• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Website: Epidemiologie-Plattform" (15.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Website: Epidemiologie-Plattform" (15.04.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kampagne

„achten statt verachten“

Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

R

und eine Million Men- schen leben ohne Papiere in Deutschland. Die Kampa- gne „achten statt verachten“

der IPPNW (Deutsche Sekti- on der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atom- krieges/Ärzte in sozialer Ver- antwortung e.V., www.ipp nw.de) soll dazu beitragen,

dass diese als „Illegale“ be- zeichneten Menschen zu- mindest eine medizinische Grundversorgung erhalten.

Ein 16-seitiges Faltblatt infor- miert über das in der Öffent- lichkeit weitgehend ver- drängte Thema. In einer Un- terschriftenaktion fordert die IPPNW darüber hinaus den Bundestag auf, die gesetzli- chen Voraussetzungen für ein System anonymer Behand- lungsangebote für Flüchtlin- ge ohne Papiere zu schaffen und Rechtssicherheit bei der Unterstützung, Betreuung und Behandlung von Men- schen ohne Papiere herzustel- len. Wer sich an der Aktion

beteiligen will, kann von der Website eine Unterschriften- liste herunterladen. KBr

Service für Patienten

Palliativmedizin

Informationen zur Behandlung und Pflege Schwerkranker

D

ie Palliativstationen des Marienhospitals Stuttgart und der 1994 gegründete Pal- liativförderverein haben eine Website zum Thema „Pallia- tivmedizin“ erstellt, um die Öffentlichkeit über die pallia- tive Behandlung und Pflege schwer kranker Patienten zu informieren (www.palliativ- stuttgart.de). Das Marienhos- pital widmet sich bereits seit 1992 der Betreuung Schwer- kranker und Sterbender und betreibt inzwischen zwei Pal- liativstationen mit 20 Betten.

Die Website bietet Patien- ten und deren Angehörigen Informationen zur Palliativ- medizin. Fragen, zum Beispiel wann ein Patient aufgenom- men wird und ob Palliativme-

dizin den körperlichen und psychischen Zustand verbes- sern kann, werden beantwor- tet. Sämtliche Berufsgruppen, die an der palliativen Betreu- ung beteiligt sind – unter an- derem Ärzte, Pflegekräfte, Psychologen, Krankengym- nasten, Seelsorger und ehren- amtliche Helfer – stellen sich vor und berichten über ihre Erfahrungen. Eine kleine Bil- dergalerie zeigt, wie es auf den Palliativstationen aus- sieht und was die Patienten

dort erwartet. EB

Website

Epidemiologie- Plattform

Vielfältiges Informations- angebot

U

nter www.uni-bielefeld.de/

gesundhw/ag2/infepi baut die AG Infektionsepidemio- logie der Deutschen Arbeits- gemeinschaft für Epidemio- logie ein Internet-Angebot auf, das nicht nur infektions- epidemiologisch Interessier- ten, sondern dem Gesund- heitswesen insgesamt als In- formationsbasis zu diesem Gebiet dienen soll. Die Web- Seiten geben einen Überblick über die Institutionen und wissenschaftlichen Gesell- schaften im In- und Ausland.

Darüber hinaus enthalten sie Link-Sammlungen unter an- derem zu relevanten Daten- banken, Forschungsprojekten und speziellen Erkrankungen sowie Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen.

Die AG Infektionsepide- miologie ist ein Zusammen- schluss von praktisch und wis- senschaftlich tätigen Epide- miologen und Ärzten. Sie will die verschiedenen in der In- fektionsepidemiologie tätigen Disziplinen miteinander in Kontakt bringen, anderen Fachdisziplinen und der Öf- fentlichkeit eine Informati- onsplattform bieten und aktu- elle Themen der Infektions- epidemiologie bearbeiten. EB M E D I E N

Private Kliniken: Einkaufstour gestoppt

A

A1020 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1515. April 2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

In Nordafrika unterstützte Deutsch- land darüber hinaus die Einrichtung des Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE), einer Organisation für die