• Keine Ergebnisse gefunden

Ziele der Energiewende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ziele der Energiewende"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Für Mensch & Umwelt

Ziele der Energiewende

Energiewende und REACH, 16.03.2015, Dortmund

Dr. Klaus Müschen

Abteilungsleiter Klimaschutz und Energie

(2)

Energiewende: Worum geht es?

• Strom jederzeit

• niedrige

Importabhängigkeit

• geringe Kosten

• viele Arbeitsplätze

Vermeidung von

• Klimawandel und

• nuklearen Unfällen

Versorgungs- sicherheit

Wirtschaft- lichkeit

Sicher und um- weltverträglich

Pol. Richtlinien Energiesystem

(3)

Die vier Hauptziele der Energiewende

CO2-neutrale Gesellschaft / Wirtschaft bis 2050

Atomausstieg bis 2022

(8 KKW 2011, weitere 9 bis 2015, 2017, 2019, 2011, 2022)

Erneuerbare Energien ausbauen

Energieeffizienz steigern

(4)

2. Energieeffizienz:

 Senkung des Energieverbrauchs

 Steigerung der Energieeffizienz

1. Erneuerbare Energien:

schneller und kontinuierlicher Ausbau

kosteneffektiv und unweltfreundlich

3. Netzinfrastruktur:

 Ausbau u. Modernisierung

 Integration der Erneuerbaren

Handlungsfelder der Energiewende

(5)

Klima- und energiepolitische Ziele Deutschlands

Klima Erneuerbare

Energien Effizienz

THG-Ausstoß (vs. 1990)

Anteil Strom

Anteil gesamt

Primär- energie

Energie- produktivität

Gebäude- sanierung

2020 - 40 % 35% 18% - 20%

steigern auf

2,1 % p.a.

Rate verdoppeln

1 % -> 2 % p.a.

2030 - 55 % 50% 30%

2040 - 70 % 65% 45%

2050 - 80 bis

- 95 % 80% 60% - 50%

(6)

Quelle: BMUB

Entwicklung der erneuerbaren Stromproduktion

in Deutschland seit 1990

(7)

Windkraftanlagen sind heute 40x so stark wie vor 20 Jahren!

Quelle: Agora Energiewende

(8)

Solarsysteme sind seit 2006 um mehr als 60% billiger geworden!

Quelle: Agora Energiewende

(9)

- 200 0 200 400 600 800 1000 1200 1400

1990 2010 UBA THGND 2050

Emissionen in Mio.t CO 2Äq

Abfall und Abwasser LULUCF

Landwirtschaft

Industrieprozesse, andere Produktverwendungen Verkehr

Energie (ohneVerkehr))

Deutschland – eine

treibhausgasneutrale Gesellschaft?

– 95%

106 t CO 2eq

(10)

Drei UBA-Szenarien für 2050:

100% EE-Strom ist möglich!

„Regionenverbund“

(2010)

„Lokale Autarkie“

(2013)

„Internationale Großtechnik“

(2014)

(11)

Elemente einer

treibhausgasneutralen Gesellschaft

Strom

Verkehr Wärme

Landwirtschaft

LULUCF Abfall

Industrie

(12)

Die Rolle der Industrie in einer

treibhausgasneutralen Gesellschaft

Vielfältige Nutzung von EE und Ersatz fossiler Brenn- und Rohstoffe durch Sektorkopplung:

Power to Heat/Gas/Liquid/Chemicals

Umgestaltung alter und Entwicklung neuer Herstellungsprozesse und Anlagetechnik

Energieeffizienz steigern

Systemstabilisierung durch Teilnahme an Demand Side Management

(13)

Herausforderungen im Zuge der Energiewende

Energieerzeugung: z.B. Windkraft,

Wasserkraft, Solarkraft, Wärmekraft, Kohlekraft, Bioenergie

Energieeinsparung und -effizienz: z.B.

Beleuchtungstechnik, Wärmepumpen, Dämmung und Isolierung

Energiespeicherung: z.B. Akkumulatoren

Lithium-Ionen:

Brandgefahr;

Schwermetalle

Redox-Flow:

unkritisch; hoher Stahlbedarf Dämmung:

giftige Materialien (HBCD)

Beleuchtung:

Hg (Leuchtstoff);

seltene Erden (LED)

Windkraft:

Ressourcenintensiv (Stahl, Beton, Cu, Al, …), seltene Erden

Solarenergie:

Rohstoffe (Sn, Ag);

Entsorgung (Pb, Cd)

(14)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Dr. Klaus Müschen

Abteilungsleiter Klimaschutz und Energie klaus.mueschen@uba.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Schaffung einer stabilen wissen- schaftlichen und organisatorischen Grundlage unter den neuen gesell- schaftlichen Verhältnissen (zum Bei- spiel auch der größeren

2004 aufgeteilt nach Anlagekategorien und Energieträgern [1] gesamter Bruttoverbrauch für die Strom- und Wärmeproduktion in Anlagen zur thermischen Stromproduktion

Der Trend zu erdgas- und dieselversorgten Klein-WKK-Anlagen hat 2000 dazu geführt, dass der Anteil erneuerbarer Energieträger (Klärgas, Deponiegas, Biogas) auf 26 % gesunken

2001 aufgeteilt nach Anlagekategorien und Energieträgern [1] gesamter Bruttoverbrauch für die Strom- und Wärmeproduktion in Anlagen zur thermischen Stromproduktion

2002 aufgeteilt nach Anlagekategorien und Energieträgern [1] gesamter Bruttoverbrauch für die Strom- und Wärmeproduktion in Anlagen zur thermischen Stromproduktion

Glauben in Deutschland seit 1945, Göttingen 2013 - Lizenzausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2013.. „Im Reich

Städtepartnerschaften haben einen hohen Stellenwert, um sich international vernetzen, sich auf verschiedensten Gebieten austauschen und voneinander lernen zu können.. Glarus

Aus den über 25 Jahren Städtepartnerschaft zwischen Wiesbaden und Görlitz lassen sich eine Vielzahl an Beispielen für die hervorragenden Kontakte aufzählen.. Mit Blick