• Keine Ergebnisse gefunden

Heilsgeographie versus „realistische Darstellung der Welt“ auf den Mappae Mundi des Mittelalters?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heilsgeographie versus „realistische Darstellung der Welt“ auf den Mappae Mundi des Mittelalters?"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Felicitas Schmieder

Heilsgeographie versus „realistische Darstellung der Welt“ auf den Mappae Mundi des Mittelalters?

In: Nathalie Bouloux, Anca Dan et Georges Tolias (Hg.): Orbis disciplinae. Hommages en l'honneur de Patrick Gautier Dalché. Turnhout: Brepols. 2017. S. 125–138.

Fakultät für

Kultur- und

Sozialwissen-

schaften

(2)

ORBIS DISCIPLINAE

HOMMAGES EN L'HONNEUR DE PATRICK GAUTIER DALCHE

Textes reunis par

Nathalie

BouLOUX,

Anca

DAN

et Georges

ToLIAS

2017

BREPOLS

(3)

Table des matieres

Avant-propos.

Publications de Patrick Gautier Dalche

PREMIERE PARTIE ESPACES SACRES L'hostie, le monde, le signe de Dieu

7

13

Frah<rois BouGARD 3 1

Alter mundus: cosmos reel ou cosmos symbolique chez Hugues de Saint- Victor

Dominique POIREL 63

L'introduction de l'enfer dans la cosmographie medievale: d'Honorius Augustodunensis

a

Michel Scot

Barbara ÜB RIST 8 3

Aper<rus sur le monde et la Terre sainte dans la litterature hebra"ique medievale et moderne

Jean-Pierre ROTHSCHILD 103

Heilsgeographie versus "realistische Darstellung der Welt" auf den Mappae Mundi des Mittelalters?

Felicitas SCHMIED ER 12

s

Tue Cosmic Vision of Saint Benedict, e specula and in speculo

Marcia KUPFER · 1 3 9

Ecrire/ decrire la Terre sainte: les Franciscains et la representation des lieux sacres (debut du xive-debut du xvie siede)

Michele CAMPOPIANO 167

(4)

838 TABLE DES MATIERES

Mesurer et recreer les espaces de la Passion dans la France du Moyen Age tardif

Margriet Hooc;VLIET 183

Some Contemporary Manuscripts ofNicholas of Lyra's Postilla Litteralis (1323-1332): Maps, Plans and Other Illustrations

Catherine DELANO-SMITH 199

DEUXIEME PARTIE IMAGES DU MONDE

A Roman Worldview Clarified: Reßectance Transformation lmaging of the "Pillbox" Sundial in Vienna

Richard TALBERT in collaboration with George BEVAN and Daryn

LEHOUX 235

Orbis triquadrus, monde triparti. Une figui.-e cartographique des Histoires d'Orose. Suivi de« Un diagramme inedit dans les Ch_restomathies de

Strabon » ·

Didier MARCOTTE 2

s s

Cartes et discours geographiques. Apropos de I'Expositio totius mundi et gentium

Stephane LEB RE TON 28 I

Un « espace heurelix ». ~elques remarques sur la perception et la representation de l'espace dans la geographie medievale occidentale

Christiane DELUZ 3 11

Materiali di reimpiego:

il

Caucaso-Tauro nell'iconografia dei mappamondi medievali

Francesco PRONTERA

© BREPOLS PUBLISHERS

THIS DOCUMENT MAY BE PRINTED FOR PRIVATE USE ONLY.

IT MAY NOT BE DISTRIBUTED WITHOUT l'ERMISSION OFTHF. l'UBLISHF.R.

(5)

TABLE DES MATIERES 839

TROISIEME PARTIE LIEUX

Metagonion, une expression de la localisation relative ?

Jehan DESANGES 347

Una proposta di riequilibrio storiografico:

il

ruolo della Sardegna nel con- testo mediterraneo dei secoli XI-XIII

Corrado ZEDDA, Raimondo PINNA 3 S S

L'origine occidentale du Nil dans la geographie lacine et arabe avanc le XIVe siede

Robin SEIGNOBOS · 371

Tue Real Ganges. Gerard Mercator and ehe ~estion of ehe Borders of India

Marica MILANES! 3 9 S

L'idee de« vray pourtraict ». Les representations de la ville de Sainc-Omer d'apres nature aux xve-XVIC siecles

Paul FERMON 419

Legal Rhetoric and Artistic License in a Map of ehe Forest of Thelle (1540)

Camille SERCHUK 44 3

QUATRIEME PARTIE ITINERAIRES

« Fugi in Toringia, latita aliquanculum ibi ». Pourquoi Childeric Jer s'exila- c-il en Thuringe ?

Shoichi SATO 467

"Unde Sanctus Gallus Egressus Sie". Representation of Space in ehe Vitae of Sc Gall

Nacalia LozovsKY

(6)

840 TABLE DES MATIERES

Motivi odeporici nelle commedie latine del Medioevo e dell'Umanesimo

Stefan6 PITTALUGA 499

Famines, bles marocains, marins genois et pirates fran~ais

a

Sandwich

( 1316-1318) Mathieu ARNOUX

Della chondissione dellindia: Notes sur la pr:emiere lettre de Jean de Mon- tecorvino

Christine GADRAT-ÜUERFELLI

La diffusion europeenne de l'edition portugaise du Livre de Marco Polo (1502)

Vasco RESENDE

CINQUIEME PARTIE TRANSMISSION

Les Solutiones ad Chosroem de Priscien de Lydie et les transferts de savoirs pendant l'Antiquite tardive et le Moyen Age

537

AncaDAN 557

Causalite et signification dans le Centiloquium du pseudo-Ptolemee

. Jean-Patrice BOUDET 607

Un best-seller farmaceutico medioevale tra produzione di libri e pratiche di lettura: il Circa instans attribuito a « Platearius »

Iolanda VENTURA 625

La source cartographique d' Ibn Sa'id al-Magribi (m. 1286): l'enigmatique Kitäb gugräfiyä [sic]fi-l-aqälim al-sab'a

Jean-Charles DUCENE 649

Geographie de la Gaule, geographie du~ me. Notes de lecture d'un erudit normand de la premiere moi~ xve siede, Simon de Plume- tot

Nathalie BouLOUX 661

© BREPOLS PUBLISHERS

THIS DOCUMENTMAY BE PRINTED FORPRIVATE USEONLY.

IT MAY NOT llE DISTRIHUTED WITHOUT l'ERMISSION OF THE PUBLISHER.

(7)

TABLE DES MATIERES 841

Topographies of the Past: 1he Anglo-Saxon Heptarchy and the Birth of Historical Geography

Alfred HIATT 689

Dal « mappamondo di San Mkhele » al « mappamondo di Fra Mauro ».

Scomparsa e ricomparsa di un autore, forme della dimenticanza e percorsi della memoria

Angelo CATTANEO 71

s

Un portulan illustre de cartes

a

la Renaissance, le manuscrit frarn;:ais 2794 de la Bibliotheque nationale de France

Emmanuelle VAGNON 731

Early Modem Maps in Mirror Image

P. D. A. HARVEY 75 S

Geographie comparee et memoire locale au xvne siede. Les Parallela geographiae veteris et novae de Philippe Briet

Georges ToLIAS 763

Abstracts 779

Les contributeurs 79 S

Illustrations 80

s

Index codicum Index nominum Tabula gratulatoria

INDEX

(8)

Heilsgeographie versus "realistische Darstellung der Welt" auf den Mappae Mundi des Mittelalters?

Felicitas ScHMIEDER

Diese Gegend ist das Irdische Paradies, das ein besonders angenehmer Ort ist. Das Pa- radies ist ganz von Feuer umgeben, dessen Flammen bis zum Himmel brennen. Darin steht der Baum des Lebens und die Frucht dieses Baumes macht den, der von ihr isst, unsterblich. In diesem Paradies ist eine Quelle, die sich in vier Ströme aufteilt: einer ist der Euphrat, der zweite der Tigris, der dritte der Gyon, der vierte der Phison. Die Ge- walt des Wassers macht solchen Lärm, daß die, die dort geboren werden, taub geboren werden. Über diesen Ort spricht Isidor und sagt, daß das Irdische Paradies in der Mitte des Äquators liege ... '

So lautet leicht verkürzt die katalanischsprachige Kartenlegende auf der Kata- lanischen Weltkarte der Biblioteca Estense in Modena (datiert um 1450/!460,.) zu einem kreisrunden, von Flammen umgebenen Garten, aus dem die genannte Quelle entspringt, in dem zwei rote Gestalten an einem Baum beten und der in

· Ostafrika platziert ist.

Die Lokalisation des Paradieses auf dieser Karte ist ungewöhnlich und - wie zu sehen sein wird - zugleich typisch für einerseits traditionsgebundene, andererseits innovative, einerseits von heilsgeschichdichen, andererseits von praktisch-natur- räumlichen Überlegungen bestimmte Züge spätmittelalterlicher Mappae Mundi.

Sie soll zentrales Beispiel sein für einige Überlegungen zur Realitätsnähe der

JlMappamondo Catalano Estense (Die Katalanische Estense Weltkarte), E. Milano, A. Battini (Hgg.), Zürich 1995, 185, Nr. H: "Aquesta ragio es p(ar)adis teranall / loquall es molc delicable lochen/ loqual p(ar) adis as murat tot defoch / los quals puien trofins alcell / en lo qua!! es larbre deuida lofruyt / delqual arbre sediu que quin manjaua / seria jn morcal deldit p(ar)adis hix vna / ffont laqual sep(er)tex en quat(er) pa.rts lahu / eufrates latra rrigis [sie!] laltra tragion laltra / frixon deualam( en)t qua! aygua fa tanfort / brogit que los qujnexe(n) nexen sorts de aquest / loc parla ysodor(us) dient/ que p(ar)adis teranall es en / mig delaqujnoc- siall lo quall es molt / delitable loch sens comp(ar~acio ... nloquall / es.p(ar)adis teranall. - delaqujnocsiall":

Gemeint ist nicht das (Himmels) Äquinoktim heutigb1 astronomischer Terminologie, sondern tatsächlich der Äquator, wie eine Legende am westlichen En~e-Uer-"1:inie, die von West nach Ost durch die gesamte Karte und auch durch das Paradies läuft, erklärt: Eine loie Jf der immer zwölf Stunden Tag und zwölf Stunden

Nacht seien (177 Nr. D). ..-._-

2 E. Edson, The World Map, r300-r492: the Persistence of Tradition and Transformation, Balcimore 2007, 197. Unter anderem gehört sie zu den ersten Karten, die das 1446 von Portugiesen erreichte Cabo Roxo vermerken, so auch T. Campbell, "Portolan Charts from ehe Late Thirteenth Century to 1500", in]. B. Harley, D. Woodward (Hgg.), History of Cartography, l, Chicago-London 1987, 412.

© BREPOLS PUBLISHERS

THIS DOCUMENTMAY BE PRINTED FOR PRIVATE USE ONLY.

IT ~IAY NOT JlF. DISTRIHUTF.D WITHOUT l'ERMISSION OF THF. PUBLISHER.

(9)

126 FELICITAS SCHMIEDER

mittelalterlichen Mappae Mundi, denen von Kartographiehistorikern "Realis- mus" lange Zeit grundsätzlich abgesprochen wurde, ja die immer noch wie selbst- verständlich als Gegensatz betrachtet werden zu sich an der meßbaren Realität

der Geographie orientierenden modernen Karten. Und auch wer den Mappae Mundi zugesteht, sie an ihren eig~nen Maßstäben messen zu wollen, betont i.A. ihre heilsgeschichdiche Dimension gegenüber der räumlichen: Waren also die Mappae Mundi wirklich "unrealistisch': weil sie gar nicht "realistisch" sein wollten? Zunächst sei kurz die Modena-Karte als Beispiel einer Mappa Mundi vor- gestellt. Dann sollen Mappae Mundi als Darstellungen von "Heilsgeographie" de- finiert werden, verbunden mit der Frage, welchen Prinzipien die Heilsgeographie verpflichtet war und welchen Ansprüchen sie genügen mußte. Die These lautet, daß Mappae Mundi als Heilsgeographien stets auf unterschiedlichen Verständ- nis-Ebenen gleichzeitig zu lesen sind, die je nach Darstellungsabsicht des einzel- nen Kartenmachers stärker oder schwächer ausgeprägt sein können. Zu diesen Ebenen gehörte auch die buchstäbliche (die litterale): Deshalb hatte die Darstel- lung physikalischer Gegebenheiten so naturnah wie aufgrund der vorliegenden Informationen möglich zu sein, worum sich die Kartenmacher dementsprechend stets bemühten. Zusätzlich waren die Ebenen der symbolischen - moralischen, al- legorischen, eschatologischen - Sinnhaftigkeit der Welt mitgedacht und müssen entsprechend mitgelesen werde - wie übrigens bei "modernen" Karten mutatis mutandis ebenso.

Die Modena-Karte (wie ich sie im Folgenden nennen möchte) ist kreisför- mig mit einem Durchmesser von 1130 mm und ohne Richtung, wird allerdings meist genordet abgebildet. Das entspricht der Ausrichtung der meisten der zahl- reichen Figurenabbildungen, Stadtvignetten und Kartenlegenden, während nur das nördliche Drittel dann auf dem Kopf steht, also eigentlich gesüdet ist. Neben dem Irdischen Paradies findet sich Jerusalem oder besser Santsapulcra, nur leicht aus dem Zentrum der Erddarstellung nach Norden und Osten verschoben3. Das Rote Meer ist traditionell rot eingefärbt, doch von der auf Empirie deutenden Be- . merkung begleitet, nicht das Wasser, sondern nur der Grund des Meeres sei rot4•

Ganz im Nordosten der Erde sind die Endzeitvölker Gog und Magog eingeschlos- sen, die in der Zukunft dem Antichrist zu Hilfe kommen werden (vindra)5Der

Mappamondo Catalano Estense, 182., Nr. 2.8. Für David Woodward gehört die Karee zu jenen, bei denen Jerusalem nicht mehr im Zentrum stehe: Damit begründet er seine celeologisch definierte "cransicional period" der Kartographiegeschichce: Woodward, "Medieval Mappaemundi': in J. B. Harley, D. Woodward (Hgg.),History oJCartography, l, Chicago-London 1987, 317.

4 Mappamondo Catalano Estense, 183, Nr. D. Dies scellce bereits Fulcher von Chartres im Nachgang des ersten Kreuzzuges fest: H. Hagenmeyer (Hg.), Fulcherus Carnocensis, Historia Hierosolymitana (1095-112.7 ), II, 57, 1, Heidelberg 1913, 596-597-

s Mappamondo Catalano Estense, 145, Nr. I.

(10)

HEILSGEOGRAPHIE VERSUS "REALISTISCHE DARSTELLUNG DER WELT" 127

Mittelmeerraum einschließlich des Schwarzen Meeres und der europäischen und weiter Teile der afrikanischen Atlantikküste sind nach der Technik der Portulane vermessen wiedergegeben. Eine ganze Reihe von Eintragungen auf der Karte zeigen den Kartographen auf dem Höhepunkt des empirischen Reisewissens sei- ner Zeit in Lateineuropa. Nicht nur sind die portugiesischen Entdeckungen bis 1445 verzeichnet: Das Kaspische Meer z.B. ist nur einmal auf.der Karte und als Binnenmeer gezeichnet und trägt die Namen Mar de sala (nach Sarai, der mon- golischen Zentrale an der unteren Wolga, die in das Meer mündet) und de bacu (nach der noch heute existierenden Stadt Baku in Aserbaidschan am Westufer dieses Meeres). Das ist eine Entscheidung für den Augenschein und gegen an- tike Tradition unter Verzicht auf Parallelisierung beider ( einander nach heutigem Verständnis ausschließender) Versionen 6. Zwölf Herrscherfiguren sind in Asien und Afrika großenteils vor Zelten sitzend dargestellt, so in Kleinasien der Osma- nensultan ( ohne Benennung), im mittleren Osten der rey dilli (Delhi) und der rey tauris (Täbris, um 1300 Hauptstadt des mongolischen 11-khanats), dazu die anderen beiden nicht allein aus Marco Polo ( der Hauptquelle für den asiatischen Raum, die auch im 15. Jahrhundert noch als aktuell galt7) bekannten Mongolen- herrscher in Ost- und Zentralasien, die durch längere Legenden beschrieben sind.

Im Süden der hervorragend erkennbaren arabischen Halbinsel sitzt die biblische reyna sabba (Königin von Saba), die explizit als Herrscherin der Vergangenheit charakterisiert wird, deren Land heute von den Sarazenen beherrscht werde: ci- vitas meca ist direkt daneben in der provincia arabia eingetragen 8. In Afrikaherr- schen die auch schon auf früheren Karten benannten rey melli, rey dorgana, rey de nubia und soldababilonia (der Sultan von Babilonia/Kairo). Ganz im Süden ·des bewohnten Teils Afrikas thront, ähnlich den Cenokephali z.B. auf der Ebstor- fer Weltkarte oder der Hereford Map um 1300, ein hundsköpfiger Herrscher (rey benicalep ), doch bezieht sich der Kartenmaler nicht auflateineuropäische Traditi- onen, sondern auf das Wissen der Sarazenen: Das Volk werde in der Sprache der Sarazenen benicalep genannt, was in unserer Sprache fillde cha, Sohn des Hundes heiße, denn ihre Gesichter glichen denen von Hunden9

6 Vgl. F. Sehmieder, '"Den Alten den Glauben zu entziehen, wage ich nicht .. .' Spätmittelalterliche Welt- erkenntnis zwischen Tradition und Augenscheill'.; · G. L. Potesta (Hg.), Autorität und rVahrheit. Kirchliche Vorstellungen, Normen und Ve,fahren (xiu.-xv.

fah

1huJfiert), München 2.012., 65-77, passim.

7 Man bedenke, daß noch Columbus aufiu d ~on Marcos Polos Informationen losfuhr und Wünsche des mongolischen Großkhans erfüllen wollte, die~dg 1~1arco Polo gegenüber geäußert hatte: C. de Lollis (H~.), Scritti di Cristofaro Colombo, Roma 1894, pari'e'ivol. II, 2.02..

Mappamondo Catalano Estense, 183-184, Nr. 41, [ 1], E.

9 Mappamondo Catalano Estense, 190, Nr. [2.], B. Ebstorfer Weltkarte: H. Kugler (Hg.), Die Ebstor.fer Weltkarte. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, Berlin 2.007, 1, 52.-53 weit im Osten; Hereford Map:

S. D. Westrem (Hg.), 1he HerefordMap, Turnhout 2.001 (Terrarum Orbis, 1), 186-187, Nr. 442., am nördlichen

© BREPOLS PUBLISHERS

TH IS DOCUMENT MA Y BE PRINTED FOR PRII' ATE USE ONL Y.

IT MAY NOT BF. DISTRIBUTED WITHOUT PEI\MISSION OFTHF. PUBLISHF.R.

(11)

128 FELICITAS SCHMIEDER

Ein wenig westlich des eingangs beschriebenen Paradieses thront der presta io- han (PriesterkönigJohannes)10: Ganz in seiner Nähe vereinigen sich zwei Flüsse, um dann (als Nil) nach Ägypten und ins Mittelmeer zu fließen. Der eine kommt aus dem Irdischen Paradies, der andere aus Westen und teilt dort ein Quellge- biet mit einem weiteren Fluß, der zum westlichen Ozean fließt. Dieser andere Fluß wird zusätzlich gespeist durch fünf Zuflüsse von Süden: Diese kommen laut Kartenlegende aus dem Mondgebirge, das die Muslime gibelcamar nennen. Hier ist auf ptolemäische und arabische Tradition zugleich verwiesen, wonach aller- dings der Nil aus dem Djibal-qomr, dem Mondberg, entspringt". Auf den latein- europäischen Kar~en, auf denen diese Version der Nilquelle vermerkt ist (z.B. der Weltkarte des Petrus Vesconte um 1320a) findet sie sich meist weiter im Osten, genau südlich von Ägypten - doch daß der Nil aus Westafrika komme und dann nach Norden umbiege, ist eine Möglichkeit, die spätestens seit Herodot bedacht wurde13Inhaltlich haben wir es also mit einer Alternative zum Paradies als Quelle des Nil zu tun, die hier allerdings für einen anderen, wenngleich dem Nil im Lauf sehr nahekommenden Fluß in Anspruch genommen wird. Nur wenig südlich des Paradieses schließlich verbindet eine schmale Landbrücke, noch dazu von einem Fluß durchschnitten, den bewohnten Norden Afrikas mit seinem unbewohnten oder unbekannten Süden: beide Teile des Kontinents sind ansonsten durch einen breiten, von Westen kommenden Meeresarm getrennt. Dies kann eine Reminis- zenz an den Südkontinent vieler mittelalterlicher Karten· sein'4 oder aber auch die rasche Erreichbarkeit des Indischen Ozeans trotz großer Südausdehnung Afrikas reflektieren, die große Hoffnung portugiesischer Entdeckungsfahrer der Zeit.

Will man auf der Grundlage dieser wenigen Elemente die Karte in die karto- graphische Tradition ihrer Zeit einordnen, so handelt es sich um eine traditionel- len ebenso wie erst in jüngerer Zeit entwickelten Elementen verpflichtete Mappa Mundi, die die gottgegebene Zeit der Welt zwischen Schöpfung und Apokalypse

Rand der Karee. Auf beiden Karten sind zahlreichen Monstra auch am Südrand eingezeichnet: Stets sind derartige Gestalten randständig. ·

10 Mappamondo Catalano Estense, 179, Nr. [ 6], R.

11 R. Hennig, Terrae lncognitae. Eine Zusammenstellung und kritische Bewertung der wichtigsten vor- columbischen Entdeckungsreisen anhand der darüber vorliegenden Originalberichte, 4 Bde., Leiden 1936, I, Kap. 64, 357-362.

" Von der Karte existieren mehrere Exemplare; Abb. z.B. E. Edson, E. Savage-Smith, A.-D. von den Brincken, Der mittelalterliche Kosmos. Karten der christlichen und islamischen Welt, Darmstadt 2005, 72-73, Abb. 53, oder P. Barber, "Medieval Maps of the World': in P. D. A. Harvey (Hg.), The HerefardMap. Medieval T-Vorld Maps and Their Context, London 2006, 29.

'3 R. Hennig, Terrae lncognitae, I, Kap. 17, 100-101.

14 Den Südkont_inent besonders präpotent haben z.B. auch die Beatus-Karcen, ein Beispiel bei P. Bar- ber, "Medieval Maps': 2, oder die Weltkarte im Liber Floridus des Lamberc von Saint Omer, 12. Jh., vgl. E. Ed- son et al., Der Mittelalterliche Kosmos, 63, Abb. 45. Vgl. auch A. M. Scott, A. Hiatt, C. Mcllroy, C. Wortharn (Hgg.), European Perspectives ofTerraAustralis, Farnham 2012.

(12)

HEILSGEOGRAPHIE VERSUS "REALISTISCHE DARSTELLUNG DER WELT"· 129

· in den Raum der Erde einbettet. Solche Mappae Mundi können im Verbund mit

historiographischen oder enzyklopädischen Werken, mit Bibelkommentaren und ähnlichem die pictura zur scriptura liefern, die bildliche Erläuterung zur schriftli- chen Beschreibung, sie können jedoch auch als Einzelstücke wie die Modena-Karte für sich stehen, weil sie hinreichend scriptura in die pictura der Karte einbeziehen.

Die Nähe aber zu Gottes Wort und Gottes Schöpfungswerk ist offensichtlich und legt es nahe, daß Mappae Mundi so "geschrieben" wurden und so zu lesen sind, wie man die Bibel und andere Gott nahestehenden Texte las: nach dem mehrfachen Schrifi:sinn, der entweder nach litteralem (buchstäblichem) und spirituellem Sinn oder aber noch feiner vierfach unterschieden nach litteralem-historischem, mora- lischem, allegorischem und anagogisch-eschatologischem Sinn fragte15

Wichtig ist hierbei der Hinweis auf mehrere Bedeutungsebenen, die gleichzei- tig und untrennbar einem Text oder einem Bild innewohnen: Eine Mappa Mundi bildet nicht allein die Erde mit ihren Bergen, Flüssen, Städten, Menschen, Tie- ren etc. ab, sondern ihr wohnt zugleich die Sinnhaftigkeit von Gottes Schöpfung inne, das "Warum" der Schöpfung und der Heilsgeschichte, das Woher und Wo- hin, die Verpflichtungen der Christenheit zur Erfüllung des Schöpfungszwecks und vieles mehr von dieser Art. Sie ist auf der spirituellen Ebene ein komplexes Referenzsystem, das die unterschiedlichsten Bedürfnisse ansprechen und bedie- nen kann, je nachdem, welche Gesamtaussage und Interpretation der Welt und ih- rer Sinnhaftigkeit der Autor der Karte ausdrücken möchte. Die mittelalterlichen Kartenmaler waren damit nicht zuletzt in etwas geübt, das wir heutzutage müh- sam mit Hilfe literaturwissenschaftlicher und semiotischer Theorien uns wieder anzueignen bemüht sind'6

Die Mappa Mundi ist aber eben auch dem buchstäblichen Sinn verpflichtet, der Wirklichkeit der Erde und ihrer Bewohner. · Wenn auf der Modena-Karte

15 Zweifacher und vierfacher Schriftsinn zum Lesen von Gott und der Natur bei M. Schumacher, Ein- fohrung in die deutsche Literatur des Mittelalters, Darmstadt 2010, 35-42 ("Gott und die Natur: Hermeneutik

der Schrift und der Natur"). Zweifacher Schriftsinn (sensus litteralis: buchstäblicher, historischer Sinn; sensus spiritualis: geistiger, indirekter Sinn) und Vierfacher Schriftsinn (am Beispiel >Jerusalem<; sensus litteralis

>buchstäblich</ >historisch< reale Stadt Jerusalem; sensus allegoricus >eigentlich< Kirche Christi; sensus mo- ralis/tropologicus >belehrend< menschliche Seele; sensus anagogicus >verweisend< Reich Gottes im Jenseits).

16 M. Hoogvliet, "L'image legendee: theories modernes et cartes medievales': in C. Heck (Hg.), Qu'est-ce que nommer? L'image legendie entre monde inonastique et pensie scolastique, Turnhout 2010, 219-233,

zum Zugang zur Ungewohntheit der Mappae u d,>Jfcüe eigentlich gar nicht so anders funktionieren als die uns gewohnten Medien. Wichtig ist die UncinHeuctgkeit der Bilder, die diesen multiple Lesbarkeit gab, wie sie auch Texte im Sinne des Vierfachen Schrftisinnsl}atten (222-223). Vgl. auch M. Hoogvliet, Pictura et scriptura: Textes, images et hermineutique des Mapfäemundi (xnl'-xvl' siecles), Turnhouc 2007 (Terrarum Orbis, 7 ), bes. Kap. VI, 1. Die Karten sind komplexe Zeichensysteme, doch ist fraglich, ob man tatsächlich von der "vermeintlichen Vorgabe, die empirische Wirklichkeit abzubilden" reden kann: C. Herberichs, "Zur Lesbarkeit der Ebscorfer Weltkarte''. in J. Glauser, C. Kiening (Hgg.), Text, Bild, Karte. Kartographien der

Vinmoderne, Freiburg 2007, 217. ·

© BREPOLS PUBLISHERS

THIS DOCUMENT MA\' BE PRINTED FOR PRIVATE USE ONLY.

IT MAY NOT BE DISTRIBUTED WITHOUT PERMISSION OF THE PUBLISHER.

(13)

130 FELICITAS SCHMIEDER

heute Sarazenen das Land besitzen, das einst die Königin von Saba beherrschte, dann hat das unter weltmissionarischen Gesichtspunkten eine Bedeutung- doch beides, die jetzigen wie die damaligen Herrscher, sind bzw. waren auch real als Menschen, die lebten bzw. gelebt hatten. Der Modena-Kartenmacher unter~

streicht dies durch die explizite Zeitlichkeit, die er der Königin und den jetzi- gen Herren zuweist. Wir mögen heute einige der Herrscherfiguren als historisch (wenngleich nicht zwingend zeitgleich zur Karte), die anderen als legendär, fikti- onal, sogar phantastisch qualifizieren - für die Zeitgenossen wohnte ihnen allen der sensus historicus ebenso inne wie etwa der sensus anagogicus, sie alle hatten ihre buchstäbliche Existenz ebenso, wie ihnen darüber hinausweisende Bedeutungen zukamen. Das ist umso mehr zu unterstreichen, als die Kartenmacher des 15. Jahr- hunderts durchaus kritisch mit dem ihnen Überlieferten umgingen: Der Autor der "Genuesischen Weltkarte" betonte Mitte des 15. Jahrhunderts an ins Auge fal- lender Stelle, er wolle Jrivolae narrationes weglassen, doch dazu gehören weder Gog und Magog noch der PriesterkönigJohannes'7, Fra Mauro konnte dem Irdi- schen Paradies keinen konkreten Platz mehr auf der Karte zuweisen, gab es aber zugleich nicht auf, wenn er die vier Paradiesflüsse Gyon-Nil, Euphrat, Tigris und Phison-Ganges als einzige Gewässer auf der Karte in Goldfarbe hervorhob - und der Autor der Modena-Karte überprüfte in diesem Sinne die Realität des hunds- köpfigen Volkes, dessen Existenz nicht nur aus alter Überlieferung prinzipiell bekannt war, sondern auch durch neuere Augenscheinberichte bestätigt worden war ( und nach den Maßstäben der Zeit sind Experiment, Augenschein und die Aussagen zuverlässiger Zeugen Mittel zur bestmöglichen Überprüfung der Wirk- lichkeit von Erzählungen).

Diese mehrfache Lesbarkeit galt nun aber ebenso für die physikalischen Rea- litäten der Erde. David Woodward machte bereits 1985 ganz richtig darauf auf- merksam, daß man mittelalterliche Mappae Mundi an ihren eigenen Maßstäben messen müsse: Ihre primäre Funktion sei es gewesen, die christliche Geschichte in einem geographischen Rahmen zu erzählen und nicht, geographische oder kos- mographische Fakten zu kommunizieren'8Darin liegt für ihn der Grund für das mangelnde Interesse der Macher der Mappae Mundi an exakten Lokalisationen:

Sie wollten einfach etwas ganz anderes. Auch Alessandro Scafi definierte Mappa

'7 G. Brunnlechner, "Tue So-Called Genoese World Map of 1457: a Stepping Srone Towards Modem Carcography?';Peregrinations, 4, 1 (2.013), 56-80. Zu den mehrfachen Verstehensebenen apokalyptischer Völ- ker F. Sehmieder, "Gogs und Magogs 'natürliche Milde'? Die Mongolen als Endzeitvölker im Wandel von Wissen und Wünschen': in R. Voss, W. Brandes, F. Sehmieder (Hgg.), Peoples ofthe Apocalypse. Eschatological Belief and Political Scenarios, Berlin 2.016, m-12.5.

' D. Woodward, "Reality, Symbolism, Time and Space in Medieval World Maps': Annals ofthe Associ- ation of American Geographers, 75 (1985), 510-52.1.

(14)

HEILSGEOGRAPHIE VERSUS "REALISTISCHE DARSTELLUNG DER WELT" l31

Mundi über ihre typische "zeitliche Dimension': die den geographischen Raum bestimme. Während es das Interesse der Kartenmacher gewesen sei, die Erde im Kontinuum der Weltgeschichte darzustellen, sei die räumliche Komponente we- sentlich weniger deutlich ausgeprägt gewesen 19• Nicht zuletzt der Jubilar hat im- mer wieder Einspruch erhoben und gezeigt, wie sehr Mappae Mundi schon früh der Realität verpßichtet sein konnten, wie gegenüber der "symbolischen" Bedeu- tungsebene auch die "reale': die litteral-buchstäbliche Interpretation in den Vor- dergrund treten konnte:

Touces les mappemondes n'ont pas Jerusalem pour centre; toutes ne mettent pas en scene l'histoire du saluc. Et elles n'om pas pour fonction essentielle ou unique de pre- senter a des moines enfermes loin du monde, ainsi qu'a un public la'ic influence par les valeurs monastiques, une image de ce monde necessairement fausse et depassee (ajou- tons, encore une fois, qu'elles ne montrent pas une terre plate, puisque jamais personne, au Moyen Age latin, ne pensa que la terre est plate). Bien au contraire, l' image regardee, lu et decrite ... (par l'auteur de l'Expositio) ... etait ... celle de l'espace reel et concret .. .1°.

Die Auffassung, wonach die exakte Lokalisation im Raum nicht das primäre Interesse der Kartenmacher gewesen sei, resultiert in der Tat daraus, daß zwar auf der moralischen und allegorisch-anagogischen Ebene den Mappae Mundi ihre ei- genen Maßstäbe zugestanden werden, daß aber bei der Frage nach der Bedeutung und Korrektheit der Wiedergabe des Raumes doch wieder allein unsere Kriterien angelegt werden. Unser homogenes Raumverständnis ist allerdings keineswegs das einzig.mögliche und damit ist auch die Beurteilung der Wiedergabe z.B. von Bedeutungsgrößen als verzerrend, die metrische Wiedergabe aber als einzig mög- liche und richtige sehr stark unseren Bedürfnissen und Ansprüchen an Karten geschuldet. Man setzt also zum einen stillschweigend voraus, daß unser Verständ- . nis von Raum das einzig mögliche sei, und zum anderen, daß die Darstellungen auf den Mappae Mundi, weil sie offensichtlich nicht unserer naturwissenschaft- lich-vermessungstechnisch geprägten Kartographie entsprechen, absichtlich oder zumindest läßlich ungenau gewesen seien. Doch warum hätte man überhaupt auf die Idee kommen sollen, eine zeichnerische Karten-Darstellung zu wählen, wenn es auf die Geographie nicht angekommen wäre? Aus dem 15. Jahrhundert ist eine Mappemonde spirituelle ( des Jean Germain) überliefert, die offenbar nur scriptura

:: A. Sc,fi: "D,fin;~g;:'".f'P"=~ndi", ;n,

J:'.5:':e.

l ""Y (Hg.). Th'.H"'f!''d M~p. 347-349. . _ - P. Gauner Dalche, Decnre Je monde et SJt_yg,J~s lreux au XII' siede: J Expositto mappe mundi et Ja geneaJogie de Ja mappemonde de Hereford'; Meläng'esde l'Ecole ji-anraise de Rome. Moyen Age, 113 (2.0m), 343-409 (hier 376). Ich nenne weiterhin nur ders., "'Realire' et 'symboJe' dans Ja geographie de Hugues de Saint-Victor", in Ugo di San Vittore. Atti de! XLVII Convegno storico internazionale_ Todi, 10-12. ottobre 2.010, SpoJero 2.011, 359-381; ders., "Les sens de mappa (mundi} (1v'-XIV' sie.des)': Archiv um Latinitatis Medii Aevi,

62. (2.004), 187-2.02.. .

© BREPOLS PUBLISHERS

THIS DOCUMENT MAY BE l'RINTED FOR PRIVATE USE.ONLY.

IT MAY NOT llE DISTRIBUTED WITHOUT l'ERMISSION OF THE PUBLISHER.

(15)

132 FELICITAS SCHMIEDER

ist, zu der zumindest keine pictura überliefert ist21: Möglicher Hinweis darauf, daß die Ebenen trennbar gedacht sind, oder auch, daß für die spirituelle Ebene der Text genügt, für die litterale aber die Karte von essentieller Bedeutung ist - und umgekehrt die litterale Ebene für die Karte.

Weil das so ist, läßt sich deutlich machen, daß Mappae Mundi nicht Heilsge- schichte in einem als Hintergrund passablen Raum repräsentieren, sondern Heils- geographie in dem Sinne, daß der physikalischen Erdbeschreibung grundsätzlich ebenso hohes Gewicht gegeben wurde wie der heilsgeschichtlichen Sinnstiftung. · Heilsgeographie bedeutet, daß Vergangenheit,· Gegenwart und Zukunft unter dem Aspekt der Bedeutung für die Christenheit abgebildet wurden, und Heils~

geographie bedeutet zugleich, daß auch die physikalisch-naturnachahmende Repräsentation der Erde als Gottes Schöpfung so sorgfältig durchgeführt und so korrekt wie menschenmöglich zu sein hatte. Die Kartenmacher der Mappae Mundi des 14. und 15. Jahrhunderts (und darüber hinaus) bemühten sich, soweit wir sehen können, dementsprechend stets darum, die Erde und ihre Verhältnisse so gut wie möglich darzustellen, und sie haben korrigiert, wenn neue und bessere Informationen zur Verfügung standen - in immer stärkerem Maße, als mit den Entdeckungen seit dem 12.Jahrhundert und mit der Höherschätzungder Empirie immer mehr Erfahrungsdruck aufgebaut wurde.

Das beginnt bei der Darstellung der Erde als flaches' Rund oder Oval. Da die Kartenmacher wußten, daß die Erde keine Scheibe war, kamen sie wahrschei.nlich genauso wenig auf die Idee, man könne ihre Form der Darstellung als .Scheiben- darstellung mißverstehen, wie heutige Kartographen, wenn sie die Erde flach dar- stellen, doch wissen, daß ihr Publikum eine Repräsentation einer Kugel sieht. Wie soll man denn die Erde besser auf eine Fläche projizieren, wenn man ihre Maße nicht kennt? Noch Fra Mauro hat um 1448/ 59 bekanntlich die Gesamtmaße von Gottes Schöpfung dem allwissenden Schöpfer selbst überlassen (müssen)22Und wenn zudem nicht bekannt ist, was auf der Rückseite oder der Unterseite der Kugel ist, dann ist die kreisförmige Erddarstellung eine sehr brauchbare Art, die Kugel auf der Fläche darzustellen. Nicht allein Fra Mauro, sondern auch andere Kartenmacher des 15. Jahrhunderts bemühten sich dennoch um Maße: Sobald es die Portulantechnik gab, wurde sie überall dort, wo die dafür nötigen Maße zur

21 Paris, BnF, fr. 13235; Dedikationsbild (das schematisch eine Mappa Mundi zeigt und damit den Zu- sammenhang zu den gezeichneten Karten eindeutig herstelle) aus Lyon, Bibliotheque municipale, Ms. Palais. des Am 32, f. Ir bildet P. Gaucier Dalche ab in seinem "Zeit und Raum': in]. Dalarun (Hg.), Das leuchtende Mittelalter, Darmstadt 2005 (frz. Orig. 2002), 22-51. Möglicherweise deuten auch vorkommende Bezeich-

nungen wie mundanus auf eine (gedachte) Trennbarkeit: P. Gautier Dalche, "Decrire le monde': bes. 376.

,,. P. Falchetta (Hg.), Fra Mauro's World Map, Turnhout 2006 (Terrarum Orbis, s), Nr. 2828: "Perho a l'Eterno Dio lasso la mesura de la sua opera la qua! lui solo intende a ponto ... "

(16)

HEILSGEOGRAPHIE VERSUS "REALISTISCHE DARSTELLUNG DER WELT" 133

· Verfügung standen, auch auf den Mappae Mundi eingesetzt. Wo genauere Maße fehlten, behalf man sich mit Angaben von Tagereisen: So ist auf der Modena-Karte vermerkt, die zentralasiatische Oasenstadt

Lop (

die man im Westen spätestens seit Marco Polo kannte) liege auf halben Weg zwischen Tana ( venezianische Kolonie an der Donmündung) und Cathay (Marco Polos Nordchina), denn bis dahin und von dort aus brauchten die Kaufleute mit ihren Karren je sechs Monate23Und nicht zuletzt rechnende Zeitgenossen konnten Mappae Mundi entsprechend nut- zen, wie Patrick Gautier Dalche anhand des Florentiners mit dem bezeichnenden Namen Paolo Dell'Abbaco (14.Jh.) zeigen konnte24

Zwar haben alle Kartenmacher nach Aussageabsicht ihrer speziellen Karte ausgewählt, was an geographischen Tatsachen sie darstellten: Doch grundsätz- lich galt alles geographische Wissen als darstellbar, das gut überliefert und nicht anhand der Empirie anzuzweifeln war: Dies galt für Ptolemaios' Werk ( und das des Solinus, Macrobius, Isidor etc.) ebenso wie für den Alexanderroman oder den Brief des Priesterkönigs Johannes aus dem 12. Jahrhundert oder auch die Seefahrt des Heiligen Brandan, derzufolge im Atlantik einst zahlreiche Inseln erreicht wor- den waren, die man im 15. Jahrhundert wiederfinden wollte - und die in der Kar- tographiegeschichte immer wieder (fälschlich) als Phantasieinseln apostrophiert werden 15•

Doch läßt sich noch deutlicher zeigen, wie wichtig die Kartenmacher die lit- terale Darstellung des physikalischen Raumes in enger Verzahnung mit dessen allegorischer Bedeutung nahmen - und dazu greifen wir zurück auf die unge- wöhnliche Paradiesdarstellung der Modena-Karte. Die eingangs zitierte Kartenle- gende nimmt Bezug auflsidors von Sevilla Etymologien. In der Tat beginnt Isidor sein Buch "über die Erde und ihre Teile" nach kurzer Einleitung mit "De Asia'' und kommt nach einem kurzen Überblic:k über dessen Begrenzungen zur Aufzäh- lung von dessen Provinzeri, "beginnend mit dem Paradies". "Das Paradies [ist] ein Ort im Osten, dessen Namen, aus dem Griechischen ins Lateinische übertragen, Garten bedeutet: auf Hebräisch heißt er Eden, was in unserer Sprache "Wonnen"

(deliciae) heißt .... dort steht auch der Baum des Lebens: Dort gibt es weder Kälte noch Hitze, sondern stets ein ausgeglichene Klima. In der Mitte entspringt eine Quelle ... die sich in vier Flüsse aufteilt ... es ist von einer Feuermauer ümgeben, die

'' Mappam,nd, Cata!An, E,i,m,, ,45, N~

14 P. Gautier Dalche, "'Quando vuoli travärelä ongitudine d'alchuna citta da Occideme, guarda nel mappamondo da maiolica .. .'. La mesure des coordonnees geographiques seien Paolo Dell'Abbaco': La misura /Measuring.Micrologus, 19 (2011), 151-200.

15 F. Sehmieder, "Der Fall von der Erdscheibe, oder: Wie begrenzt war die Welt im Spätmittelalter?': in A. Landwehr (Hg.), Grenzerfahrungen, Düsseldorf 2.015, 51-73.

© BREPOLS PUBLISHERS

THIS DOCUMENT MA\' BE PRINTED FOR PRIVATE USE ONL \'.

IT MAY NOT llE DISTRlllUTED WITHOUT l'ERMISSION OFTHE l'UBLISHER.

(17)

134 FELICITAS SCHMIEDER

bis fast zum Himmel reicht ... "26Isidor ist also wohl tatsächlich die Quelle für die Kartenlegende, doch bei ihm ist vom Äquator als Lokalisation nicht die Rede, sondern vom Osten der Erde. Der Kartograph weicht hier mit hoher Wahrschein- lichkeit absichtlich von seiner Quelle ab ebenso, wie er von der üblichen Lokali- sierung des Paradieses abweicht.

Alessandro Scafi suchte die Gründe für die Betonung der Äquatorlage in as- tronomischen Überlegungen27Zusätzlich sollte man aber auch bedenken, daß die Modena-Karte gute Kenntnis der portugiesischen Entdeckungsfahrten verrät, wobei sie katalanischen Ursprungs ist und in einer Zeit entstand, als König Al- fons V. von Katalonien-Arag6n über seine Schwester eng verwandt war mit deren Sohn, dem portugiesischen König gleichen Namens. Dessen portugiesischer On- kel Heinrich, genannt "der Seefahrer", war nicht nur der Unterstützer von Ent- deckungsfahrten die afrikanische Küste eridang und der Suche nach dem Seeweg nach Indien. Er zielte auch auf die Christianisierung aller aufgefundenen Länder (seit 1455 sollten die Päpste das mit den Bullen Romanus Pontifex durch Herr- schaftsübertragung für alle neugefundenen Gebiete unterstützen)28Und nicht zuletzt suchten Heinrichs Schiffe den kürzesten Weg zum PriesterkönigJohannes, der am Oberlauf des Nils erwartet wurde und der, als Christ, sicher dazu gebracht werden könnte, die ägyptischen Mamluken in ihrem Rücken anzugreifen, oder noch besser: den Nil umzuleiten und Ägypten auszutrocknen29 ( was wiederum die Kreuzzugsbemühungen des ebenfalls mit dem portugiesischen Königshaus verwandten Philipps des Guten von Burgund maßgeblich fördern würde30). Um

26 Isidori Hispalensis episcopi, Etymologiarum sive originum libri XX, Hg. W. M. Lindsay, Oxford 1911, XIV, 3, 2-4 = Bd. II, 112-113: "Paradisus est locus in oriencis parribus constitutus, cuiusvocabularum ex Graeco in Latinum vertitur hortus: porro Hebraice Eden dicitur, quod in nostra lingua deliciae interpretatur. Quod utrumque iunctum facit horcum deliciarum; est enim omni genere ligni et pomiferarum arborum consitus, habens etiam et lignum vitae: non ibi frigus, non aescus, sed perpecua aeris temperies. E cuius medio fons pro- rumpens cocum nemus inrigat, dividicurque in quatcuor nascencia flumina. Cuius loci post peccacum hominis adicus interclusus est; sepcus est enim undique romphea flammea, id esr muro igneo accinccus, ira ut eius cum caelo pene iungat incendium. Cherubin quoque, id est angelorurn praesidium, arcendis spiritibus malis super rompheae flagranciam ordinacum est, ut homines flammae, angelos vero malos angeli. submoveant, ne cui carni vel spiritui transgressionis adicus Paradisi pateat''.

27 A. Scafi, Mapping Paradise: a History of Heaven on Earth, London 2006, 228-229.

28 C.-M. de Witte, "Les Bulles Poncificales et l'expansion porcugaise au xv' siede'; Revue d'histoire eccle- siastique, 48 (1953), 683-718, 49 (1954), 438-461, 51 (1956), 413-453, 809-836, 53 (1958), 5-46, 443-471.

29 B. Weber, "Les variarions d'un recit mythique: l'Erhiopie et le Nil

a

travers le temps et l'espace", im Druck. Die Vorstellung, der Nil könne abgeleitet werden, war zumindest im 15. Jahrhunderr so verbreitet, daß sie auch in offensichclich orcsunkundige Quellen vordrang, vgl. F. Sehmieder, Europa und die Fremden.

Die lvfongolen im Urteil des Abendlandes vom IJ. bis in das I5.Jahrhundert, Sigmaringen 1994, 313.

30 H. Müller, Kreuzzugspläne und Kreuzzugspolitik des Herzogs Philipp des Guten von Burgund, Göt- tingen 1993. Quellen zur Suche nach dem Priesterkönig und dem Wasserweg zu ihm auch F. Sehmieder,

"Jenseits der Peripherien. Die Päpste und die Ungläubigen außerhalb der Christianitas", in G. Drossbach,

H.-J. Schmitt (Hgg.), Zentrum und Netzzverk. Kirchliche Kommunikationen und Raumstrukturen im Mittelalter, Freiburg 2008, 329-357; vgl. zu der hier vorgestellten Lesart der Modena-Karce auch F. Sehmieder,

(18)

HEILSGEOGRAPHIE VERSUS "REALISTISCHE DARSTELLUNG DER WELT" 135

unter Umgehung der Sarazenen an den Oberlauf des Nils zu gelangen, mußte man entweder um Afrika herumfahren - und die Modena-Karte spiegelt hier genau die Hoffnungen der Portugiesen, daß der Weg so weit gar nicht mehr sei. Oder aber man konnte die Hoffnung überprüfen, daß es möglich wäre, zu Schiff einen der breiten, in Westafrika in den Atlantik mündenden Flüsse aufwärts zu fahren und so auf den Oberlauf des Nils zu treffen: So bemühten sich seit 1445 mehrere Expeditionen, den Gambia-Fluß hinauf zu fahren, der etwas südlich der Kap- verdischen Inseln in den Atlantik mündet - also genau da, wo nach Darstellung der Modena-Karte der Fluß mündet, der einem der Nil-Oberläufe im Quellge- biet ganz nahe kommt. Der Nil selbst wiederum entsprang aber ja im Paradies, und manch ein Kopf wurde sich im Spätmittelalter zerbrochen, wie er denn aus dem Osten der Welt nach Afrika kommen solle31 • Die einfachste Lösung war die der Modena-Karte: das Paradies in Afrika, ganz in der Nähe des Priesterkönigs Johannes, nicht nur zu erhoffen, sondern es dorthin zu verlegen, weil das die Möglichkeit der strategischen Überlegungen in der Wirklichkeit der Geographie unterstützte ( wie mittelalterliche Karten immer wieder sowohl der Darstellung geostrategischer Details als auch deren Einordnung in größere Zusammenhänge dienten, hat Patrick Gautier Dalche gezeigt31).

Faßt man beide Ansätze zusammen, so haben aktuelle astronomische Überle- gungen es erlaubt, das Paradies gegen alle Tradition an eine Stelle zu verlegen, an der es gegenwärtigen weltpolitischen Planungen mit heilsgeschichtlicher Relevanz - Rückeroberung des Heiligen Landes und als letztes Ziel Christiani- sierung der ganzen Welt vor der Wiederkehr Christi - entgegenkam. In beiden Fällen wäre die Lokalisation eines traditionellen, heilsgeschichtlich hochwichti- gen Ortes auf der Erde (eines Ortes, der mit Anfang und Ende der Schöpfung Gottes in engstem Zusammenhang steht und der durch seine zwar unzugängliche Weiterexistenz neben Vergangenheit und Zukunft auch die Gegenwart der Erde bestimmt) auf Grund von aktuellen, realpolitischen Überlegungen maßgeblich verändert, aktualisiert, korrigiert worden.

Das Beispiel des Paradieses auf der Modena-Karte macht deutlich, wie be- deutsam in der Heilsgeographie der reale Aspekt war: Wie Orte mit scheinbar eindeutig rein spiritueller Qualität auf der Mappa Mundi den geographischen

"Paradise Islands in the East and West - Traditio~ Meaning in Some Cartographical Places on the Me- dieval Rim of the World''. in G. Jaritz, T. J0rgenscfn (IHgg.), Isolated Islands in Medieval Mind, Culture and

Nature, Budapest 2.011, 3-2.2.. ~

3' Nur als Beispiel der Kölner Pilger Arno'lct von arff (Die Pilgerfahrt des Ritters Arnold von Harjf, Hg. Eberhard.von Groote, Köln 1860, 148-150 ), der an der Identität des Nils mit einem ParadiesRuß zweifelt und gleichzeitig auch das Paradies verlegt.

Jl P. Gautier Dalche, "Cartes, reRexions strategiques et projets de croisade

a

la fin du XIII' et au debut du XIV' siede. Une initiative franciscaine ?''. Francia, 37 (2.010 ), 77-95.

© BREPOLS PUBLISHERS

THIS DOCUMENTMAY BE PRINTED FOR PRIVATE USE ONLY.

IT MAY NOT BF. DISTRJJlUTED WITHOUT PERMISSION OFTHE PUBLISHER.

(19)

136 FELICITAS SCHMIEDER

und geopolitischen (Wissens)"Realitäten" angepaßt wurden, weil es eben keine rein spirituellen Orte gab. Das Paradies ist ein Ort auf der Erde ( den ein Reisen- der, der in seine Nähe kommt, sogar hören kann33 ). Umgekehrt wird aber auch deutlich, wie eng verzahnt .die allegorisch-anagogische Ebene mit der realen war:

Denn bei aller Qualität als realer Ort auf der Erde ist das Paradies ja zugleich mit dem gesamten semantischen Feld "Paradies" verbunden ( ein Feld, das für die mittelalterlichen "Leser" der Karten weiter war als meist für uns heute). Wenn die weltpolitischen Ziele die Lokalisation des Paradieses bestimmten, so legitimierten zugleich die Bedeutungen, die mit dem Irdischen Paradies assoziativ verbunden waren, die weltpolitischen und exploratorischen Unternehmungen Heinrichs des Seefahrers und seinesgleichen. Auf den Mappae Mundi sind im Sinne der Heils- geographie nicht einzelne Elemente buchstäblich/ real und andere symbolisch ge- meint, sondern alle sind real und symbolisch in Zeit und Raum.

Man kann nun einwenden, daß die Vorstellung von "real': die in die Definition von Heilsgeographie eingeßossen ist, nicht dem entspricht, was moderne Men- schen unter Realien oder in Übertragung unter "realistischen" Karten verstehen.

Doch wenn wir von realistischen Karten im Unterschied zu den phantasievol- len, legendären, imaginären o. ä. des Mittelalters reden, dann übersehen wir dabei leicht, daß auch unsere wohlvermesserien und der Natur abgesehenen Karten alles andere als eindimensional sind, daß sie alles andere als schlichte, ungebeugte Ob- jektivierung_von Räumen - objektive Wahrheit oder zumindest objektive Wirk- lichkeit - wiedergeben. Karten sind suggestiv, mit großem manipulativem bis ideologischem Potential (das wußten die mittelalterlichen Kartenmacher wohl besser als wir heute)34 und auch moderne Karten bilden kaum je die Wirklichkeit ab, ohne Sinn zu transportieren. Angesichts dieser Tatsache sollte man die Qua- lifikation "real" oder "realistisch" mit all ihrem semantischen Ballast für Karten generell vermeiden und naturnah sagen, wenn man doch genau das meint.

Die Adaptionsfähigkeit der spätmittelalterlichen Mappae Mundi hat Evelyn Edson bereits vor fünfzehn Jahren detailliert beschrieben und mit Blick auf ganz unterschiedliche Funktionen von Karten nicht zuletzt im Handschrifi:enkon- text bis ins 14-Jahrhundert charakterisiert, wie die Kartenmacher "drew together

33 Johannes de Marignola; Relatio ( = excerpts concerning his voyage eo Asia from his Cronicon Boe- morum), in A. van den Wyngaert OFM (Hg.), Sinica Franciscana /: ltinera et Relationes Fratrum .Minorum saeculi XIII et XIV, Quaracchi 192.9, 531; cf. Jean de Marignolli, Au jardin d'Eden, Übersetzt. C. Gadrat, Tou- louse 2.009, 39.

34 Vgl. dazu wieder Hoogvliet, "Image legendee"; mit leicht anderer Zielrichtung auch J. B. Harley,

"Silences and Secrecy. 'föe Hidden Agenda of Cartography in Early Modem Europe'; Imago Mundi, 40 (1988), 57-76; J. B. Harley, 1he New Nature of Maps: Essays in the History of Cartography, Baltimore-Lon- don 2.001 - und nicht zuletzt P. Gaucier Dalche, "Les sens de mappae mundi'; 187.

(20)

HEILSGEOGRAPHIE VERSUS "REALISTISCHE DARSTELLUNG DER WELT" 137

theology, science, and history in a singlework"35Sie apostrophiert das Eindringen der Portulantechnik und der ptolemaischen Geographie ganz richtig als Revolu- tion, denn in der Tat änderte sich vieles und beschleunigte sich die Veränderung auf den und an den Mappae Mundi, als die gesellschaftlich-wissenschaftliche Be- wertung des Experiments wuchs. Doch warum nicht annehmen, daß hier nach wie vor dem Zwang des buchstäblichen Sinnes gefolgt wurde, der im Zeitalter der Hochwertung des Augenscheins naturnaher werden mußte als früher? Die Mappae Mundi wurden angepaßt, die Kartenmacher experimentierten, doch ich habe versucht, anhand des Beispiels der Modena-Karte zu zeigen, daß Bewertun- gen wie "medieval mapmakers tried to do this [ to pull rogerher ehe disparat facts on ehe ground wich abstract ideas of ehe meaning of ehe whole] wich varying· de- grees of success" oder daß der Atlas Catalan (1375) einen "impressive attempt"

der Anpassung zeige, zu zögerlich sind: Das 15. und noch 16. Jahrhundert sahen weitere Adaptionsleistungen, denen es gelang, Sinn und geographisches Erfah- rungswissen zu vereinen, und diese sind keineswegs so getrennt vom "cartogra- phic mainstream" (der, so Edson weiter, schon seit dem 14. Jahrhundert deutlich

andere Wege gegangen sei). _

Als Johannes Schöner 1515 einen der frühesten erhaltenen Erdgloben für den Druck vorbereitete, setzte er sich mit den aktuellen nautischen Entdeckungen und ihren kartographischen Umsetzungen auseinander und übernahm uriter an- derem Martin Waldseemüllers Bild und Benennung des (Südens des) neuen Kon- tinents als ''America". Auch an anderen Punkten wagte er interessante Vorschläge im Meinungsaustausch, der um 1500 in großer Frequenz zwischen den Kartogra- phen stattfand, zeigte sich ganz auf der Höhe der Zeit und wird in der Karto- graphiegeschichte entsprechend eingeordnet. Zu seinen Leistungen gehört auch eine korrigierende Übernahme einer ganz neuen kartographischen Umsetzung von drei (statt einem) Herkunfts- und Herrschaftsgebieten der Heiligen Drei Kö- nige, in denen die drei Magier nach ihrem Besuch beim Christuskind zu frühen Missionaren wurden. Bei Schöner bilden die drei Reiche, die ähnlich dem Para- dies auf der Modena-Karte die Weltmission evozieren, nicht nur einen Halbkreis um Jerusalem. Sondern die Vermehrung und damit Intensivierung des heilsge- _schichtlich zentralen Themas ( das eben nicht nur aus alter Gewohnheit beibehal- ten wurde) auf dem Globus in dem Moment, in dem das alte Weltbild endgültig gesprengt worden war, zeigt überdJuu1i61, wie wichtig die Heilsgeographie (das heißt sinntragende Elemente der Hellsg~ ·lichte in einem möglichst naturnahen geographischen Rahmen) in dieser Zei~ ch war als Vergewisserung und Anker

35 E. Edson, Mapping Time and Space: How Medieval Mapmakers Viewed Their World, London 1999,

bes. 165-166. ·

© BREPOLS PUBLISHERS

THIS DOCUMENT MAY BE PRINTED FOR PRIVATE USE ONLY.

IT MAY NOT BE DISTRIIIUTED \VITHOUT l'F.RMISSION OFTHE PU BUSH ER.

(21)

138 FELICITAS SCHMIEDER.

im raschen Sturm des Neuen36Bei der Heilsgeographie ging es nicht so sehr um Zeit im Raum, sondern um Bedeutung, um Sinn der Zeit und des Raumes und da verloren die Mappae Mundi gänzlich erst ihre Funktion, als die Erde als göttliche Schöpfung überhaupt zur Disposition stand.

Deutlich wird an diesem letzten, in ein gewiss neues Zeitalter der Kartogra- phie ausgreifenden Beispiel noch einmal, was oben bereits angedeutet wurde: Die heilsgeographischen Mappae Mundi - zu denen ich Schöners Globus auch noch zählen möchte - waren alles andere als stereotype Produkte. Die Verstehensebe- nen waren zwar grundsätzlich immer alle da und müssen mitgedacht werden, sie konnten aber bei unterschiedlichen Mappae Mundi in unterschiedlichem Maße hervorgehoben werden oder in den Hintergrund treten. Die Mappae Mundi sind - zumindest wo sie über reine Schemata hinausgehen - individuell gestaltete Produkte von Autoren, die je ihr eigenes Darstellungs- und Deutungsziel hatten, wohl stets angepaßt an ein bestimmtes Publikum, nicht zuletzt wohl auch in dis- kursiver Auseinandersetzung mit anderen Kartenmachem. Heilsgeographie ist damit ein komplexes semiotisches Geflecht, das vom Anspruch her virtuos auf den unterschiedlichen Ebenen der Schriftsinne zwischen real und symbolisch,· buchstäblich, moralisch, allegorisch und eschatologisch agiert und an diesem Maßstab sollten die Mappae Mundi gemessen werden.

36 F. Sehmieder, "Christlicher Weltfrieden global: die Heiligen Drei Könige auf den Globen des Martin Behaim (1492/93) und Johannes Schöner (1515)': in M. Mann, J. G. Nagel (Hgg.), Europa jenseits der Gren- zen. Festschrift für Reinharcl Wenclt, Heidelberg 2015, 335-354; F. Berger (Hg.), Der Erdglobus des Johannes Schöner von I5I5, Frankfurt ain Main 2013, 26-39.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während eine Vielzahl von Studien den Einfluss der produktei- genen Optik auf die Wahrnehmung untersucht hat, fokussierte man in den vergangenen Jahren auch zunehmend auf den

Da auch die Richtungsänderung eine Geschwindigkeitsänderung ist, für die es eine Kraft braucht, ist es wichtig, die Geschwindigkeit als gerichtete Größe

Die Ausstellung wird En- de Oktober zunächst nach Mexiko reisen und später ins Madrider Museum zurück- kehren: Dort nämlich wird ein Teil des Buñuelschen Werkes einen festen Platz

fdjetnt, bi^h e ^ *?ö(lig unbeadjtet gebliebene fjolge t&gt;on gehn ©enrebilbern ^u ben jehn ©eboten mit in äRtnuäfefn barunter gefchriebenem bentf^em Jejte in

Immerhin lassen sich zwei spezifische Gründe dafür erkennen, dass die falsch fahrenden Personen offenbar nicht jederzeit realisieren, dass sie sich auf einer Autobahn

in Tabelle 10 sind die Korrelätionskoeffizien- Tabelle 11 gibt eine Übersicht über Arsenge- ten„ nach PEARSON' für die ''Abhängigkeit halte in verschiedenen Böden Europas.. Der

Während an- ,teilsmässigIeirn Stickstöff die 'biologische Fixierung durch die Legurninosen und die Depo- sition folgen, sind es bei Phosphor und 'Kalium die importierten

Verantwortlich für die Schriftleitung (für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzli- chen Bestimmungen).. Ernst