs für die preußischen Staaten.

Dieckmann, Andreas, Gesamthand und jur. Person, Habil. Schr. 2019, rekonstru- iert Gierkes Gesamthandslehre. Dabei bilden Gesamthand und juristische Person den Gegenstand der Untersuchung.

Heimann, Ralf, Die Entwicklung der handelsrechtlichen Veröffentlichungen vom Allgemeinen Preußischen Landrecht bis zum ADHGB, Jur. Diss. 2008, betrachtet die Entwicklung der Veröffentlichungspflichten.

Limbach, Francis, Gesamthand und Gesellschaft, Habil. Schr. 2016, untersucht u.

a., wie Vorläuferkonstruktionen auf die Gesamthandtheorie Einfluss genommen haben, und beleuchtet kritisch die Verbindungslinien. Hierbei zieht er auch histo- rische Gesellschaftskonstruktionen heran.

11 Droysen, Beiträge zur Beurteilung des Handelsrechtes im Allgemeinen preußischen Landrecht, 1896, 11, meinte, dass die Ordennance de Commerce lediglich dazu diente, Rechtsverschiedenhei- ten zu beseitigen, aber eben keine eigene Kodifikation sei.

12 Heise, Heise´s Handelsrecht, 1858, 51.

13 Dies erfolgt, soweit ersichtlich, nur bei Bornemann, Systematische Darstellung des preußischen Civilrechts, 4. Bd., 1844.

(32)

4 Röh, Thomas, Die allgemeinen und besonderen Gesellschaften des Allgemeinen Landrechts für die preußischen Staaten von 1794, Jur. Diss. 1995, zeigt die Ent- wicklung dieser Gesellschaftsformen vom römischen Recht bis zum ALR auf.

Schubel, Christian, Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsge- sellschaften, Habil. Schr. 2003, untersucht in seiner Arbeit die Entwicklung des Binnenorganisationsrechts der Handelsgesellschaften im Verlauf des 19 Jahrhun- derts, dabei auch die Regelungen im ALR, ohne aber konkreter die Entwicklungs- geschichte und die einzelnen Paragraphen zu beleuchten.

Servos, Rüdiger, Die Personenhandelsgesellschaften und die stille Gesellschaft in den Kodifikationen und Kodifikationsentwürfen vom ALR bis zum ADHGB, Jur.

Diss. 1984. Ziel der Arbeit ist es, für den Bereich des Personenhandelsgesell- schaftsrechts an Hand der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Österreich erschienenen, das Gesellschaftsrecht behandelnden Gesetzen und Gesetzesentwürfen die verschiedenen Auffassungen von einer gesetzlichen Rege- lung der Personenhandelsgesellschaften und der stillen Gesellschaft darzustellen und hierbei die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den einzelnen Ko- difikationen und Kodifikationsentwürfen aufzuzeigen. Neben dem ALR beleuch- tet er das Badische Landrecht von 180914 und das Allgemeine Bürgerliche Ge- setzbuch für die gesamten Erbländer der österreichischen Monarchie von 1811.

Söhnchen, Markus, Die historische Entwicklung der rechlichen Gründungsvo- raussetzungen von Handels- und Aktiengesellschaften, Jur. Diss. 2005. Söhnchen untersucht hierbei u. a. die Gründungsvoraussetzungen von Personenhandelsge- sellschaften im ALR im Vergleich mit anderen Kodifikationen und endet im AD- HGB.

Allen Arbeiten ist bis auf die von Servos gemein, dass diese die OHG im ALR bei ihren Ausführungen lediglich streifen. Bei Servos sind die ungedruckten und ge- druckten Entwürfe als Quelle nicht vorhanden. Auch wird das gemeine Recht ebenfalls nur rudimentär herangezogen.

Durch eine Gesamtschau der Entstehung und Entwicklung der OHG im ALR und im gemeinen Recht ist es besser möglich, die heutigen Strukturen der OHG und die Gesetzessystematik im HGB angemessener nachvollziehen zu können.

14 Limbach, Gesamthand und Gesellschaft, Habil. Schr. 2016, 99, m. w. N.

(33)

5 Dies erleichtert sowohl das Gesamtverständnis wie auch die Gesetzesauslegung der gesetzlichen Bestimmungen der OHG als zentrale Rechtsform der Personen- handelsgesellschaften.15

Die Untersuchung wird ebenfalls belegen, dass viele Merkmale und Regelungen der heutigen OHG bereits in der Kodifikation des ALR mehr oder weniger ange- legt waren und teilweise identische Regelungen bis in die heutige Zeit vorhanden sind,16 bzw. sogar erst im Rahmen des HRefG wieder aufgenommen wurden.

Ausweislich der Gesetzesbegründung zum HRefG waren diese Änderungen durch die Un- ternehmensrechtskommission beim Bundesministerium der Justiz sowie einer Empfehlung der Europäischen Kommission vom 07.12.1994 zur Übertragung von kleinen und mittleren Unternehmen mehrfach angeregt worden. In der Gesetzesbegründung zum HRefG wurde lediglich auf den Entwurf eines Handelsgesetzbuches für die Preußischen Staaten, nebst Motiven, zweiter Theil: Motive, Berlin 1857, 64 verwiesen.17 Allerdings setzen sich gerade die Motive des Entwurfs eines Handelsgesetzbuches für die Preußischen Staaten ausführ- lich mit den Regelungen des ALR auseinander und verweisen auf diese Regelungen.18

Weiterhin wird sich zeigen, dass die GbR des BGB im Kern die Erwerbsgesell- schaft des ALR, I 17 §§ 169 ff., und die OHG des HGB die OHG des ALR, II 8 §§

814 ff., ist.19

III. Fragestellungen

Im Rahmen dieser Arbeit werden daher folgende Punkte näher betrachtet:

1. Endgültige Regelung im ALR

Wie kam es zu den endgültigen Regelungen der OHG im ALR? Hierbei wird auf- gezeigt, dass gerade das Handelsgesellschaftsrecht erst im späteren Verlauf des

15 Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl., 2002, 54.

16 Droysen, Beiträge zur Beurteilung des Handelsrechtes im Allgemeinen preußischen Landrecht, 1896, 71; Behrend, Lehrbuch des Handelsrechts, Bd. 1, 1886, 45; Heymann, Das Friederizianische Handelsrecht, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1929, Berlin 1929, XXXI; Wertenbruch, NZG 2019, 407, verweist darauf, dass der Gesetzgeber des BGB von 1900 vor Augen hatte, dass das ALR mit seiner Regelungstiefe und Ausführlichkeit im Detail zu unübersichtlich geworden war.

17 Drucksache 13/8444 vom 29.08.1997 zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Kauf- manns- und Firmenrechts und zur Änderung anderer handels- und gesellschaftsrechtlicher Vor- schrift (Handelsrechtsreformgesetz – HRefG) -

http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/13/084/1308444.asc, S. 41. Abgerufen am 06.10.2020.

18 Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für die preußischen Staaten nebst Motiven, Bd. 1-2, 1857.

19 Gierke, Deutsches Privatrecht, Bd. 3, 1917, 833; zu Reformüberlegungen Schäfer, Empfiehlt sich eine grundlegende Reform des Personengesellschaftsrechts, NJW-Beil. 2016, 45 ff.; Wester- mann, Reformüberlegungen zum BGB-Gesellschafts- und Vereinsrecht, NZG 2017, 921 ff., je- weils beide m. w. N.; zu Überlegungen des 71. Juristentages, das Recht der GbR „wieder richtig abzubilden“, Dieckmann, Gesamthand und jur. Person, Habil. Schr. 2019, 101-103.

(34)

6 Gesetzgebungsverfahrens des ALR bearbeitet und als eigenständiger Regelungs- komplex eingefügt wurde und im

Teil II, Abteilung III, Titel XIV, Abschnitt III, §§ 88 ff. EAGB, dem Gesellschafts- recht im EAGB, noch ohne eigenständige Regelung mitenthalten war. Eine ge- sonderte Regelung zur Handelsgesellschaftsrecht sah das EAGB noch nicht vor.20 Hierbei wird das Regelungswerk der beiden ungedruckten Entwürfe zum EAGB21 sowie des EAGB nebst der Revision Monitorum22 berücksichtigt und, soweit möglich, ausgewertet. Dies gilt gerade für das Recht der Erwerbsgesellschaft und OHG.

2. Gesetzessystematik der OHG im ALR

Wie wurde im gemeinen Recht und in den ungedruckten Entwürfen zum EAGB, im EAGB, im ALR und im heutigen HGB anzutreffende Regelungsbereich (§§ 105-160 HGB, subsidiär die §§ 705 ff. BGB) der OHG geregelt. Dabei wird sich die Darstellung grds. am Aufbau des HGB orientieren:

− Firmenrecht,

− Errichtung der Gesellschaft,

− Innenverhältnis,

− Außenverhältnis,

− Wechsel im Gesellschafterbestand,

− Auflösung der Gesellschaft,

− Liquidation der Gesellschaft.23

Bei der Betrachtung wird das gemeine Recht vorangestellt, dann die Regelung im ALR beschrieben, unter Berücksichtigung der ungedruckten Entwürfe, des EAGB sowie der Revisio Monitorum. Darauf folgen dann noch kurze Betrachtungen zu den späteren Kodifikationen, um die Regelung im ALR besser einordnen zu kön- nen.

20 Heymann, Das Friederizianische Handelsrecht, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1929, Berlin 1929, XXIV.

21 GSTA PK, I. HA, Rep. 84, XVI, Nr. 7, Bd. 30, Bl. 22 ff.; GSTA PK, I. HA, Rep. 84, XVI, Nr. 7, Bd. 30, Bl. 308 ff. Vgl. hierzu die im Anhang beigefügten Unterlagen.

22 GSTA PK I. HA Rep 84 XVI Nr. 7 Bd. 80 Bl. 287-290.

23 Servos, Die Personenhandelsgesellschaften und die stille Gesellschaft in den Kodifikationen und Kodifikationsentwürfen vom ALR bis zum ADHGB, Jur. Diss. 1984, 17, meint zu Recht, dass eine solche Gliederung den Gesetzen und Entwürfen zum Teil unbekannt war.

(35)

7 3. Einfluss des gemeinen Rechts bzw. anderer Rechtsordnungen auf die Rege- lungen im ALR

Welchen Einfluss hatten das gemeine Recht bzw. andere Rechtsordnungen auf die Regelungen der OHG im ALR?24 Im Rahmen der Auswertung der ungedruckten Entwürfe und Unterlagen zum EAGB kann belegt werden, dass in das ALR ver- schiedene Regelungen der gültigen und bekannten Gesetze eingearbeitet und auch jur. Lit. namhafter Rechtsgelehrter der damaligen Zeit ausgewertet wurden. Bisher wurde u. a. dabei als Grundlage auf das Werk von Marquard, Tractatus Politico- Juridicus De Iure Mercatorum et Commerciorum singulari, 1662, verwiesen.25 Wie sich zeigen wird, sind es aber diverse Rechtsgelehrte der damaligen neueren Zeit und hierbei hauptsächlich Vertreter des sogenannten Usus Modernus Pandec- tum. U. a. Samuel Stryk, dessen Werk „Specimen Usus Moderni Pandectarum“ der Epoche den Namen gab.26

Ferner wird zu den jeweiligen Regelungskomplexen das gemeine Recht darge- stellt. Hierbei werden die Unterschiede, aber auch parallele Regelungen für die OHG aufgezeigt. Auch werden durch Angaben früherer Gesetze, Rechtsordnun- gen und Literaturangaben Parallelen mit älteren Rechtsordnungen aufgezeigt. Die Verfasser des ALR hatten sich vielfach an das gemeine Recht bzw. damalig be- kannte Gesetze und Rechtsordnungen angelehnt. Dies war auch die Vorgabe der Kabinettsorder aus dem Jahr 1780.27

4. Einfluss der Rspr. und Lit. auf die OHG im ALR

Zwar war der Einfluss der Rspr. auf die Entwicklung der OHG im ALR wie auch die der Handelsrechtswissenschaft zur damaligen Zeit gering,28 dennoch wird die

24 Raisch, Die Abgrenzung des Handelsrechts vom Bürgerlichen Recht als Kodifikationsproblem im 19. Jahrhundert, 1962, 42.

25 Raisch, Die Abgrenzung des Handelsrechts vom Bürgerlichen Recht als Kodifikations-problem im 19. Jahrhundert, 1962, 42; Heymann, Das Friederizianische Handelsrecht, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1929, Berlin 1929, XXIV; Servos, Die Personenhandelsgesellschaften und die stille Gesellschaft in den Kodifikationen und Kodifikati- onsentwürfen vom ALR bis zum ADHGB, Jur. Diss. 1984, 15.

26 Zum Usus Modernus Heger, ZJS 2010, 29 ff. m. w. N.

27 Servos, Die Personenhandelsgesellschaften und die stille Gesellschaft in den Kodifikationen und Kodifikationsentwürfen vom ALR bis zum ADHGB, Jur. Diss. 1984, 15; Raisch, Die Abgrenzung des Handelsrecht vom Bürgerlichen Recht als Kodifikationsproblem im 19. Jahrhundert, 1962, 39;

Heymann, Das Friederizianische Handelsrecht, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1929, Berlin 1929, XXIV; Schubel, Verbandssouveränität und Binnen- organisation der Handelsgesellschaften, Habil. Schr. 2003, 73-75.

28 Bergfeld, Die Firma des Einzelkaufmanns in der Rechtsprechung des Handelsrechts zum ALR in: „Barbara Dölemeyer und Heinz Mohnhaupt (Hrsg.), 200 Jahre Allgemeines Preußisches Land- recht: Wirkungsgeschichte und internationaler Kontext“, 1995, 278; Euler, Jahrbücher, Bd. 32, 1828, 3, 66; Droysen, Beiträge zur Beurteilung des Handelsrechtes im Allgemeinen preußischen

(36)

8 Bearbeitung zeigen, dass gerade im weiteren Verlauf des Bestehens des ALR eini- ge Entscheidungen der Rspr. richtungsweisend für die Entwicklung der OHG wa- ren.

B. Entwicklung der OHG bis zum ALR I. Einleitung

Italien und das HRR wurden im 17. Jahrhundert als Vorreiter der Entwicklung des gesetzlich geregelten Handelsrechts durch die Rechtsordnungen in Frankreich ab- gelöst.29 Frankreich erließ im Jahr 1673 die Ordennance de commerce und die Ordennance touchant la marine im Jahr 1681. Diese beiden Rechtsordnungen re- gelten das allgemeine Personenrecht der Kaufleute, das Recht der Handelsgesell- schaften, das Wechsel- sowie das Konkurs- und Seerecht und waren die Grundla- ge für den späteren CDC.30 Die Ordennance de Commerce behandelte in 12 Titeln und 122 Art. die wichtigsten handelsrechtlichen Punkte, wie die Buchführungs-

Landrecht, 1896, 68; Goldschmidt, ZHR 1, 1858, 1 ff.; Gans, Beiträge zur Revision der preußi- schen Gesetzgebung, 1832, 3, 37. Schubel, Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften, Jur. Habil. Schr. 2003, 52, verweist darauf, dass bei Erläuterungen einzel- ner Bestimmungen des ALR Beiträge neuerer Zeit auf jur. Bücher und Kommentare zurückgreifen würden, die min. sechs Jahrzehnte jünger als das Gesetz seien. Dabei übersieht er aber, dass sich erst sehr spät mit dem Handels- und Gesellschaftsrecht des ALR auseinandergesetzt wurde, wie auch die vg. Meinungen belegen; Ders., Verbandssouveränität und Binnenorganisation der Han- delsgesellschaften, Habil. Schr. 2003, 207, spricht weiter davon, dass das Schrifttum an der Schaf- fung eines Numerus clausus der Rechtsformen mitgewirkt habe, vgl. 222 ff.; Ders., Verbandssou- veränität und Binnenorganisation der Handelsgesellschaften, Habil. Schr. 2003, 414, geht auch im Rahmen des ADHGB noch davon aus, dass „nicht zu übersehen ist, dass das rechtswissenschaftli- che Schrifttum in den Jahren von 1860 bis 1900 die Offenen Handels- und Kommanditgesellschaf- ten mit bedeutend weniger Aufmerksamkeit bedenkt als die Aktiengesellschaften.“; Servos, Die Personenhandelsgesellschaften und die stille Gesellschaft in den Kodifikationen und Kodifikati- onsentwürfen vom ALR bis zum ADHGB, Jur. Diss. 1984, 4; zur Handelsrechtswissenschaft im 18. Jahrhundert Buchda, Geschichte und Kritik der deutschen Gesamthandlehre, 1936, 106 ff.

29 Zur Entwicklung des Handelsrechts Goldschmidt, Handbuch des Handelsrechts, 1891, Bd. 1, 1 ff.; Droysen, Beiträge zur Beurteilung des Handelsrechtes im Allgemeinen preußischen Landrecht, 1896, 5 ff.; Söhnchen, Die historische Entwicklung der rechlichen Gründungsvoraussetzungen von Handels- und Aktiengesellschaften, Jur. Diss. 2005, 20 ff., zur Darstellung des partikuaren Gesell- schaftsrechts im 15. und 16. Jahrhundert; Servos, Die Personenhandelsgesellschaften und die stille Gesellschaft in den Kodifikationen und Kodifikationsentwürfen vom ALR bis zum ADHGB, Jur.

Diss. 1984, 5-9, m. w. N.; zur rechtlichen Entwicklung des Gesellschaftsvermögens Limbach, Ge- samthand und Gesellschaft, Habil. Schr. 2016, 34 ff.

30 Cosack, Lehrbuch des Handelsrechts, 3. Aufl., 1895, 9; Müller-Erzbach, Deutsches Handels- recht, 3. Aufl., 1969, 35; Mirus, Die Preußische Handelsgesetzgebung mit Berücksichtigung der neuesten Verordnung in den Vereinsstaaten Deutschlands, 1838, 65; Behrend, Lehrbuch des Han- delsrechts, Bd. 1, 1886, 24; nach Lastig, Entwicklungswege und Quellen des Handelsrechts, 1877, 6, verschaffte der CDC Frankreich fast die Alleinherrschaft in der Handelsgesetzgebung; Hey- mann, Das Friederizianische Handelsrecht, in: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1929, Berlin 1929, XIX, verwies daruf, dass diese beiden Werke dann im weiteren Verlauf sowohl durch die Rspr. wie auch durch die jur. Wissenschaft bearbeitet wur- den, was im ALR nicht bzw. erst spät der Fall war; Servos, Die Personenhandelsgesellschaften und die stille Gesellschaft in den Kodifikationen und Kodifikationsentwürfen vom ALR bis zum AD- HGB, Jur. Diss. 1984, 67 ff., untersucht auch die OHG im Badischen Landrecht von 1809 sowie im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch von 1811, welches in Österreich Anwendung fand.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Hat er sich aber binnen 14 Tagen nach erhaltener Vokation über die Annahme derselben nicht erklärt und sind nach Verlauf dieser Frist der Patron und die Gemeine zu einer neuen

Für die Berufsbildung (Ab- bildung 9) ergibt sich ein ähnliches Muster: Migrationshintergrund, Fremdsprachigkeit und Alter würden negativ mit der Stabilität zusammenhängen

Auch hier liegen die Kantone Basel-Stadt (12%) und Genf (17,3%) weit über dem Mittel, doch auch die Kantone Appenzell-Ausserrhoden, Zürich, Zug, Tessin, Thurgau und Waadt liegen

Die Analyse der Übergänge nach der obligato- rischen Schule sowie der Bildungsverläufe auf Sekundarstufe II zeigt, dass die Unterschiede zwischen den Personengruppen im Zeitver-

alters geläufig war. Und doch spielt die Vorstellung des Wägens sowohl im wörtlichen, wie auch im symbolischen Sinne eine wichtige Rolle in der indischen Kultur. Wenn also die

Steingrubenweg.