• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Borderline-Störung: Allein und unerkannt" (03.06.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Borderline-Störung: Allein und unerkannt" (03.06.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

nicht zu sagen: eine brutale Absage an Albrecht Dürers Pro- portionen-Traum vom „schönen Men- schen“.

Dieser Bildzu- sammenhang er- hellt, dass Wolf- gang Petrick die to- ten Köpfe wie auch andere hier nicht gezeigte Details aus dem Totentanz der forensischen Medizin nicht etwa nur einsetzt, um metaphorisch klar-

zumachen, was er vom Men- schen hält; vielmehr attackiert er mit der auf Weimann/

Prokop gestützten ästheti- schen Grenzüberschreitung die tradierte Kunst insgesamt, die sich auf den Begriffbrei des „Schönen, Wahren, Gu- ten“ beruft.

Petrick ist dabei den anti- ken Begriffen von Wahrheit und Schönheit nahe, die Auf- gabe des Malers nicht anders als die des Dichters begrei-

fend, nämlich die Wahrheit zu verkünden, aus der erst die Schönheit erwächst, wie die alten Musen schon dem Hesi- od erklärten (was Platon al- lerdings anders sah). Oder wie Friedrich von Schiller in einem Brief an Goethe (1797) klagte: „Möchte es doch ein-

mal einer wagen, den Begriff und selbst das Wort Schönheit . . . aus dem Umlauf zu brin- gen, wie billig, die Wahrheit in ihrem vollständigsten Sinne an seine Stelle zu setzen“.

Petrick hat es gewagt, allein mit malerischen Mit- teln seine Wahrheit unbeirrt zu verkün- den, nach dem Mot- to des Lucas Moser aus der Frührenais- sance: schri, kunst, schri!

Die 60er-Jahre in Westberlin – das waren be- sonders „laute“ Zeiten mit den grellsten Ereignissen nach dem letzten Weltkrieg:

Die Selbst-Einmauerung der DDR, die Todesschüsse im Osten, die Isolation der bela- gerten Frontstadt Westberlin im Kalten Krieg, die Proteste und Krawalle der jüngeren Generation, Todesschüsse auch in Westberlin. Selbstver- ständlich drangen Eindrücke solcher Ereignisse in das Be- wusstsein und Unterbewusst- sein des malenden Petrick,

der sich im Gegensatz zu vielen jungen Kollegen aber nie zu einseitiger „Gesell- schafts“-Kritik hergab, son- dern stets den Menschen kri- tisch darstellte.

Mit seinem Lebenswerk ist es ihm gelungen, seine Anti- Ästhetik, seine Schönheit durchzusetzen, nachdem die Bildende Kunst in den zwei Jahrhunderten nach Schillers Brief das „heile Schöne“ als Maßstab des ästhetischen Auftrags Schritt für Schritt aufgegeben hat.

DEEP ACTION ist eine Ausstellung betitelt, in der Werke Prof. Wolfgang Pe- tricks mit Bildwerken von 25 seiner Meisterschüler von 1975 – seit er an der Berliner Kunsthochschule, der heuti- gen Universität der Künste, lehrt – bis 2005 zusammenge- fasst sind. Sie war kürzlich in Berlin zu sehen und geht dann weiter nach Korea und China – Ausdruck der internationa- len Wertschätzung des Werkes wie des Künstlers und anre- genden Lehrers. Ernst Roemer V A R I A

A

A1604 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 22⏐⏐3. Juni 2005

Leichentoilette bei erheblicher Fäulnis, oben das Gemälde

„Ein neues Spiel“, rechts der Modell-Kopf

E

nttabuisieren möchte die Bundesregierung. Dazu stellt sie die Borderline-Per- sönlichkeitsstörung in den Mittelpunkt einer Ausstellung und einer Filmreihe. „Mit ,ta- gebuch borderline-border- land‘ werden Arbeiten von Martina Schwarz aus Aachen gezeigt, in denen die Künstle- rin ihre eigenen Erfahrungen mit der Krankheit verarbeitet hat“, erklärte der Behinder- tenbeauftragte der Bundesre- gierung, Karl Hermann Haack, zur Eröffnung Mitte April in Berlin. Kunstwerke von Borderline-Betroffenen aus ganz Deutschland und der Schweiz sowie Schautafeln zum Krankheitsbild sollen

Menschen informieren, Vorur- teile abbauen, Mut machen so- wie für Verständnis werben.

Der Dokumentarfilm „Ja- nine F.“, der im Rahmen der Ausstellung gezeigt wurde, schildert das Leben und indi- rekt die Krankheitssymptome der 24-jährigen Janine F., die im November 2002 durch ihren Todessprung vom fünf- ten Stockwerk des berühmten Berliner Kunsthauses Tacheles für Schlagzeilen sorgte.

Unentdeckt und unbehan- delt – so wie in Janines tatsächlichem Leben – blei- ben zunächst die Symptome.

Berichte von den Freunden, Liebhabern und Kollegen der im Tacheles tätigen Künstle-

rin setzen sich nach und nach wie ein Puzzle zusammen. Be- schrieben wird in dem posthu- men Porträt eine exzentri- sche, lebenslustige und ar- beitsbesessene junge Frau, die sich selbst „Grenzgängerin“

nannte. Nach und nach ver- strickt sie sich in Beziehun- gen, hat wechselnde Gefühls- ausbrüche und verfällt immer stärker der Drogensucht.

Wie ein roter Faden ziehen sich Ansichten ihrer fertigen und halbfertigen Werke durch den Film: Bilder und Plastiken. Erst ganz am Ende ist Janine selbst zu sehen.

„Wieviele Opfer hat dieses Haus schon gefordert?“, fragt die zierliche und nervös wir-

kende Frau immer und immer wieder andere Tacheles- Künstler. Dies ist der letzte Hilferuf, der zwar aufgezeich- net, aber von ihrer Umge- bung nicht als solcher regi- striert wurde. Aufgenommen hatten die Videosequenz Kol- legen am Tag vor ihrem Tod.

Der Film von Renn be- drückt – ebenso wie das reale Leben von Janine. Selbst ihren leblosen Körper foto- grafierten Touristen im Hof des Tacheles, weil sie an eine Performance glaubten.

„Keiner von uns kann sich in die Gefühls- und Lebens- welt von Menschen mit einer Borderline-Störung hin- einversetzen“, sagte Bundes- gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Durch die Ausstel- lungen ließen sich jedoch die Ängste und die Verzweiflung der Betroffenen ein Stück weit nachvollziehen.

Zu sehen ist die Ausstellung bis 15. Juli im Kleisthaus, Mau- erstraße 53 in Berlin. Der Ein- tritt ist frei.Eva Richter-Kuhlmann

Borderline-Störung

Allein und unerkannt

Filmreihe und Ausstellung werben um Verständnis für

Borderline-Patienten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Chancen und Grenzen ei- ner Psychotherapie werden erörtert, die Suche nach dem geeigneten Therapeuten wird angesprochen und auf Möglichkeiten der Selbsthilfe (auch

Mit seinem Lebenswerk ist es ihm gelungen, seine Anti- Ästhetik, seine Schönheit durchzusetzen, nachdem die Bildende Kunst in den zwei Jahrhunderten nach Schillers Brief das

Einigkeit sollte deshalb in der Fachkonferenz/im Fachbereich auch dahingehend erreicht werden, wie die Schüler/innen so beraten und unterstützt werden, dass vor dem Hintergrund

Für die Entwicklung des Kerncurriculums spielten die Erfahrungen mit dem neuen Rahmenlehrplan in Berlin eine wichtige Rolle; deshalb treten im Ergebnis nur wenige

Auch der direkte Einfluss Georg Simmels, der sowohl über Böcklin als auch über Rodin und StG selbst geschrieben hatte, wurde für den offenkundigen Gesinnungswandel verantwortlich

„Nie in meinem Leben bin ich in Berlin mehr und echter beneidet worden wie in dem Augenblicke, als man erfuhr, dass ich nach Japan eingeladen sei“, schreibt Albert Einstein

»Es konstituiert sich nun im immanenten Abfluß der Erscheinungen, im kontinuier- lichen Aufeinanderfolgen der Auffassungen in der phänomenologischen Zeit, die wir Wahrnehmungen

- Publikation Konzeption, Materialauswahl, Recherche, Projektmanagement, Redaktion, Text, Übersetzung, Lektorat, Gestaltung, Druckbetreuung, Erstellen von Repros,