• Keine Ergebnisse gefunden

TU Gral Racing Team 19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TU Gral Racing Team 19 "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Gral Racing Team 19

Die Studierenden der TU Graz geben wieder Vollgas!

Auch dieses Jahr führen rund 50 Studie- rende der Grazer Universitäten eine schon rund 14 Jahre dauernde Tradition fort, indem sie in ihrer Freizeit ihr Know-how sowie ihre Kreativität und Disziplin beim Bau des ,,TANKIA 2017" unter Beweis steI- len und so bereits während des Studiums mit Topleistungen begeistern.

Ein wichtiger Punkt ist die universitäts- übergreifende Kooperation zwischen Stu- denten der TU Graz und der Karl-Franzens Universität. Denn wer denkt, dass das TUG Racing Team ein rein technisch be- siedelter Rennstall ist, der irrt gewaltig. Beim Team sind Studierende beinahe aller Fakultäten und Studienrichtungen beider Grazer Universitäten beteiligt. Gleich ob Maschinenbau oder Telematik, von BWL über Umweltsystemwissenschaften bis hin zu Rechtswissenschaften, was sie alle eint, ist höchste Motivation gepaart mit dem Ziel, mit gemeinsamen Wissensaus- tausch und Erfahrungswerten aus den einzelnen Studienrichtungen bestmög- lichste Ergebnisse zu erzielen und einen konkurrenzfähigen Boliden auf die Beine zu stellen.

Professionell wie in einem Unternehmen wird zielstrebig mit vereinten Kräften ein

Jahr lang am Bau eines hoch-technologi- schen Rennboliden getüftelt, welcher mit Hilfe von professioneller CAD Software und Simulationstools anschließend konst- ruiert und in Eigenregie gefertigt wird.

Durch die Arbeit im Team soll jeder Ein- zelne über seine Grenzen hinauswachsen und erwirbt ganz nebenbei durch das ge- forderte eigenständige Handeln Schlüs- selkompetenzen für das spätere Berufsle- ben. Ein großer Vorteil sind da natürlich auch die zahlreichen wichtigen Kontakte zu einer Vielzahl an Unternehmern, die im Laufe des Projekts geknüpft werden.

Viele Studierende machen nicht zum ers- ten Mal mit, sondern geben ihr im Vorjahr erlerntes Wissen dann an die nächste Ge- neration z.B. als Teamleiter weiter. Auch versuchen sich einige im Folgejahr an ei- nem anderen Modul, denn nach reichlich investiertem Herzblut, Schweiß und Trä- nen, aber vor allem Zeit, fällt es oftmals nicht leicht, sich vom Team zu trennen. Das Team besteht nämlich aus sieben Modulen, wobei jedes Modul je nach Ar- beitsumfang eine unterschiedliche Anzahl an Mitarbeitern hat, für die jeweils der moduleigene Leiter zuständig ist.

Für die optimalen Voraussetzungen sowie einen reibungslosen Organisationsablauf

---i

C

GJ

;;;0

»

N

;;;0

»

()

z GJ

---i

» m

~

(2)

20 TU Graz Racing Team

sorgen die Module Marketing und IT. Sie gewährleisten, dass dem Team alle nöti- gen Ressourcen zur Verfügung stehen, mit eben diesen gewissenhaft gewirtschaftet wird und fertigungsgerechte Aufträge ver- geben werden.

Für alle technischen Fragen und den Kon- struktionsprozess an sich sind dann die technischen Module Powertrain, Chassis, Aerodynamics, Electronics und Suspensi- on verantwortlich.

Nach der Fertigungsphase wird der ,,TAN- KIN' dann im Rahmen der Wettbewerbe der Formula Student, sowohl am natio- nalen als auch internationalen Asphalt auf Herz und Nieren geprüft.

Trotz des großen Leistungsdrucks- das TU Graz Racing Team muss immerhin jedes Jahr aufs Neue seinen ausgezeichneten Rang im direkten Bewerb mit rund 500 anderen internationalen Teams, von Ja- pan bis nach Amerika, in verschiedenen statischen und dynamischen Disziplinen

(3)

TU Graz Racing Team 21

verteidigen - geht es innerhalb der viel- seitigen Gruppe aber immer respektvoll, sogar familiär zu.

Denn mittlerweile gehört das Racing Team der TU Graz zu den int·ernationalen Routiniers der studentischen Rennfah- rer Szene. Und das durchaus jährlich mit überaus erfreulichem Erfolg.

Zum Beispiel holten die Teams der Saiso- nen 2014,2015 und 2016, 3 Gesamtsiege, 3 zweite Plätze und 2 dritte Plätze nach Hause.

Auch der TANKIA 2015 schloss die Saison durchaus erfolgreich mit einer Topplatzie- rung bei der FSAE Michigan ab und holte sich immerhin den zweiten Platz. Dadurch konnten das Team auf den 2. Platz der Weltrangliste vorrücken. Auch mit dem diesjährigen Rennboliden soll es wieder nach Michigan gehen, Denn die Plätze 3.

und 2. der letzten beiden Jahre lassen das Ziel offensichtlich erscheinen: Dieses Jahr muss bei Michigan 2017 mit dem ,Jankia 2016"der Siegertitel geholt werden.

www.racing.tugraz.at

© TU Graz Racing 2016 / Marketing / S.

Horvat

Eckdaten TU Graz Racing Team

In der Formula Student seit 2002 Erster Tankia

2004 Fahrzeug

Tankia Bauart

Vollcarbon Monocoque Motor/Antrieb

KTM EXC 500 Motor/ Heckantrieb Abmessungen

L: 2916 mm / B: 1482 mm / H: 1200 mm Leergewicht

< 160 kg Leistung/Drehoment

60 PS (44 kW) 52 Nm bei bei 7000 U/min Beschleunigung von 0- 100 km/h

4s Bremsweg von 100 - 0 km/h

26 m

Maximale Querbeschleunigung

>2 g

--i

C

GJ

;;U

»

N

»

;;U

()

GJ z

--i

m

» ~

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mithilfe von professioneller CAD Software und Simu- lationstools, konstruieren die Mitglieder dieses interdisziplinären Teams, unter E insatz ihrer Freizeit,

Mit Vollgas in die neue Saison Seit nunmehr sieben Jahren fährt das TU Graz Racing Team mit seinem Boliden an der Weltspitze mit und sorgt für internationales Aufsehen..

Als die Finanzierung und die wich- tigsten Baugruppen abgeklärt waren ging es auch schon zu struktion ausblieb gibt es viele interessante Neuerungen die ein Elektroauto mit

Bereits im Mai 2009 konnte das TU Graz Racing Team mit dem Rennwa- gen Tankia 2008 (kurz für &#34;There Are No Kangaroos In Austria&#34;) auf dem Michigan International Speedway

Stell dir vor dein Auto wiegt nicht 1000 Kilo sondern 100.. Stell dir vor Benzin, Diesel und Erdgas werden für das Indi- vidualverkehrsmittel Auto nicht

Bereits im Mai 2009 konnte das TU Graz Racing Team mit dem Rennwagen Tankia 2008 (kurz rur ,.There Are No Kangaroos In Austria&#34;) auf dem Michigan International Speedway als

Das TU Graz Racing Team wird auch im nächsten Jahr wieder einen Rennboliden fertigen und freut sich auf jeden interessierten Studenten, der selbst einmal einen Rennboliden bauen

»&gt; Sie fahren seit fünf Jahren konsequent auf das Siegerpodest und sind auch heuer Fixstarter bei internationalen Rennen wie Hockenheim oder Silverstone: «&lt;.. Das &#34;TU